Rettet die Vereinsfeste

Beiträge zum Thema Rettet die Vereinsfeste

Die Initiative "Rettet die Vereinsfeste" fordert wesentliche Maßnahmen zur Stärkung des Vereinswesens und der Ehrenamtlichen. | Foto: Freepik
Aktion 3

Tag des Ehrenamtes
Initiative fordert burgenländische Landesstelle

Im vergangenen Jahr wurde von der Bundesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit einem neuen Freiwilligengesetz, steuerlichen Erleichterungen und einer neuen Service- und Kompetenzstelle auf Bundesebene verabschiedet. Am "Tag des Ehrenamtes" fordert der Verein "Rettet die Vereinsfeste" weitere Maßnahmen, darunter die Einrichtung einer burgenländischen Ehrenamtsservicestelle, um das burgenländische Vereinswesen nachhaltig zu stärken. BURGENLAND. Ob bei der Freiwilligen Feuerwehr, dem Roten...

Für die Ehrenamtlichen in Österreich soll sich nun einiges tun. Eigene Service-Stellen und weitere Verbesserungen sollen das Ehrenamt wieder stärken. | Foto: ÖRK
2

Burgenland-Initiative "Rettet die Vereinsfeste"
Neue Reform soll das Ehrenamt stärken

Seitens der Bundesregierung wurde ein Reformpaket zur Förderung von ehrenamtlichen Tätigkeiten beschlossen. Dieses beinhaltet ein neues Freiwilligengesetz, welches wichtige Verbesserungen sowie auch eine eigene Service-Stelle für Ehrenamt und Freiwilligenzentren vorsieht.  BURGENLAND. Rund 100.000 Ehrenamtliche in insgesamt 4.900 Vereinen engagieren sich alleine im Burgenland in gemeinnützigen Vereinen. Die immer komplexeren Regeln und Auflagen haben in den letzten Jahren scheinbar viele...

Sascha Krikler fordert Maßnahmen zur Rettung der Vereine.  | Foto: Krikler

Vereine vor Problemen
Viele Vereine kämpfen jetzt ums Überleben

Die Initiative "Rettet die Vereinsfeste" verlangt Hilfe für die Vereine, die jetzt wieder komplett "lahmgelegt" sind.  BEZIRK. Seit dem Beginn der Pandemie ist Österreichs Vereinswesen mit seinen 3,5 Millionen Ehrenamtlichen mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Vereinsfeste fanden 2020 kaum statt. Die jüngsten coronabedingten Verschärfungen haben das soziale Zusammenleben und wichtige gesellschaftliche Grundsäulen vor einer erneuten Belastungsprobe gestellt. Die burgenländische...

Bei allen Hilfsmaßnahmen im Rahmen der Corona-Krise soll nicht auf die gemeinnützigen Vereine vergessen werden, meint Sascha Krikler, Initiator der Initiative „Rettet die Vereinsfeste“. | Foto: RdV

Initiative „Rettet die Vereinsfeste“
„Kein gemeinnütziger Verein darf zurück gelassen werden“

Aufgrund der Corona-Krise müssen auch viele Vereinsfeste abgesagt werden. Nach der Hilfszusage für Sportvereine fordert die Initiative „Rettet die Vereinsfeste" eine zielgerichtete Ausweitung auf alle gemeinnützigen Vereine – die zum Teil ebenso von Absagen betroffen sind. BURGENLAND. Rund 100.000 Ehrenamtliche engagieren sich in rund 4.900 Vereinen im Burgenland. Aufgrund der Vielfalt fällt die Betroffenheit in der Corona-Krise sehr unterschiedlich aus. Daher fordert die Vereinsinitiative hier...

Anzeige

Dorfentwicklung als Herausforderung meistern

Aufgrund verschiedenster Faktoren, wie der starken Zuwanderung im Nordburgenland oder der Abwanderung im Südburgenland, und der demografischen Entwicklung stehen Gemeinden vor unterschiedlichen, aber gleichermaßen tiefgreifenden Herausforderungen. Die Dorfentwicklung als breiter Oberbegriff für Flächenwidmung, Nahversorgung und Gesundheitsversorgung muss nachhaltig überlegt sein. „In einigen Gemeinden erkennen wir bedenkliche Fehlentwicklungen, welche negative Nachwirkungen mit sich bringen...

