Let’s Walz
Drei Lehrlinge aus dem Bezirk Mistelbach gehen auf Wanderschaft
Eine einzigartige Gelegenheit für junge Fachkräfte aus dem Bezirk Mistelbach: Drei Lehrlinge haben sich für das Programm „Let’s Walz“ qualifiziert und werden ein vierwöchiges Praktikum im Ausland absolvieren. Diese Erfahrung ermöglicht ihnen nicht nur fachliche Weiterentwicklung, sondern auch interkulturellen Austausch. NÖ/BEZIRK MISTELBACH.Die Initiative „Let’s Walz“, organisiert von der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ), bietet...
Ausbildung mit Weitblick
"Hartl Haus"-Lehrlinge auf Auslandspraktikum
Hartl Haus ermöglichte zwei Lehrlingen im vergangenen Jahr ein vierwöchiges Auslandspraktikum. Für den einen ging es nach Spanien, für die andere nach Finnland. ZWETTL/ECHSENBACH. "Wir freuen uns sehr, dass zwei unserer Lehrlinge die Chance hatten, durch ein Praktikum im Ausland über den Tellerrand zu blicken und neue Perspektiven kennenzulernen“, sagt Yves Suter, Geschäftsführer von Hartl Haus. Von Finnland bis Spanien: Lehre ohne GrenzenKatharina, im 4. Lehrjahr für Tischlereitechnik, und...
Schrems
Die besten Schuhmacher-Lehrlinge beim Landeswettbewerb gekürt
An der Landesberufsschule (LBS) Schrems fand am 17. und 18. Jänner der Landeslehrlingswettbewerb der Orthopädieschuhmacher und Schuhmacher für Niederösterreich und Oberösterreich statt. SCHREMS. Über zwei Tage hinweg zeigten 13 talentierte Kandidatinnen und Kandidaten beim Landeslehrlingswettbewerb der Orthopädieschuhmacher und Schuhmacher an der LBS Schrems ihr Können und beeindruckten die Jury mit ihren Fähigkeiten und herausragenden Leistungen. Der Wettbewerb wurde als wertvolle Vorbereitung...
Fachkräftemangel
So will NÖ Jugendlichen die Lehre näher bringen
Im Landhaus in St. Pölten fand am heutigen Mittwoch eine Gesprächsrunde unter dem Titel „Politik hört zu – Unternehmer im Dialog“ statt, die sich mit der Lehre als Schlüssel für die Fachkräfte von morgen beschäftigte. NÖ. Die zweite Ausgabe der Gesprächsreihe wurde von Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) geleitet, die zusammen mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) sowie Unternehmern nach Lösungen suchte, wie mehr Jugendliche für eine...
Lehrstellencasting St. Pölten
Firmen präsentieren sich 450 Jugendlichen
Heute fand das dritte Lehrstellen-Casting des AMS – St. Pölten statt. 30 Firmen präsentieren sich Schülerinnen, Schülern und Lehrstellensuchenden. MeinBezirk St. Pölten war vor Ort. ST. PÖLTEN. „Herzlich willkommen zum AMS Lehrstellen-Casting 2024. Es freut mich immer, wenn ich in der Früh schon in so viele motivierte Gesichter schaue. Ich sehe, ihr habt es an Spaß, ihr seid bereit“, freut sich Michael Steiner vom AMS-St. Pölten. Neu sind heuer die Beratungseinrichtungen und der...
Mehr Chancengleichheit
Neue Förderkriterien für NÖs Lehrlinge
Die NÖ Lehrlingsförderung wurde überarbeitet: Ab sofort könnten auch Lehrlinge mit der Note „Gut“ in vertiefenden Fächern von der Förderung profitieren. NÖ. In der letzten Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung wurde eine Änderung der NÖ Lehrlingsförderung beschlossen. Künftig können nicht nur Lehrlinge mit „Sehr gut“ im Berufsschulzeugnis, sondern auch solche mit „Gut“ in den vertiefenden Fächern des Bildungsangebots eine Förderung beantragen. Der Grund für die Neuregelung liege...
