Milchbauern

Beiträge zum Thema Milchbauern

4

SoLaKo Jahreshauptversammlung

Solidarische Landwirtschaft mit einer Verteilerstelle in Wetzelsdorf - Logisch: Bio! Mit 1. April startet ein neues SoLaKo-Jahr - mehr unter Lokales Wann: 05.03.2017 10:00:00 Wo: Freie Waldorfschule, St. -Peter-Hauptstraße 182, 8042 Graz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Scholz
Mit viel Spaß und Engagement zauberte man aus Milch Käse und Joghurt. | Foto: Eva Aichinger-Haderer
2

Hartkirchnerinnen im Käsefieber

HARTKIRCHEN (raa). In der Bezirksbauernkammer Eferding kamen zahrleiche Hartkirchner Bäuerinnen zusammen, um sich von Seminarbäuerin Bernadette Watzenböck in das Geheihmnis der Milchverarbeitung für den Hausgebrauch einweihen zu lassen. Aus frischer Milch wurde unter fachkundiger Anleitung Joghurt, Topfen und Frischkäse hergestellt. Daraus entstanden dann im Anschluß Köstlichkeiten wie Fruchtjoghurt, eingelegte Käsebällchen und gerollter Frischkäse. Auf der Tagesordnung stand auch noch eine...

Foto vlnr
Ewald Neugschwandtner, Karl Ohrfandl, Christoph Winter, Markus Wandl, Martin Spitaler. | Foto: privat

Weitra: Beste Milchbauern geehrt

GROSSOTTEN. Die Rinderzüchter und Milchbauern der Region Weitra trafen sich im Gasthaus Thaler in Gr. Otten zur alljährlichen Generalversammlung des "Vereines zur Förderung und Erhaltung der Rinderzucht“. Vereinsobmann Ewald Neugschwandtner begrüßte die Gäste und ließ das abgelaufene Jahr Revue passieren. Im Anschluss fand der Züchtertag statt, wo unter anderen Patrick Zeilinger die Aktivitäten des Waldviertler Jungzüchterclubs vorstellte.  Gleich darauf erläuterte Karl Ohrfandl (LKV NÖ)...

Vlnr. Mag. Martin Spitaler, Maria Strondl, Obm.stv Ing. Martin Strondl, Obm. Johann Schoder, Ing. Josef Weber, Obm. Markus Wandl. | Foto: privat

Milchbauern bilden sich weiter

Die Bezirksbauernkammer Gmünd organisierte den alljährlichen Milchfachtag. Eine Vielzahl interessierter Landwirte folgte der Einladung ins Gasthaus Thaler nach Gr. Otten. BEZIRK. Zu dieser Fachveranstaltung für sämtliche Milchbäuerinnen und –bauern wurde von Kammersekretär Mag. Martin Spitaler ein abgerundetes Programm zusammengestellt. Herr Ing. Josef Weber, Fachreferent für Milchwirtschaft der LK NÖ, berichtete über aktuelle Entwicklungen am Milchmarkt nicht nur in Österreich, sondern EU-...

Die sehr jungen Mitglieder des neu gegründeten Arbeitskreises der Milchbauern aus dem Alpenvorland bei der Auswertungsveranstaltung in der Bezirksbauernkammer in Scheibbs. | Foto: Andreas Punz

Unsere Milchbauern rechnen nach

Erste Veranstaltung des neu gegründeten Arbeitskreises Milch in Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. Zusätzlich zum bereits bestehenden Arbeitskreis Milch "Ötscherland" wurde heuer ein weiterer gegründet. Unter dem Namen "Arbeitskreis Milch Alpenvorland" hat sich eine Gruppe von insgesamt 19 Milchbauern gebildet, die ihre Betriebsergebnisse künftig weiter verbessern will. Fachliche Veranstaltungen im Jahr Über das gesamte Jahr verteilt werden ca. fünf Veranstaltungen über das Projekt Arbeitskreis...

Josef Fischer jun. aus Neurath hat den elterlichen Betrieb vor vier Jahren übernommen.
1 3

Vom Bauern zum Goldjäger

Die Milchprodukte der Käserei Fischer in Neurath wurden wieder vergoldet. Wo immer Milchprodukte der Käserei Fischer aus Neurath eingereicht werden, regnet es Auszeichnungen. So kam Josef Fischer jun. von der jüngsten Steirischen Spezialitätenprämierung mit fünf Goldmedaillen nach Hause. Gold gab es für den Heumilch Camembert, den Heumilch Frischkäse mit Honigherz, den Heumilch Weintaler, das Naturjoghurt und den Weinland-Topfen. Hätte die Familie Fischer ihren Milchbetrieb vor fünf Jahren...

