lawinenwarnkommission

Beiträge zum Thema lawinenwarnkommission

Im Bild: Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei der Überreichung des Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Martina Brugger aus Lessach  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Landesehrungen
Verdienstzeichen für frühere Vizebürgermeisterin und Lungauer Lawinenexperten

Vier Mitglieder der Lawinenwarnkommission St. Michael im Lungau wurden für ihren langjährigen Einsatz ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feier in der Salzburger Residenz erhielten sie und die frühere Vizebürgermeisterin von Lessach das Verdienstzeichen des Landes Salzburg. SALZBURG, ST. MICHAEL, LESSACH. Am 25. März 2025 fand in der Salzburger Residenz eine Ehrung für langjährige Verdienste für das Land Salzburg statt. 31 Personen wurden von Landeshauptmann Wilfried Haslauer geehrt. Dabei erhielten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Tourismusverbandsobmann Erwin Wieland (li.) sowie St. Michaels Vizebürgermeister Roland Holitzky (re.) mit Lawinenwarnkommissionsobmann Manfred Pfeifenberger (hinten, Mitte) und seinen Lawinenwarnkommissionsmitgliedern. | Foto: Roland Holitzky
3

St. Michael im Lungau
Neue Jacken für die Lawinenwarnkommission

Die Lawinenwarnkommission (LWK) St. Michael im Lungau hat neue Jacken bekommen. Und: Obmann Manfred Pfeifenberger umreißt in aller Kürze den Aufgabenbereich der LWK. ST. MICHAEL. "Wir als Lawinenwarnkommission St. Michael im Lungau bewerten und beurteilen die Lawinengefahr in unserem zuständigen Einsatzgebiet, überwachen die Schneesituation und geben, falls nötig, Warnungen heraus", erklärte Lawinenwarnkommissionsobmann Manfred Pfeifenberger in einer Zusendung. Er fuhr fort: "Den Bürgermeister,...

Die intensive Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen in Salzburg sichert die Qualität und Zuverlässigkeit der Lawinenwarnberichte, die ab dem 1. Dezember 2024 wieder verfügbar sein werden. Im Bild: Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen am Kitzsteinhorn in Kaprun. Im Bild das Graben eines Schneeprofils, um den Schneedeckenaufbau zu beurteilen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Lawinenbericht ab 1. Dezember
Ehrenamtliche Helden der Wintersicherheit

Seit Jahren ist der Lawinenbericht des Lawinenwarndienstes Salzburg eine verlässliche Quelle für Wintersportler in der Region. Ab dem 1. Dezember 2024 wird dieser Bericht wieder in der Land Salzburg App verfügbar sein. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. SALZBURG. Die regionalen Lawinenwarnkommissionen in Salzburg liefern wertvolle Informationen für die täglichen Lawinenberichte der Bundesländer. Dabei spielen Informationen aus aktuellen, regionalen Expertisen, des...

Die Überwachung der Naturgefahren funktioniert mit Radartechnologie, also mit Radiowellen, die Bewegungen trotz Nebel, Wolken, Regen oder Schneefall erkennen können.  | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 2

System aus der Schweiz
Radar im Pinzgau erkennt Lawinen frühzeitig

Steile Gebirgshänge umzingeln die B311 zwischen Weißbach und Saalfelden. Nicht selten kommt es aufgrund der geografischen Lage zu Lawinenabgängen, die zu langen Straßensperren führen. Doch damit soll nun Schluss sein. Das Land Salzburg testet ein System, das Lawinen frühzeitig erkennen kann.  PINZGAU. International ist das High-Tech-System aus der Schweiz bereits im Einsatz. Neben Kanada und Norwegen soll der Lawinenradar nun auch in Österreich eingesetzt werden. Und zwar im Pinzgau. „Die B311...

im Bild v.l.n.r.: 1. Reihe: BGMin Sonja Ottenbacher, Fabian Reichholf, Eva Wangler
2. Reihe: Herwig Wallner, OFK Philipp Holzer, Johannes Papp
3. Reihe: VizeBGM Vital Enzinger, Martin Zotter, Ernst Reichholf | Foto: LWK/Gemeinde Stuhlfelden
Aktion

Lawinenwarnkommission
Neues Mitglied für wichtigen Dienst gewonnen

Die Lawinenwarnkommisson Stuhlfelden ist seit ihrer Gründung aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Ihre Mitglieder verrichten einen äußerst verantwortungsvollen Dienst am Dürnberg für die Bevölkerung. STUHLFELDEN. Die Lawinenwarnkommission (LWK) Stuhlfelden besteht seit 2021 und ist für den Dienst am Dürnberg verantwortlich. Leiter dieser LWK ist Herwig Wallner – „Um gute Arbeit zu leisten, brauche ich die besten Leute“, betont Wallner. Mitglieder für solch einen wichtigen Dienst sind...