Lehre NÖ
Betriebe stellen sich bei Lehrstellenbörse vor
Heute lädt die Gemeinde Böheimkirchen zusammen mit dem BÖ Ortsmarketing zur Lehrstellenbörse ins Gemeindezentrum. Unter dem Motto „BÖ - Deine Chance“ präsentieren sich 18 Unternehmen. Abends gibt es eine Veranstaltung für Eltern und Jugendliche, wo die Berufe nochmals vorgestellt werden. BÖHEIMKIRCHEN. Aktuell werden in Böheimkirchen um die 35 Lehrlinge gesucht – das ist die Chance für die Schüler und Schülerinnen, sich über die Lehrstellen in und um Böheimkirchen zu erkundigen. Die sich...
Kommentar zur Lehre
Handwerker werden immer gebraucht
Lehrlinge wurden früher öfter als Jugendliche und Arbeiter zweiter Klasse angesehen. Das hat sich zum Glück mittlerweile radikal geändert. Während in den Firmen immer schon eine andere Sichtweise galt, ist das Bild der für alle überlebenswichtigen Fachkräfte auch in der breiten Bevölkerung angekommen. Denn nur durch ein gesundes Gleichgewicht an Berufsausbildung wird die Wirtschaft auf Dauer gesund und fortschrittlich unterwegs sein können. Deshalb: Unterstützen wir jeden jungen Menschen auf...
Thema Lehrlinge
Eine gut geplante Zukunft
Die Zahl der offenen Lehrstellen im Bezirk ist deutlich gesunken. Die meisten Lehrstellen gibt es im Metallbereich. LILIENFELD. Trotz so mancher Schwierigkeiten gibt es auch Erfolgsgeschichten: Denn viele junge Menschen haben ihre Berufung gefunden. Wir haben uns Angebot und Nachfrage bei den Lehren angeschaut. „Aktuell sind beim Arbeitsmarktservice Lilienfeld 48 offene Lehrstellen gemeldet, denen 26 Lehrstellensuchende gegenüberstehen“, informiert Claudia Marschall, AMS Lilienfeld. „Die...
Lehrlinge vorgestellt
Die Handwerker Buam aus dem Laabental
In unserer Schwerpunkt-Woche "Lehre ist in" dreht sich bei MeinBezirk alles um unsere Lehrlinge. Zwei davon stellen wir hier vor: den angehenden Malertechniker Nico Weiss und Harald Völk, der gerade mit Hochbau begonnen hat. LAABENTAL. In einer Praktikumswoche bei der Malerei Matzinger in Brand-Laaben hat Nico Weiss seine Freude am Beruf entdeckt. "Man sieht, was sich verändert, was man in ein paar Tagen oder Wochen gearbeitet hat. Das ist ein gutes Gefühl", sagt Nico. Er ist von seinem Vater,...
Lehre beim Lagerhaus
Marcel hat Motoröl im Blut
Der 15-jährige Marcel Kreutzer erzählt, warum er sich für eine Doppellehre entschied. EISGARN. Der 15-jährige Marcel Kreutzer hat vor kurzem die Doppellehre als Kraftfahrzeug- und Landmaschinentechniker in der Lagerhaus-Fachwerkstätte in Eisgarn begonnen. MeinBezirk: Warum hast du dich für die Doppellehre als Kraftfahrzeug- und Landmaschinentechniker entschieden? Marcel: Schon in meiner Kindheit haben mich Landmaschinen und Kraftfahrzeuge fasziniert. Es war relativ früh klar, dass ich den Weg...
Schwerpunkt Lehre
Beim Verein Hebebühne Tulln finden Frauen Hilfe
Über Männerberuf, den eigenen Tellerrand und Projekte, die inspirieren und im Job weiterbringen. Hilfe bei der Lehrstellenfindung gibt es für Frauen vom Verein Hebebühne Tulln, der ermutigen möchte. TULLN. "In unserer täglichen Arbeit zeigt sich: DER klassische Männerberuf ist immer noch KFZ-Techniker, gefolgt von IT-Technik und Gartenbau / Landschaftspflege. Aber auch Berufe in der Metallbranche, Elektriker, Installateur, Mechaniker … die Liste ist lang", weiß Jennifer Kaiser von der Hebebühne...
