Postpartner

Beiträge zum Thema Postpartner

"Wir können keine Briefmarken kaufen oder Pakete Pakete aufgeben", klagen SPÖ-Gemeinderäterinnen. | Foto: privat

SPÖ fordert Postpartner oder Postamt für Mitterau

KREMS. Im einwohnerstärksten Stadtteil von Krems sollte es rasch wieder ein Postamt oder zumindest einen Postpartner geben. Die SPÖ Mitterau-Weinzierl wird dafür nun Unterschriften sammeln. „GRin Andrea Bergmaier und ich waren damals dabei als PostgewerkschafterInnen gegen die Schließung unseres Postamts 3507 Krems-Mitterau protestiert haben“, berichtet GRin Dr.in Helgard Rodriguez. „Damals sind wir aber wenigstens noch davon ausgegangen, dass der angekündigte Postpartner – die Firma Sabathiel...

Eingeschworenes Team: Stylistin Eva Becker (l.) und eine ihrer vier Mitarbeiterinnen Jeannette Noré.

Ein Frisiersalon als Postfiliale

Einzigartig in Österreich: Hernalser holen Briefe bei "Frau Eva" ab (ah). Waschen, Schneiden, Legen - und dazwischen Pakete ausgeben: Eva Becker hat die von der Schließung bedrohte Filiale in der Neuwaldegger Straße 1 als Postpartnerin übernommen. "G’rissen hab ich mich nicht drum", so die 55-Jährige. Bezirk und Post seien im September an sie herangetreten, zugestimmt habe sie mit gemischten Gefühlen: "Eine extreme Herausforderung - vor allem am Anfang", so die seit 17 Jahren selbstständige...

Apotheker Klaus Leisser kann voraussichtlich Anfang Juni bereits Postdienste am Tesarekplatz anbieten.
1

Probst-Siedlung Apotheke kommt

Die Entscheidung ist gefallen: Die Apotheke am Tesarekplatz wird Postpartner. Anfang Juni bietet Klaus Leisser (Foto) auch Briefmarken & Co. an.

Briefe & Co. in der Apotheke könnte Klaus Leisser schon nächsten Monat am Tesarekplatz anbieten.

Ein Postpartner für die Otto-Probst-Siedlung

(kp). Rund 10.000 Menschen leben in der Otto-Probst-Siedlung. "Ein Dorf in der Stadt", so bezeichnen die Menschen hier ihren Lebensraum. Hier kann man gut leben – nur eine Post fehlt. "Bei einer Umfrage haben über 83 Prozent der Anrainer dafür gestimmt, dass wir zumindest einen Postpartner bekommen", weiß Klaus Leisser. Er führt die Apotheke am Tesarekplatz und bewarb sich umgehend um diesen Job. Bis heute hat er nichts mehr gehört. "Die Entscheidung sollte noch diese Woche fallen", teilte...

Postpartner will nicht mehr

In Tannheim ist man auf die Post nicht gut zu sprechen. Die versteht die Aufregung hingegen nicht. ANNHEIM (rei). Wie viele andere Gemeinden hatte auch Tannheim lange Zeit ein Postamt im Ort. Dieses war sogar im Gemeindeamt eingemietet. Vergangenes Jahr wurde die Filiale dann zugesperrt. Anfänglich ärgerte sich Bgm. Markus Eberle darüber, heute ist er froh über die neue Lösung. Wo früher Brief aufgegeben wurde, kann man heute modische Bekleidung kaufen. Die Aufgaben der Post übernahm ein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Post-Partner-Stelle steht bis auf weiteres am ursprünglichen Standort wieder zur Verfügung!
2

Lösung für den Postpartner

Zwischenlösung sichert in Kematen bis auf weiteres die Postagenden (mh). "Versprochen und gehalten," freut sich Bürgermeister Rudolf Häusler in der Causa Postpartner in Kematen. Wie bereits berichtet, war nach der Insolvenz des Post-Partner-Unternehmens auch der Fortbestand der postalischen Angelegenheiten bedroht. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde auch eine "Zwischenlösung" angedacht, die inzwischen verwirklicht wurde. Wiedereröffnung Seit dem 1. März ist die Post-Partner-Stelle am...