Präsentierten neue Ideen für den Fortbestand des Ehrenamtes: Christoph Wolf und Sascha Krikler | Foto: ÖVP Burgenland

Initiative „Rettet die Vereinsfeste“ fordert „Konferenz der Ehrenamtlichen“

EISENSTADT. Die Bürgerinitiative „Rettet die Vereinsfeste“ zeigt sich zufrieden. Viele Forderungen wurden erfüllt. Gesetzliche Regelungen auf Landes- und Bundesebene sicherten den Fortbestand der Vereinsfeste. „Den ,Anzeigern“ ist der Wind aus den Segeln genommen worden“, so Initiator Sascha Krikler. „Ehrenamt zukunftsfit machen“ Nun soll der nächste Schritt erfolgen, „um das Ehrenamt nachhaltig zukunftsfit zu machen.“ Krikler fordert eine „Konferenz der Ehrenamtlichen“. Diese soll zumindest...

Anzeige

Vereinsoffensive wird erfolgreich fortgesetzt

Vor einem Jahr hat die Bundesregierung mit wichtigen Reformen den Fortbestand des Ehrenamtes und des aktiven Vereinslebens in Österreich gesichert. Die Bürgerinitiative „Rettet die Vereinsfeste“ und die Volkspartei Burgenland forderten in Folge weitere ausstehende Maßnahmen, um so eine positive Entwicklung der ländlichen Zivilgesellschaft sicherzustellen – mit Erfolg. Zuletzt präsentierten mehrere Bundesregierungsmitglieder bei einer „Vereinsenquete“ weitere Schritte zur Förderung des...

Sascha Krikler mit Bundesminister Andrä Rupprechter. | Foto: Krikler

Joiser Initiative ausgezeichnet

Joiser Initiative „Rettet die Vereinsfeste“ wurde vom Lebensministerium ausgezeichnet Am Wochenende fand im Weingut Esterhazy in Trausdorf/Wulka die Bundesländer-Tour des Lebensministeriums mit Bundesminister Andrä Rupprechter im Burgenland statt. Zum regionalen Schwerpunkt „Heimat. Land. Lebenswert“ fanden Zukunftsgespräche über die ländliche Entwicklung und herausragende Projekte vorgestellt und prämiert. Eine Auszeichnung ging auch an den Joiser Sascha Krikler, der für die erfolgreiche...

Zufriedene Bilanz: Konstantin Langhans (RFJ), Sascha Krikler und Simon Gartner (LBL9

Vereins-Initiative kritisiert Wirtschaftskammer: „Eine Lobby der kommerziellen Neidgesellschaft“

EISENSTADT (uch). Die burgenländische Bürgerinitiative „Rettet die Vereinsfeste“ zeigt sich zufrieden. „Viele unserer Forderungen wurden erfüllt“, freut sich Initiator Sascha Krikler und verweist auf das neues burgenländische Veranstaltungsgesetz und das Entlastungspaket auf Bundesebene für Vereine und Wirte. „Sündenbockpolitik“ Scharfe Kritik übt Krikler jedoch an der Wirtschaftskammer. „Seitens der Kammer war großer Widerstand da. Ein Teil agiert als Lobby der kommerziellen Neidgesellschaft...

Registrierkassenpflicht: Die Regierung hat Erleichterungen für Wirten, Bauern und Vereine beschlossen. | Foto: pixabay/Antranias – CC0 Public Domain
2

Abmilderung der Registrierkassenpflicht bringt Erleichterung

Gastronomen, Bauern und Vereine können nun aufatmen, die neuen Regeln wurden am 21. Juni im Ministerrat vorgelegt. OBERWART (kv). „Nach harten Verhandlungen konnte nun endlich eine Einigung erzielt werden. Es wurde ein Wirtschafts- und Vereinspaket geschnürt, mit dem nun viele Probleme der Vergangenheit gelöst sind“, erklärten ÖVP-Landesgeschäftsführer Christoph Wolf und Patrik Fazekas von der Jungen ÖVP. Die Registrierkassenpflicht war seit ihrer Einführung heftig umstritten. Vor allem das...

Anzeige

KOMMAK präsentiert Vereins-ABC im Broschürenformat

Vereine sind die Triebfedern unserer Gemeinden und das sollen sie auch bleiben. Die Kommunalakademie Burgenland hat in einer Service-Broschüre die wichtigsten rechtlichen und steuerlichen Bestimmungen zusammengefasst. Das Vereinsleben gestaltet sich seit einiger Zeit schwierig. Eine Welle von Anzeigen führte zur Absage zahlreicher Vereinsfeste. „Unsicherheiten in Bezug auf die gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Besteuerung bilden seitdem für Ehrenamtliche eine große Hürde bei der...