Mobilität im Wandel
"Zangler werden weiterhin gefragt sein"
Schwerpunkt Lehre: Die Mobilität ist im Wandel und mit ihr auch der Beruf des Kfz-Technikers. BEZIRK MÖDLING. Der 17-jährige Samir Dilic steht kurz vor dem Beginn seines dritten Lehrjahrs als KFZ-Techniker. Seine Entscheidung, eine Lehre in diesem handwerklichen Bereich zu beginnen, fiel ihm leicht und bis heute hat er sie nicht bereut. Inspiriert durch seinen Onkel, der selbst eine Hebebühne besitzt, war ihm klar, dass er etwas Praktisches machen wollte. „Ich dachte, der Beruf wäre eintöniger,...
Jüngste Frisörmeisterin
Hollabrunn: Von der Lehre zur Frisörmeisterin
Simone Stohl ist eine leidenschaftliche, selbstständige Frisörin, die ihren Beruf mit Herzblut ausübt. 2007 legte sie im Alter von nur 21 Jahren ihre Meisterprüfung ab und war damals die jüngste Frisörmeisterin. HOLLABRUNN. Ursprünglich war es ihre Mutter, die die Idee zur Frisörlehre hatte. Bei ihrem Lehrmeister Alfred Pfeifer durfte Simone in viele Bereiche des Handwerks reinschnuppern, was sie begeisterte. Ihre Ausbildung begann sie 2001, und nach den drei Lehrjahren wuchs der Wunsch, ihr...
WKNÖ
Die besten Bürolehrlinge wurden gekürt
Am 25. September 2024 wurde die nächste Generation der Spitzenlehrlinge in Niederösterreich ausgezeichnet. Der NÖ Lehrlingswettbewerb der kaufmännisch-administrativen Lehrberufe der Sparte Handel ging in der Landesberufsschule Theresienfeld in die nächste Runde. NÖ. Bereits zum 21. Mal suchte die Wirtschaftskammer Niederösterreich nach den besten Nachwuchskräften aus der Welt des Handels – und die diesjährigen Ergebnisse zeigten beeindruckende Leistungen junger Talente. Die Sieger des...
Schwerpunkt Lehre
Auch die Österreichischen Bundesforste bilden aus
Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind nicht nur für die Bewirtschaftung und den Schutz der heimischen Wälder verantwortlich, sondern engagieren sich auch in der Ausbildung junger Menschen. REGION PURKERSDORF. Johann Sauprigl, Leiter des Personalmanagements bei den Bundesforsten, gibt Einblicke in die verschiedenen Lehrberufe, die Nachwuchsförderung und die Vorteile der Lehrlingsausbildung. Welche Lehrberufe bieten die Österreichischen Bundesforste an? Die Ausbildung von Lehrlingen hat...
Tipps und Tricks
Wie du deine perfekte Lehrstelle bekommen kannst
Der Einstieg ins Berufsleben beginnt oft mit der Suche nach einer passenden Lehrstelle. Doch wie bewirbt man sich eigentlich richtig? Ramazan Serttas der Wirtschaftskammer gibt wertvolle Tipps und führt durch die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Bewerbung. REGION PURKERSDORF. Der erste Schritt ist, herauszufinden, welche Unternehmen in deiner Region aktiv sind und Lehrlinge in deinem Wunschberuf ausbilden. Ramazan Serttas rät dazu, zunächst im direkten Umfeld zu suchen: "Schau...
Schwerpunkt Lehre NÖ
Eine Messe als Kompass für den Beruf
BEZIRK. Die von Römerland Carnuntum Jugend organisierte „Jugend- und Berufsinformationsmesse“ zählt zu den Fixpunkten."2023 konnten wir an zwei Messetagen knapp 40 Ausstellende und über 1.300 Besucher am Flughafen begrüßen. Die Kooperation mit Austrian Airlines und Vienna Airport wird heuer fortgesetzt. Der Standort hat sichbewährt, er bietet neben einer großzügigen, modernen Ausstellungsfläche genügend Räumlichkeiten für parallel stattfindende Workshops", erläutert Susanne Wittmann,...
