Schießbewerb

Beiträge zum Thema Schießbewerb

Die Landeskommandanten der Alpenregion mit LH Anton Mattle und der Festscheibe zum Eröffnungsschießen. | Foto: BTSK
11

Eröffnungsfeier
Landesschießen 2025 - und alle können dabei sein

Landesschießen anlässlich 75 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien, 75 Jahre Tiroler Landesschützenbund und 50 Jahre Alpenregion - Teilnahme ist in allen Tiroler  Bezirken möglich. TIROL. Die Kooperation des Tiroler Landesschützenbundes und des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, zu den jeweiligen 75 jährigen Bestandsjubiläen und zu 50 Jahre Alpenregion der Schützen stellt das größte Landesschießen seit dem MAX500 Landesschießen 2019 dar und wird von 12. April – 15. Juni 2025 auf insgesamt...

Karl Wimmer, Benjamin Hymer, Alexander Kostecki, Walter Ofenauer, Helmut Marschitz, Franz Jahn, Alena Degen, Daniel Fried, Sebastian und Tobias Sattmann, Birgitt Kubjacek, Maximilian Manlig, Gernot Wiedermann, Sonja Bareck, Werner Knoth, Patrick Ellinger, Toni Raab, Andreas Sikora, Thomas Hutterer, Alexandra Hutterer, Thomas Exler, Rudi Hutterer, Josef Kohzina. | Foto: Christine Kohzina
1

Schießevent beim Schützenverein-Mistelbach
Neuerlich wurde in Mistelbach scharf geschossen

Mistelbach:      Vergangenes Wochenende wurde beim Schützenverein-Mistelbach ein weiterer interessanter, sehr fordernder und abwechslungsreicher Schießevent ausgetragen. Die Aufgabenstellung war diesmal sehr vielfältig. Der Standart-Hutterer-Bewerb mit zehn Schüsse aus der Pistole oder dem Revolver auf die stillstehenden Ringscheiben in einer Entfernung von 10 Meter. Der Kombi-Bewerb mit 10 Schüsse aus der Faustfeuerwaffe auf zehn Meter und dazu 10 Schüsse aus der kleinkalibrigen Büsche auf...

Das Siegerbild: Vorne: Schützenkönig Martin Kirchmair (mit Geschenkskorb), Sarah Pichler (SK Sellrain), Wilfried Zimmermann (Grinzens, 2.v.l.), Alois Augustin-Moller (Aldrans, li)
Hinten v.l.n.r.: Schießwart Klaus Bucher, Vizebgm. Thomas Oberdanner, Bat.Kdt. Hans Knoflach und SK Grinzens-Obmann Hans-Peter Nagl | Foto: Hassl
17

Bataillonsschießen
Die Könige der Schützen kommen weiter aus Sellrain

Das Schützenbataillon Sonnenburg mit den Kompanien des westlichen und südöstlichen Mittelgebirges sowie aus Völs, Kematen sowie aus dem Sellraintal trafen sich heuer in Grinzens zum jährlichen Bataillonsschießen. Man darf es vorwegnehmen, weil es schließlich keine große Überraschung darstellt. Die Schützenkompanie Sellrain holte sich erneut den Mannschaftstitel, Martin Kirchmair darf sich als Schützenkönig ein weiteres Jahr die Königskette umhängen und um Teambewerb waren die großen Drei einmal...

 Bürgermeister Erich Stubenvoll, Andreas Kössler, Alene Degen, Alexander Kostecki, Karl Kubjacek, Walter Ofenauer, Erich Grünwald, Rudi und Alexandra Hutterer, Bernhard Franek, Johann Kortschak, Birgitt Kubjacek, Stefan Bubits, Thomas Hutterer, Thomas Exler, Benjamin Hymer, Johannes Eisenmenger und Franz Manlig.  | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Wendescheibenschießen mit Pistole und Revolver
Interessanter Schießevent beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Vergangenes Wochenende wurde beim Schützenverein-Mistelbach ein weiterer interessanter und fordernder Faustfeuerwaffen-Bewerb ausgetragen. Die Aufgabenstellung war diesmal das Beschießen einer zeitlich beschränkt sichtbaren Ringscheibe in einer Entfernung von fünfundzwanzig Meter, mit zwischenzeitlichem Absenken der Waffe, mit zehn Schüssen aus der Pistole oder dem Revolver und das Erzielen von maximal einhundert Ringen/Punkten. Bravouröse Schießleistungen wurden geboten Auf...

