Nierenerkrankungen

Beiträge zum Thema Nierenerkrankungen

Das Harnsystem, auch Harntrakt genannt, dient sowohl der Bildung als auch der Sammlung und Ausscheidung des Harns. | Foto: Panthermedia

Der Harntrakt
Die Wege des Urins und mögliche Probleme

Nieren und Harnwege bilden ein komplexes System, das äußerst wichtig für die Gesundheit ist. ÖSTERREICH. Die Nieren haben im Körper die Funktion einer Kläranlage und einer Steuerzentrale des Flüssigkeitshaushaltes. Sie filtern täglich etwa 1.800 Liter Blut und trennen Gift- und Abfallstoffe von nützlichen Produkten. Zudem sind sie ein wichtiges Organ für die Regulierung des Blutvolumens und des Blutdrucks. Schädliche Stoffe gelangen über den Urin von hier aus in das Abwassersystem des Körpers...

  • Margit Koudelka
Sarah Halmer, Birgit Pfaller-Eiwegger, Michael Kügler, Karina Pils, Michaela Reisinger, Camile Fournier, Diätologin Magdalena Ludl, Udo Pauler, Psychologin Carina Györök. | Foto: UK St. Pölten
2

Informationsveranstaltung
Über Nierenerkrankungen informiert sein

Im Universitätsklinikum St. Pölten fand kürzlich die Veranstaltung „VOR-NET“ der Nephrologischen Ambulanz statt. Diese richtete sich speziell an Patient:innen mit chronischen Nierenerkrankungen und ihre Angehörigen. Ziel der Veranstaltung war es, umfassend über die bevorstehende Nierenersatztherapie zu informieren und sie in dieser herausfordernden Phase von medizinischer, pflegerischer und diätologischer Seite bestmöglich zu unterstützen. ST. PÖLTEN. Mit Beginn einer Nierenersatztherapie, wie...

2

"Organe schützen - Informationen nützen"
PatientInnen-Veranstaltung

Die Selbsthilfe Niere organisiert mit noch weiteren PatientInnen-Organisationen am 13.9. den 10. PatientInnen-Infonachmittag "Organe schützen - Informationen nützen" im Cape10 in 1100 Wien. Wir bieten bei dieser kostenlosen Veranstaltung Vorträge von Top-Level-ExpertInnen aus der Transplantationsmedizin, Psychologie und auch selbst betroffene Mutmacher-PatientInnen. Auch die Podiumsdiskussion „Macht der Medizin – Was mach die Medizin in der Zukunft?“ wird sehr spannend sein. Diese Veranstaltung...

Medizinerin Svenja Ravioli vom Kepler Universitätsklinikum Linz betont die große Ehre, die mit der Anfrage verbunden ist. | Foto: Kuk
2

Nierenheilkunde
Linzer Mediziner schreiben für internationales Nephrologie-Programm

Die Amerikanische Gesellschaft für Nephrologie wurde auf Ärztinnen und Ärzte aus Linz aufmerksam: Die renommierte Organisation im Bereich der Nierenheilkunde bat sie, einen wichtigen Beitrag für eines ihrer Programme zu schreiben. LINZ. Medizinerinnen und Mediziner des Kepler Universitätsklinikums und des Pyhrn Eisenwurzen Klinikums dürfen sich über eine große Ehre freuen: Die Amerikanische Gesellschaft für Nephrologie bat sie, einen Beitrag für das „Nephrology Self-Assessment Program, NephSAP“...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Am 14. März ist Welt-Nieren-Tag. | Foto: Panthermedia/creativepic (YAYMicro)
2

Welt-Nieren-Tag
Vorsorge hilft, schwere Nierenerkrankungen zu vermeiden

Nierenerkrankungen betreffen Hunderttausende Menschen in Österreich, bleiben aber oft lange Zeit unerkannt. Wenn Beschwerden wie Wasser in den Beinen, Juckreiz oder Müdigkeit auftreten, ist es meist schon viel zu spät. OÖ. Deshalb muss man die Niere proaktiv untersuchen, was bei der jährlichen Gesundheits-Vorsorge gemacht wird. „Besonders wichtig für die Früherkennung ist neben dem Blutbefund die Harn-Testung, die oft vergessen wird,“ sagt Primar Priv.-Doz. Daniel Cejka, Internist und Leiter...

DGKP Michael Kügler (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1), OÄ Dr. Camille Fournier (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1), DGKP Karina Pils (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1), OÄ Dr. Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc (Klinische Abteilung für Innere
Medizin 1), Diätologin Magdalena Ludl, MSc und Ass. Dr. Sarah Halmer (Klinische Abteilung
für Innere Medizin 1) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Info-Veranstaltung für Nierenerkrankte

Vor Kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten die Informationsveranstaltung „VOR-NET“ der Nephrologischen Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 für Patientinnen und Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen statt. Den Organisatorinnen und Organisatoren der Veranstaltung ist es besonders wichtig, in dieser herausfordernden Zeit vor der Nierenersatztherapie von medizinischer, pflegerischer und diätologischer Seite bestmöglich zu unterstützen. ST. PÖLTEN (pa). Mit dem...

