Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Hunderttausende Gäste aus dem In- und Ausland besuchen jährlich das Festival. Diese Gäste sind ein wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft in der Stadt, aber auch im ganzen Bundesland Salzburg.

Hier findest du Beiträge zum Thema.

Beiträge zum Thema Salzburger Festspiele

Wolfgang Descho wünscht sich klarere Covid-Regeln. | Foto: Rockhouse/Robert Herbe
3

Rockhouse Salzburg
Einfache und lebensnahe Covidregeln werden gesucht

Das Rockhouse Salzburg geht in die Herbst-Winter Saison. Kulturschaffende haben es derzeit nicht einfach betont der Geschäftsführer des Rockhouses Salzburg und hebt den Einsatz der Festspiele für die gesamte Kulturbranche hervor.  SALZBURG. "Gut, dass es in Salzburg die Festspiele gibt. Sie haben für die gesamte Kulturbranche einen wichtigen Beitrag in der Covid-Zeit geleistet", sagt Wolfgang Descho vom Rockhouse Salzburg und wünscht sich von der Politik "einfache und lebensnahe Covid-Regeln"....

Paul Stefans Roman über die Salzburger Festspiele 1937, neu herausgegeben von Robert Streibel | Foto: Ingrid Streibel-Zarfl
3

Salzburger Festspiele/ Geschichte/ Nationalsozialismus
Das war der letzte Sommer

Einer von „Jedermanns Juden“: Paul Stefan und die Salzburger Festspiele 1937. Eine Recherche des Historikers Robert Streibel.  Der Titel klingt apokalyptisch, doch in diesem Roman ist nicht die große Hitze das Problem, sondern die Nazis. Der Musikkritiker und Autor Paul Stefan (1879-1943) hat im Exil kurz vor seinem Tod seine Erinnerungen an die letzten Festspiele bevor die Nazis kamen im Roman „Das war der letzte Sommer“ dokumentiert. Das Buch ist nun wieder aufgelegt erhältlich, herausgegeben...

  • Krems
  • Robert Streibel
Buhlschaft Verena Altenberger mit dem Jedermann Lars Eidinger.  | Foto: Franz Neumayer
Aktion 5

Jedermann und Festspiele 2021
Der Vorhang ist für heuer gefallen

Trotz schlechten Wetters fiel der Salzburger Jedermann heuer nicht ins Wasser, sondern zog zehn Mal ins Festspielhaus. SALZBURG (red). 14. und letzte Vorstellung des Jedermann bei den heurigen Salzburger Festspielen und einmal mehr die „Schlechtwettervariante“ – nicht auf dem Domplatz. Insgesamt zehn Mal musste man heuer ins Festpielhaus ausweichen, so oft wie nie in den letzten Jahrzehnten. „Alles in diesem Festspielsommer war viel, viel schöner als ich es mir je erwartet hätte“, so Buhlschaft...

Lukas Crepaz, Helga Rabl-Stadler und Markus Hinterhäuser (v.l.). | Foto: SF / Anne Zeuner
2

Festspiele 2021
91 Prozent Auslastung bei den 163 Aufführungen

Das Festspieldirektorium resümiert über die Festspiele 2021. "Wir durften Karteneinnahmen verbuchen, die all unsere Hoffnungen überstiegen", sagt Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler. SALZBURG. Die Salzburger Festspiele legen ihren Abschlussbericht für den Sommer 2021 vor. Zwischen 17. Juli und 31. August wurden 26,7 Millionen Euro (Brutto) eingenommen (Stand 26. August). In regulären Veranstaltungen konnten 16.340 Besucher begrüßt werden, dazu 46 in Sonderveranstaltungen sowie 12.342...

Daniil Trifonov spielt auf dem Flügel, den John Paulson, der Inhaber von Steinway, den Salzburger Festspielen für das geplante Festspielzentrum geschenkt hat.  | Foto: Paul Schirnhofer

Konzert
Salzburger Festspiele freuen sich über neuen Steinway-Flügel

Mit einem Konzert im Haus für Mozart weihte der Pianist Daniil Trifonov vor rund einhundert geladenen Gästen den neuen Steinway Flügel ein. SALZBURG. Der Konzertflügel D-274, Flaggschiff des Unternehmens, ist ein persönliches Geschenk von John Paulson, dem Besitzer von Steinway & Sons und Mäzen der Salzburger Festspiele. Ihn verbindet eine langjährige Freundschaft mit Eva Maria O’Neill, der Vorsitzenden des Amadeus Weekends. Flügel soll im neuen Festspielzentrum zum Einsatz kommen  Der Flügel...

