Neue Musik

Beiträge zum Thema Neue Musik

Das MAX BRAND Ensemble in reduzierter Trio-Form mit Gitarre, Klarinetten, Flöte: am 25.4.2025 im Roten Salon der OESTIG LSG.  | Foto: Foto: MAX BRAND Ensemble; Plakat: OESTIG

Gratiskonzert Wien 25.4.25
MAX BRAND Ensemble: Trio

Der ehemalige Präsident der INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) RICHARD GRAF engagiert für das unter deren Schirmherrschaft gegründete MAX BRAND ENSEMBLE nur die besten Musiker, heißt, die in der Lage sind, sowohl klassische, als auch innovative Neue Musik zu spielen, die Rhythmik, parametrische und freie Improvisation, Jazz, Elektronik, Experimente und unorthodoxe Instrumentierung beinhaltet. In diesem Konzert treffen wir auf eine reduzierte Besetzung, die...

Komponistin Sarah Nemtsov, Artistic Director Reinhard Fuchs (Cantando Admont), Ivana Pristašová Zaugg (Violine) und Dirigentin Cordula Bürgi
11

Konzert interpretierte klassischen Roman in Hall
Osterfestival lud zu zeitgenössischer Musikpremiere

Das Osterfestival lud zur Uraufführung einer Komposition von Sarah Nemtsov und einem Werk von Beat Furrer. Insgesamt 9 Instrumente und 8 Stimmen sorgten für ein stimmungsvolles Doppelkonzert im Haller Salzlager. Das Ensemble Phace und der Chor Cantando Admont traten letzte Woche im Zuge des Osterfestivals in Haller Salzlager auf. Dabei feierte Sarah Nemtsovs Stück "from shore to shore" Premiere, welches Virginia Woolfs Roman Waves von 1931 interpretiert und vom Ensemble Phace uraufgeführt...

Als Kurator der Neue-Musik-Folge setzt WALTER BACO auf Improvisation und zwar auf die Stimmliche: von der angesagten ANJA OBERMAYER und der angesehenen MARIA GSTÄTTNER. rhuber, Plakat: OESTIG  | Foto: c Fotos: Reithofer Media, Pamela Russmann, Elfi Obe

Wien-Konzert, 28.3.2025
Vokalimpro mit ANJA OBERMAYER & MARIA GSTÄTTNER

Pianist, Komponist und Literat WALTER BACO präsentiert zwei in der Steiermark aufgewachsene Vokalkünstlerinnen, die sich in ihrem Genre als Star bezeichnen können: die etablierte MARIA GSTÄTTNER (geb. 1977) und die Senkrechtstarterin der jungen Szene ANJA OBERMAYER (geb. 1990). Sie treten im Rahmen der Rote-Brille-Konzertreihe auf, wobei diese beiden Damen improvisieren: mit ihren Stimmen! ANJA OBERMAYER ist als im Jazz-Gesang ausgebildete Solo-Künstlerin auch bekannt unter dem Namen ANJA OM...

Mellowing: Christos Papadopoulos zählt zu den Choreografen, die sich intensiv mit der Analyse von Bewegungen befassen. | Foto: Mellowing
4

Osterfestival Tirol 2025
Festival lädt zum Hinterfragen ein

Das Osterfestival Tirol 2025 kommt in großen Schritten näher und steht heuer unter dem Motto „sein_schein“. TIROL. Unter dem Titel präsentiert die Galerie St. Barbara im Rahmen des diesjährigen Osterfestival Tirol ein außergewöhnliches Programm, das die vorletzte Station eines fünfjährigen Zyklus bildet. Seit 2022 steht das Spiel mit scheinbar unüberwindbaren Gegensätzen im Mittelpunkt. Vom 4. bis 20. April 2025 beleuchten Künstlerinnen und Künstler aus Korea, dem Libanon, Syrien und Europa...