Anzeige
1 2

Die Zukunft des Ehrenamtes steht auf dem Spiel – Verbände fordern Bundesregierung zum handeln auf

Im Burgenland hat sich seit dem Vorjahr eine breite Front zugunsten von vereinsfreundlicheren Regelungen in Österreich aufgebaut. Dafür ausschlaggebend war eine Anzeigenwelle gegen Vereinsfeste in Ostösterreich und die zunehmenden Belastungen gegenüber ehrenamtlichen Funktionären. Gestern lud Sascha Krikler, Initiator der Initiative „Rettet die Vereinsfeste“ (RDV) gemeinsam mit anderen politischen und gesellschaftlichen Bundesverband- und Vereinevertretern zur Pressekonferenz. Gemeinsam wurde...

Anzeige
Vizebgm. Thomas Niklos

Resolution „Rettet die Vereine“ einstimmig beschlossen

Vereine sind das Fundament des sozialen, sportlichen, kulturellen und menschlichen Miteinanders in unserem Land. Aufgrund von gezielten Anzeigen kam es in letzter Zeit vermehrt zu Absagen von zahlreichen Festen. Die Volkspartei ist seit Beginn an treibende politische Kraft im Kampf um die Vereine und damit um eine lebendige Dorfkultur. In Unterfrauenhaid gibt es 15 Vereine und Organisationen. Darin engagieren sich dutzende Menschen – freiwillig und unentgeltlich. Alle leisten Dienste, ohne die...

Anzeige

Startschuss der Gemeinde-Resolution zur Rettung der Vereine

Die Volkspartei Burgenland ist nicht nur im eigenen Bundesland, sondern in ganz Österreich die treibende politische Kraft im Kampf um unsere Vereine und damit um eine lebendige Dorfkultur. Schon von Beginn an unterstützt die Volkspartei die Bürgerinitiative „Rettet die Vereinsfeste“, deren Petition bislang von 7.404 Menschen unterzeichnet wurde. Gemeinsam möchte man als nächsten Schritt nun eine entsprechende Resolution zur Rettung der Vereine in den Gemeinden vorantreiben, um den Druck auf die...

Die Veranstaltung rund um das "Duckenten-Rennen" der Union Thalheim lockt jährlich bis zu 1000 Besucher an. | Foto: Union Thalheim

Petition soll Feste und Ehrenamt retten

Nur aus drei Gemeinden im Bezirk kam noch keine Unterschrift für "Rettet die Vereinsfeste". BEZIRK. Beim Organisieren und Durchführen von Vereinsfesten sind viele rechtliche Grundlagen zu beachten. So muss beispielsweise jeder Helfer, ob er dafür Geld bekommt oder nicht, aufgrund der Sozialversicherung um 45 Euro angemeldet werden. Des weiteren gilt das Maximum von drei Ausschanktagen pro Verein und Jahr. Was darüber hinaus geht, fällt nicht mehr unter Gemeinnützigkeit, sondern wird voll...

KOMMENTAR: Jungpolitiker als Vorbild

Ja, so kann es auch gehen: Vertreter mehrerer Parteien ziehen an einem Strang und sind damit erfolgreich. Die Rede ist natürlich nicht von den „erwachsenen“ Volksvertretern auf Bundes- oder Landesebene, sondern von den Jugendorganisationen, die gemeinsam die Initiative „Rettet die Vereinsfeste“ unterstützen. Es sind nicht nur die 7.404 Unterzeichner einer Petition, auf die die Jungpolitiker stolz sein dürfen, sondern vor allem auf ihr 10-Punkte-Programm, das einige sehr vernünftige Forderungen...

Freude über die große Unterstützung der Initiative „Rettet die Vereinsfeste“: Konstantin Langhans, Sascha Krikler, Bernd Strodl und Kurt Safrata
1

7.404 wollen Vereinsfeste retten

Großer Erfolg für parteiübergreifende Bürgerinitiative EISENSTADT (uch). Nach einer Anzeigenflut – vor allem des Bündnis Gastronomie Österreichs – gegen Vereine, die Feste veranstalten, startete Sascha Krikler von der JVP im Mai 2015 eine Bürgerinitiative. Zu Beginn war die Initiative, die vor allem von Jugendorganisationen fast aller Parteien getragen war, auf Facebook aktiv. Und das mit großem Erfolg: Insgesamt 7.404 Personen haben eine im August gestartete Petition unterschrieben. Druck auf...

