Parasol

Beiträge zum Thema Parasol

Foto: Christina Jandrisits
1 3 3

Neuberg im Burgenland
Herbstzeit ist Schwammerlzeit

Momentan sind die Wetterbedingungen so gut, dass jetzt die Pilze überall wie die sprichwörtlichen "Schwammerl aus den Boden sprießen". Maria und Anton Kulovics haben auch einige Prachtexemplare gefunden. Besonders der 473 g schwere Parasol mit einem Kappendurchmesser von 29 cm hat es den Nachbarskindern Jakob und Alina angetan. Stolz stellten sie sich für ein Foto bereit, ehe der Pilz in der Küche verarbeitet wurde.

Schwammerlsuchen
Riesenparasol

Beim Schwammerlsuchen mit ihrem Opa am 24.10.2024 im Wald in Zuberbach, hat Laura einen Parasol mit beachtlichen 25cm Durchmesser gefunden. Frisch paniert ergab er eine köstliche Mahlzeit für die ganze Familie!

Foto: Waltraud Reinprecht
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

Teile deine schönsten Schnappschüsse mit unseren Lesern auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es regelmäßig in die Printausgabe von meinBezirk Neunkirchen. Rispenhortensien im Herbstkleid Besonders schöne Rispenhortensien erweckten das Interesse von Waltraud Reinprecht. Im Garten können Rispenhortensien bis zu vier Meter hoch und bis zu drei Meter breit werden.  Ein prächtiger Parasol Herbert Ziss stieß bei seinem Spaziergang auf ein wunderschönes Exemplar eines...

Foto: Elfriede Lungenschmied
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

Werde Teil der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen und zeige deine schönsten Schnappschüsse 📸 Die besten Bilder schaffen es in die Printausgabe von meinBezirk Neunkirchen. Pilze für die Pfanne Am Kohlberg stieß Elfriede Lungenschmied auf einige schmackhafte Parasol-Pilze. Die reiche Ernte landet demnächst in der Pfanne und wird schmackhaft zubereitet. Immer fleißig Diese Biene im Pettenbacher Naturgarten ist immer noch fleißig unterwegs und hofft auf noch einige Sonnenstunden im...

Die größte Gefahr geht von der Gattung der Wulstlinge aus. Neben einigen essbaren Arten umfasst sie auch zahlreiche giftige Vertreter. | Foto: Karlheinz Meidinger
8

Tipps vom Experten
Beim Schwammerlsuchen nicht auf eine App verlassen!

Feuchtwarmes Wetter lässt die Pilze sprießen, weiß Experte Karlheinz Meidinger aus Kremsmünster. KREMSMÜNSTER. "Ausreichend Feuchtigkeit und optimale Temperaturen hatten heuer schon eine erste Pilzschwemme zur Folge, sodass es Sammlern schwergefallen ist, die gesetzlich erlaubte Tagesmenge von zwei Kilogramm einzuhalten", berichtet der Pilzkundler. Eierschwammerl, Steinpilze, Parasole, Täublinge, Milchlinge, Perlpilze und andere Speisepilze ließen die Schwammerlsucher bereits im Juli aus dem...

Der Parasol ist einer der häufigsten Pilze in der Region Enns. | Foto: PantherMedia/ba11istic (YAYMicro)
3

Schwammerl, Pilze & Co.
„Lieber immer auf der sicheren Seite sein“

Schwammerljäger haben bald wieder Hochsaison. Doch Vorsicht: Nicht jeder Pilz ist ein kulinarischer Genuss. REGION ENNS. Pilze und Schwammerl haben es gerne feucht und warm. Auch die Schwammerlzeit hat sich klimabedingt etwas nach vor verlagert. Je nach Gattung kommen Schwammerlsucher bereits von Mitte Mai bis vereinzelt Anfang November auf ihre Kosten, wie Pilzexperte Rudolf Forstenlechner aus Erla weiß. Seit seiner Pensionierung beschäftigt sich Forstenlechner ganz intensiv mit Pilzen, hilft...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Zeig uns deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Fotos schaffen es regelmäßig in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen Ein prächtiger Parasol Wer den richtigen Riecher hat, kann auf Schmackhaftes aus dem Wald stoßen. So entdeckte unser Regionaut auch einen prächtigen Parasol. Ein Hauch Sommer Jetzt geht der Sommer langsam in den Herbst über. Der Gelbe Sonnenhut verkörpert noch den Sommer, die weißen Astern zeigen uns, es wird Herbst im Pettenbacher...

