Philosophie

Beiträge zum Thema Philosophie

Mldan Milic (Mitte) | Foto: Gerhard Scopoli

Mladen Milic in Pfarre Bürs
Neue Leitung für Pfarre Bürs St.-Martin

Die Pfarre Bürs-St. Martin hat mit 1. September Mladen Milic die Leitung der Pfarrgemeinde von Norbert Attenberger übernommen Zur Messfeier mit Amtseinführung des studierten Philosophen und Theologen war die Gemeinde in die Friedenskirche eingeladen. Mladen Milic stammt aus Kroatien. In den letzten sechs Jahren arbeitete er als Pastoralassistent und Religionslehrer im Städtle. Zudem ist er Mitglied im Team des Seelsorgeraumes Bludenz. In der Pfarre Bürs sieht er „viel Potenzial“ und fühlt sich...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung

INN PIRATEN AKADEMIE: FINANCIAL EDUCATION XIII. PFLICHTFACH FÜR DIE AKTIVISTEN DES VERBUNDES #TIROLER FÜR TIROLER
Finanzgeschäfte religiös betrachtet. Eine methodisch-theologische Zusammenfassung der 13 Teile

Religionen dienen dem Leben & sie versöhnen uns mit dem Tod. Wer diesem Satz, als methodisch-syllogistischer Grundaussage zustimmt, der ist mit dabei im folgenden Denk-Spiel einer theologischen Philosopie des Geldes, die mehr sein will als eine sophistische Gedanken-Künstlerei &/oder Aneinanderreihung origineller Einfälle. Gut, Originalität ist besser als nichts, zeugt aber keine Wert-Substanz, denn das geschieht im Geburtsvorgang der eigenen, sprich originären Findung. Dass Religionen unsere...

Westliche Welten. Kapitalismus & Sozialismus in Konvergenz
Ein Christlich-Sozialistischer Neu-Idealismus. Wunschdenken oder logische Konsequenz? Dritter theologischer Teil

Form & Inhalt, Vater & Sohn, der heilige Geist sagt uns, was dem Zecher sein Becher verspricht. Ob nun dem Becher der Vorzug zu geben sei oder dem Wein ist eine existenzphilosophische Gedankenspielerei, die freilich auch die modernen Psychoanalytiker in ihrem Menschenstudium beschäftig, wenn sie am Subjekt erforschen, ob der Proband sich eher als Gefäss = Form wahrnimmt oder als Substanz, die der starken Form bedarf, gerade im weiten Feld der Sexualität. Nichts ist so profan wie der SEXUS......

Das Coronavirus als unsere Projektionsvorstellung zur Vollendung
Vollendender Wahnsinn. Die Moderne am Ziel ihrer Selbstbestimmung

Infolge einer phantastischen Einschätzung vergrößert die Einbildung die kleinen Dinge so lange bis unsere Seele davon überfüllt ist; und durch kühne Unverschämtheit mindert sie die großen auf ihr eigenes Format herab; so etwa wenn sie von Gott spricht. Der Mathematiker & Philosoph   BLAISE PASCAL  (1623-1662) Vielzitierte Stelle aus    GEDANKEN   Seite 118, Aphorismus 108 (84) In: Schriften zur Religion, Johannes Verlag Einsiedeln 1982 Edition: CHRISTLICHE MEISTER - Band 17 ALLE DENKBAREN...

Höchstpersönliches zum Corona-Virus. Inn-Piraten zur Lage. Ex captivitate salus
We shut the system down. Epilog zum Italo-Poetischen Inn-Piraten Dekameron

Sündenböcke sind nützliche Tiere. Seit Abrahams Tagen beladen wir sie mit unseren Missgeschicken & schicken sie in die Wüste. Weh dem, der jetzt noch Wüsten birgt, würde der alte Nietzsche wohl zu unserer allgemeinen Corona-Katharsis sagen. Also haben wir die ganze Symbol-Schuld des Corona-Fatums schon im Prolog unseres Corona-Dekamerons in gesamt 13 Teilen, also der 10 Tage in einem authentischen Tagebuch-Stück, diesem Epilog zum angesprochenen Prolog als Beitrag vom 29. März 2020, 07:47,...

Das Corona-Decameron der Inn-Piraten in Mission Tiroler für Tiroler
Themenkreis des vierten Tages: Selbsterfüllende Prophezeihungen. Der Herr spricht: Lass es an Dir geschehen, wie Du es wünscht!

