Salzburger Landeskliniken

Beiträge zum Thema Salzburger Landeskliniken

Dozent Moritz Ueberschaer und Oberärztin Lenka Vargova haben die Interdisziplinäre Ambulanz zur Abklärung von Tumoren der Hirnanhangdrüse vor einem halben Jahr ins Leben gerufen. | Foto: SALK
3

Tumorerkrankungen
Interdisziplinäre Ambulanz entwickelt optimale Therapie

Um die optimale Therapie – ob medikamentös oder operativ – für die Behandlung von Tumoren der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) zu erreichen, gibt es am Uniklinikum Salzburg seit einem halben Jahr eine interdisziplinäre Ambulanz von Endokrinologie (Drüsen innerer Sekretion und Hormone) und Neurochirurgie. Tumore der Hirnanhangdrüse sind eine der häufigsten primären intrakraniellen Tumorerkrankungen. SALZBURG. "Früher mussten Betroffene auf die 1. Medizin und die Neurochirurgie. Jetzt bekommen sie...

gswb-Geschäftsführer Ferdinand Hochleitner, Landesrat Martin Zauner, Landesrätin Daniela Gutschi und SALK-Geschäftsführer Thomas Gamsjäger überreichten Valentina Schatzl (2.r.v.) die Schlüssel zu ihrer neuen Wohnung. | Foto: gswb/Neumayr
3

SALK - Lanserhofsiedlung
Übergabe von 184 neuen Dienstwohnungen

Mit dem Abschluss des zweiten Bauabschnitts in der Lanserhofsiedlung wurden am Donnerstag, dem 27. März 2025, 184 neuen Dienstwohnungen an die MitarbeiterInnen der Salzburger Landeskliniken (SALK) übergeben. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 117 Millionen Euro werden auf einem Areal von rund 54.000 Quadratmetern bis zum Jahr 2029 insgesamt 568 neue Wohnungen errichtet. SALZBURG. "Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts der Lanserhofsiedlung bieten wir den Mitarbeitenden der...

W&H-Geschäftsführer Peter Malata bei der Scheckübergabe an die Obfrau der Salzburger Kinderkrebshilfe, Claudia Kopp. | Foto: W&H
2

W&H Bürmoos
Medizintechnikunternehmen unterstützt die Kinderkrebshilfe

Das Medizintechnikunternehmen W&H mit Sitz in Bürmoos unterstützt die Salzburger Kinderkrebshilfe mit insgesamt 1.500 Euro. BÜRMOOS, SALZBURG. Die Arbeit der Salzburger Kinderkrebshilfe steht insgesamt auf drei Säulen: Die erste Säule ist die kinderonkologische Station „Sonnenschein“ in den Salzburger Landeskliniken (SALK). Seit 1994 werden hier Kinder mit einer Krebserkrankung – vom Kleinkind- bis zum Jugendalter – von erfahrenem medizinischem Personal behandelt. Weiterhin unterstützt die...

Rolf Fröhlich ist neuer Primar der Orthopädie und Traumatologie an der Landesklinik Tamsweg. | Foto: © SALK
4

Landesklinik Tamsweg
Neuer Primar an der Orthopädie und Traumatologie

Rolf Fröhlich ist der neue Primar der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie an der Landesklinik Tamsweg, wie die Salzburger Landeskliniken (SALK) mitteilten. TAMSWEG. Rolf Fröhlich ist seit 1. Jänner 2025 der neue Primar der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie in der Landesklinik Tamsweg. Darüber informierten die Salzburger Landeskliniken (SALK) in einer Pressemitteilung am 16. Jänner. Der gebürtige Linzer ist der Aussendung nach bereits seit 2007 in der Landesklinik als Facharzt...

Die vier neuen Häuser mit gesamt 184 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten in der Lanserhofsiedlung werden rund um ein Atrium mit viel Holz und großen, umlaufenden Balkonen errichtet. Sie sind ab Ende März 2025 bezugsfertig. | Foto: SALK/Tschandl
2

Salzburger Landeskliniken
184 neue Dienstwohnungen ab Ende März 2025

Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 117 Millionen Euro werden neben 368 Dienstwohnungen der Salzburger Landeskliniken (SALK) weitere rund 200 geförderte Mietwohnungen bis 2029 neu gebaut. Nachdem bereits im Jahr 2022 die ersten 30 MitarbeiterInnen neue Wohnungen beziehen konnten, steht nun der Abschluss der zweiten Bauetappe bevor, melden die SALK, in der 184 neue Wohnungen ab Ende März 2025 übergeben werden. SALZBURG. Die Bestandsiedlung mit 342 Dienstwohnungen der SALK stammt im Kern...

