Schneeräumung

Beiträge zum Thema Schneeräumung

Anfang der Brücke und des zu Räumendes Weges. Doch am 25.01.2013 sieht es noch so aus.
15 1 8

Worte die beschwichtigen, aber denen keine Taten folgen!! So agiert die Fa.Attensam

Am 14.01.2013 wurde von mir ein Artikel über die mangelnde Schneeräumung durch die Fa. Attensam über den Brückenübergang der Liesing bei der Paul Katzbergergasse eingestellt. http://www.meinbezirk.at/wien-23-liesing/magazin/attensam-und-die-schneeraeumung-d450624.html Nun hat sich bei der Redaktion der Pressesprecher der Fa. Attensam, Herr Tenis Marinitsch, laut Printausgabe mit den Worten „ Wir sind zur Zeit im Dauereinsatz und haben mit einer Extremsituation zu kämpfen. Teilweise ist es...

Schwechat Schneeräumung

Die Schneeräumung in Schwechat lässt leider sehr zu Wünschen über. Sechs Tage nach den ergiebigen Schneefällen war noch immer kein Räumfahrzeug in unserer Friesgasse. Leider sind wir kein Einzelfall wie ich immer wieder höre. Die wenigsten kleineren Gassen wurden geräumt und die Anwohner sind berechtigt verärgert. Ein dickes Minus den Zuständigen !

Gehsteige müssen geräumt werden

Laut Schneeräumpflicht nach § 93 der Straßenverkehrsordnung muss der Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten die Gehsteige entlang der Liegenschaft, sofern diese weniger als drei Meter von der Liegenschaftsgrenze entfernt sind, zwischen 6 und 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen säubern und bei Schnee und Glatteis bestreuen – das bezieht sich auch auf den durch Schneepflüge auf den Gehsteig gebrachten Schnee. Zusätzlich muss er dafür sorgen, dass keine Dachlawinen oder Eisbildungen von...

20

Antreten zum Schneeschaufeln!

Um den Schneemassen in der Stadt Korneuburg Herr zu werden, bat Bgm. Christian Gepp das Bundesheer um Hilfe. Rund 40 Mann der ABC-Abwehrschule traten am Freitag an und schaufelten ab 4:30 Uhr in der Früh Hauptplatz und Straßen frei. Auch die Mitarbeiter des Stadtservice sind rund um die Uhr im Schnee-Einsatz.

Foto: KK

Großauftrag für St. Veiter Unternehmen

Die Firma Esch-Technik mit Sitz in St. Veit liefert 22 Stück Kubota Traktoren an die Stadt Wien. Um die Schneeräumund zu verbessern, hat die Stadt Wien beschlossen, 22 Stück ihrer Winterdienstfahrzeuge in der 40 PS-Klasse neu zu beschaffen. Im Zuge der europaweiten Ausschreibung sind die Kubota Traktoren STV 40 des Generalimporteurs Esch-Technik als Bestbieter hervor gegangen. Die 22 Stück Kubota Traktoren STV 40 wurden bereits an die Stadt Wien ausgeliefert. Diese Kompakttraktoren werden in...

Schneeräumung: Delegieren erlaubt

NÖ. Unternehmer, Händler und alle anderen Personen, die über öffentlich zugängliche Grundstücke oder Wege verfügen, müssen dafür sorgen, dass Gelände oder Weg sicher begehbar sind. Es muss geräumt und gestreut werden. Für diese unliebsamen Aufgaben können auch Schneeräumdienste oder Dritte vertraglich verpflichtet werden. „In diesem Vertrag muss aber die ordnungsgemäße Räumung gewährleistet werden“, erklärt Manfred Neubauer von der AKNÖ-Konsumentenberatung. Verträge, in denen der Unternehmer...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Wer so räumt wird bald mit seinem Auftraggeber einen Konflikt bekommen.
3 4

Attensam und die Schneeräumung

Attensam und die Schneeräumung !!! Diese Firma hat eine eigene Philosophie zu Ihrer Vertragserfüllung; Zu fahren über einen Fußgänger und Radfahrweg. Halbe Räumung des in Auftrag gegebenen Brückenübergangs, der über die Liesing in der Paul Katzbergergasse führt. Mit dem Fahrzeug umkehren und ab durch die Grünfläche, welche derzeit mit Schnee bedeckt ist. Attensam und die Schneeräumung

Bgm. Stöckl mit dem Leiter des städtischen Wirtschaftshofes, Johann Schweitl, beim Streugutsilo. | Foto: Privat

Hallein ist für den Winterdienst gerüstet

Die Stadtgemeinde kaufte einen neuen Unimog und ein Salzsilo für den Winter an. HALLEIN (tres). Hallein investierte in den Ankauf des neuen Unimog (Universal-Motor-Gerät), um den Aufgaben des Winterdienstes nachkommen zu können. "Dieses Fahrzeug verfügt über neueste Zusatzausstattungen", erklärt Bgm. Christian Stöckl, "einerseits sorgt eine Hinterachszusatzlenkung für eine extreme Wendigkeit des Fahrzeuges, auf der anderen Seite verfügt das Fahrzeug über einen Seitenschneepflug und einen...