Nadine Ungerank ist nur eine der erfolgreichen Tirolerinnen bei den Staatsmeisterschaften für Kleinkalibergewehre.  | Foto: ÖSB
2

Schießsport
Neue KK-Gewehr-Staatsmeister in Innsbruck gekürt

In den vergangen Tagen fanden in Innsbruck und Hall die österreichischen Staatsmeisterschaften  für das Kleinkalibergewehr statt.  INNSBRUCK. Das Ziel direkt vor Augen und mit einer unglaublichen Präzision das Gewehr anhebend starteten die Schießsportler und -sportlerinnen in die diesjährigen österreichischen Staatsmeisterschaften für Kleinkalibergewehre, die in Innsbruck und in Hall statt fanden. Geschossen wurde auf Distanzen von 50m und 100m, sowohl liegend als auch in der Dreistellung. In...

Die Siegermannschaft des Bataillons Kufstein mit dem Wanderpokal mit den weiteren PodestplatzTeams aus Schwaz und Hörtenberg | Foto: BTSK/Erna Pfeifer
9

Landes-Jungschützenschießen
Tirols Schützennachwuchs war am Schießstand

Vor kurzem wurde in Flirsch im Tiroler Oberland das 33. Gesamt-Tiroler Landesjungschützenschießen durchgeführt. TIROL. Rund 480 junge Schützen und Marketenderinnen sind mit ihren Betreuern aus allen Tiroler Landesteilen angereist, um sich im sportlichen Wettkampf zu messen. Die Schützenkompanie Flirsch hat in enger Zusammenarbeit mit der Schützengilde und dem Team der Jungschützenbetreuer sowie der Jugendleitung im Bund rund um Mjr. Rupert Usel und Olt. Hermann Huter einen erstklassigen...

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Betreuern und Gratulanten auf einen Blick | Foto: Hassl
28

Gut Schuss
Tolle Leistungen der "jungen Sonnenburger" am Schießstand

Die Jungschützen und Jungmarketenderinnen des Bataillons Sonnenburg zeigten sich beim Bataillonsschießen in Patsch einmal mehr von ihrer besten Seite. Der Beweis wurde einmal mehr eindrucksvoll geliefert: Dieser Nachwuchsbewerb des Bataillons Sonnenburg ist eine Angelegenheit für die Mädels – und nur einer hielt dagegen und räumte alles ab, was zu gewinnen war: Gabriel Möller von der Schützenkompanie Aldrans krönte sich mit gewaltigen 102,3 Ringen zum Jungschützenkönig, siegte in seiner...

Jubel bei Meisterschützinnen der Kompanie Grinzens, die sich heuer erstklassig präsentierten. | Foto: Hassl
14

Bataillonsschießen
Sonnenburg-Marketenderinnen als Meisterschützinnen

Die Marketenderinnen der Schützenkompanien des Bataillons Sonnenburg präferieren üblicherweise das Panzele – dass sie aber auch mit dem Gewehr umgehen können, wird jährlich beim Marketenderinnenschießen unter Beweis gestellt. Die Ergebnisse wurden bis zum Beginn der Preisverteilung im Schießstand der Schützenkompanie Kematen streng unter Verschluss gehalten. Insider hegten allerdings ob der großen Präsenz der Meisterschützen der Kompanie Grinzens sogleich einen Verdacht, der sich bewahrheitete....

Manfred Spelitz, Marion und Andreas Lehrner, Peter Winkler, Walter Ofenauer, Maria Labutta, Bernhard Franek, Sonja Bareck, Ricarda Seidl, Irene Zeillinger, Birgitt Kubjacek, Helmut Marschitz. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Erster Faustfeuerwaffen-Bewerb im neuen Jahr
Drei-König-Schießen beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:    Vergangenen Sonntag wurde beim Schützenverein-Mistelbach die heurige Schießsaison mit dem traditionellen Drei-König-Schießen für Faustfeuerwaffen eröffnet. Rund siebzig motivierte Schützinnen und Schützen aus dem weiten Umfeld von Mistelbach haben sich dem Bewerb gestellt. Sie waren geladen mit der Pistole oder mit dem Revolver zehn gezielte Schüsse auf die Ringscheibe in einer Entfernung von fünfundzwanzig Meter abzugeben und dabei nach Möglichkeit einhundert Punkte zu...

