Architektur aus Serbien im Ringturm
Die aktuelle Ausstellung im Ringturm (1., Schottenring 1) widmet sich Serbien, einem Land, in dem sich Architektur im akademischen Sinne erst Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte. Herausragende Persönlichkeiten wie Branislav Kojić und Milan Zloković formten in der Zeit der 1920er- und 1930er-Jahre die Entstehung der Architektur der Hauptstadt Belgrad. In der Ära nach 1945 zählte Bogdan Bogdanović zu den wichtigsten Vertretern der Szene, die modernen Architekten gehen wiederum neue Wege. Die...
Bauherrenpreis '14: Ausstellung im Ringturm
Mit dem Bauherrenpreis werden von der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs Bauten ausgezeichnet, die durch ihre außergewöhnliche architektonische Gestaltung und Ausführung bestechen. Ausgezeichnete Projekte, die noch bis 16.1.2015 im Ringturm (1., Schottenring 30) präsentiert werden, sind etwa der PaN Wohnpark, die VinziRast-mittendrin oder die Schatzkammer Gurk. Eintritt frei, Infos: www.vig.com, Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Ringturm Wann: 08.12.2014 09:00:00 bis 16.01.2015,...
Vorweihnachtsstimmung auch am Donaukanal
An diesen schön beleuchteten Motiven konnte ich nicht vorübergehen, ohne sie im Bild festzuhalten
Mähren: Bauten * Menschen * Wege
Nur noch bis 5. September ist im „Ausstellungszentrum im Ringturm“ der Vienna Insurace Group (Wiener Städtische Versicherung) am Schottenring 30 die Ausstellung „Mähren: Bauten * Menschen * Wege“ zu sehen. Thema der Ausstellung ist das historische und architektonische Wachstum mährischer Städte, wobei auch einzelne Bauwerke genauer betrachtet werden. Vorgestellt werden aber auch Personen aus Mähren, welche in Wien, Österreich und auch im Ausland Aufmerksamkeit erregten. Die von Adolph Stiller,...
Der Ringturm im Licht der untergehenden Sonne
Wo: Ringturm, Schottenring, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Der Turm
der Wiener Städtischen Versicherung hat sich wieder verhüllt,diesmal mit Arnulf Rainers "Schleier der Agnes"
Der Schleier der Agnes ist am Ringturm gelandet
Mit dem Werk „Schleier der Agnes“ von Arnulf Rainer setzt der Wiener Städtische Versicherungsverein die Verhüllung des Ringturmes mit einem großflächigen Kunstwerk fort. Ab dem 16. Juni ist die Arbeit über die Sommermonate an der Fassade des Ringturmes zu sehen. WIEN/KLOSTERNEUBURG (red). Seine in den 1950er Jahren entwickelten „Übermalungen“ machen den Begründer des Informel in Österreich weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und im internationalen Kollegenkreis berühmt. Arnulf...
Abends an der Kleinen Donau
Eine Veranstaltung auf der Insel, das bietet willkommene Gelegenheit, endlich auch einmal Nachtaufnahmen von unserer Kleinen Donau (dem Donaukanal) zu machen.
Leopoldstädter Zahl der Woche 32/2013
56 Meter Hoch ist das Hochhaus Praterstraße 1. Das 14-stöckige Leopoldstädter Gebäude wurde 1958–1960 errichtet und heuer renoviert. Es gilt als einer der ältesten Wolkenkratzer Wiens; älter ist nur der Ringturm, der 1953–1955 errichtet wurde.
DER RINGTURM - EIN KULTBAU AUS DEN 50er JAHREN WIRD zum 6. MAL VERHÜLLT
Der Ringturm wird seit 2006 jählich mit mehr als 4000 Quadratmeter bemalten Stoff verhüllt. Ein Kultbau Wiens - Der WIENER RINGTURM ..., . . . erbaut in den Jahren 1954 - 1955, ist heuer zum 6. Mal kunstvoll verhüllt. Wieder wird am ersterbauten 73 Meter hohen ( ... mit Wettersäule sogar 93 Meter hohen ) Büroturm Wiens, an der Ringstrasse, am Schottenring 30. Das wahrscheinlich grösste Malerei-Kunst-Monument der Welt in den kommenden Wochen zu sehen sein. 2013 WECHSELNDE VERBUNDENHEIT - DOROTA...
Bohuslav Fuchs im Ringturm
Die Arbeiten des Tschechischen Avantgarde-Architekten in Wien Die Arbeiten von Bohuslav Fuchs, seines Zeichens Architekt der Tschechischen Avantgarde, werden bis zum 18. März bei freiem Eintritt im Ausstellungszentrum des Ringturms (1., Schottenring 30) zu sehen sein. Bei der Vernissage konnte die Vienna Insurance Group den Tschechischen Botschafter Jan Koukal in der Ringzentrale begrüßen. Die Ausstellung zeichnet Leben und Werk eines der größten tschechischen Architekten des 20. Jahrhunderts...