Bleiben weiterhin bei einem Nein: Die Vertreter der SPÖ Melk machen sich weiter stark gegen TTIP und CETA. | Foto: SPÖ Melk
2

Der Bezirk Melk bleibt weiterhin gegen Handelsabkommen CETA

Kritik an dem Freihandels-Bekenntnis von Christian Kern kommt von den Vertretern aus dem Bezirk Melk. BEZIRK. Bundeskanzler Christian Kern sagte Ja. Ja zu dem umstrittenen Freihandelsabkommen CETA – mit Beschränkungen und einer Ausstiegsklausel. Ein Bekenntnis, welches besonders einem Vertreter aus dem Bezirk sauer aufstößt. Landwirte werden geopfert "Fairer Welthandel ist grundsätzlich sinnvoll, aber CETA bevorzugt leider Großkonzerne und bei den Zusatzpunkten wird unsere Landwirtschaft nicht...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: RedTC/Fotolia

Milchbauern stehen vor dem Aus

Der Vertrag mit Alpenmilch Logistik wurde für 170 Landwirte gekündigt REGION. Nicht schlecht staunten zahlreiche Milchbauern am vergangenen Freitag: Alpenmilch Logistik in Steyr teilte per Brief mit, dass sie mit 31. März 2017 ihre Pforten schließen würden. Auch in der Region Enns/St. Valentin sind Landwirte betroffen. 170 Milchbauern betroffen Unter anderem seien die Transportkosten bei den derzeitigen niedrigen Milchpreisen zu hoch, um den Betrieb aufrecht zu erhalten, hieß es in dem...

  • Enns
  • Andreas Habringer
„Die Milch geht alle an - die Existenzfrage der Familienbetriebe im ländlichen Raum betrifft die gesamte Gesellschaft“, so Benger | Foto: pexels

Nothilfe für Kärntner Milchbauern wird ausbezahlt

500.000 Euro Sonderhilfe gelangen kommende Woche als Transportkostenzuschuss zu den Milchlieferbetrieben Die kleinstrukturierte Milchwirtschaft in Kärnten hat der akute Milch-Preisverfall massiv unter Druck gebracht. Einige Betriebe sind sogar in ihrer Existenz bedroht. Im Berggebiet, wo sich rund 80 Prozent der Milchbetriebe befinden, wird der Preisverfall zur Überlebensfrage für Familienbetriebe. Die Kärntner Landesregierung hat deshalb im Juni auf Antrag von Landwirtschaftsreferent Christian...

Landwirtschaftsausschuss will mittels Resolution erreichen, dass der SHV Schärding Milchprodukte aus der Region kauft. | Foto: RedTC/Fotolia
2

Andorfs Bauern greifen SHV mit Resolution an

Andorfs Landwirte forden Sozialhilfeverband zu Kauf heimischer Milchprodukte auf – es geht um viel Geld. ANDORF (ebd). Laut neuer Bundesgesetzgebung müssen Aufträge öffentlicher Institutionen nicht mehr nach dem Billigstbieterprinzip vergeben werden, sondern können auch an den Bestbieter gehen. Das zum Anlass nimmt nun der Andorfer Landwirtschaftsausschuss, um bei der nächsten Gemeinderatssitzung am 16. September eine Resolution einzubringen. Diese richtet sich an den Sozialhilfeverband (SHV)...

Business Lunch im Gasthof Prunner in Gmünd: Kärntnermilch-Obmann Reinhard Scherzer mit Gerd Leitner | Foto: Niedermüller
3

Reinhard Scherzer: "Mit der Milch kauft jeder die Natur mit"

Reinhard Scherzer ist neuer Obmann der Kärntnermilch. Er appelliert, heimische Produkte zu kaufen. KÄRNTEN. Bald 20 Jahre ist Landwirt und Obmann der Kärntnermilch, Reinhard Scherzer, der Familie Prunner in Gmünd verbunden. Wenig überraschend nimmt er für den Business Lunch im Traditionsgasthof Platz. "Ich bin in den ländlichen Raum verliebt", gesteht Scherzer. Das ist auch einer der Gründe, warum er sich entschieden hat, die Obmannschaft der Kärntnermilch zu übernehmen – und das in einer...