In harten Wintern wissen die Gemeinden nicht, wohin mit dem Schnee. Gewässer-Entsorgung ist aber unzulässig.

Beseitigungsnot lösen

Fischereiverband geht gegen Abladung von Schneemengen in Pongauer Gewässern vor. Starke Schneefälle verursachen enorme Räumschneemengen. In engen Tälern weiß man in manchen Wintern nicht mehr, wohin mit der weißen Pracht. In der Vergangenheit sei es daher immer wieder vorgekommen, dass Räumschnee einfach in die Bäche gekippt wurde. Bezirksfischermeister Josef Nothdurfter beklagt dieses Problem: "Von den Bewirtschaftern der Fischgewässer höre ich immer wieder, dass die Gemeinden und andere...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Einsatzbereitschaft für freie Straßen

Wenn es schneit ist Bernhard Mori mit seinem Schneepflug auf der Straße. Damit bei Schneefall der Verkehr nicht zum Erliegen kommt, stehen neben den orangefarbenen Fahrzeugen der Straßenmeisterei auch viele private Räumdienste im Einsatz. Auch Bernhard Mori aus St.Kanzian pflügt bei Schneefall durch die Straßen. Schöne Winterlandschaft „Ich bin gerne mit dem Pflug unterwegs. Wenn man alleine durch die Schneelandschaft fährt und eine Schneewelle vor sich herschiebt, ist es einfach ein schönes...

Martin Buchegger (re.), Bauhofleiter von Kirchdorf, mit seinem Mitarbeiter Johann Mair. | Foto: Foto: Staudinger
1

"Wir können nicht zaubern"

Es jedem recht zu machen, ist schwer. Das können auch die Winterdienstmitarbeiter nicht. BEZIRK (sta). Der Wintereinbruch stellt die Wegbereiter jedes Jahr auf die Probe. Die Straßenmeistereien sind in den Wintermonaten 24 Stunden, sieben Tage in der Woche besetzt. Auch die Bauhofmitarbeiter der Gemeinden sind im Dauereinsatz. „Die Kernzeiten für den Winterdienst werden vom Gemeinderat beschlossen. Wir fahren von drei bis 20 Uhr und von Freitag bis Sonntag bis 22 Uhr. Es gibt einen Einsatzplan....

Vergangenen Donnerstag ging entlang der B179 zeitweise gar nichts mehr. | Foto: Lener
3

Der Winter ist jetzt richtig da

Schnee im Dezember ist normal. Heuer startete der Winter aber „von Null auf 100“ voll durch. AUSSERFERN (rei). Ein kleinwenig weiß war es ja schon länger. So ganz wollte der Winter aber nicht auf Touren kommen. Seit vergangener Woche hat sich das Bild aber geändert: Das Außerfern liegt unter einer dicken Schneedecke - genau rechtzeitig zum Beginn der Wintersaison 2012/13. Am Dienstag ärgerte man sich noch über Regen, am Abend wurde es kälter - es begann zu schneien. Und das sehr kräftig. Das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Schlechta

Mit ganzer Kraft im Einsatz

MÖDLING. Vor zwei Jahren wurde der Winterdienst im Stadtgebiet von Mödling neu organisiert. Seit dieser Zeit ist die Stadtgemeinde Mödling für die Betreuung der Gemeindestraßen und die Straßenmeisterei des Landes Niederösterreich für die Betreuung der Bundesstraßen zuständig. Die Bundesstraßen in Mödling umfassen eine Länge von 14 Kilometern. Wichtige Verkehrswege Wichtige Straßenzüge , wie die Wiener Straße (von Ortsanfang bis Bahnbrücke), Hauptstraße (von Bahnbrücke bis Freiheitsplatz),...

Die Hauptfahrer Ander Grossgasteiger , Thomas Ambacher und Franz Strobl mit Bürgermeister Adolf Donnemiller (v.l.n.r.) Foto (c) Skamen
5

Aldrans für den Winter gerüstet!

Der extreme letztjährige Winter ist wohl allen noch in bester Erinnerung, nicht so den Verantwortlichen der Gemeinde Aldrans, denn der 12 Jahre alte kleine Geräteträger, vorallem auch für den Winterdienst vorgesehen, wurde kaputt. Umso größer war jetzt die Freude so kurz vor dem Winter, dass ein neues Gerät angeschafft wurde.Der Holder C 270 bietet mit 68 PS hohe Leistung in kompakter Form. Der völlig neu konzipierte knickgelenkte Geräteträger überzeugt durch die Kombination aus enormer...