DAS EWIGE ROM - DER VATIKANSTAAT Der Glaube, der die Berge versetzt. Der Wille, der jeden Weg bahnt. & die Not des schutzbedürftigen Menschen, die den unbedingten Lebenswillen des Gläubigen finderisch macht. Das ist die Trinität unseres Themas heute. Das ist nicht Sparta, liebe Kollegen Anonymous & geschätzte Frau Free-Net in thy sonic youth amoung yourselfes kind as cyber-freaks. DAS IST ROM!!!  Wie erschlagen von der monumentalen Grösse & Herrlichkeit, der Opulenz der Idee & der völligen...

(stehend von li): Nina Viktoria Steinbinder, Marlene Hörtenhuber, Susanne Plakolb, Bianca Verena Teufel, Stefan Gassenbauer, Katharina Hager, Verena Ritzberger, Katharina Greinecker, Elisabeth Rosenberger, Generalvikar Univ.-Prof. DDr. Severin Lederhilger, Johann Karl Zauner, Theresa Maria Zölß, Johann Gattringer, Anita Simic, Peter Habenschuß, Viktoria Anna Habenschuß, Robert Schlader, Josef Dorfner, Eva Steinmayr, Maria Natalie Finner, (sitzend von li) Rosalinda Klara Rendl und (re) Franziska Heiß. Mit Studiendekan Stephan Grotz, Rektor Franz Gruber, Promotorin Susanne Gillmayr-Bucher und Studiendekan Michael Hofer. | Foto: KU Linz/Eder

Studienabschluss
22 frischgebackene Akademiker an der KU Linz

22 Absolventen der Katholischen Privat-Universität haben ihre akademischen Grade erhalten. LINZ. Darauf haben sie jahrelang hingearbeitet: 22 Absolventen der Theologie, Kunstwissenschaft und Philosophie oder Religionspädagogik haben ihr Studium an der Katholischen Privat-Universität Linz in diesem Wintersemester abgeschlossen. Den Lohn der Mühen, ihren akademischen Grad, erhielten sie im Rahmen einer feierlichen Verleihung am 1. Februar.  KU wurde zu Stück HeimatAls Vertreterin der Absolventen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Diözese St. Pölten
5

Thomasakademie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten

ST. PÖLTEN. Am Gedenktag des Heiligen Thomas von Aquin, eines der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Geschichte, veranstaltete die Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH) der Diözese St. Pölten traditionell eine akademische Feier. Die „Thomasakademie“ fand im Jahr 1891 erstmals an der PTH St. Pölten statt. Damals wurden die Disputationen noch auf Latein gehalten. Seit 1978 werden im Rahmen der Thomasakademie Diplome überreicht und Absolventen vorgestellt. "Es braucht gute Lehrer...

Isabella Guanzini ist seit 1. September die neue Professorin für Fundamentaltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz. | Foto: KU Linz/midivertounmondo

Katholische Privat-Universität Linz
Neue Professorin für Fundamentaltheologie

Seit 1. September ist die Philosophin und Theologin Isabella Guanzini die neue Professorin für Fundamentaltheologie an der KU Linz. Sie folgt Ansgar Kreutzer nach. LINZ. Mit Isabella Guanzini wurde der Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) neu besetzt. Seit 1. September 2019 hat die Philosophin und Theologin ihr neues Amt inne. Damit folgte sie Ansgar Kreutzer nach, der an die Justus-Liebig-Universität Gießen wechselte....

  • Linz
  • Carina Köck

PSYCHOPHILOSOPHISCHE SERIE. SIEBEN SÜNDEN IN EINER SACHE
7 Sünden VII: Der unpolitische Mensch & die Trägheit des Herzens

Wenn mein Halbgott der ehrenwerten Empörung in den Main-Stream-Medien seines Faches vor Zorn förmlich durchdrehte, da legten die Bürger durchwegs entsetzt die Ohren an. Schon zu Lebzeiten ist der Bürger-Schreck Klaus Kinski von epigonalen Comedian Hot-Dogs des breiten Geschmackes nachgeäfft und mit lächerlich dummen & dem Grunde nach feigen Fragen typischer System-Faultiere verspottet worden, damit sich die kleinsten & feinsten Gartenzwerge in ihrem situierten Sicherheitsdenken bestätigt fühlen...

PSYCHOPHILOSOPHISCHE SERIE. SIEBEN SÜNDEN IN EINER SACHE
7 Sünden V: Luxuria. Die Lust als Laster

Lasterlust zur Sünde, thy name is luxuria. Wer hat noch soviel römisch-katholisches Latein, sich in das Thema Lust hineinködern zu lassen? Schopenhauers Dictum, "Wer nicht Latein spricht, gehört zum Volke.", et sic, siehe da, die Wohlbestallten, die Jungen wie die Alten schicken ihre Sprösslinge wieder an Schulen, wo die alte Kunst der Völkerverständigung zu historisch entwickeltem Landes-Bewusstsein gelehrt wird und den soziologisch gewünschten Abstand schafft. Ahoi, ab jetzt wird es sinnfrei...