Päs. Mößler mit Stefanie und Andreas Slamanig, Bauernbundobmann Josef Jandl (von rechts) – hinten KR Herbert Petscharnig.
4

Landwirtschaftskammer-Präsident auf Völkermarkt-Tour

BEZIRK VÖLKERMARKT. Anfang Juli besuchte Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler den Bezirk Völkermarkt und machte sich vor Ort ein Bild über die aktuelle Lage der Land- und Forstwirtschaft. In der Gemeinde Gallizien besuchte der Präsident gemeinsam mit Bürgermeister Johannes Mak und Kammerrat Herbert Petscharnig die Familie Wutte in Abtei um sich über die Herausforderungen im Hinblick auf die Natura 2000-Ausweisungen zu informieren. Danach ging es weiter in die Gemeinde St. Peter am...

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie in Ihren Bezirksblättern am 6./7. Juli – natürlich kostenlos. Welche Geldschein-Blüten tauchten beim Ternitzer Petersberg-Rummel auf? Wie viele Straßenkilometer trennen die Gemeinden Feistritz/Wechsel und Puchberg am Schneeberg voneinander? Wann investierte Matthias Wägele von Walsegg größere Summen in die Verbesserung der Wehrfähigkeit der Burg Breitenstein? Ab welchem Preis pro Liter verdienen Milchbauern etwas an ihrem Produkt? Welche Wiese im Höllental soll ab Sommer...

Herbert und Marianne Butzenlechner tragen mit ihrem Betrieb zur wunderschönen Texingtaler Landschaft bei.
10

Bezirk Melk: "Der Konsument muss umdenken"

Die Texinger Milchbauern Marianne und Herbert Butzenlechner über die derzeitige Situation am Land. TEXING. "Den Menschen muss einfach wieder mehr bewusst werden, dass sich der Wald und seine Wanderwege sowie die Felder nicht von alleine pflegen. Da braucht es uns Landwirte, die darauf achten, das Landschaftsbild zu erhalten, welches wir jetzt vorfinden", möchte Milchbäuerin Marianne Butzenlechner die Konsumenten wieder mehr zum Nachdenken bringen. Griff zu regionalen Produkten Die Landwirte...

  • Melk
  • Daniel Butter

Heile Welt nur auf dem ersten Blick

Über Bauernhof-Romantik und dem harten Preiskampf. Die Kurven der schmalen Landstraße schlängelten sich von Edlitz auf 702 Meter hoch bis zum Bauernhof von Johann Winkler. Der Ausblick über das sanfte Hügelland der Buckligen Welt – phantastisch. Bei meinem Spaziergang vom Wagen am Stall vorbei zum Wohngebäude der Bauernfamilie springt ein kleines schwarzes Kätzchen aus dem Kuhstall, aus dem ein tiefes "Muhh" zu hören ist. Der Weg zum Bauernhaus ist gesäumt von roten, rosafarbenen und gelben...

Der akute Milchpreisverfall bedroht die Kärntner Milchbauern | Foto: pexels

Milchpreisverfall - Kärntner Milch-Bauern bekommen Nothilfe

Landesregierung beschließt 500.000 Euro als Transportkosten-Zuschuss für 2016 KLAGENFURT. Die kleinstrukturierte Milchwirtschaft in Kärnten steht durch den akuten Milchpreisverfall massiv unter Druck und ist zum Teil existenzgefährdet. Zur Überlebensfrage für Familienbetriebe wird der Preisverfall hauptsächlich im Berggebiet, wo sich rund 80 Prozent der heimischen Milchbetrieben befinden. Auf Antrag von Agrarreferent Christian Benger hat die Landesregierung heute 500.000 Euro als sofortige...

10

Fair mit Faironika

Ein "Herz" für unsere regionalen Milchbauern, ich weiß, dass dieses wohl alle Österreicherinnen und Österreicher haben. Der "Milchgipfel" am Dienstag dem 14. Juni 2016 im österreichischen Parlament beweist, dass der Milchmarkt jetzt wirklich ein riesiges Problem geworden ist. Milch und Brot sollten kein "Schleuderartikel" und auch kein "Lockvogelangebot" für Diskonter sein, hier geht es um wertvolle regionale Produkte und um die Erhaltung der regionalen Landwirtschaft. Eigentlich sollte die EU...