Stimmpädagoge und Gründungsmitglied des Austrian Voice Institute, Reinhard Schmid (li.), und Festspieldoc Josef Schlömicher-Thier (re).  | Foto: SF / Simon Kerschner
2

Festspiele 2021
Josef Schlömicher-Thier, der singende Festspieldoc

Der Flachgauer Josef Schlömicher-Thier ist seit 25 Jahren für die Stimmgesundheit der Festspiel-Künstler und -Mitarbeiter zuständig. Der ehemalige Bierbrauer ist dabei selbst ausgebildete Opernsänger.  SALZBURG. Stimmspezialist und Festspielarzt Josef Schlömicher-Thier betreut mit einem Team von 45 Experten die Festspielkünstler und Mitarbeiter seit 25 Jahren. Gleich lange leitet er auch das Austrian Voice Institut, über welches er Experten unterschiedlicher Disziplinen vernetzt und auch nach...

Welches Fest in der Stadt Salzburg besuchst du besonders gern? | Foto: Tourismus Salzburg
Aktion

Abstimmung Salzburg
Traditionelle Feste in der Stadt Salzburg

In der Stadt Salzburg ist einiges los – einige Feste finden schon seit vielen Jahren statt und gehören zur Salzburger Tradition. SALZBURG. Kultur, Veranstaltungen und natürlich die typischen alljährlichen Salzburger Feste. Die Liste ist endlos lang, wir haben uns einige wichtige herausgepickt und möchten von dir wissen, welches dieser Feste du besonders gerne besuchst. Abgesehen von den tollen Festen hat die Stadt natürlich auch einiges anderes zu bieten. Verrate uns doch in unserer Abstimmung,...

Luis Winkler wurde im Così fan tutte-Operncamp aufgenommen. | Foto: privat
7

Operncamp
Zwei junge Osttiroler bei den Salzburger Festspielen

Die Salzburger Festspiele bieten seit 2014 nicht nur Kinderopern in ihrem Sommerprogramm an, sondern auch zusammen mit den Wiener Philharmonikern Operncamps für Jugendliche. LIENZ. Heuer kamen mit Julius Luneschnig (11) und Luis Winkler (13) zwei Kinder aus Lienz in den Genuss an solch einem Camp im Schloss Arenberg teilzunehmen. Dort wurde musiziert, geschauspielert und gesungen. "Als ich erfuhr, dass ich in dem Così fan tutte-Operncamp aufgenommen worden war, reagierte ich am Anfang alles...

Birgit Minichmayr als Maria Stuart, Franz Pätzold (l.) als Mortimer und Rainer Galke (r.) als Ritter Amias Paulet.   | Foto: Helmut Kronewitter (HKroBild)
3

Maria Stuart
"Game of Thrones" auf der Pernerinsel in Hallein

Premiere für "Maria Stuart" auf der Pernerinsel: eine Neuinszenierung mit Birgit Minichmayr in der Hauptrolle. HALLEIN. Für Burgtheaterdirektor Martin Kusej ist es die zweite Begegnung mit der Bühne auf der Pernerinsel. Vor elf Jahren inszenierte der Kärntner hier "König Ottokars Glück und Ende". Die Bühne bringt laut Kusej eine ganz eigene Akustik mit. "Urspünglich war dies hier kein Theaterraum, niemand dachte daran. Ich werde aber keine Kopfmikros zulassen, wenn es auf das Dach regnet, ist...