Schwerpunkt Lehre NÖ
Liebe zum Blech kennt kein Geschlecht
Louise hat die Lehre für ihren Traumberuf geschafft. Leider hat sie auch die Schattenseiten kennengelernt. "Karosseriebautechnikerin ist mein absoluter Traumberuf. Es gibt nichts Schöneres für mich, als Blech zu schweißen", so Louise. Dass sie einmal diesen Weg einschlagen würde, war für sie bald klar. "Ich habe schon als junges Mädchen zu meinen Eltern gesagt, ich werde Mechanikerin." Doch die gesellschaftlichen Rollenbilder waren damals noch anders. Ihre Eltern rieten ihr, einen anderen Beruf...
Lehre bei der Gemeinde Schwechat
Nina´s Weg in die Verwaltung
BEZIRK. Nina Cservek ist seit Juli 2023 bei der Stadtgemeinde Schwechat angestellt. Sie erzählt über ihre täglichen Aufgaben. Die 17 -jährige macht gerade eine Ausbildung zur Verwaltungsassistentin und kann nach dem Abschluss ihrer Lehre in ihrer Abteilung weiter arbeiten. Der Redaktion von Mein Bezirk hat sie erzählt, wie es dazu kam. Im Herbst 2022 hat die junge Frau zunächst ihre Arbeitsstelle verloren. Sie hat jedoch einen Monat später eine überbetriebliche Lehr-Ausbildung beim AMS...
Lehre im Bezirk Horn
Darum will Luca unbedingt Elektriker werden
Spaß mit Hochspannung: Luca (17) ist derzeit im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Elektriker. BEZIRK HORN. Luca wollte schon immer einen technischen Beruf ergreifen – einen, der zukunftssicher ist, der ihm Spaß macht und in dem er seine Fähigkeiten weiterentwickeln kann. In seiner Ausbildung hat Luca das Spezialmodul KNX gewählt, das sich mit Smarthome-Technologien befasst. Montage und Fehlerfinden Luca schätzt besonders die Abwechslung in seinem Beruf. Jeder Tag bringt neue Aufgaben und...
Lehre NÖ
Jugend muss eigene Talente entdecken & nützen können
Dass mit einer Lehre beruflicher Erfolg quasi vorprogrammiert ist, weiß WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker nur zu gut. Denn auch er hat seine Karrierelaufbahn einst als Steinmetz-Lehrling begonnen. NÖ. "Ich kann mich noch gut an mein erstes Werkstück erinnern, es war eine Vogeltränke", erzählt Wolfgang Ecker. Denn auch der heutige WKNÖ-Präsident hat seine berufliche Laufbahn mit einer Lehre begonnen: "Ich habe von 1980 bis 1983 eine Steinmetz-Lehre gemacht." Nach der Gesellenprüfung ging es für den...
Lehre in Niederösterreich
Unsere Wirtschaft ruht auf dem Fundament Lehre
17.311 Lehrlinge lernen in 6.102 NÖ-Lehrbetrieben. Knapp 6.000 haben 2023 ihre Abschlussprüfung bestanden. NÖ. NÖ. Eine Lehre eröffnet viele Chancen. "Von der Fachkraft über den Meister und das eigene Unternehmen bis zur Lehre mit Matura oder Studium – eine Lehre ist Türöffner, Garant für beruflichen Erfolg", bringt es WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auf den Punkt. Dies sei vor allem der dualen Lehrausbildung zu verdanken, für die Österreich und NÖ weltweit beneidet werden. "Wir sind mit der...
Mit Leidenschaft zum Erfolg
Lehre als KFZ-Techniker ist immer "in"
Der Lehrberuf KFZ-Techniker ist immer noch besonders beliebt bei den Jugendlichen. Dass die Liebe zum Auto alleine nicht reicht, um ein erfolgreicher Mechaniker zu werden, wird spätestens nach Lehrbeginn recht bald klar. Mario Löffler, Lehrling beim Autohaus Koller in Mannsdorf, ist mit viel Engagement bei der Sache dabei - das liegt nicht zuletzt am gesamten Team, das mit großer Leidenschaft seine Lehrlinge ausbildet. MANNSDORF. Der Haringseer Mario Löffler absolviert momentan sein zweites...