Nicola Hitchman bietet in der Quarinpassage weiterhin Post-Dienste an. Nur Geldgeschäfte gibt’s hier keine.
1

Die Haupt-Apotheke ist weiterhin ein Postpartner

Entgegen anderslautender Gerüchte bietet die Haupt-Apotheke in der Quarinpassage weiterhin alle Post-Dienste an. Nur Geldgeschäfte werden keine mehr abgewickelt. Sicherheitsbedenken Grund: Sicherheitsbedenken. „Wir sind überfallen worden“, berichtet Nicola Hitchman, Apotheken-Chefin. Um ihre Angestellten, aber auch ihre Kunden zu schützen, hat sie sich entschlossen, kein Bargeld mehr in der Filiale zu bunkern. Auch gibt es derzeit einen Sicherheits-Dienst vor Ort. „Die Postgeschäfte laufen von...

Ob die postalischen Angelegenheiten künftig im Gemeindeamt abgewickelt werden, wird sich noch weisen.

Kematen: Schon wieder "Aus" für den Post-Partner!

Der Gemeinde Kematen ist zum zweiten Mal der Post-Partner abhanden gekommen – eine Übergangslösung soll bis zur Findung eines neuen Partners die Versorgung garantieren! Jenes Unternehmen, das als Post-Partner amtiert hat, ist in Konkurs gegangen – damit verliert die Melachgemeinde zum zweiten Mal einen Post-Partner. Reaktionen der Opposition „Leider ist alles eingetroffen, wovor ich bereits vor der Gemeinderatswahl 2010 gewarnt habe“, so GR Martin Schaffenrath („Unabhängiges Kematen“). „Die...

In der Marktgemeinde konnte man zahlreiche Projekte resümieren.

In Fieberbrunn ging im Vorjahr viel „weiter“

FIEBERBRUNN (niko). Viele wichtige Vorhaben konnten in der Marktgemeinde Fieberbrunn 2011 verwirklicht bzw. abgeschlossen werden. Das neue Sozialzentrum PillerseeTal mit Kindergarten wurde eröffnet, das Reitllift-Areal II erschlossen (und Grundstücke verkauft); für die Feuerwehr gab‘s ein neues Fahrzeug. Im Bereich Wasserversorgung wurden Leitungen gebaut. Die ehemaligen Postamtsräume wurden an die Fa. Köck & Bachler verkauft. Im Bereich Straßen wurden Asphaltierungen und Sanierungen...

In der Trafik von Josefa Krenn (Mitte) kann man jetzt Briefe aufgeben. Bezirkschefin Votava (l.) und Angestellte Völk freuen sich (2.v.r.). | Foto: BV 12

Die Post kommt in die Trafik

Bei Frau Krenn in der Arndtstraße 24 kann man seine Pakete abholen Wenig Begeisterung machte sich breit, als das Postamt in der Schallergasse zugesperrt wurde. Jetzt gibt es eine Alternative für die Bewohner des Grätzels: Josefa Krenns Trafik ist Postpartner. Seminar für Post-Partner „Die Kunden sind sehr froh“, erzählt Krenns Tochter Claudia Völk, die in der Trafik arbeitet. In der Arndtstraße 24 kann man sich jetzt nicht nur mit Zeitschriften eindecken, sondern auch Briefe und Packerln...

Neuer Postpartner für Studenzen

STUDENZEN. Die Gemeindeverantwortlichen von Studenzen um Bürgermeister Walter Bechter freuen sich, einen neuen Postpartner präsentieren zu können. Sämtliche Post- und Bawag-PSK Bankdienstleistungen stehen ab sofort bei Spar-Legenstein zur Verfügung. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 12 Uhr.

Ein Jahr als Postpartnerin

BERNDORF. Den beruflichen Wiedereinstieg nach drei Kindern hat Eva Streitfellner vor genau einem Jahr gewagt. Gemeinsam mit der Gemeinde hat sie ein Konzept erarbeitet, dass ihr als selbständige Postpartnerin für 20 Stundeneinen etwa gleichhohen Lohn wie als Halbzeit-Angestellte bieten kann. Es herrscht reger Betrieb in den Räumlichkeiten, die die Gemeinde zur Verfügung gestellt hat. Miete fällt für Streitfellner also weg, dennoch ist das Geschäft als Postpartner ohne finanzielle Hilfe kaum zu...