Klaus Bucher (3. v. r.) siegte vor Stefan Ennemoser (3. v. l.) und Gerhard Mair (2. v. r.). Bezirksoberschützenmeister Christof Melmer, Bataillonskommandant Anton Pertl und Viertelschießreferent Ernst Markt (v. r.) gratulierten. | Foto: Gregoritsch

Viertel-Schießen
Sonnenburger-Schützen lassen am Schießstand nix übrig

Die Schützen des Bataillons Sonnenburg bleiben die Besten im Viertel Tirol-Mitte: Beim 3. Viertel-Kleinkaliberschießen am Eduard-Wallnöfer-Schießstand in Mieming, räumten die Sonnenburger in allen drei Klassen ab! Der Kampf um den Gesamtsieg entwickelte sich dabei zu einem Duell zwischen dem Sieger der Stehend-Frei-Wertung (10er-Serie), Stefan Ennemoser von der Kompanie Sellrain, und dem Sieger der Liegend-Frei-Klasse (15er-Serie), Bataillonsschießwart Klaus Bucher von der SK Grinzens. Nach den...

"Die Titelverteidiger" – genauer: die Titelverteidigerinnen – ließen auch heuer nichts anbrennen: Bgm. Benni Singer, Bundesmajor Alexander Haider und Schützenhauptmann Manfred Haselwanter gratulierten. | Foto: privat
3

13. Dorfschießen
In Sellrain wurde gut gezielt und scharf geschossen

In den vergangenen Wochen wurde in Sellrain wieder gezielt und getroffen. 168 TeilnehmnerInnen und 37 Mannschaften nahmen am 13. Sellrainer Dorfschießen teil. SELLRAIN. In der Mannschaftswertung setzen sich so wie bei den beiden vorangegangen Dorfschießen „Die Titelverteidiger“ durch – der Teamname ist bei den treffsicheren Damen ergo der Arbeitsauftrag. Verena Stöckel, Stefanie Leitner, Petra Wegscheider und Madeleine Kofler konnten mit einer Gesamtringzahl von 409,3 Ringen ihren Titel...

Manfred Spelitz, Peter Winkler, Marion Lehrner, Christian Lehrner, Corina Mechtler, Petra Elend, Silvia Lehnert, Eric Winkler, Helga Proschinger, Rudolf Lehnert, Johann Kortschak, Josef Kohzina, Franz Degen und Helmuth Marschitz. | Foto: Christine Kohzina
1 3

Weiterer Faustfeuerwaffen-Bewerb in Mistelbach
Der Krampus kam zum Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:    Dieser Tage wurde beim Schützenverein-Mistelbach der traditionelle Krampus-Bewerb für Faustfeuerwaffen ausgetragen. Knapp einhundert motivierte Schützinnen und Schützen aus dem weiten Umfeld von Mistelbach waren geladen, mit der Pistole oder mit dem Revolver zehn gezielte Schüsse auf die Ringscheibe in einer Entfernung von fünfundzwanzig Meter abzugeben und dabei nach Möglichkeit einhundert Punkte zu erreichen. Aufgrund hervorragender Schießleistungen hat sich am Ende des...

Münzprägung mit Schützenkönigig Ines Peimpold (Mi.), Schützenkönig Benjamin Wolf, Schützenhauptmann Christian Holzknecht (li.), Bgm. Thomas Suitner und Vizebgm. Martha Salchner | Foto: Hassl
11

Event
Vereinsschießen Axams: (Fast) jeder Schuss ein Volltreffer

Das Vereinsschießen gehört zum Pflichtprogramm der Axamer Vereine – dies wurde wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt! Wenn am Schießstand der Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams jeder Schuss ein Treffer ist, dann sind die Mitglieder am Gewehr. Wenn fast jeder Schuss ins Schwarze geht, dann handelt es sich um das Vereinsschießen, das von der Schützenkompanie unter Hauptmann Christian Holzknecht und Obmann Gottfried Hepperger veranstaltet wird. Die aus bekannten Gründen verordnete...

