Psychotherapie

Beiträge zum Thema Psychotherapie

Die Bezirkspsychotherapeuten halten regelmäßig Vernetzungstreffen ab. In Corona-Zeiten virtuell oder mit Abstand. | Foto: Bezirkspsychotherapeuten Simmering

Simmering
Hoher Bedarf an Psychotherapie

Im Amtshaus am Enkplatz gibt es kostenlose Erstberatungen. WIEN/SIMMERING. Seit Corona steigt der Bedarf an Psychotherapie. Die Psychotherapeuten in Simmering kämpfen daher für ein höheres Bewusstsein für psychische Erkrankungen und einen niederschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten. Angst, Panik, Freudlosigkeit oder Interessensverlust – die Symptome sind vielfältig. "Wenn man merkt, dass man Hilfe benötigt, sollte man nicht zögern und diese in Anspruch nehmen", so Simon Zehetner, Psychotherapeut...

Psychotherapeut Wolfgang Sabaini. | Foto: Privat
2

Freistädter Jugendpsychotherapeut
"Jugendliche leiden besonders unter Corona"

"Die Zukunft macht mir Angst. Ich sehe unüberwindliche, dunkle Berge vor mir." Solche und ähnliche Sätze hören Psychotherapeuten wie Wolfgang Sabaini derzeit öfter von jungen Menschen. BEZIRK FREISTADT. Teenager und Jugendliche sind von der aktuellen Covid-Pandemie in großem Ausmaß betroffen. Sie werden in ihrer Entwicklung auf besondere Art und Weise in Mitleidenschaft gezogen. "Jugendliche durchwandern eine Lebensphase intensiver Entwicklung, vom unselbständigen, abhängigen Kind, hin zum...

Tiroler Modellplatz: Über 43.000 Tiroler und Tirolerinnen konnten in den letzten 27 Jahren eine psychotherapeutische Behandlung auf Krankenschein bekommen. | Foto: Pixabay
4

Tiroler Modellplatz
Pionierarbeit in der Psychotherapie

Psychotherapie auf Krankenschein: Das Angebot ist auf die Tiroler Pioniere zurückzuführen. Nur kommt nicht jeder zeitnah in den Genuss. INNSBRUCK. Hinter dem sperrigen Namen "Gesellschaft für Psychotherapeutische Versorgung Tirols" verbirgt sich ein einfaches Ziel: Auch jenen eine Psychotherapie zu ermöglichen, die keine finanziellen Mittel haben. Verbreiteter bekannt ist ihre Leistung: der "Tiroler Modellplatz". Anders gesagt: Psychotherapie auf Krankenschein, wobei man – je nach finanzieller...

Anzeige
Mit verschiedensten Methoden kann der bewusste Umgang mit den eigenen Emotionen erlernt werden. | Foto: Foto: Privat
4

Die Krise bewusst meistern
Psychische Gesundheit auf dem Prüfstand

Seit einem Jahr stellte und stellt uns die Corona-Pandemie gehörig auf die Probe und fordert einen sozialen sowie psychischen hohen Preis von uns allen, um vor allem die besonderen Herausforderungen in allen Lebensbereichen – privat, familiär und beruflich – zu meistern. IMST. In solchen Krisensituationen, egal ob es sich um individuelle oder gesellschaftliche Belange handelt, kann der Mensch solche herausfordernden Situationen gut meistern, solange noch eigene Einflussmöglichkeiten und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wolfgang Binder ist Vorstandsmitglied des Steirischen Landesverbands für Psychotherapie. | Foto: KK
Video

Psychotherapie in Corona-Zeiten
Die Steigerung erfolgte etappenweise

Wolfgang Binder vertritt als Vorstandsmitglied des Steirischen Landesverbands die Interessen der steirischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. SÖDING-ST. JOHANN. Noch nie waren Psychotherapeuten so wichtig wie heute. Denn die bereits mehr als ein Jahr dauernde Pandemie greift tief in die Seele der Menschen hinein. Wolfgang Binder, Vorstandsmitglied im Steirischen Landesverband für Psychotherapie (www.stlp.at), bemerkt nicht nur im Therapiezentrum Söding, wo acht Therapeutinnen und...