Wilhelm Pernusch, stellvertretender Bezirksstellenleiter der Bergwacht | Foto: Schauerte
2

Pilzsaison 2023
Die Wälder sind voller Schwammerln

Heuer fühlen sich die Schwammerln besonders wohl. Wilhelm Pernusch über die diesjährige Saison. GAILTAL. Auch wenn der Sommer für viele zu verregnet ist, freuen sich die heimischen Pilze über den feuchten Boden und die warme Luft. Vor allem die Eierschwammerln fühlen sich dieses Jahr sehr wohl in unseren Wäldern. „Die heurige Pilzsaison ist sehr interessant. Es gibt Schwammerln ohne Ende. Ich muss aber sagen, dass sich ein Großteil der Sammler an die Regelungen hält. Das freut mich sehr“, sagt...

Prein an der Rax mit Pfarrkirche
2 1 64

Wandern im Raxgebiet
Eine Sonnleitenrunde in der Prein

...wo die Welt noch in Ordnung zu sein scheint. Ich begann meine Wanderung beim Raxalpenhof und folgte vorerst den Schildern "Sonnleitenrunde", ging dann aber nicht gleich wieder hinunter, sondern hinauf und die Straße Richtung Großau, dann aber den Sonnleitenweg nach Sonnleiten und schließlich über Wiesenweg wieder hinunter nach Prein. Die Gegend ist herrlich, schöne Aussichten, Blumenwiesen, viele Schmetterlinge und Blumen aller Art, und vieles mehr.

Wer sich derzeit auf die Suche nach essbaren Pilzen im heimischen Wald begibt, stößt auf üppige Beute.  | Foto: pixabay/silviarita
4

Städtische Pilzberatung
Gutes Schwammerl, schlechtes Schwammerl

"Augen auf bei der Schwammerlsuche" heißt die Devise der kostenlosen Pilzberatung, welche die Stadt Innsbruck als Service für alle in der Markthalle anbietet. Um ganz sicherzugehen, was nach erfolgreicher Schwammerlsuche auf den Teller soll und was nicht, stehen fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Referat Lebensmittelaufsicht – Marktwesen (Markthalle, 1. Stock)von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr für Anfragen zur Verfügung. INNSBRUCK. Durchschnittlich 250 bis 300 Personen nehmen...

Foto: Alfred Schmutz
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Werde Teil der großen Online-Community und teile deine Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Fotos schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Es wird Sommer Wenn die Seerosen im kleinen Teich im Pettenbacher Naturgarten blühen, dann ist es Sommer geworden, weiß Alfred Schmutz. Natur pur Der "braune Waldvogel" machte es sich auf einer Kugeldistel bequem. "Der ist aber zeitig dran" Einen Parasol sichtete Regionaut Herbert Ziss im Raxgebiet....

Eierschwammerln zählen zu den beliebtesten Speisepilzen in Kärnten. | Foto: pixabay/barbroforsberg
6

Pilze
"Manche haben den ganzen Kofferraum voll damit"

Mit 15. Juni startet die Schwammerlsaison. Pro Mann und Nase sind zwei Kilogramm erlaubt. An den Grenzen kontrolliert eine eigene Sonderkommission.  SPITTAL. Sie sind weder Pflanze noch Tier und sprießen am liebsten aus feuchten Waldböden – richtig, unsere Schwammerl. Am 15. Juni startet wieder die alljährliche Schwammerlsaison. Was heißt, ab dann bis zum 30. September – zwischen 7 Uhr und 18 Uhr – dürfen Herrenpilze und Eierschwammerl, die teilweise geschützt sind, geklaubt werden. Für andere...