PSYCHOPHILOSOPHISCHE SERIE: SIEBEN SÜNDEN IN EINER SACHE
7 Sünden II: Habsucht/Gier. Motor des Kapitalismus.

"Leben ist das Verwirklichen von Möglichkeiten, und für den Gehirnmenschen gibt es nur expansive Möglichkeiten." Dieser Satz vom Stifter der kulturmorphologischen Studie "Der Untergang des Abendlandes" Oswald Spengler zeichnet uns den Weg zum Thema, nämlich der Gier als Motor der Weltschichte überhaupt, weil wenn man die Gier nietzscheanisch zum Willen zur Macht verklärt, ist dieser ist in jedem Kulturkreis zu finden, der sich altersgemäß lebendig zeigt. Nicht von ungefähr beginnt sich auch bei...

Der Spieler. Psychoanalytischer Essay eines merkwürdigen Zeitgenossen
Woran man wahre Spieler erkennt

Wer einmal ernsthaft in der Finanz-Welt tätig war, um sich sein Leben zu (v)er-dienen, der weiss dass wir hier sehr oft dem Menschen-Typus begegnen, den wir als Spieler bezeichnen. Die Finanzwelt handelt u.a. geschlechtsspezifische quasi "adultary games" 4 adults, hochriskante Derivat-Geschäfte, die als reine Männerdomänen so gar nicht zum heutigen Valentinstag passen. Zitat eines Bänkers: "Auch ich habe Devisen-Optionen gehandelt, bis es mir meine Frau verboten hat." Wir waren bei dem mit...

Von links: Thomas Bauer (BG/BRG Rohrbach), Patricia Wänke (Adalbert Stiftergymnasium), Benedikt Moritz Fröhlich (BORG Linz Honauerstraße), Hannah Zauner (Europagymnasium Auhof), Tobias Öttl (Bischöfliches Gymnasium Petrinum Linz) und Anna-Maria Edlinger (Gymnasium der Abtei Schlierbach). | Foto: KU Linz/Eder
2

Linzer Schüler mit KUL-Preis ausgezeichnet

Die Auszeichnung wird von der Katholischen Privat-Universität Linz (KU) für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten vergeben. 23 Arbeiten wurden heuer in den drei Kategorien Religion/Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft eingereicht. Die Jury, bestehend aus Anton Birngruber, Stephan Grotz, Ilaria Hoppe, Ute Huemer, Philipp Klutz und Julia Rüdiger, hatte die Qual der Wahl. Kürzlich konnten die prämierten Schüler die Auszeichnungen für ihre hervorragenden vorwissenschaftlichen Arbeiten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Matthias Beck ist nicht nur Kaplan der Pfarre St. Josef zu Margareten, sondern unterrichtet auch an der Uni Wien.
2

Neues Buch: Was ist Christ sein, Kaplan Beck?

Die bz bat Matthias Beck, Kaplan der Pfarre St. Josef zu Margareten, zu einem philosophischen Gespräch. MARGARETEN. "Christ sein - was ist das?". Genau dieser Frage widmet sich Margaretens Kaplan Matthias Beck in seinem neuen, gleichnamigen Buch. Dass sich der 59-Jährige überhaupt einmal mit dieser Thematik beschäftigen würde, nennt er selbst einen "Zufall". In Hannover geboren studierte Beck zunächst Pharmazie in Münster, dann Humanmedizin. Nach einem abgeschlossenen Philosophiestudium widmete...

2

Die "Liebesbriefe" des Clemens Sedmak

Der junge, energiegeladene Philosoph Clemens Sedmak stellt sich in seinem neuen Buch "Ans Herz gelegt" die Frage: "Was heiβt es, einen Menschen zu lieben?" Und er tut das in Form von Briefen an verschiedene, ganz konkrete Personen. Persönlich, berührend und manchmal auch ein wenig verschmitzt schreibt er an die unterschiedlichsten Menschen, engste Familienmitglieder, große Vorbilder, Leute in besonderen Lebenssituationen oder einfach nur an einen Feind, den Zahnarzt oder das Finanzamt. Seine...