Karlheinz SCHRÖDL ist Mittelpunkt dieser Roten Brille, umrahmt von Kompositionen von Aristea CARIDIS und Franz SCHUBERT, interpretiert vom ANIMA ENSEMBLE,  | Foto: © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Wien-Gratis-Konzert, 28.2.2025
Streichquartett ANIMA ENSEMBLE

Von Komponist KARLHEINZ SCHRÖDL (geb. 1937) – Kurator dieser Folge der neumusikalischen Kammerkonzert-Serie Die rote Brille – haben wir schon alles gehört: von schwierig nachzuvollziehenden Klängen bis zu faszinierenden Parallelen zum genialen Russen Strawinsky war schon alles dabei. Gute Interpreten vermögen es dabei, die von ihm angepeilte Dramatik auszudrücken. Mit dem Streichquartett ANIMA ENSEMBLE, das seine Tochter, Violinistin ANDREA FRANKENSTEIN, leitet, dürfte diese ob des genetischen...

Konzert mit dem "Österr. Ensemble für Neue Musik"
Foto: oenm

Universität Mozarteum Salzburg
Alles hat seine Zeit

Am Samstag, 1. Februar, findet um 19:30 Uhr im Solitär der Universität Mozarteum Salzburg ein Konzert vom "Österreichischen Ensemble für Neue Musik (oenm)" unter dem Titel "Zeit" statt. SALZBURG. Elementares unserer Zeit stellt das Ensemble gleich zu Beginn des neuen Jahres in den Mittelpunkt mit dem 1. Gastdirigenten Johannes Kalitzke: „Alles hat seine Zeit“. So gehen Klassiker der modernen Musik mühelos in neue Werke über. Denn es gibt sie, die zeitlosen Themen, die noch heute unter den...

Das Trio Terrea
28

Keine Angst vor Achteltönen
Neue Musik mit dem Trio Terrea in Heiligenkreuz

Limmitationes-Obmann Udo Preis brachte das Trio Terrea in seinen Konzertsaal im Gasthaus Rudi Pummer. Das sind drei klassisch ausgebildete Musiker, die mit ihren Instrumenten zeitgenössische Musik performen. HEILIGENKREUZ (ps). Anna Maria Niemiec, Cello, und Sarvia Hazin, Violine, spielten Kompositionen von Amir Armadi, der auch das Claviaton bediente. Das Besondere daran war die Stimmung des Tasteninstrumentes, das eine Oktave auf 31 Tasten aufteilt. Es werden also Achteltöne gespielt, wie sie...

Diesmal 6 Bläser und ein Klavier bei der „Roten Brille“ im Roten Salon der OESTIG LSG, es kuratiert und spielt WOLFRAM WAGNER | Foto: © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Wien-Gratiskonzert, 28.11.2024
Bläser & Klavier: Kurator WOLFRAM WAGNER

Innerhalb der Neue-Musik-Serie Die rote Brille – Kammerkonzert tritt der Wiener Komponist WOLFRAM WAGNER als Kurator immer häufiger selbst als Interpret der Flöte auf. (Und man muss sagen: das zahlt sich aus!) Neben einem Werk von ihm, dem Sextett für Bläserquintett und Klavier, und einem von AKOS BANLAKY mit Quartett für Föte, Klarinette, Fagott und Klavier, kommen auch wiederkehrende Interpreten – Salzburger SILVIO TRACHSEL an der Oboe, die niederösterreichische Klarinettistin BARBARA SCHUCH,...

Foto: Andreas Friess / sirene Operntheater
2 Video 6

Erfolgreiche Uraufführung bei Wien Modern 2024
sirene Operntheater: DIE PUPPE - EIN OPEROID von Kristine Tornquist und Christof Dienz

Bericht von Nadejda Komendantova (European News Agency) sirene Operntheater 2024 bei Wien Modern: DIE PUPPE - EIN OPEROIDReaktor. Die Inszenierung von Die Puppe des sirene Operntheaters ist eine gewagte und zum Nachdenken anregende Reise in das Wesen der Künstlichkeit und des menschlichen Ehrgeizes. Die von Kristine Tornquist und dem Komponisten Christof Dienz konzipierte Aufführung erforscht unsere uralte Faszination für künstliche Wesen - von lebensechten Puppen bis hin zu humanoiden Robotern...