Video

Positive Psychologie
Achtsamkeit, Akzeptanz und Selbstfürsorge

Selbstliebe: Was wenn ich mit mir umgehen würde, wie mit einem besten Freund?Wichtig ist es im Leben, den Wert der Selbstfürsorge zu entwickeln und Werte und Dinge zu verwirklichen, die ich als sinnstiftend erachte. Es geht dann nicht mehr darum, Selbstfürsorge gegen etwas zu richten und gegen schwierige Gefühle zu kämpfen, sondern Selbstfürsorge und sinnstiftende Aktivitäten in meine Vorstellung von einem guten Leben einzufügen. Achtsamkeit, Anteilnahme und Trost für sich selbst und andere...

Michaela Winkler hat ihre Praxis in Niederndorf. | Foto: privat
2

Michaela Winkler
Psychotherapie – wer braucht denn so 'was?

Psychotherapeutin Michaele Winkler, Niederndorf, im Gespräch; Hilfe in Corona-Zeiten besonders wichtig. NIEDERNDORF, BEZIRK KITZBÜHEL. Michaela Winkler ist Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. "Das heißt, ich befinde mich im letzten Abschnitt der Ausbildung und werde noch von sehr erfahrenen Therapeuten begleitet. Ich habe die Befugnis in meiner eigenen Praxis in Niederndorf selbstständig Therapie durchzuführen. Ich spreche dabei vor allem Menschen aus den Bezirken Kufstein und...

Video

Psychologie / Hypnotherapie
Achtsamkeit, Akzeptanz und Meditation

Achtsamkeit und Meditation - die Fähigkeit, im Moment zu lebenAchtsamkeit meint die Fähigkeit, ganz in der Gegenwart zu sein und darin aufzugehen. Die Haltung der Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Meditation und wurde in den letzten Jahrzehnten für die westliche Psychotherapie adaptiert. Interview: Jon Kabat-Zinn: Ist Achtsamkeit die neue Glücksformel? Es gibt einen regelrechten Hype um die buddhistische Achtsamkeit, die auch kommerziell vermarktet wird. Der US-amerikanische...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Narzissmus in der Partnerschaft

Wie erkenne ich narzisstische Menschen?Narzissmus ist gekennzeichnet durch das Idealisieren und Entwerten anderer Menschen, durch wenig Empathie, überhebliches Verhalten, den Anspruch, anderen Menschen überlegen zu sein und Besonderes im Leben zu verdienen. Wenn Sie mit einem Menschen zusammen sind, der starke narzisstische Züge aufweist oder unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, dann kann das Ihre Partnerschaft oder Ehe schwer belasten. Die Stärken und Qualitäten von...

Video 2

Psychologie und Partnerschaft
Offene Beziehung, Polygamie, Polyamorie

Unterschiedliche BeziehungsformenWir leben im Zeitalter des Individualismus, in dem alte Traditionen immer mehr wegbrechen. Dieser fordert von uns, unsere Partnerschaften selbstreflektierter und selbstbestimmter zu leben, als das noch die Generation unserer Großeltern tat. Heute gibt es viele Beziehungsformen, etwa die traditionelle Ehe, monogame Partnerschaften, serielle Monogamie, offene Beziehungen, Dreierbeziehung, Affären, Freundschaft Plus, Polyamorie, Polygamie und vieles mehr. Film:...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Asexualität

Was ist Asexualität?Asexuell meint, dass Menschen dauerhaft oder phasenweise keine oder kaum Lust auf genitale Sexualität oder sexuelle Handlungen haben. Asexuelle Menschen verlieben sich aber dennoch romantisch und emotional in andere Personen. Sie haben das Bedürfnis nach Nähe, Kuscheln und Partnerschaft. Asexualität hat viele Gesichter, sie ist bunt und vielfältig: Manche Menschen haben gar keine sexuelle Lust, manche haben phasenweise keine sexuelle Lust, und manche Personen haben keine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Sabine Spitzer-Prochazka lässt ihre beruflichen Erfahrungen als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin beim Schreibprozess einfließen. | Foto: Privat
2

Schreib-Zentrum
Stift und Papier als Therapie

Sabine Spitzer-Prochazka lehrt im Schreib-Zentrum, wie man Worte am besten aufs Papier bekommt. FLORIDSDORF. Wie man die Angst vor dem leeren Blatt überwindet oder mit Kritik umgeht, bringt Sabine Spitzer-Prochazka Interessierten in ihrem Schreib-Zentrum in der Schwaigergasse 35/25 bei. Aufgrund von Corona werden die Tipps und Tricks im Moment auch online vermittelt. "In meinem Schreib-Zentrum biete ich ein buntes Programm für Schreib-Liebhaber an", verrät die Gründerin Spitzer-Prochazka. Von...