GR Alfred Trötzmüller und Vizebürgermeister Gerhard Wannenmacher geben Tipps für den umweltfreundlichen Winterdienst. | Foto: Schlechta

Umweltfreundlich gegen Eis und Schnee

MÖDLING. Mit dem Winter wird die umweltfreundliche Beseitigung von Schnee- und Eisglätte wieder zum Thema. Damit Baumschäden und Feinstaub vermieden werden, sind die erlaubten Streumittel in der Mödlinger Ortspolizeilichen Umweltschutzverordnung streng beschränkt. Die Verwendung von Salz und der anderen Auftaumittel sowie von Asche oder Quarzsand ist auf Gehsteigen und Zufahrten verboten (Ausnahmen bei extremer Glatteisbildung). Vorbeugendes Streuen ist nicht erlaubt. Zum Streuen ist Basalt-...

Viele Gemeinden gelangten im Jänner an ihre logistischen Grenzen. Schubert ärgert sich über die Härte der Strafe. | Foto: Weiss,Prantl

"Wir sind fast wie Freiwild"

Bgm. Schubert musste 220 Euro Strafe für die Schneeablagerung in den Moosbach zahlen. VOMP (bs). "Moralisch bin ich mir keiner Schuld bewusst", kommentiert Bgm. Karl-Josef Schubert. Vor kurzem beendete die BH das Verfahren gegen den Vomper Ortschef bezüglich der Schneeablagerung in den Gießen, auch Moosgraben genannt. Dafür ist keine Bewilligung da, deshalb setzte die BH eine Strafe in der Höhe von 220 Euro aus. Die Summe muss Schubert aus seiner privaten Geldtasche bezahlen. "Da meine Akte...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Bild Mitte: GD Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) mit  Anton BERNHARD und Josef Lechner (Mitarbeiter der Schneeräummannschaft) | Foto: Großglockner Hochalpenstraßen AG
1 11

Großglockner Hochalpenstraße: Saisoneröffnung am Samstag, 28. April 2012

(kra)/GROHAG Die Schneeräummannschaft der Großglockner Hochalpenstraße hatte es trotz Sonnenschein wahrlich nicht einfach. Nach nächtlichen Neuschneefällen und Windgeschwindigkeiten bis zu 100 km/h tagsüber kämpften sich die Wallack-Rotationsschneepflüge Meter um Meter von Kärnten und Salzburg zum Hochtor. Der Winter ist (fast) vorbei, in 2 500 m ü. A. Trotz verspäteter Wintereinbrüche wurde der Durchstich geschafft und die Großglockner Hochalpenstraße kann für die Besucher am Samstag, den 28....

Unterschriftlisten sind verschwunden

Initiative "Schneeräumung statt Salzstreuung" ist empört ST. JOHANN (red.). Mehrere hundert Unterschriften sammelte die St. Johanner Initiative "Schneeräumung statt Salzstreuung", um dem exzessiven Einsatz von Streusalz in der Marktgemeinde Einhalt zu gebieten (wir berichteten). Ein Thema, das offensichtlich viele BürgerInnen bewegte. Jetzt, wo es an das Einsammeln der Listen, die in zahlreichen Geschäften auflagen, geht, sind plötzlich über zehn Exemplare mit vielen Unterschriften...

Schneeräumung wurde heuer teurer

HOPFGARTEN. Von 67.000 € im Vorjahr stiegen die Kosten der Schneeräumung in Hopfgarten im heurigen Winter bis Mitte Februar auf 144.000 € (ohne eigene Personalkosten). Bgm. Paul Sieberer berichtet, dass von vielen Bürgern Anerkennung für den sehr guten Winterdienst vorgebracht wurde. Er dankte allen Beteiligten und Mitarbeitern für die gute Bewältigung der heurigen hohen Schneebelastungen.

Ein Schwazer Kaufhaus musste wegen der Schneelast gesperrt werden und von der Feuerwehr abgeschöpft werden. | Foto: Zoom-Tirol

Weißer Segen oder nur teuer?

Schneeräumungskosten dieses Winters belasten Gemeindekassen BEZIRK (bs). Endlich, nach sieben Jahren hat der Winter sich wieder von seiner schneereichen Seite gezeigt. Touristiker hörten die Kassen klingeln, Wintersportfans jubelten,andere vermaledeiten Frau Holle's Schütteleifer. Lange Nächte hieß es im Jänner für die Schneepflugfahrer. Mehr Schnee bedeutet mehr Räumungsarbeiten und somit mehr Kosten für die Gemeinden. 254.000 Euro kosteten bisher die Schneeräumungsarbeiten allein in Schwaz....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.