7 INÖK-KomponistInnen, die jeder für sich außergewöhnlich brillant sind, spielen „selbst“ ihre eigenen Werke.  | Foto: Fotos: privat, Derschnidt, Lackinger, Bilinovac, Oberhuber; Plakat: OESTIG

Gratis-Konzert in Wien, 8.11.2024
INÖK SELBST x 7

Die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) hatte mit dem 1. Teil #1 dieses Programmkonzepts einen großen Erfolg. Denn wer setzt die Idee des eigenen Werks besser um als man selbst? – In INÖK SELBST x 7 sorgen drei Komponistinnen und vier Komponisten für einen abwechslungsreichen Mix an Neuer Musik in vielfältiger Instrumentation: Am Klavier brillieren zwei Meister ihres Fachs: CHRISTOPH CECH als Jazzer „in zarten Lyrismen und unkonventionellen Läufen furioser...

1

sirene Operntheater bei Wien Modern
DIE PUPPE (ab 1.11. im Reaktor)

DIE PUPPE ist in dieser sirene-Produktion kein harmloses Spielzeug, sondern ein künstlicher Mensch, der auch die dunklen Seiten des Menschen mit seinem Verlangen nach Vollkommenheit, Schöpfermacht und Unsterblichkeit spiegelt. Dieses „Operoid“ ohne Worte – selbst die Sängerin Anna Clare Hauf kommt ohne Text aus – ist eine fast stumme Nacherzählung der Liebesgeschichte zwischen homo sapiens und seinem Homunkulus und mischt verschiedene Theaterformen (Pantomime, Tanz und Puppenspiel) in...

Psychodelischer Jazz und Neue Musik von der INÖK.  | Foto: Fotos: privat, Wolfgang Grossebner, Martin Bilinovac, Joanna Pianka; Plakat: OESTIG

Gratis-Konzert Wien, 29.6.2024
TRANSformationen - Neue-Musik-Elektronik

Immer wieder im Roten Salon zu Gast, jedoch stets in variabler Besetzung: Über die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) finden sich Pianistin ADRIANE MUTTENTHALER (geb. 1955) und Kontrabassist HEINRICH WERKL (geb. 1957) diesmal mit Saxophonist ARNOLD ZAMARIN (geb. 1978) sowie Live-Elektroniker JOHANNES KRETZ ein, wobei von allen bis auf KRETZ eigene Werke gespielt werden. Diese Besetzung ist insofern spannend, da sich sowohl MUTTENTHALER, WERKL als auch ZAMARIN in...

INÖK-Komponisten schaffen Werke für Blasinstrumente, und Flötistin KATARINA ZVONAR, Oboist MARTÓN NAGY, Klarinettist ANDRAZ JAGODIC, Hornist JOHANNES RIEGER und Fagottist TANCREDI ROSSI interpetieren sie. Fotos: privat; Plakat: OESTIG | Foto: Fotos: privat; Plakat: OESTIG

Konzert in Wien, 20.4.2024
BLÄSER-Ensembles – mdw for INÖK

Zweimal hat die Kooperation der INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) mit fortgeschrittenen Studenten der Universität für Musik und darstellende Kunst schon hinsichtlich des feinen Programms für faszinationsreiche Bewunderung gesorgt: Nach „Saxophon“ und „Kontrabass“ bilden nun „BLÄSER“ aus der Klasse GOTTFRIED POKORNY den Schwerpunkt: die slowenische Flötistin KATARINA ZVONAR, der ungarischstämmige Oboist MARTÓN NAGY, der slowenische Klarinettist ANDRAZ JAGODIC,...

Die neue Generation der INÖK-Komponisten trifft auf drei junge Interpreten.  | Foto: Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Konzert in Wien 23.2.2024
IN MOTION – Next Generation of INÖK

Musiker um die 30, kann man sagen, werden langsam ernst genommen. Das erkennt auch die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen), die in diesem Konzert unter dem Titel IN MOTION den Blick auf ihre „Next Generation“ richtet. Zwei Richtungen sind in Sachen „Neuer Musik“ zu erkennen: Die konzeptuelle Herangehensweise, die vorwiegend durch Elektronik (Computermusik) und musikalische Gesten (Bedeutungszuschreibung) in unendlichem Raum erreicht wird: das betreibt der Wiener...