Video

Psychologie
Intergeschlechtlichkeit / Intersexualität

Was ist Intersexualität?Bei intersexuellen Menschen handelt es sich um Personen, deren Geschlecht und Geschlechtsmerkmale nicht als biologisch eindeutig männlich oder weiblich zugeordnet werden können. Intersexualität kann die Keimdrüsen, die äußeren Geschlechtsorgane oder die Chromosomen betreffen. Etwa ein Mensch von 2.000 ist von Intersexualität betroffen. Diskriminierung und Stigmatisierung von inter*PersonenIntersexuelle Menschen werden oft von ihrem sozialen Umfeld diskriminiert, weil sie...

Video

Psychologie und Beratung
Lesbische Frauen und psychische Gesundheit

Was ist weibliche Homosexualität?Die weibliche Homosexualität zählt zu einer von mehreren Spielarten sexueller Vielfalt und ist genauso gesund wie Heterosexualität. Homosexualität wurde von der Psychologie und Psychiatrie bis weit in die 1990er Jahre schwer pathologisiert. Es gab sogar Versuche, Homosexualität zu heilen. Solche Konversionstherapien sind heute zurecht streng verboten. Lesbische Frauen stellen eine Minderheit dar und passten den Psychiater*innen und anderen Psy-Berufen lange...

  • Wien
  • Florian Friedrich
81,3 Prozent haben Angst vor finanziellen Einbußen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. Und das schlägt sich auf die Psyche nieder. | Foto: Grafik: Bezirksblätter / Datzreiter
Aktion 3

Pandemie
"Therapie auf Schein wäre jetzt angebracht"

Depressionen, Ängste und Sorgen im Corona-Lockdown und Homeoffice: Kasse soll Psychotherapie übernehmen. NÖ. Sie drehen sich von der einen auf die andere Seite, können nicht einschlafen und Ihre Gedanken kreisen nur darum, wie Sie die nächste Zeit überstehen? Damit sind Sie nicht allein, wie die repräsentative Umfrage im Auftrag der Regionalmedien Austria zeigt. Mehr Stundenkontingente 81 Prozent haben Angst vor finanziellen Einbußen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. Und das schlägt sich...

Schüler leiden wegen Homeschooling und eingeschränkter Sportmöglichkeit besonders an psychozialen Folgen. | Foto: Erna Erhart
Aktion 3

Corona-Pandemie
Wie die Regierung psychosoziale Folgen bekämpfen will

Was für Folgen hat Corona auf die Psyche? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein vom Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) eingerichteter Beraterstab. Sieben Expertinnen und Experten sind Teil dieses Beirates für die psychosoziale Gesundheit. Das erste Treffen hat am Freitag vor der Pressekonferenz stattgefunden. Momentan sind wir in einer Desillusionierungsphase. Das ist eine gefährliche Haltung, die in Depression und Aggression münden kann", warnen die Experten.  ÖSTERREICH. Lockdown,...

  • Adrian Langer
Video

Coming Out / Psychologie
Cross-Dressing und Transvestitismus

Was ist Cross-Dressing und ist es krank?Cross-Dressing bezeichnet das Tragen der Kleidung vom Gegengeschlecht, um sich zeitweilig dem anderen Geschlecht zugehörig zu erleben. Dabei besteht jedoch kein Wunsch nach dauerhafter Geschlechtsangleichung oder nach chirurgischen Eingriffen. Meist denken wir bei Cross-Dressern an Personen mit männlichem Geburtsgeschlecht. Es gibt jedoch auch Cross-Dresser, deren zugewiesenes Geschlecht weiblich ist. Der medizinisch-psychiatrische Begriff "Transvestit"...

Video

Psychologie
Bisexuelle Menschen und psychische Belastungen

Was ist Bisexualität?Bisexualität ist eine von vielen sexuellen Orientierungen. Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch, erotisch, emotional und/oder sexuell zu Menschen beider oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexualität ist bei Männern und Frauen genauso gesund und gleichwertig wie Heterosexualität und Homosexualität. Viele kränkende Vorurteile und KlischeesTrotzdem sehen sich bisexuelle Menschen mit vielen verletzenden und kränkenden Vorurteilen oder dummen Sprüchen konfrontiert....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Coming Out
Schwule Männer und psychische Belastungen

Was ist männliche Homosexualität?Männliche Homosexualität ist nur eine von vielen sexuellen Orientierungen, die genauso wertvoll und gesund ist wie Heterosexualität. Allerdings wurde Homosexualität auch in der Psychologie und Psychotherapie bis in die 1990er Jahre völlig unreflektiert als eine psychische Krankheit angesehen, mit dem Versuch, diese zu heilen. Homosexuelle Menschen sind nämlich eine Minderheit und passten in unserer abendländisch-christlichen Tradition lange Zeit nicht in das...