Wilhelm Pernusch, stellvertretender Bezirksstellenleiter der Bergwacht und Mitglied von Soko Pilze | Foto: Schauerte
2

Gailtal
Giftig oder nicht - das ist hier die Frage

Immer mehr Leute verwechseln genießbare Pilze mit jenen, die giftig sind. Wilhelm Pernusch, Bezirksstellenvertreter der Bergwacht und Mitglied von Soko Pilze klärt auf. GAILTAL. Auch wenn die Pilzsaison für Steinpilze und Eierschwammerln bereits beendet wurde, werden immer noch fleißig Pilze gesammelt. Vor allem der Parasol hat nun Saison und wird gerne verspeist. Doch immer häufiger kommt es vor, dass die Pilzsammler mit einer Vergiftung im Krankenhaus enden. „Dass es immer häufiger zu...

Jetzt ist wieder die Zeit zum Schwammerlsuchen, gerade in der Region gibt es viele Plätze, die Kenner aber gern geheim halten.  | Foto: Goodluz/Panthermedia
3

„Sammeln mit Maß und Ziel“
Tipps & Tricks für die Pilzsaison

Im Herbst ist Schwammerlsaison. Was beim Sammeln zu beachten ist, verrät der Bezirksjägermeister. WELS-LAND. „Die guten Plätze, an denen die Pilze im Wald zu finden sind, kennen meistens nur die Einheimischen“, sagt Bezirksjägermeister Josef Wiesmayr. „Aber die werden natürlich geheim gehalten.“ Und in der Region Wels lässt sich doch so einiges finden: „Vorwiegend Parasol“, aber auch Maronenröhrling, Wiesenchampignon, Birkenpilze oder auch der Perlpilz, Schopftintling sowie verschiedene...

1 9

Draußen vom Walde komm ich her
Urli's Kochrezepte

Guck mal was mir mein Schatzl Kurt vom Berg mitgebracht hat. Aus dem Walde komm ich her. Kindeserinnerungen ans Schwammerl suchen. Ich kann leider nicht mit. Autsch meine Hüften.  Aber ich kann Spezialitäten aus dem Walde zaubern. Urli's Kochtipps sind hervorragend. So viele Pilze ein Traum. Mein Schatzl hilft mir beim fertig putzen. Keine Waldnadeln in der köstlichen Sauce. Jeder kann machen wie er möchte. Eines meiner Lieblings Rezepte Bio Butter im Topf zergehen lasse. Vorsicht wird schnell...

Der spitzgebuckelte Raukopf ist nicht zum Verzehr geeignet | Foto: Privat
5

KLAGENFURTER LEBEN
Kärntens Schwammerlwelt 2022

Wer liebt Steinpilze, Parasole und Eierschwammerln nicht? Pilze gehören in Kärntens Wälder genauso wie das Rotwild oder Ameisen. Doch ist Pilz immer gleich Pilz und wie verläuft die heurige Saison? Mykologin Evelin Delev klärt auf. Von Stefan Bleyer KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Der Start in die heurige Pilzsaison verlief vielversprechend, ehe durch die langen Trockenphasen im Sommer die Ernte gedämpft wurde. Der Klimawandel macht eben auch vor den Pilzen keinen Halt. „Pilze brauchen...

Großer Otter Gipfel
3 3 43

Wandern in den Wiener Alpen
Wanderung von Raach/Schlagl auf den Großen Otter

Der 1358 m hohe Große Otter ist ein großartiger Aussichtsberg, der nicht allzu schwer zu besteigen ist. Ich startete letztes Wochenende bei herrlichem Spätsommerwetter in Schlagl, das zur Gemeinde Raach am Hochgebirge gehört. Ein Großteil des Aufstiegs erfolgt über Forstwege, dann folgt ein Stück über einen Steig. Die Beschilderung könnte besser sein. Vom Gipfel hat man einen herrlichen Ausblick auf Semmering, Rax und Schneeberg, aber auch auf Gloggnitz und ins Wiener Becken, sowie Bucklige...