Von links: Christina Mußbacher (Selbsthilfe Salzburg – Innergebirg), Hans-Rainer Offenhuber (Obmann Dachverband Selbsthilfe Salzburg), Erna Gappmayer-Löcker (Selbsthilfe-Beauftragte Landesklinik Tamsweg), Gregor Labus (Ärztlicher Direktor), Monika Seidl (Geschäftsführerin Dachverband Selbsthilfe Salzburg), Martina Moser (Pflegedirektorin), Andrea Schindler-Perner (Wirtschaftsdirektorin). | Foto: SALK
3

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
Landesklinik Tamsweg erneut ausgezeichnet

Die Landesklinik Tamsweg (Salzburger Landeskliniken, SALK) wurde für weitere vier Jahre als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. TAMSWEG. Die Landesklinik Tamsweg wurde vor kurzem im Rahmen eines Festaktes für weitere vier Jahre als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ ausgezeichnet. Das teilten die Salzburger Landeskliniken (SALK) mit- Vertreterinnen und Vertreter des Dachverbands Selbsthilfe Salzburg überreichten das Gütesiegel zur Re-Zertifizierung an die kollegiale Führung....

Der Salzburger Landtag hat in seinen Ausschussberatungen wichtige finanzielle Entscheidungen für das kommende Jahr 2025 getroffen. | Foto: Land Salzburg / Sandra Lanzl
5

Budget 2025
Finanzausschuss beschließt Milliardenbudget für Salzburg

Am Mittwoch, den 4. Dezember, wurde im Salzburger Landtag heftig über das Landesbudget für das kommende Jahr 2025 diskutiert. Während die ÖVP-FPÖ-Koalition ihren Budgetvorschlag verteidigte, äußerten die Oppositionsparteien SPÖ, KPÖ und Grüne scharfe Kritik daran. Jetzt steht fest, wie das rund 4,4 Milliarden Euro-Budget 2025 verwendet wird. SALZBURG. Der Budgetentwurf der Landesregierung umfasst 4,4 Milliarden Euro. In den Ausschussberatungen des Salzburger Landtags wurden dazu Mittwochmittag...

Am Welttag der Gewalt gegen Frauen am 25. November soll das Bewusstsein für die Gefahr durch K.o.-Tropfen wieder gestärkt werden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 10

Welttag der Gewalt gegen Frauen
K.o.-Tropen: So kannst du dich schützen

Knockout- oder K.o.-Tropfen stellen eine äußerst heimtückische Bedrohung dar, die besonders am Welttag der Gewalt gegen Frauen am 25. November wieder mehr in den Fokus rückt. Im Beitrag erfährst du, warum der Nachweis von K.o.-Tropfen kompliziert ist und wie man sich schützen kann. Zudem erzählt eine junge Frau von ihrer erschreckenden Erfahrung mit K.o.-Tropfen. SALZBURG. Im Zentrallabor des Uniklinikums Salzburg werden jährlich etwa 120 Fälle untersucht, bei denen der Verdacht auf den Einsatz...

Wirtschaftsdirektor Hubert Hettegger (3. v.re.) und Kurt Tobolka (2.v.re.)(Wirtschaftsdirektion) begrüßten die Pongauer Schülerinnen und Schüler. | Foto: SALK
6

Berufsinformation
Pongauer Schüler auf Entdeckungstour in der Landesklinik

Zum zweiten Mal öffnete die Landesklinik St. Veit ihre Türen für Pongauer Schülerinnen und Schüler, die in die facettenreiche Arbeitswelt eines Krankenhauses eintauchen wollten. In spannenden Workshops und praktischen Stationen konnten die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder entdecken und ausprobieren – vom Ultraschall bis zur Erste Hilfe. ST. VEIT. Nach dem gelungenen Start im vergangenen Jahr war auch der zweite Berufsinformationstag für Schülerinnen und Schüler in der Landesklinik St....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: Carmen Kurcz
3:58

SALK: Neues Gerät zur Krebstherapie
Krebs im Atomschutzbunker bekämpfen

In der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im Landeskrankenhaus Salzburg wurde kürzlich ein hochmoderner Linearbeschleuniger in Betrieb genommen, der die Krebsbehandlung revolutioniert. Doch was viele nicht wissen: Für die lebensrettende Technologie wurde extra ein Gebäude konstruiert, das einem Atomschutzbunker gleicht. SALZBURG. Der neue Linearbeschleuniger zur Krebsbehandlung im Salzburger Landeskrankenhaus befindet sich in einem speziell konstruierten...