Martina Stock holt in ihrer audiovisuellen Ausstellung 100 Künstlerinnen aus 100 Jahren Salzburger Festspiele vor den Vorhang.  | Foto: Magdalena Lepka
Video 6

Künstlerin Martina Stock
Eine Hommage an die Festspiel-Frauenwelt

Bischofshofenerin stellt Portraits bedeutender Künstlerinnen aus 100 Jahren Salzburger Festspiele aus. SALZBURG. Vom 22. August bis 12. September präsentiert die gebürtige Pongauerin Martina Stock die begehbare audiovisuelle Installation "100 FEMALE VOICES". Sie zeigt Portraits bedeutender Künstlerinnen aus 100 Jahren Salzburger Festspiele in der Kollegienkirche in Salzburg. Die Eigenkomposition für Harfe unterstreicht die Motive der 100 Kunstwerke in einer besonderen Klang- und Bildwelt. Sie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Anna Rieser, Schauspielerin aus Bad Hofgastein: "Eine intensive Auseinandersetzung mit der Figur und dem Inhalt ist mir das Wichtigste an meinem Beruf."
 | Foto: Peter Mayr
2

Salzburger Festspiele 2021
"Der Jedermann ist 'down to earth'"

Anna Rieser ist Schauspielerin aus Bad Hofgastein. Erst erhielt sie den Nestroy-Preis, jetzt eine Rolle beim "Jedermann". "Geplant hatte ich das alles nicht. Ich lasse die Dinge gerne auf mich zukommen", sagt die 32-Jährige.  SALZBURG, BAD HOFGASTEIN. "Der 'Jedermann' bei den Salzburger Festspielen war für mich immer ein Mysterium, etwas Großes, Beindruckendes und irgendwie Einschüchterndes. Als Teil davon habe ich schnell gemerkt, dass die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Vivienne Westwood u. Andreas Kronthaler
65

Kulturfestival
Mein Festspielsommer 2021

In der Festspielstadt Salzburg ist es beinahe wieder wie in früheren Zeiten. Touristen aus vor allem europäischen Ländern füllen wieder die ehrwürdigen Gassen und Plätze. Die heurigen Festspiele tragen auch ihren Teil dazu bei. Schon bei den Pfingstsfestspielen war der positive Trend zu spüren. Die Menschen wollen wieder Kultur geniessen. Salzburg hat gezeigt, dass es mit sinnvollen Konzepten machbar ist und daher auch keine Cluster entstehen. So gehts auch für mich wieder los in die...

Rupert Grössinger, klassischer Sänger aus der Stadt Salzburg.
5

Salzburger Festspiele 2021
"Die Festspiele haben mein Leben verändert"

Der Salzburger Sänger Rupert Grössinger kam erst spät zur klassischen Musik, dafür verantwortlich waren die Festspiele. Jetzt singt der 30-Jährige als "bad guy" Sciarrone in der Oper Tosca.  SALZBURG. "Wenn man auf der Bühne steht und singt, erzeugt man einen Moment, der nie wieder so sein wird. Es ist etwas besonderes als Sänger und als Zuschauer im Raum diesen vergänglichen Moment zu erschaffen und Teil davon zu sein. Darum können Onlinekonzerte den echten Auftritt nicht ersetzen",...

 Julia Hagen, 26-jährige Cellistin aus Salzburg (Aigen) | Foto: Neda Navaee
2

Salzburger Festspiele 2021
Cellistin Julia Hagen kommt zu den Festspielen heim

Als Kind sah Julia Hagen ihrem Vater bei seinen Auftritten bei den Festspielen zu. Dieses Jahr gibt die 26-jährige Salzburgerin selbst ihr Debüt bei den Salzburger Festspielen. Die Cellistin erfüllt sich damit einen Kindheitstraum.  SALZBURG. "Ich möchte es extrem genießen, dass ich in diesem Rahmen spielen darf. Es ist eine große Ehre für mich, bei den Salzburger Festspielen auftreten zu dürfen. Das hätte ich mir, wenn überhaupt, erst in einigen Jahren erhofft", sagt Julia Hagen. Bereits am...

Foto: Helene Kluppenegger
3 5

Industrie trifft Kultur und Politik - Mönchsberg Salzburg - M32 - Terrasse
Festspielempfang der Industriellenvereinigung gemeinsam mit den Salzburger Festspielen

Festspielempfang 2021 der Industriellenvereinigung Salzburg gemeinsam mit den Salzburger Festspielen auf dem Mönchsberg auf der M32 Terrasse mit Blick auf die imposante, wunderschöne Salzburger Altstadt! Rund 300 Gäste waren beim gemeinsamen Festspielempfang der Industriellenvereinigung Salzburg und der Salzburger Festspiele – netzwerken für Industrie, Politik und Kultur auf der Mönchsbergterrasse des M32. Die Industriellenvereinigung Salzburg hat mit ihrem traditionellen Festspielempfang am...