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde auch über das neue elektronische System, das an Lawinenwarntafeln angebracht wird, präsentiert.  | Foto: IKM/K.Rudig

Lawinenkomission
Arbeit inklusive Pilotprojekt ist wieder aufgenommen

Die Lawinenwarnkommission hat mit der konstituierenden Sitzung am 4. Oktober den Dienst für diesen Winter wieder aufgenommen. Ein Pilotprojekt mit elektronischen Anzeigen, die bei den bereits existierenden Warntafeln ergänzt werden, sorgt nicht nur für rasche Wegsperren, sondern auch für die Sicherheit der Arbeiter. Die Stadt appelliert, sich an Wegsperren zu halten.  Innsbruck ist die einzige Großstadt in den Ostalpen, die direkt durch Lawinen gefährdet ist. Auch wenn die letzte...

Als er Anfang der 1990er-Jahre mit der Trachtenmusikkapelle Lessach unterwegs war, um Musikanten zu runden Geburtstagen zu gratulieren, dachte er sich, wenn einer 50 geworden ist: "Bist du deppert, 50, dem sein Leben ist doch schon so gut wie gelaufen." Heute ist Martin Sagmeister selbst 50 Jahre alt, und weiß es besser: "Mit fünfzig fängt ein super neuer Lebensabschnitt an!" | Foto: Peter J. Wieland
1 Aktion 5

Martin Sagmeister
"Wenn einer 50 geworden ist, dachte ich mir: Bist du deppert, 50"

"Bist du deppert, 50 Jahre alt. Sein Leben ist doch gelaufen", hätte Martin Sagmeister noch vor 30 Jahren gedacht. Er feiert morgen, Donnerstag, 17. Februar 2022, selber seinen Fünfziger und freut sich auf den kommenden Lebensabschnitt, in dem der Tausendsassa aus Lessach noch so einiges vorhat. LESSACH. Vielleicht, weil er schon im zarten Alter von 16 Jahren seine Traumfrau – seine Hanni – kennen und lieben gelernt hat, sieht man ihm das Alter nicht auf Anhieb an: dem Martin Sagmeister aus...

Freuen sich über die Neugründung: Katastrophenreferent Manfred Höger, Bgm. Sonja Ottenbacher, Obmann Herwig Wallner, Mitglied Eva Wangler, Gebhard Neumayr (WLV-Leiter), Mitglieder Wolfgang Jagersberger, Ernst Reichholf, Martin Zotter und Johannes Papp, Lawinenwarndienst-Leiter Philipp Kogler, Michael Butschek (Lawinenwarnzentrale), OFK Alois Steger (von vorne nach hinten, links nach rechts). | Foto: Gemeinde Stuhlfelden

Schutz
Stuhlfelden gründete eine eigene Lawinenwarnkommission

Für den bestmöglichen Schutz der Menschen gründete man in Stuhlfelden vor Kurzem eine Lawinenwarnkommission. STUHLFELDEN. Lange liefen die Vorbereitungen dafür, jetzt ist es offiziell: Stuhlfelden hat ab sofort eine eigene Lawinenwarnkommission. Die Gruppe von Experten wird künftig die Lawinensituation stets genau prüfen und daraus resultierende Entscheidungen sowie notwendige Maßnahmen mit Bürgermeisterin Sonja Ottenbacher besprechen. Diese bedankt sich für die Bereitschaft der Beteiligten,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
VBM Anzengruber mit Berufsfeuerwehrmann Pinggera beim Aufstellen der Wegsperren im Bereich der Hungerburg. | Foto: Büro VBM Anzengruber

Warnung
Lawinensperren auf der Nordkette

INNSBRUCK. Die Lawinenkommission der Stadt Innsbruck beurteilt ab dem ersten Schneefall täglich die Lawinensituation auf der Innsbrucker Nordkette. Aufgrund der derzeitigen Wetterverhältnisse besteht auf der Nordkette erhebliche Lawinengefahr. Die Lawinenkommission der Tiroler Landeshauptstadt veranlasste daher folgende Sperren: · Höttinger Bild – Gramartboden (Kollnerweg) · Fahrweg Arzler Alm · Rosnerweg im Bereich Mühlauer Graben In einigen Gebieten rund um Innsbruck herrscht Lawinengefahr...