  • Wien
  • Florian Friedrich

trans*, transgender, transsexuell und transident
Der soziale Rollenwechsel und körperliche Angleichungen

Die meisten Transfrauen möchten gesellschaftlich als Frauen und die meisten Transmänner als Männer leben und akzeptiert werden. Um das zu können, ist die Personenstandsänderung wichtig. In Österreich ist seit 2009 die Änderung des Personenstandes ohne hormonelle Behandlung oder geschlechtsangleichende Operation möglich. Dazu muss allerdings die psychische Diagnose „Transsexualität“ gestellt werden. Auch eine deutliche Annäherung an das äußere Erscheinungsbild des Gegengeschlechts ist eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Trans* im Berufsleben und am Arbeitsplatz

Trans*Phobie, Diskriminierung und Mobbing im BerufslebenTrans* (transidente, transgender, transsexuelle, genderfluide) Menschen werden im Berufsleben und am Arbeitsplatz oft diskriminiert, wenn sie in der sozialen Rolle des Gegengeschlechts auftreten. Auch kommt es mitunter zu schwerem Mobbing im Arbeitsleben. Trans*Menschen ist es zu empfehlen, das Gespräch mit Vorgesetzten zu suchen, bevor sie am Arbeitsplatz in der sozialen Rolle des anderen Geschlechts auftreten bzw. eine hormonelle oder...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Christine Ortner: Jeden Tag die Lebensfreude nähren. | Foto: Simhofer

Lebensfreude: aber wie?

Nach drei Lockdowns kennt jeder von uns das Gefühl: Es muss wieder Lebensfreude her. Aber wie und woher? KATZELSDORF/WIENER NEUSTADT.Vielen ist diese abhanden gekommen, weil sie um ihre Existenz kämpfen, anderen weil sie in eine Traurigkeit gekippt sind, die keine Perspektiven ermöglicht. Viele kämpfen mit Ängsten in diesen Zeiten. Ängste, die ihre Existenz betreffen aber auch zunehmende Einsamkeit und Isolation. Wandel ist unser Leben „Die einzige Konstante in unserem Leben ist die...

Susanna Markowitsch, Psychotherapeutin aus Scheibbs im Interview: "Nicht jeder fühlt sich einsam, wenn er alleine ist. Da ist jeder Mensch unterschiedlich." | Foto: Iris Ranzinger
2

Psychotherapeutin im Interview
Scheibbs: Auch die Einsamkeit hat Folgen

Der Lockdown wurde wieder verlängert, die sozialen Kontakte bleiben eingeschränkt. Das führt schnell zu einem Gefühl der Einsamkeit und könnte schwere Folgen mit sich ziehen. Stichwort: Übergewichtige Kinder und depressive Eltern. SCHEIBBS. "Was ich oft bei meinen Klienten erlebe, sind Depressionen. Aber auch Stress und Ängste sind durchaus mögliche Folgen des Lockdowns und der allgemeinen Situation", sagt Susanna Markowitsch, Psychotherapeutin aus Scheibbs. Worauf man auch nicht vergessen...

"Zur Zeit kommen viele Kinder und Jugendliche in Therapie, ich rechne allerdings damit, dass auch die Eltern sich bald Unterstützung holen werden", so Bettina Warlits.  | Foto: Warlits

Interview mit Mag. Bettina Warlits, Oberpullendorf
"Schwerpunktthemen sind Zukunfts- und Existenzängste"

Die Corona-Pandemie stellt eine Belastungssituation dar, die an kaum einem Menschen spurlos vorüber geht. Wir haben mit der Psychotherapeutin Mag. Bettina Warlits über die aktuellen Anliegen ihrer Klienten gesprochen.  BEZIRKSBLÄTTER: Der Corona-Virus und die damit verbundenen Lockdowns haben uns alle mit ungewohnten Lebenssituation konfrontiert. Welche Anliegen beschäftigen Ihre Klienten derzeit besonders? WARLITS: Meine Klienten thematisieren derzeit vor allem ihre Zukunfts- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.