Im Studio begrüßen wir regelmäßig Musikerinnen und Musiker aus Niederösterreich. | Foto: Unsplash
7

So klingt NÖ
Jetzt Studioticket erhalten und Musikprojekt vorstellen

2023 haben uns bereits einige Musikerinnen und Musiker aus NÖ im Studio besucht. Nach dem Interview bei uns starteten sie mit neuen Alben durch. Jetzt bist du am Zug. NÖ. Die Musikszene in Niederösterreich lebt. Du singst? Du musizierst? Du und/oder deine Band mag zeigen, was sie musikalisch drauf hat? Bewirb Dich jetzt und bekomm eines der bewehrten Ticket für's Studiointerview der BezirksBlätter und von meinbezirk.at.  Kottingbrunnerin Emma-Mo startet durchDie Erfolge der...

Die Wiener „Rote Brille“ erstmals von der Steiermark aus kuratiert: von Gerhard Präsent. 	 | Foto: © Fotos: Heran, privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Konzert 25.1.2024
ALEA-Ensemble – DIE ROTE BRILLE-Kammerkonzert

Das Konzept der Wiener Serie Die rote-Brille-Kammerkonzert, die Interpreten und lebende Komponisten an einem Abend zusammenführt, harmoniert bestens mit der Ausrichtung des Steirischen Künstlerbundes über dessen Präsidenten GERHARD PRÄSENT: Als Komponist sucht er „als höchstes Ziel von Musik avantgardistischer und traditioneller Normen, den persönlichen, intensiven Zugang zu Interpreten und Zuhörern gleichermaßen“. In diesem Stil musiziert auch unter PRÄSENTs Leitung das seit 35 Jahren...

Pianistin ADRIANE MUTTENTHALER und Vibraphonist TOBIAS MEISSL beim INÖK-Weihnachtskonzert.  | Foto: Fotos: privat, Wofgang Grossebner, INOEK; Plakat: OESTIG

Gratis-Konzert, Wien 15.11.23
Black Cherries – INÖK-Weihnachtskonzert

Im Programm „Black-Cherries“- INÖK-Weihnachtskonzert kann man von einer Mischung aus Neuer Musik, Jazz und Improvisation ausgehen, da bereits die beiden großartigen Interpreten für diese Mischung stehen: Pianistin ADRIANE MUTTENTHALER (geboren 1955 in Kanada) und Vibraphonist TOBIAS MEISSL (geboren 1993 in Wien) steuern als Grenzgänger selbst Werke bei. Aber auch die anderen INÖK-Komponisten, die sie interpretieren, sind entweder einem oder allen drei Richtungen zuzuordnen: Der grandiose, zu...

Der Pianist, der die Klassik bestens in die Gegenwart führt: VLADYSLAV KAZNODII.  | Foto: © Malerei: Maxim Seloujanov, Foto: privat, Plakat: OESTIG

Klassik-Neue Musik-Konzert, 8.12.23
Pianist VLADYSLAV KAZNODII

Der ukrainische Pianist VLADYSLAV KAZNODII führt im Rahmen der Serie Stars von Morgen im ersten Bezirk die Klassik in die Gegenwart: Von Präludium und Fuge fis-moll (WTK II. N.14), BWV 883 von BACH (1685-1750) leitet er über zu Slawe B. RESCHETILOV, geboren 1992, mit Präludium von 2022 und zu Ukrainer BORIS LJATOSCHYNKYI (1895-1968) mit Präludien Op.44 von 1943. Von der Sonata quasi una Fantasia, Es-Dur, Op.27 N.1 aus dem Jahr 1801 von BEETHOVEN, worin dieser bereits wie ein Jazzmusiker heute...