Nierenspezialist Alexander Rosenkranz und Moderatorin Heike Schönbacher führten durch den Info-Abend.  | Foto: Christian Pendl
3

Aktiv gesund
Die 8 Goldenen Regeln der Nierengesundheit

Fast wöchentlich bietet die Gesundheitsplattform MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse und ehrenamtlichen Fachreferenten praxisorientiertes Medizinwissen in ganz Österreich an – und das kostenlos sowohl online als auch vor Ort. Der Vortrag vergangene Woche an der Med Uni Graz rückte die Thematik der chronischen Nierenerkrankungen in den Fokus. GRAZ. Der Nierenspezialist Alexander Rosenkranz, Leiter der entsprechenden klinischen Abteilung an der Med Uni Graz, machte...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Nierenerkrankungen haben weitreichende Folgen.  | Foto: panthermedia

MeinMed-Vortagsreihe
Chronische Nierenerkrankungen bei MeinMed am 2. Juni

Beim von der Österreichischen Gesundheitskasse unterstützen MeinMed-Vortrag am 2. Juni geht es diesmal um Chronische Nierenerkrankungen. Alexander Rosenkranz, Leiter der klinischen Abteilung für Nephrologie am LKH-Universitätsklinikum Graz, berichtet über Prävention, Diagnostik und Therapie. GRAZ. In Österreich leiden geschätzte 200.000 Menschen unter einer deutlich eingeschränkten Nierenfunktion. Mehr als 4.500 Menschen sind auf künstliche Blutwäsche (Dialyse) angewiesen, über 4.500 Menschen...

"Achtet auf das Multitalent Niere!" -Primar, Universitäts-Dozent Daniel Cejka und Oberärztin, Privat-Dozentin Maria Haller von der Abteilung Nephrologie und Transplantationsmedizin am Ordensklinikum Linz machen zum Weltnierentag am 10. März auf das Multitalent Niere aufmerksam.  | Foto: Ordensklinikum Linz

Weltnierentag
Nierenerkrankungen im Schatten von Herz und Lunge

Am 10. März ist Weltnierentag. Nierenerkrankungen sind in Europa die fünfhäufigste Ursache für gesundheitsbedingte verlorene Lebensqualität. Zehn Prozent der Erwachsenen sind von einer chronischen Nierenerkrankung betroffen. Mehr als zwei Millionen Menschen weltweit brauchen eine Dialyse oder eine Nierentransplantation. Eine ungesunde Lebensweise führt häufig zu Bluthochdruck und Diabetes, wodurch die Nieren auf Dauer geschädigt werden. Ist dies der Fall, besteht eine chronische...

Univ.-Doz. Dr. Erich Steiner: "Die regelmäßige Untersuchung lebensnotwendiger Organe hilft, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen!"
5

Ein Blick ins Innere kann Leben retten!

Seit der ersten Röntgenaufnahme einer Hand im Jahr 1896 befindet sich die Entwicklung im Bereich bildgebender Medizin auf rasantem Vormarsch. Univ.-Doz. Dr. Erich Steiner bot beim MINI MED-Vortrag "Sensationelle Einblicke in Organe und Strukturen unseres Körper" einen fesselnden Überblick. An die Ankündigung einer bahnbrechenden Neuerung im Bereich der MRT knüpfte er einen Appell, dem man sich nicht entziehen sollte. Nicht alle Untersuchungsmethoden sind frei von Nebenwirkungen. Speziell beim...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Rudolf Vikydal, Leiter der Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie und Kardiologie. | Foto: gespag

Rheuma wirkt sich auch auf die Nieren aus

STEYR. Bei manchen Rheuma-Erkrankungen können auch die Nieren betroffen sein. Dies sollte man nicht unterschätzen. Zu diesen Erkrankungen gehören Lupus erythematodes und andere Gefäßentzündungen wie Polyarteriitis nodosa und Wegenersche Granulomatose. Betroffen sein kann die Niere auch bei Morbus Bechterew und chronischer Polyarthritis. Zugleich kann auch eine chronische, entzündliche Erkrankung zum Auftreten einer Amyloidose führen (Anreicherung von abnorm veränderten Proteinen). Ebenso können...

Die Veranstaltungsreihe Mini Med erfreut sich in Osttiol regen Zuspruchs. | Foto: Mini Med

MiniMed Osttirol erfolgreich gestartet

Mit über 120 Besuchern startete das MINI MED Studium im Kolpinghaus ins Frühjahrssemester 2012. Studienleiter Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Lechleitner präsentierte das Frühjahrsprogramm. OA Dr. Gernot Perz und Dr. Markus Walder referierten zu Harnwegsinfekten und Nierenerkrankungen. Im Frühjahrsemester finden in Osttirol drei weitere spannende Vorträge statt. Anlässlich des „Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen“ verfolgt das MINI MED Studium einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.