Agrarlandesrat Christian Benger und Landwirtschaftskammer- Präsident Mößler legen Nothilfeplan auf den Tisch | Foto: LPD Büro Benger

Nothilfe für Kärntner Milchbauern

Nothilfe für Kärntner Milchbauern auf den Tisch gelegt - 500.000 Euro vom Land als Transportkostenzuschuss und Ankaufsförderung für Zuchtvieh von der Kammer Massiv unter Druck durch den akuten Milch-Preisverfall ist die kleinstrukturierte Milchwirtschaft in Kärnten. Rund 2.100 Milchbetriebe in Kärnten ringen um ihre Existenz. In Berggebieten, wo sich 80% der heimischen Milch-Betriebe befinden, wird der Preisverfall zur Überlebensfrage für Familienbetriebe. „Diese Familienbetriebe haben jedoch...

Anzeige

Temmel: Gentechnikfreie Milch darf mehr kosten

Lebensmittelhandel und Konsumenten müssen dafür sensibilisiert werden, dass gentechnikfreie Milch mehr kosten darf, betont Agrarsprecher Walter Temmel am Weltmilchtag. Anlässlich des heutigen Weltmilchtages betont Agrarsprecher Walter Temmel den Sonderstatus heimischer Milch. „Milch aus Österreich ist gentechnikfrei – und darf mehr kosten. Wichtig ist, den Lebensmittelhandel und die Konsumenten dafür zu sensibilisieren“, sagt Temmel, der weiß: „Nur in Kombination mit transparenter Auszeichnung...

Der Bauernbund Burgenland verteilt Milch, um auf die Probleme der heimischen Milchbauern aufmerksam zu machen.
12

"Milchmädchenrechnung" geht nicht auf

Eine Milchverteilungsaktion am 1. Juni - dem Weltmilchtag - vom Burgenländischen Bauernbund am Oberwarter Wochenmarkt soll auf die Situation der Milchbauern aufmerksam machen. OBERWART (kv). Die Aktion soll den Menschen ins Bewusstsein rufen, wie wichtig es ist, bei ihren Produkten auf Regionalität zu achten. Mit jedem Liter Milch, der von heimischen Bauern gekauft wird, ist geholfen. „Milch und Milchprodukte als hochwertige Nahrungsmittel sollten den Menschen von Geburt an über die Kindheit...

Anzeige

Berlakovich: Milchbauern brauchen Maßnahmenpaket

„Die Situation für die Milchbauern ist dramatisch. Die Erzeugerpreise sind seit längerer Zeit nicht mehr kostendeckend. Die Milchbauern brauchen daher rasch ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Preisstabilisierung“, erklärt Bauernbund-Landesobmann NR Niki Berlakovich anlässlich des Weltmilchtages. Berlakovich begrüßt dabei die Ankündigung von EU-Agrarkommissar Phil Hogan, die Intervention für Magermilchpulver zu erhöhen. „Es müssen Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht kommen. Die...

1 3

Milchwirtschaft in der Region stärken

Die Aktion "Wir kaufen daheim" fokussiert diese Woche das Thema Mlichbauern und Milchpreise. Durch die Schleuderpreise im Lebensmittelhandel hat sich die Situation für die Milchbauern dramatisch geändert. Von Monat zu Monat sinken die Erzeugnismilchpreise mit Tiefstpreisen von durchschnittlich 27,3 Cent oder einem Minus von 33 Prozent gegenüber dem Frühjahr 2014 und liegen damit in der Steiermark weit unter den Herstellungskosten. „Das halten unsere Bauern nicht länger aus. Es ist leider...

  • Stmk
  • Weiz
  • Antonia Strempfl
Foto: Goodluz/panthermedia
1

Landwirte leiden unter Milchpreis

Von einer dramatischen Situation reden die Experten. Die Milchproduzenten geraten unter Druck. REGION. Die aktuelle Milchpreis-Entwicklung setzt immer mehr Milchbauern unter Druck. "Mit diesen Preisen ist keine ordentliche Entlohnung möglich", sagt Johann Steindl. Er betreibt das Mühlbergergut in Hargelsberg. 45 Milchkühe hat er dort, damit liegt er mit seinem Betrieb über dem Österreich-Schnitt. Wirtschaftlich überleben könne er nur, weil einen Ab-Hof-Verkauf betreibt. Die Übergabe des Hofes...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Magdalener Milchbauern zeigen Größe

PETTENBACH (sta). Gmundner Milch Bauern zeigen wahre Größe! Kaum zu übersehen ist das große Gmundner Milch Plakat, das seit kurzem die Orteinfahrt von Pettenbach schmückt. Die Magdalenaberger Milchbauern wollen mit dieser Aktion die Konsumenten auf die Produkte von Gmundner Milch aufmerksam machen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.