2

Die "Liebesbriefe" des Clemens Sedmak

Der junge, energiegeladene Philosoph Clemens Sedmak stellt sich in seinem neuen Buch "Ans Herz gelegt" die Frage: "Was heiβt es, einen Menschen zu lieben?" Und er tut das in Form von Briefen an viele verschiedene, aber ganz konkrete Personen. Persönlich, berührend und manchmal auch ein wenig verschmitzt schreibt er an die unterschiedlichsten Menschen, engste Familienmitglieder, große Vorbilder, Leute in besonderen Lebenssituationen oder einfach nur an einen Feind, den Zahnarzt oder das...

Foto: © Gerl-Falkovitz

EROS UND CHRISTENTUM – ein vermintes Thema?

Dem Zeitgenossen sitzt der Verdacht im Nacken, den Nietzsche scharfzüngig formuliert hatte: Das Christentum habe dem Eros Gift zu trinken gegeben; er sei zwar nicht daran gestorben, aber zum Laster entartet. Dieses unterschwellige Empfinden teilen viele - als stünden vor dem Eros im Christentum wirklich nur Verbotstafeln, Fragezeichen, Einschränkungen. Ist aber das Spannungsfeld des Eros tatsächlich verraten? Die These lautet umgekehrt, dass das Christentum wesentlich, wenn auch nur wenigen...

Nachtrag zu Allerseelen: Gedenken wir den Lebenden!

Am Tag nach Allerheiligen finden wir uns zu allen Seelen zurück. Die Toten sind wieder bei uns, wenn sie jemals von uns gegangen sind, gedachten wir ihnen doch gerade am Grabe oder irgendwo sonst. Die Toten leben weiter in unseren lebendigen Seelen, nur am "Kindergeburtstagen" wie Halloween führen sie ihr spiritives Eigenleben. Zum Festtag aller Seelen also, könnten wir doch einmal in unsere kollektive Seelenverfassung Einschau halten, wie an einem Feiermoment der gemeinheitlichen psychischen &...

Satanismus theologisch-methodisch zuendegedacht. Ein High-Fly-Shorty
Theologia Satanica: Die Trinität des Bösen

Einer der maßgeblichen Architekten des aufgeklärten neuzeitlichen Staates, des Staates als staatsrechtlichem Sozialkontrakt unter Normalsterblichen, der allseits bekannte Jean Jacques Rousseau soll gesagt haben:" Wir hassen die Bösen nicht nur weil sie uns schaden, wir hassen die Bösen, weil sie böse sind." Jedenfalls war das fürs Publikum als Beginn-Motto zu einem jüngeren TV-Tatort mit dem Titel "WEIL SIE BÖSE SIND" namensgenau richtig zitiert so im Vorspann zum Film zu lesen. Ein spannender...

Warum das Gipfelkreuz politisch so wichtig ist
Kampfmythos Gipfelkreuz: Hier herrschen wir!!!

In hoc signo vinces, unter diesem Zeichen wirst du siegen. So spricht das Kreuz seit Konstantin dem Großen zu uns, hier in den Alpen von der "höchsten" weltlichen Behörde als vermessungstechnische Markierung für unsere staatlichen Landvermesser. Als religiöses Symbol gilt es gerade in Tirol als Zeichen legitimen Widerstandes und seine Funktion als willenszentrierender Streit-Mythos ist legendär, wenn man sich die vielen kreuzgeschmückten Militärmaschinen einmal vors geistige Auge holt. Der...

Multitalent: Kaplan Dr. Matthias Beck
2

Margaretner Kaplan und Multitalent

MARGARETEN. „Meine Eltern haben mich die Neugierde gelehrt“, erzählt Kaplan Matthias Beck. Als Sohn eines katholischen Vaters und einer protestantischen Mutter gehörte das Diskutieren schon in seiner Kindheit zum Alltag. Der daraus entstandene Wissensdurst führte ihn dann zu mehreren Stationen: Zuerst kam das Studium der Pharmazie, danach das der Medizin. War nie ein Streber „Ich war aber nie ein Streber“, lacht der heutige Universitätsprofessor, der 2007 im Fach Moraltheologie mit Schwerpunkt...

4

Innovationspreis für Theophilus

Alljährlich werden auf der Jahrestagung des Katholischen Bildungswerkes besondere Neuerungen ausgezeichnet. Das KBW „Traunsee“ hat in der Kategorie „Innovative theologische Bildungsangebote“ für das Projekt „Theophilus“ den dritten Preis erhalten. Theophilus ist eine Gesprächsrunde zu theologischen und philosophischen Themen. Nach einem interessanten KBW Vortrag oder nach Erscheinen eines neuen Buches besteht oft der Wunsch, sich mit anderen darüber auszutauschen oder auch verwandte Themen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.