Skitouren boomen diesen Winter in Tirol. Zugleich beobachten Experten, dass das Sicherheitsbewusstsein der Tourengeherinnen und Tourengeher zunimmt.  | Foto: Simon Rainer
4

Tourengeher
Sicherheit beim aktuellen Tourenboom überlebenswichtig

INNSBRUCK. Tourengehen boomt und das ist nicht nur ein subjektives Empfinden der heimischen Wintersportler. Rudi Mair, seit 31 Jahren als Landesexperte im Winter in den heimischen Bergen unterwegs, kann die steigenden Zahlen von Tourengehern nur bestätigen. Daher sind Informationen rund um die Gefahren sowie Lawinenwarnstufen besonders wichtig. Für die „Lawine Tirol“ App gibt es Rekord-Downloads. ExtremwinterDie Neuschneemengen im Jänner 2021 liegen im langjährigen Vergleich weit über dem...

Der Skibetrieb am Patscherkofel soll fortgeführt werden. | Foto: Patscherkofelbahn

Wintersport
Sicherheits-Appell und gegen Ski-Aus am Patscherkofel

INNSBRUCK. Der Lawinenabgang auf der Nordkette führt zum dringenden Appell, die Lawinengefahren und Wegsperren zu beachten. In der aktuellen Debatte um die vorzeitige Schließung von Skigebieten spricht sich Vizebürgermeister Johannes Anzengruber für die Fortführung des Betriebes am Patscherkofel aus. AppellAuf der Nordkette kam es im freien Skiraum im Bereich der sogenannten „Direttissima“ zu einem Lawinenabgang, bei dem ein Snowboarder teilweise verschüttet wurde. Später konnte sich dieser...

Erste Wegsperren durch die Lawinenwarnkommission in Innsbruck (Symboldbild). | Foto: BB Tirol

Lawinenkommission
Wegsperren auf der Nordkette

INNSBRUCK. Die Lawinenkommission der Stadt Innsbruck beurteilt ab dem ersten Schneefall täglich die Lawinensituation auf der Innsbrucker Nordkette. Aufgrund der derzeitigen Wetterverhältnisse besteht auf der Nordkette erhebliche Lawinengefahr. Links zu ausführlichen Berichten über die Verkehrssituation und der Lawinenwarnkommission im Beitrag. SperrenDie Lawinenkommission der Tiroler Landeshauptstadt veranlasste daher folgende Sperren: · Höttinger Bild – Gramartboden (Kollnerweg) · Fahrweg...

Foto: Rehkitzrettung und Copterassisten
Video 6

Regionalitätspreis 2020
Drohne rettet Rehkitze vor dem Mäher

Vor der Mahd befliegt der Verein "Rehkitzrettung" mit einer Drohne kostenlos die Felder der Bauern. PONGAU (jb). Der Verein "Rehkitzrettung und Copterassistenz" gewinnt den Regionalitätspreis in der Kategorie "Land- & Forstwirtschaft". Mit einem "Copter" (Drohne) inklusive Wärmebildkamera greift der Verein erstmals im Frühjahr 2020 Landwirten und Jägern bei der Suche nach Wildtiernachwuchs vor der Mahd unter die Arme. Die von Rehgeißen in Feldern abgesetzten Kitze fliehen bei Gefahr aufgrund...

95  Experten nehmen an der Fortbildung teil | Foto: Nikolaus Wieser
2

Maria Alm
Mitglieder von Lawinenwarnkommission auf Fortbildung

90 Lawinenwarnkommissionen mit rund 700 Mitgliedern sorgen im Winter in Salzburg für die größtmögliche Sicherheit der Bevölkerung und der Gäste. Experten nehmen derzeit an Fortbildungslehrgängen in Maria Alm teil.  MARIA ALm. Die Lawinenwarnkommissionen beurteilen zum Beispiel, ob eine Straße gesperrt oder sicherheitshalber eine Schneewechte oberhalb einer Piste gesprengt werden muss. 95 dieser Experten nehmen derzeit in Maria Alm-Hintermoos an zwei Fortbildungslehrgängen teil. Noch bis zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Der Lawinen-Prognosebericht erscheint täglich ab 17 Uhr für den darauffolgenden Tag. | Foto: nakimori/panthermedia
Video 2