Diese Lösung für Grinzing ist geglückt: VP-Bezirkschef Adi Tiller (rechts) mit Apotheker Wolfgang Petrik.

Postpartner für die Grinzinger

Aufatmen in Grinzing: Die Apotheke in der Cobenzlgasse ist der neue Postpartner für das Grätzel. Grinzing und Neustift – die beiden Problemgrätzel im Zuge der Umstrukturierung der Postfilialen. Jetzt hat VP-Bezirkschef Adi Tiller eine gute Nachricht für die Grinzinger. „Die Apotheke in der Cobenzlgasse wird der neue Partner und übernimmt im Frühjahr die Aufgaben der Post.“ Extra-Lokal angemietet Die Apotheke in der Cobenzlgasse 10 wird eigens um ein kleines Geschäftslokal erweitert, um die...

Die Postfiliale in der Klosterneuburger Straße 99 wird übersiedeln. Anrainer Martin Stummer: „Für mich ist es ungünstig.“

Wunsch: Postamt soll bleiben!

3 Filialen im 20. Bezirk schließen bis Ende 2012 • Anrainer wehren sich „Hier wohnen so viele alte Leute mit Rollator und Krücken“, sagt Ruth Trenk. Die Pensionistin bringt ihre Post immer zur Filiale in der Klosterneuburger Straße – sie wohnt gleich ums Eck und ist enttäuscht, dass „ihr“ Postamt zusperrt. In der Nähe sind einige große Gemeindebauten, dennoch übersiedelt das dortige Postamt bis Ende 2012. „Wir sind auf der Suche nach Postpartnern“, sagt Post-Sprecher Michael Homola. Zur Sache...

Daumen nach oben! Der Einsatz der beiden SP-Politiker Franz Ekkamp (links) und Philipp Kratzer hat sich gelohnt. | Foto: Privat

Erfolg: Bürger sichern sich ihren Postpartner

Die 2.600 Unterschriften der Döblinger zeigten Wirkung. Zwei Postpartner sollen die Versorgung retten. Vor wenigen Wochen gab es große Aufregung im Krottenbachtal. Das Postamt in der Krottenbachstraße 42-46 sollte aus Kostengründen durch einen BAWAG-Standort am Sonnbergplatz ersetzt werden. Daraufhin sammelten SP-Gemeinderat Franz Ekkamp und seine Parteikollegen 2.600 Unterschriften, die sich für den Verbleib der so wichtigen Versorgungsstelle aussprechen. Post kompromissbereit Bei der Übergabe...

1046 Christkind: Barbara Hachmeister nimmt Briefe für das Christkind entgegen.

Post-Partner fürs Christkind

Der Papierwarenladen von Barbara Hachmeister am Elisabethplatz ist Wiens erstes Christkindl-Postamt. Das Christkind hat eine Adresse auf der Wieden: Das Papierwarengeschäft von Frau Hachmeister bei der Elisabeth­kirche verwandelt sich mit Adventbeginn in Wiens erstes Christkindl-Postamt. Briefe an das Christkind können ab Dezember am Post-Partner-Schalter im Geschäft abgegeben werden. Weihnachtsstempel für Kids „Wir wollen mit dem Christkindl-Postamt unseren kleinen Kunden einen besonderen...

Fritz Endl vor der Bawag, die ein neuer Postpartner wird: "Das ist kein Ersatz!"
1

„Wir kämpfen um unsere Post“

Grätzel-Legende sammelte bereits 1.000 Unterschriften. Eine drohende Schließung und drei Raubüberfälle innerhalb weniger Wochen: Das Postamt in der Hardtmuthgasse 139 kommt einfach nicht zur Ruhe. Geöffnet bis 12 Uhr Als Konsequenz der Überfälle hat das Amt nur mehr vormittags bis 12 Uhr geöffnet. Und der Umzug in die Bawag in der Troststraße 67 sei fix, so Michael Homola, Postsprecher. „Wir nehmen das nicht einfach so hin“, gibt sich Fritz Endl kämpferisch. Immerhin kann er auf 1.000...

Drehscheibe ohne Infastruktur: Die stellvertretende Bezirkschefin Eva Lachkovics kämpft um einen Postpartner.

Wuchermieten: Bleibt Wien-Mitte ohne Post?