JUDITH STEINER (Violine), HEIDRUN LANZENDÖRFER (Flöte), MARIA ROM (Klavier) und URSULA ERHART-SCHWERTMANN (Cello) spielen 3 INÖK-Komponisten und 5 INÖK-Komponistinnen.  | Foto: Fotos: Pixabay, INOEK; Plakat: OESTIG

Konzert 9.11.2023
FOKUS FRAUEN – 4 Interpretinnen spielen INÖK-Werke

In Zeiten, wo der Stellenwert der Frau in allen Gremien und Bildungsanstalten durch Wortkreationen betont wird, greift die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) zu einer wirklich effektiven Methode: sie lässt in FOKUS FRAUEN ganz einfach Frauen „spielen“: die zwei gebürtigen Wienerinnen, Violoncellistin URSULA ERHART-SCHWERTMANN, die seit 2020 zugleich auch 1. weibliche INÖK-Präsidentin ist, und Pianistin MARIA ROM, sowie die Oberösterreicherinnen, die beide...

Österreichische Komponisten, die die Oboe ins heutige Licht stellen: interpretiert vom erstklassigen KREISLER TRIO WIEN, ein Streicher-Trio, und VASILE MARIAN an der Oboe.  | Foto: © Andrej Grilc, medwed people; Plakat: OESTIG

Konzert Wien, 29.9.2023
Die Oboe unserer Zeit: 3 Streicher + 1 Oboe

KREISLER TRIO WIEN feat. VASILE MARIAN „Musikalisches Weltbürgertum, Eleganz und Tiefgang“ machten den genialen austro-amerikanischen Geiger Fritz Kreisler aus, und davon lässt sich auch seit 16 Jahren das herausragende österreichische Kammerensemble KREISLER TRIO WIEN inspirieren. Mit dem umtriebigen Solo-Oboisten VASILE MARIAN, der sich sowohl der Klassik, der gegenwärtigen Musik und Welt-Musik widmet, öffnet sich das sich in seinen Einzelmitgliedern ebenfalls mit zeitgenössischer Musik...

In „Die Rote Brille“ bei Akos Banlaky schaut auf viele Saiten am 28.9.2023.  | Foto: © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

In Wien, 28.9.2023
VielSaitig – Konzert mit Gitarre, Cello, Klavier

Komponist ungarischer Herkunft, AKOS BANLAKY, geb. 1966, ist einer der wenigen Kuratoren eines Die rote Brille-Kammerkonzerts – jener Reihe, die lebende Komponisten und Interpreten an einem Ort zusammenbringt –, der stets neue Namen von Komponisten präsentiert. Sein Werk unter jenen aufgeführt, erscheint so ebenfalls immer wieder neu und originell, obwohl seine schwungvollen Stücke eigentlich kein Umfeld brauchen, um zu überzeugen und den Zuhörer abholen zu können. Den Interpreten hingegen ist...

Der kammermusikalische Dauerbrenner im Roten Salon der OESTIG LSG: diesmal kuratiert von WERNER HACKL mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen Interpreten. | Foto: © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Freie-Spende-Konzert Wien, 1.6.23
DIE ROTE BRILLE – KAMMERKONZERT, kuratiert von WERNER HACKL

WERNER HACKL sorgt in seinem Programm für die Reihe Die rote Brille-Kammerkonzert musikalisch und interpretatorisch für viel Abwechslung und damit für beste Unterhaltung! In der Stücke-Auswahl und bei dem interpretierenden KünstlerEnsembleWien wählt er Musiker, die meist Lehrende sind und damit wissen, wie – selbst junge – Menschen für Neue Musik zu begeistern sind. Deshalb ist es auch schlüssig, dass zunächst einfach einmal drei Jung-Solisten das Programm eröffnen: IVA MAZANIK spielt „New...