Mit der Inbetriebnahme des neuen Geräts ab dem morgigen Dienstag, den 5. Oktober, können mit den anderen vier bestehenden Geräten täglich bis zu 200 Patientinnen und Patienten behandelt werden. | Foto: Carmen Kurcz
14

Hinter 20 Tonnen Beton
Salzburgs neueste Waffe im Kampf gegen Krebs

Der neue Linearbeschleuniger in der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im Landeskrankenhaus Salzburg stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Krebsbehandlung in Salzburg dar. Am Dienstag, den 5. Oktober, geht das neue Großgerät zur Strahlenbehandlung in Betrieb. SALZBURG. Einen Meilenstein in der Krebsbehandlung im Bundesland Salzburg markiert der neue Linearbeschleuniger der neuesten Generation in der Universitätsklinik für Radiotherapie und Radio-Onkologie im...

184 "Neue" haben am 1. Oktober 2024 ihre Ausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule begonnen. Betriebsrat Rainer Huttary, Uniklinikum Salzburg-Pflegedirektorin Franziska Moser, stv. Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Brigitte Kößlbacher, die Leiterin des Bildungszentrums Maria Meusburger und der Direktor der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Markus Widlroither (v. li.) gratulierten. | Foto: SALK

Pflege in Salzburg
Neuer Ausbildungsrekord in der SALK-Pflegeschule

Erstmals besuchen circa 500 Auszubildende einen von über zehn Lehrgängen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken. SALZBURG. „Ich freue mich, dass unsere verschiedenen Ausbildungsschienen bei den jungen Menschen und auch Umsteigerinnen und Umsteigern ins Gesundheitssystem so gut ankommen. Mit 1. Oktober 2024 besuchen zum ersten Mal in der mittlerweile 92-jährigen Geschichte mehr als 500 Frauen und Männer unsere Schule“, berichtet Direktor Markus Widlroither...

Sumayya Dalatmirova und ihre Begleiterin Nishangul "Nicky" Tajibaeva. Seit dem 20-stündigen Eingriff sind drei Wochen vergangen. | Foto: SALK/Fürweger
4

Weltpremiere am Uniklinikum Salzburg
Zwei Kiefergelenke aus einem Mittelfußknochen

Durch einen spektakulären Eingriff mit Weltpremiere am Uniklinikum Salzburg kann die 16-jährige Sumayya endlich lachen. In einer 20-stündigen Operation wurden aus einem ihrer Mittelfußknochen zwei Kiefergelenke rekonstruiert. SALZBURG. Sumayya Dalatmirova, eine 16-Jährige aus Tadschikistan, litt seit ihrer Kindheit an verknöcherten Kiefergelenken, was ihre Ernährung stark einschränkte. Nach mehreren Operationen in Deutschland und Salzburg konnte Professor Alexander Gaggl von der...

Nachdem der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der Chirurgie West am Landeskrankenhaus Salzburg in den vergangenen zehn Jahren jährlich im Schnitt rund 1.000 Mal angeflogen worden ist, erfolgt nun die Sanierung des Landeplatzes. | Foto: SALK/Neumayr
2

Neuer Anflugort
Sanierung des Landeplatzes am Dach der Chirurgie West

Von 19. August bis zum 8. September wird der Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der Chirurgie West (Haus A) am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus saniert. Angeflogen wird in dieser Zeit der erst kürzlich erneuerte Landeplatz am Standort Christian-Doppler-Klinikum. SALZBURG. Am gestrigen Montag, dem 19. August, starteten die Sanierungsarbeiten des Hubschrauberlandeplatzes auf dem Dach der Chirurgie West (Haus A) am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus. Da dabei auch die Bodenbeschichtung und...