Bei Quadratmeter-Mieten von 50 Euro ist es schwer, einen Postpartner für den Bahnhof Wien-Mitte zu finden. Bereits in der Löwengasse haben sich Hunderte Anrainer gegen die Schließung des Postamtes beim HundertWasser-Haus stark gemacht. Ebenso im Reisnerviertel, wo die Bürger ebenfalls auf die Barrikaden steigen, um den Standort ­Marokkanergasse zu erhalten. „Besonders heikel ist die Situation in Wien-Mitte“, so die stellvertretende grüne Bezirkschefin Eva Lachkovics. Denn in das neue...

Frisch gebackene „Postpartner“: Trafikantin Josefa Krenn (r.), mit Claudia und Gerald Völkl im Geschäft in der Arndtstraße.

Tabak-Trafik springt für Post ein

Geschäft in der Arndtstraße als Ersatz für Amt in der Schallergasse Trotz 2.500 Unterschriften der Anrainer, einer Resolution der Bezirksvorstehung mit den Stimmen aller im Bezirksparlament vertretenen Parteien und zähen Verhandlungen zwischen Bezirksvorsteherin Gabriele Votava und dem Post-Chef Georg Pölzl steht jetzt fest: die Postfiliale in der Schallergasse ist nicht zu retten. Ersetzt wird das aufgelassene Postamt durch einen „Postpartner“ im Grätzel. Eine Lösung, die Bezirkschefin Votava...

Karl Oberlerchner will die Post im Grätzel halten: „Postpartner ist schwacher Ersatz für ein richtiges Amt“.

2.500 Unterschriften für Postamt im Grätzel

Bürger wehren sich gegen Postschließung in der Schallergasse. Klaus Oberlerchner ist das Sprachrohr der unzufriedenen Bewohner des Grätzels rund um die Schallergasse. „Wenn die Post in der Schallergasse zusperrt, werden wir zukünftig bis zur Meidlinger Hauptstraße, zur Koppreitergasse oder in die Arndtstraße fahren müssen, um Briefe aufzugeben oder Pakete abzuholen“, sagt Oberlerchner. Das bedeutet für die Bewohner zwischen Gürtel und Längenfeldgasse mit den Öffis zwei Mal umsteigen oder einen...

6

Postpartner im Zentrum

Vergangene Woche wurde die neue Poststelle im Milser Gemeindeamt in Betrieb genommen. In Mils vor einigen Jahren zusperrte, versuchten sich einige Unternehmen als Postpartner, allerdings stellten sie ihre Postdienstleistungen bald wieder ein. Auch die Idee, im sozialen Zentrum St. Josef eine Postpartnerstelle zu errichten, konnte nicht umgesetzt werden. So sprang nun die Gemeinde selbst ein. Die neue Postpartnerstelle ist direkt neben dem Eingang zum Gemeindeamt untergebracht und hat 30 Stunden...

Neue Poststelle in Mils

Nach mehreren Versuchen wird Mils bald wieder über eine eigene Postgeschäftsstelle verfügen. Ursprünglich sollte im Sozialen Zentrum St. Josef eine neue Postpartnerstelle eingerichtet werden. Allerdings hätte die Gemeinde dafür einen erheblichen Zuschuss zahlen müssen. Deswegen wird die Gemeinde selbst die Postdienste anbieten. Gerade rechtzeitig zum Schulbeginn, am 12. September, eröffnen die Gemeindebetriebe Mils als Postpartner ihren Schalter in den ehemaligen Räumen des Tourismusverbandes...

Christine Kopecky empört die Schließung des Postamtes in der Ayrenhoffgasse.
1

Alsergrund: Die Post sucht noch nach Partnern

Die Filialen Ayrenhoffgasse und Nußdorfer Straße stehen vor der Schließung. Die Reform des Postfilialnetzes bringt auch am Alsergrund einiges an Veränderungen: Die Standorte in der Ayrenhoffgasse und in der Nußdorfer Straße werden aufgelöst.Christine Kopecky trauert dem Postamt in der Ayrenhoffgasse schon jetzt nach: „Schade um diese Filiale. Dort herrscht eine rege Kundenfrequenz.“ An der Schließung gibt es jedoch nichts zu rütteln. Obwohl das Grätzel Sobieskigasse dicht bewohnt ist und nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.