  • Elfi Oberhuber
Das wunderbare Ambiente und die großartige Akustik machen die Wallfahrtskirche Götzens – so wie im Bild bei den Barocktagen – zu einem Teatrum Sacrum. | Foto: privat
Video 3

Götzens
25 Jahre Cultura Sacra – 25 Jahre Musik und Kunst in der Kirche

Der gemeinnützige Kulturverein Cultura Sacra besteht bereits ein Vierteljahrhundert unter der Obmannschaft von Federico Zogg. Die Initiative ging von der Sängerin Eva-Maria Zogg und Chorleiter Franz Heidegger aus. Der barocken Kirchenraum sollte als Teatrum Sacrum genützt werden. Der Vorstand wurde bei der Gründung  vom damaligen Bürgermeister Hans Payr, Kulturgemeinderat Hubert Stolz und von Pfarrer Pater Leo Pittracher unterstützt. Auch der Pfarrgemeinderat war nach anfänglicher Skepsis dann...

Dass die Vorstellung vom Kosmos zu so großartigem Neue Musik-Jazz führen kann, hätte man sich kaum vorstellen könne!  – Alpha Trianguli schafft etwas Neuartiges!  | Foto: © Foto: Thomas Radlwimmer; Plakat: OESTIG

Konzert Wien, 4.3.2023
ALPHA TRIANGULI – Sphärisch schönes Jazzquartett

ALPHA TRIANGULI klingt nicht nur wie ein Sternbild, es spielt auch darauf an. Es dient als Synonym einer Band mit den vier Musikern ALOIS EBERL (Posaune), JAKOB KAMMERER (Schlagzeug), PHILIPP KIENBERGER (Kontrabass) und FLORIAN KLINGER (Vibraphon), die sowohl inhaltlich eine Botschaft transportiert, als auch - glücklicherweise - wunderschöne, stimmungsneue und -intensive Klangwelten schafft. Augenblicklich assoziiert man diese mit der unendlichen Weite des Universums, die sich gleichsam...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das MAX BRAND Ensemble in reduzierter Trio-Form mit Gitarre, Klarinetten, Flöte: am 25.4.2025 im Roten Salon der OESTIG LSG. | Foto:  Foto: MAX BRAND Ensemble; Plakat: OESTIG
  • 25. April 2025 um 19:00
  • Roter Salon der OESTIG LSG
  • Wien

MAX BRAND Ensemble: Trio – INÖK-Konzert

Der ehemalige Präsident der INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) RICHARD GRAF engagiert für das unter deren Schirmherrschaft gegründete MAX BRAND ENSEMBLE nur die besten Musiker, heißt, die in der Lage sind, sowohl klassische, als auch innovative Neue Musik zu spielen, die Rhythmik, parametrische und freie Improvisation, Jazz, Elektronik, Experimente und unorthodoxe Instrumentierung beinhaltet. In diesem Konzert treffen wir auf eine reduzierte Besetzung, die...

8
  • 27. April 2025 um 20:00
  • Schloss Goldegg
  • Goldegg

moving motives

Theodor Burkali  „FugaLoop“ für Klarinette, Saxophon, Marimba und Zuspielung (2017) Steve Reich „New York Counterpoint“, Version für Sopransaxophon und Zuspielung (1985) Theodor Burkali „Sound.Track“, Version für Altsaxophon und Marimba (2022) David Reeves  „War Drum Peace Drum“ für kleine Trommel und Zuspielung (2013) Wayne Siegel „Jackdaw“ für Bassklarinette und Zuspielung (1995) Theodor Burkali „Two VirtuReal Games“ – Version für Klarinette, Saxophon und Zuspielung (2022, 2025) UA Theodor...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Isabel Biederleitner
  • 30. April 2025 um 17:15
  • Spitalskirche zum Heiligen Geist
  • Innsbruck

MUSIK.moment

Jeden Mittwoch (außer Ferien und Feiertage) um 17:15 Uhr in der Citykirche im Herzen der Stadt Innsbruck / Spitalskirche. Eine Viertelstunde, einen Moment im Trubel des Alltags innehalten. Bei Live-Musik. Staunen über (junge) Leute mit musikalischen Talenten. Die wunderbare Akustik genießen. Freude am Leben tanken. Diesmal mit Maria Hetzenauer, Zither.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.