Die Schauspielerin Brigitte Karner fand den perfekten, einfühlsamen Ton für die Geschichte des Schäfers Elzeard Bouffier. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
24

Gollinger Festspiele im Jubiläumsjahr
Der Mann mit den Bäumen

Die Schauspielerin Brigitte Karner begeistert das Gollinger Publikum gemeinsam mit dem Musiker Edgar Unterkirchner mit einer wahren Geschichte, die Hoffnung verbreitet bei den Gollinger Festspielen. Eine Lesung samt Soundtrack auf höchstem Niveau. GOLLING. Der Festspielsommer in Golling hatte mit der wahren Geschichte des "Mannes mit den Bäumen" einen musikalischen und erzählerischen Höhepunkt. Die Schauspielerin Brigitte Karner trug die Geschichte des Autors Jean Giono derart gekonnt vor, dass...

Geschäftsführer Thomas Gamsjäger, Eigentümervertreterin Daniela Gutschi, Betriebsrat Rainer Huttary, Geschäftsführerin Silvia Lechner, Personalchef Hermann Leiter (v. l.). | Foto: SALK/Neumayr
2

Engagement ausgezeichnet
Bundesheer verleiht SALK das Miliz-Gütesiegel

Zur Würdigung des Engagements der SALK-Mitarbeiter in der Miliz des Salzburger Bundesheeres wurde dem größten Gesundheitsanbieter Salzburgs nun das Miliz-Gütesiegel „Stolz dabei zu sein“ überreicht. SALZBURG. Soldatinnen und Soldaten des Bundesheeres, die ihrem Zivilberuf nachgehen und zu Übungen oder Einsätzen eingezogen werden, sind in der Miliz vertreten.„Das Land Salzburg und die Salzburger Landeskliniken unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich engagieren. Dazu...

Foto: Stefan Schubert
4:31

Christian-Doppler-Klinik
Einsatzübung am neuen Hubschrauberlandeplatz

Der neue Hubschrauberlandeplatz am Uniklinikum Standort Christian-Doppler-Klinik wurde am heutigen Mittwoch, den 29. Mai, mit einer Einsatzübung eingeweiht. Wir waren bei der erfolgreichen Einsatzübung dabei – Video und Bildergalerie findest du im Beitrag. SALZBURG. Am Uniklinikum Campus Christian-Doppler-Klinik (CDK) wurde kürzlich der neue Hubschrauberlandeplatz fertiggestellt. Vor seiner Inbetriebnahme fand am heutigen Mittwoch noch eine Einsatzübung statt. Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr...

In einer feierlichen Zeremonie der Krankenhaus-Seelsorge wurden am Kommunalfriedhof die Gebeine, die im Zuge der Bauarbeiten für den Neubau der Inneren Medizin III am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus gefunden wurden, beigesetzt. | Foto: SALK/Bernhofer
3

Nach Grabungen im Uniklinikum
Geborgene Gebeine feierlich beigesetzt

Die Gebeine, die im Zuge der Bauarbeiten für den Neubau der Inneren Medizin III am Standort Landeskrankenhaus der Salzburger Landeskliniken geborgen worden waren, wurden am heutigen Montag, den 27. Mai, feierlich am Kommunalfriedhof beigesetzt. SALZBURG. Wie wir berichteten, fanden bei den Vorarbeiten zum Neubau der Inneren Medizin III am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus archäologische Grabungsarbeiten statt. Die Gebeine des ehemaligen Spitalsfriedhof wurden jetzt am Kommunalfriedhof...

Die Besucherinnen und Besucher konnten sich beim Tag der offenen Tür nicht nur über das vielfältige Ausbildungsprogramm beraten lassen, sondern auch vieles ausprobieren. | Foto: SALK/Bernhofer
Video 6

Gesundheits- und Krankenpflege Schule
500 Besucher am Tag der offenen Tür

Beim Tag der offenen Tür der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Salzburger Landeskliniken informierten sich über 500 Besucherinnen und Besucher über die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten. SALZBURG. Über 500 Interessierte aus ganz Österreich besuchten vergangenen Freitag den Tag der offenen Tür an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken, um sich über die Ausbildung in Gesundheit-, Pflege- und Assistenzberufen zu informieren. „Es ist uns ein Anliegen,...

Erfolgreich bestanden: Diplomübergabe an sechs neue Ordinationsassistentinnen. | Foto: SALK

Erfolgreiche SALK-Absolventen
Diplomübergabe an Ordinationsassistenten

Sechs neue Ordinationsassistentinnen und Ordinationsassistenten haben die Pflegeschule der Salzburger Landeskliniken erfolgreich abgeschlossen und erhielten am Mittwoch, dem 22. Mai, feierlich ihre Diplome. SALZBURG. Wie die Salzburger Landeskliniken (SALK) berichten, haben sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den ersten Kurs „Medizinische Assistenzberufe, Aufbaumodul Ordinationsassistenz“ abgeschlossen. „Die Leistungen rund um unsere Patientinnen und Patienten sind längst eine...