Foto: Herbert Ziss
1 2

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeig uns deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Schwammerlzeit Feinschmecker sollten aufmerksam durch die Wälder streifen. Dann stoßen sie auf Leckerbissen wie diesen Parasol.  Wolkenspiel Unser Regionaut Kurt Dohnal hat die herbstliche Stimmung mit dem Wolkenspiel über Payerbach-Reichenau in einem beeindruckenden Foto festgehalten.

So sollte man nicht zur Beratung gehen. Die Pilze sollten komplett, gesäubert und nicht zu feucht sein. | Foto: pedro/panthermedia

Linz-Land
Die „Jagd“ auf Pilze ist wieder eröffnet

Schwammerl haben jetzt Hochsaison. Doch Vorsicht: Nicht jeder Pilz ist auch ein kulinarischer Genuss. BEZIRK (wom). Derzeit herrschen ideale Voraussetzungen für Pilze in den heimischen Wäldern – feucht und warm. Besonders beliebt sind Eierschwammerl, auch weil sie als leicht erkennbar gelten. Anders stellt es sich bei Pilzen dar: In Österreich gibt es mehr als 2.600 verschiedene Arten. "Der Bogen spannt sich von Speisepilzen über ungenießbare Sorten bis hin zu giftigen Artgenossen", weiß Albert...

Willibald Kuntner wurde in Oberdrosen am 25. Mai erstmals fündig. | Foto: Kuntner
3

Im Frühling statt im Herbst
Erste Parasol-Funde im Bezirk Jennersdorf

Besonders früh dran sind heuer die ersten Parasole in den Wäldern des Bezirks Jennersdorf. Wolfgang Preininger fand am am 18. Mai das erste Exemplar in Windisch Minihof, Willibald Kuntner wurde in Oberdrosen am 25. Mai fündig. "Der 30 Zentimeter große, schirmartige Hut des Pilzes war schon voll ausgewachsen", erzählt Kuntner, der seinen Pilz neben dem Güterweg am Grundberg entdeckte. "Ich bin schon seit meiner Kindheit begeisterter Schwammerlsucher, aber zu dieser Jahreszeit habe ich noch nie...

2

Oberdrosen
Riesenparasol schon Ende Mai gefunden

Eine unglaubliche Entdeckung machte Willi Kuntner aus Oberdrosen Ende Mai, als er auf dem Weg zu seinem Nachbarn war: Neben dem Güterweg „Grundberg“ stand am Waldesrand ein riesiger Parasol! Obwohl Parasole normaler Weise erst in der Zeit von Juli bis Oktober wachsen, war der 30 cm große, schirmartige Hut des Pilzes schon voll ausgewachsen. Willibald Kuntner erzählt: „Ich bin schon seit meiner Kindheit begeisterter Schwammerlsucher, aber zu dieser Jahreszeit habe ich noch nie einen Parasol im...

32 Zentimerter Durchmesser hat der Parasol. | Foto: privat

Erfolgreiche Pilzsuche
Parasol mit 32 Zentimetern Durchmesser

Einen ganz besonderen Fund machte Josef Luger in seinem Wald in Stroheim. STORHEIM. Einen 32 Zentimeter großen Parasol konnte Josef Luger am Mayrhoferberg finden. Der Stroheimer hatte den Pilz bereits seit einigen Wochen beobachtet und wusste schon, dass es ein ganz besonders großes Exemplar werden würde. Nun war es so weit und er konnte den riesigen Parasol ernten. Verspeist wurde der Pilz natürlich auch gleich im Anschluss: "Wir mussten ihn in Viertel schneiden, sonst hätte er garnicht in...

Andreas mit seinem großen Fund. | Foto: Judith Putschögl
2

Riedlingsdorf
Dreijähriger fand Riesenparasol

RIEDLINGSDORF. Kürzlich fand der erst dreijährige Andreas  Putschögl aus Riedlingsdorf beim Spazierengehen einen riesigen Parasol im Riedlingsdorfer Wald. Beim jungen Entdecker war die Freude über seinen Fund natürlich ebenso groß.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.