Von links: Erich Bohn (Bundessportleiter SGKP), Helga Rosenmayer (Bürgermeisterin Gmünd), Andreas Mösl, Walter Selb, Margit Göll (Abgeordnete zum NÖ Landtag), Leopold Wagner (Obmann SLGE) | Foto: Gerhard Böhm
3

Schießsport
8 Medaillen für Salzburg bei den ÖM Großkaliber Pistole

Von 16. - 18. September 2022 fanden die heurigen Österreichischen Meisterschaften FFWGK, erstmalig auf der Schießanlage der Schiessleistungs Gruppe Exekutive (SLGE) Gmünd, auf die große und die kleine Scheibe statt. Nach dem unglaublich erfolgreichen Abschneiden der Club Salzburger Pistolenschützen (CSP) am Landeshauptschießstand (LH) Salzburg im September 2021 lastete heuer ein besonderer Erfolgsdruck auf den Sportschützen - und die hohen Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Unter...

Bat.-Kdt. Anton Pertl mit den Gesamtsiegern Klaus Bucher, Romed Zimmermann, Lukas Gritsch und Gernot Abenthung | Foto: privat

Vierteschießen Tirol Mitte
Sonnenburger sind am Schießstand die Besten

Die Meisterschützen des Bataillons Sonnenburg bewiesen auch beim Viertelschießen Tirol Mitte ihre Klasse und holten sich in diesem stark besetzten Mannschaftsbewerb den Gesamtsieg. Fünf Bataillone sowie die Schützenbezirke Innsbruck und Hall beteiligten sich mit ihren besten Schützen an diesem Leistungsbewerb des Viertels Tirol Mitte. Das Bataillon Sonnenburg war mit elf Teilnehmern vertreten, die am Eduard-Wallnöfer-Schießstand in Mieming enmal ,ehr herausragend agierten. Gesamtsieg Mit 615...

Siegermannschaft aus Aldrans:  Viktoria Kinzner, Sara Weissensteiner, James Profunser und Melanie Strobl mit den Gratulanten Mjr. Anton Pertl, Vizebgm. Siegrid Jordan, Hauptmann Manfred Haselwanter und BAON JS-Betreuer Lt. Marco Untermarzoner. | Foto: SK Sellrain
6

Schützenbataillon Sonnenburg
Jungschützen waren wieder treffsicher

Das Bataillonsjungschützenschießen konnte nach zweiJähriger Pandemiepause wieder durchgeführt werden. Die Sonnenburger Jungschützen und Jungmarketenderinnen stellten beim Bataillonsjungschützenschießen in Sellrain eindrucksvoll ihre Treffsicherheit unter Beweis. "Die Jungen" sind damit für das am 30.04.2022 anstehende Landesjungschützenschießen in Eppan, Südtirol bestens gerüstet. Sieg für Aldrans Die Mannschaftswertung konnten die Jungmarketenderinnen und Jungschützen der...

Die Auswahl der Schützenkompanie Sellrain holte sich mit Respektabstand den Sieg in der Teamwertung. | Foto: Hassl
14

Bataillonsschießen
Die Meisterschützen aus Sellrain

Die Schützenkompanie Birgitz war Ausrichterin des Bataillonsschießens 2021, bei dem sich "alte Bekannte" auf dem Siegespodest einfanden. Die Schwierigkeiten, mit denen auch die Schützen des Bataillons Sonnenburg in jüngster Vergangenheit zu kämpfen hatten, müssen nicht mehr im Detail erwähnt werden. Trotz aller Widrigkeiten ist es gelungen, den sportlichen Leistungsvergleich am Schießstand durchzuführen. Auch Bataillonskommandant Mj. Anton Pertl zeigte sich begeistert: "Angesichts der Tatsache,...

Ein zielgenaues Duo: Günther Grün und Marlies Haindl (v.l.) | Foto: KK

Landesmeisterschaft in Kapfenberg.
Schießbewerb als Hitzekampf

Nächste Station im Rahmen der Steirischen Landesmeisterschaften war die Graschnitz-Halle in St. Marein, wo der Kapfenberger Schützenverein den 50-m-Bewerb in den Kategorien „3 x 40“, „60 liegend“ und „40 stehend frei“ organisierte. Mitten im Pulk Marlies Haindl und Günther Grün aus dem Schilcherland, die für Kapfenberg an den Start gingen. „Es war wie früher bei Sturm und GAK“, war für Günther Grün die langjährige Rivalität zwischen den Schützenvereinen Trofaiach, Krieglach und Kapfenberg zu...