Alexander van der Bellen besuchte die Salzburger Festspiele gemeinsam mit seiner Frau (rechts) und der slowakischen Präsidentin Zuzana Čaputová. Mit dabei war auch Landeshauptmann des Landes Steiermark Wilfried Haslauer mit seiner Frau (links). 
 | Foto: Starpix / picturedesk.com
9

Salzburger Festspiele
Prominente Eröffnung: Van der Bellen glänzte, Kurz fehlte

Vergangenen Sonntag wurden die Salzburger Festspiele offiziell eröffnet. Mit dabei waren Mitglieder der Bundesregierung, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Bundespräsident Alexander van der Bellen, sowie zahlreiche weitere prominente Gesichter. Im Mittelpunkt standen teils mahnende und leidenschaftliche Reden von der Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und dem Philosophen Julian Nida-Rümelin. ÖSTERREICH. High Society, Spitzenpolitik und große Kunst. Die Salzburger Festspiele...

  • Franziska Marhold
Musikvermittlerin Monika Sigl-Radauer
3

Salzburger Festspiele 2021
Zuerst der Inhalt, dann kommt der Zauber

Musikvermittlerin Monika Sigl-Radauer leitet seit 2014 die Familienworkshops zur Kinderoper bei den Salzburger Festspielen. Sie vermittelt den Inhalt vor der Aufführung. Dafür setzt sie Musik, Tanz und Verkleidungen ein.  SALZBURG. "Kinder und Jugendliche sind ein ernstzunehmendes Publikum. Sie sind nicht das Publikum von morgen, sondern haben jetzt schon – als junge Menschen – ein Recht auf ein gutes Kulturangebot", sagt Monika Sigl-Radauer. Sie ist Musikvermittlerin, Musik- und Tanzpädagogin...

Am Samstag feierte der "Jedermann" mit Buhlschaft Verena Altenberger und "Jedermann" Lars Eidinger seine Premiere im Großen Festspielhaus.  | Foto: Franz Neumayr
17

Kunst und Kultur
Bühne frei für den Festspielsommer in Salzburg

Der "Jedermann" und das "Fest zur Festspieleröffnung" stimmten auf den Kultursommer in der Stadt Salzburg ein. SALZBURG. Mit der "Jedermann"-Premiere – diese wurde aufgrund des Starkregens in das Große Festspielhaus verlegt – und dem "Fest zur Festspieleröffnung" am Sonntag wurde der heurige Festspielsommer eingeläutet. Bis zum 31. August können Kulturaffine aus einem breiten Potpourri an Aufführungen wählen. Oper, Schauspiel, Konzerte In der Oper stehen neben "Don Giovanni" etwa "Cosi fan...

Ein Besucher der Jedermann-Premiere am Samstagabend wurde am Tag darauf positiv auf das Coronavirus getestet.   | Foto: Symbolfoto: Neumayr
2

Corona-Fall
"Jedermann"-Besucher positiv auf Coronavirus getestet

Die Salzburger Festspiele und die Gesundheitsbehörde der Stadt Salzburg gaben bekannt, dass eine Person positiv auf das Coronavirus getestet wurde, die am Samstag die Premiere des Jedermann besucht hatte. Die infizierte Person war zwei Mal geimpft. SALZBURG. Umfelduntersuchungen wurden durchgeführt und aufgrund der im Präventionskonzept der Salzburger Festspiele vorgesehenen Personalisierung der Eintrittskarten konnten der Behörde die Daten der 44 Kontaktpersonen bekannt gegeben werden. Das...