Am 24. Mai findet am Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken der Tag der offenen Tür statt. | Foto: Bildungszentrum Salzburger Landeskliniken
Video 3

Tag der offenen Tür am 24. Mai
Schule der SALK öffnet ihre Türen

Das Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken veranstaltet am Freitag, den 24. Mai einen Tag der offenen Tür. Vor Ort können sich Interessierte über die Ausbildung zu den verschiedenen Gesundheits- und Krankenpflegeberufe informieren. SALZBURG. Am 24. Mai kannst du dich beim Tag der offenen Tür am Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken über Gesundheits- und Krankenpflege-Berufe informieren. Folgende Ausbildungen starten im Herbst 2024Operationstechnische AssistenzMedizinische...

Der Sternenkindvater und Marathonläufer Rainer Juriatti macht auf seinem 1.200 Kilometer langen Lauf auf das Tabuthema Sternenkinder aufmerksam. Im Bild: Rainer Juriatti (rechts) macht Station im Uniklinkum Salzburg. | Foto: SALK
4

Ein Lauf gegen das Schweigen
1.200 Kilometer für Sternenkinder

Der Sternenkindvater und Marathonläufer Rainer Juriatti aus Graz durchquert ganz Österreich, um auf ein Tabuthema aufmerksam zu machen. Dabei machte Juriatti zuletzt im Uniklinikum Salzburg Station. SALZBURG. Insgesamt 1.200 Kilometer und 10.000 Höhenmeter wird der Grazer Rainer Juriatti durch ganz Österreich zurücklegen, um auf das Tabuthema „Sternenkinder“ aufmerksam zu machen. Dabei läuft der Marathonläufer, der selbst Sternenkindvater ist, täglich eine Strecke von 35 Kilometern. Im...

Großzügige Unterstützung der Brandboxx und des Inner Wheel Clubs (IWC) Salzburg für das Young.Hope-Forschungszentrum (v. l.): Markus Oberhamberger, Geschäftsführer Brandboxx Salzburg, IWC-Präsidentin Beate Müller, Ulrike Ch. Martin, Projektleiterin Kinderfachmessen Brandboxx Salzburg, Ulrike Metzger, Kinder- und Jugendchirurgin sowie Young.Hope-Sprecherin, Roman Metzger, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie. | Foto: SALK/Fürweger
2

3.500 Euro für die Forschung
Spende an das Young.Hope-Forschungszentrum

Eine großzügige Spende erhielt kürzlich das „Young.Hope-Forschungszentrum“ von der „Brandboxx Bergheim“ und dem „Inner Wheel Club Salzburg“, zur Forschung für Kinder und Jugendliche am Kinderzentrum des Uniklinikums Salzburg. SALZBURG. Großzügige Sachspenden wurden bei der Fachmesse „KIDS Austria“ in der Bergheimer Brandboxx von allen Ausstellerinnen und Ausstellern gesammelt. Durch den Wiederverkauf dieser Sachspenden konnten die Damen des „Inner Wheel Clubs Salzburg“ dann 2.500 Euro...

Doktorin Michaela Grafinger ist die neue Ansprechperson für die allgemeinmedizinische Ausbildung für das gesamte Bundesland Salzburg sowie in allen vier Spitäler der Salzburg Landeskliniken. (Uniklinikum Salzburg it Campus LKH und Campus CDK, Landesklinik Hallein, Landesklinik St. Veit und Landesklinik Tamsweg) | Foto: SALK/Fürweger
3

Doktorin Michaela Grafinger
Neue Ausbildungskoordinatorin für Salzburg

Die Allgemeinmedizinerin Michaela Grafinger aus Elixhausen übernimmt die ärztliche Ausbildungskoordination für die Salzburger Landeskliniken und das gesamte Bundesland Salzburg. SALZBURG. Das Bundesland Salzburg und die Salzburger Landeskliniken (SALK) haben seit Kurzem eine neue Ansprechperson für die allgemeinmedizinische Ausbildung: Michaela Grafinger. Die Allgemeinmedizinerin und Hausärztin aus Elixhausen freut sich, ihre neue Stelle anzutreten. „Die neue ärztliche Ausbildungskoordinatorin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.