Foto: RDV
1

Rettet Vereinsfeste: Mehr als 6.000 Unterstützer

Die Burgenländische Bürgerinitiative „Rettet die Vereinsfeste“ hat ein wichtiges Teilziel erreicht und die symbolische Volksbefragungshürde (über 6.000 Unterzeichner) überwunden. Initiator Sascha Krikler freut sich über dieses starke Signal über die Landesgrenzen hinaus ist. Seit rund einem halben Jahr kämpft die Initiative für vereinsfreundlichere Regelungen und eine Stärkung des Ehrenamtes. Eine der zentralen Forderungen ist eine kostenfreie Rechtsberatung für Ehrenamtliche, ein...

Auch der Wiener Stadtrat Gernot Blümel unterstützt die Initiative. | Foto: Krikler

Wiener unterstützen Initiative

BEZIRK. Die Bürgerinitiative „Rettet die Vereinsfeste“ hat ihr Tätigkeitsfeld zuletzt über das Burgenland hinaus ausgeweitet. Sie ist eine Gegenreaktion einer Anzeigenwelle gegen Vereinsfeste, welche sich auch gegen Ehrenamtliche richtet und fordert deshalb eine vereinsfreundlichere Gesetzeslage. Insbesondere im Burgenland haben sich bereits zahlreiche zivilgesellschaftliche Kräfte, wie die Feuerwehr oder die Sportverbände, dem Kampf der Initiative angeschlossen. Auch der Wiener Stadtrat Gernot...

Foto: Privat

Vereinsfreundlichere Regelungen gefordert

Immer mehr Sportvereine laufen in Gefahr ihren Spielbetrieb einstellen zu müssen, was auf die aktuelle Gesetzeslage und den damit zusammenhängenden mühsamen Barrieren für ehrenamtliche Funktionäre zurückzuführen ist. Nach dem Landesjugendforum Burgenland, den Landtagsparteien und der größten Studentenorganisationen Österreichs fordern auch die Sportverbände ein neues Vereinsrecht. Darunter Verantwortungsträger des ASVÖ, der SPORTUNION, des ASKÖ sowie des Burgenländischen Fußballverbandes (BFV).

2

"Gleiches Recht für alle" gefordert

BEZIRK/EISENSTADT (uch/ms). In der monatelangen Diskussion rund um Anzeigen gegen Vereinsfeste macht sich nun auch die Politik für die Vereine stark. "Die Vereine in Ostösterreich sind derzeit mit einer beispielslosen Anzeigenwelle konfrontiert", sagt SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich, der dadurch das Dorf- und Vereinsleben im Burgenland gefährdet sieht. Hintergrund sei eine komplizierte und für Vereinsfunktionäre undurchsichtige Rechtslage. Vereinsrechtsexperte Wolfgang Rebernig weist darauf...

2

Breite Unterstützung für Burgenlands Vereine

Nach einer Anzeigenwelle wurden mehrere Initiativen für die Rettung der Vereine gestartet. EISENSTADT (uch). Die Vereine in Ostösterreich sind derzeit mit einer „beispielslosen Anzeigenwelle“ konfrontiert, sagte SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich. Dadurch sei das Dorf- und Vereinsleben im Burgenland massiv gefährdet. Komplizierte Rechtslage Hintergrund sei eine komplizierte und für Vereinsfunktionäre undurchsichtige Rechtslage. So weist Vereinsrechtsexperte Wolfgang Rebernig darauf hin, dass das...

Foto: Krikler
3

Jüngster Bürgermeister kämpft für Vereine

Vor kurzem weitete die Initiative „Rettet die Vereinsfeste“ ihr Tätigkeitsfeld über das Burgenland hinaus aus. Sie ist eine Gegenreaktion zu zahlreichen Anzeigen gegen Vereinsfeste, welche sich auch gegen Ehrenamtliche richten und fordert deshalb eine Veränderung der schwierigen gesetzlichen Lage. Zu den zahlreichen Verantwortungsträger welche die Initiative unterstützen gehört jetzt auch der 22-jährige Stadtchef der Oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Eferding, Severin Mair, welcher seit...

Foto: Krikler

Unterstützung von Katholischer Jugend

BEZIRK. Nach zahlreichen burgenländischen Vereinen und Verbänden unterstützt jetzt auch die Katholische Jugend Österreichs (KJ) die Anliegen der Initiative „Rettet die Vereinsfeste“ (RDV). Die offizielle Jugendorganisation der römisch-katholischen Kirche in Österreich gestaltet die kirchliche Jugendarbeit. Vor allem unter den Jugendlichen gibt es eine hohe Solidarisierung mit der Initiative, da diese von der aktuellen Anzeigenserie gegen Veranstaltungen verstärkt betroffen sind, was ernsthafte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.