Am 18. Juli findet im Rahmen des Fest zur Festspieleröffnung der Fackeltanz am Residenzplatz statt.  | Foto: Neumayr
2

Volkskultur
Besuch des Fackeltanz ist nur mit 3G-Nachweis möglich

Für den Besuch des Fackeltanzes im Rahmen des Fest zur Festspieleröffnung am 18. Juli ist ein 3G-Nachweis erforderlich.  SALZBURG. Der Residenzplatz steht beim Fest zur Festspieleröffnung am Sonntag, 18. Juli, wieder im Zeichen von Tradition und Volkskultur. Registrierung und 3G-Nachweis Wegen der geltenden Covid-Bestimmungen ist der Zugang für Besucher mit 3G-Kontrollen und Registrierung geregelt. Zugänge gibt es vom Mozartplatz, vom Alten Markt und durch die Dombögen, wo jeweils eine...

 Lars Eidinger (Jedermann), Verena Altenberger (Buhlschaft) und ein Teil des Jedermann-Ensembles | Foto: SF/Matthias Horn
10

Erste Probefotos
Die Jedermann-Kostüme werden heuer "genderfluid"

Am 17. Juli feiert der diesjährige "Jedermann" mit Verena Altenberger als Buhlschaft und Lars Eidinger als Jedermann seine Premiere am Domplatz. Das Geheimnis, welche Kostüme das Jedermann-Ensemble in diesem Jahr trägt, wurde nun gelüftet. SALZBURG. Transparent und leicht sind die Stoffe für die diesjährige Inszenierung, einzuordnen zwischen Renaissance, Barock und dem 21. Jahrhundert, so beschreibt die Kostümbildnerin Renate Martin die Kostüme, die in den vergangenen Wochen in den Werkstätten...

Einstimmung auf den Festspielsommer: Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und Organisatorin des Fests zur Festspieleröffnung Renate Stelzl. | Foto: SF/Anne Zeuner

Kultur
Musik, Schauspiel und Tanz beim Fest zur Festspieleröffnung

Zur Einstimmung auf die Salzburger Festspiele wird am 18. Juli das traditionelle Fest zur Festspieleröffnung gefeiert.  SALZBURG. Musik, Schauspiel, Lesungen, Ausstellungen und Tanz an 24 Spielstätten: am 18. Juli sollen Salzburger und Festspielbesucher beim Fest zur Festspieleröffnung einen ganzen Tag lang auf den Festspielsommer eingestimmt werden. Die Organisatorin des Fests zur Festspieleröffnung, Renate Stelzl, blickt dem Fest bereits mit Vorfreude entgegen: "Bei unserem Fest zur...

Für RICHARD THE KID & THE KING, sind acht Vorstellungen der Salzburger Festspiele auf der Pernerinsel geplant. Die Festspiele dauern vom Sonntag,  25. Juli bis Donnerstag, 5. August 2021 | Foto: Festspiele Salzburg / Clemens Krois
Aktion 2

Wieder Veranstaltungen im Tennengau
Licht im Tunnel für Veranstalter

Positive Grundstimmung unter Tennengaues Veranstaltern. Details der Öffnungsverordnung sind noch offen. HALLEIN/GOLLING/WIEN. Die Veranstalter können wieder (etwas) aufatmen: Mit den aktuellen Erleichterungen sind wieder zahlreiche Veranstaltungen, auch im Tennengau, möglich. Von Platzkonzerten der örtlichen Blasmusikkapelle, über Ausstellungen hin zu Festspielen ist nun wieder einiges durchführbar. Ab 1. Juli können auch wieder Hochzeiten in einem größeren Rahmen abgehalten werden, Museen...

Das Theater- und Puppenspiel "1000 Kraniche 2020": Kanako Shimada (Mezzosopran) und Katharina Halus (Schauspiel und Puppenspiel | Foto: SF / Erika Mayer
2

Kinder- und Jugendprogramm jung & jede*r
1000 Kraniche fliegen 2021 nicht

Die Salzburger Festspiele müssen Corona-bedingt ihr Kinder- und Jugendprogramm verkleinern.  Die für 2021 geplante Wiederaufnahme des Theater- und Puppenspiels "1000 Kraniche" wurde abgesagt. SALZBURG. Geplant war ein Feuerwerk an Ideen für die nächste Generation. Damit wollten die Salzburger Festspiele in diesem verlängerten Jubiläumsjahr 2021 ein starkes Zeichen im "Kinder- und Jugendprogramm jung & jede*r" setzen. Geplant waren mobile Produktionen und Schulprojekten die im ganzen Land...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.