DI Dr. Klaus Ofner, Christian und Marion Lehrner, Alois Ofner und Oberschützenmeister Josef Kohzina | Foto: Josef Kohzina
1

Jagdlicher Faustfeuerwaffen-Bewerb in Mistelbach
Jäger trainierten und verglichen sich beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:      Dieser Tage fand beim Schützenverein-Mistelbach ein Faustfeuerwaffen-Event statt, welcher gezielt auf die Jägerschaft zugeschnitten war. Im ersten Teil des dreiteiligen Schießevents konnten die zahlreichen Jägerinne und Jäger aus ganz Niederösterreich und auch aus dem Wiener Bereich das regelmäßige freiwillige Übungsschießen nach Vorgabe des NÖ Jagdverbandes mit der Faustfeuerwaffe absolvieren. Beim zweiten Teil war das abwechselnde Beschießen zweier Wildtierscheiben mit...

4

Schießsport
Kärntner Meisterschaften Precision Pistol Competition 1500

Vergangenes Wochenende wurde im Bezirk Straßburg scharf geschossen: unter Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen fanden auf der Schießstätte Eskorial des Schützenvereins Straßburg die offenen Kärntner Meisterschaften PPC1500 statt. Rund 100 Starts in 7 verschiedenen Disziplinen wurden durch die Schützen absolviert, wobei auch Gastschützen aus Salzburg, der Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich, Deutschland und Italien teilnahmen. PPC1500 dient als Abkürzung für die...

3

Schiesssport
1. Precision Pistol Competition Bewerb am Landeshauptschießstand

Am Samstag, den 25. Juli 2020 lädt der Privilegierte Landeshauptschießstand Salzburg Schützen aus ganz Österreich zum 1. PPC1500 MATCH am LH Salzburg. PPC1500 dient als Abkürzung für die Disziplin „Precision Pistol Competition“ und ist ein 150 – Schuss Programm, bestehend aus fünf verschiedenen Matches. Jedes Match wird dabei in unterschiedlichen Zeiten, Distanzen (zwischen 7 Meter bis max. 50 Meter) und Positionen geschossen, wobei diese stehend, knieend, sitzend oder liegend sein können. Der...

Vorjahresschützenkönig Fabian Stöckl aus Patsch (li.) überreichte die Königskette an seinen Nachfolger David Jäger aus Sellrain. | Foto: Gregortisch
29

Jungschützenschießen
Sonnenburger-Jugend am Schießstand

Die Schützenkompanie Sistrans war Gastgeberin des diesjährigen Jungschützenschießens des Bataillons Sonnenburg. Es gab wieder hervorragende Leistungen, einen neuen Schützenkönig und auch ein neues Siegerteam im Mannschaftsbewerb. Beim Nachwuchsbewerb des Bataillons gibt es zwei Kompanien, die immer zu den Favoriten gehören. In Sistrans wurden sowohl die jungen Schützen und Marketenderinnen aus Sellrain sowie aus Götzens diesem Ruf gerecht. Im Vorjahr sorgte Fabian Stöckl aus Patsch für eine...

Das starke Team der Sellrainer nahm nichtnur den Wanderpokal, sondern auch weitere Trophäen und Medaillen mit nach Hause. | Foto: Hassl
21

Jungschützenschießen
Die jungen SchützenkönigInnen des Bataillons

60 Jungmarketenderinnen und Jungschützen stellten am Schießstand in Kematen erneut ihre Treffsicherheit unter Beweis! Das Sellrainer Team holte sich den Mannschaftssieg – mit Fabian Stöckl kommt der treffsicherste Jungschütze aus Patsch! Marcel Weber, Jakob Foidl, David Jäger und Julian Pichler von der Schützenkompanie Sellrain dominierten die Mannschaftswertung im beeidruckenden Stil und nahmen mit herausragenden 391,5 Ringen den Wanderpokal mit nach Hause. Auf den weiteren Plätzen landeten...

Obmann Markus Hareter, Joachim Novotny, Thomas Zimmermann, knieend Martin und Andreas Holczschuster
74

Schießbewerb des SSV Frauenkirchen

"Jagdliche Kugel" FRAUENKIRCHEN (rr). Am Wochenende fand der schon traditionelle Bewerb "Jagdliche Kugel auf 100 Meter" des SSV Frauenkirchen statt. Diesmal traten 92 Teilnehmer an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. "Der Bewerb stellt für die Jäger den Auftakt zur Saison dar und für Sportschützen ist es wichtig unter Konkurrenz zu schießen um sich auf Wettkämpfe vorzubereiten", erzählt Obmann Markus Hareter. "Für den Jäger ist ebenfalls ein Test um seine Waffe optimal zu justieren", so...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.