Lawinenwarndienst OÖ
Prognosebericht zur Einschätzung der Lawinengefahr

Mit dem Schneefall kommen auch Lawinen, weshalb damit auch die Saison für den Lawinenwarndienst des Landes OÖ startet. OÖ. „Vor allem für Wintersportler, die Touren außerhalb der gesicherten Gebiete planen ist es wichtig, Lawinenwarnungen zu beachten und richtig zu interpretieren“, betont Sicherheitslandesrat Wolfgang Klinger (FPÖ).  Bewegen im ungesicherten Gebiet Täglich erscheinen im Winter Lawinen-Prognoseberichte. Diese stellen eine Grundlage für die Planung und Entscheidung von...

v.l. Manfred Millinger Vertr. der Gast.Bergbahnen in der LWK ,Schriftführer Alfred Zechner,Fritz Zettinig,Obmann Franz Kreuzthaler u.Bgm. Markus Viehauser. | Foto: Foto: Konrad Rauscher

Arbeitsreicher Winter für Lawinenwarnkommission - Fritz Zettinig seit 37 Jahren im Einsatz

Bilanz über eine einsatzreiche Wintersaison gezogen. BAD HOFGASTEIN (rau).Bilanz zogen die rund 30 ehrenamtlichen Mitglieder der Bad Hofgasteiner Lawinenwarnkommission, unter ihrem Obmann Franz Kreuzthaler,bei ihrem Abschlussessen zum Saisonausklang. Die meist in Dreierteams eingesetzten Mannen machten im vergangenen, schneereichen Winter an 144 Einsatztagen Dienst. Viel Fachwissen notwendig Die Lawinenwarn-kommission berät und unterstützt mit ihrem Fachwissen den Bürgermeister und die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Rauscher
Philipp Steinlechner (re.) ist seit einem Jahr Mitglied der Lawinenwarnkommission Mauterndorf. Der Hüttenwirt und Bergretter wird heute von seinen älteren Kollegen noch einiges dazulernen.
1 Video 7

Reportage
VIDEO Ein Tag mit der Lawinenwarnkommission

VIDEO Der Teufel schläft nicht. Daher ist die Lawinenwarnkommission den ganzen Winter lang hellwach. MAUTERNDORF. Vor dem Frühstück studiert Martin Sagmeister schon den Newsletter des Salzburger Lawinenwarndienstes, Berichte der benachbarten Lawinenwarnkommissionen und den Wetterbericht. Das macht er jeden Tag im Winter so. Der Skischulbetreiber aus Lessach ist nämlich der Obmann der Lawinenwarnkommission in Mauterndorf. Heute, an diesem 24. Jänner des Jahres 2019, hat er seine Mannschaft...

Martin Sagmeister ist der Obmann der Mauterndorfer Lawinenwarnkommission.

Danke
Die Experten warnen uns vor den Lawinen

Danke den Ehrenamtlichen der Lawinenwarnkommissionen, dass sie das für uns verantwortungsbewusst tun. LUNGAU. In den ersten Wochen des Jahres 2019 waren die ehrenamtlichen Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen im Lungau im Dauereinsatz. Gibt es Neuschnee oder sich verändernde Wetterverhältnisse – Regen, Warmwetter et cetera, dann begeben sich diese ehrenamtlichen Frauen und Männer hinaus in die Hänge und führen ihre Beurteilungen durch. Diese melden sie dann der Landes-Lawinenwarnzentrale nach...

Foto: Günther Reichel

Schnee schier ohne Ende
Rekordverdächtige Menge verlangt den Einsatzkräften Höchstleistungen ab

PINZGAU (cn). Die freiwilligen Mitglieder der Lawinenwarnkommissionen, der Feuerwehren, des Roten Kreuzes und der Bergrettung sind seit vergangenen Samstag voll gefordert. Unterstützt werden sie in ihrem Einsatz für unsere Sicherheit von den Winterdiensten der Gemeinden, von der Polizei und auch vom Bundesheer. Straßensperren Trotzdem lassen beziehungsweise ließen sich Straßensperren nicht vermeiden: Bis dato (7. Jänner abends) waren wegen der großen Lawinengefahr (Warnstufe 4) die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Winterdienst im Dauereinsatz. | Foto: Land Salzburg/Landes-Medienzentrum

Straßensperren
Lawinenwarnkommissionen informieren die Bezirke

SALZBURG. Seit sich die Wetterlage zugespitzt hat, versorgt der Mediendienst des Landes Salzburg mit aktuellen Informationen zur Lawinenlage. Hier die aktuellen Mitteilungen: Flachgau, 7. Jänner um 11.30 Uhr:  Im Flachgau sind derzeit folgende Straßen gesperrt: L108 Gaisberg Straße ab der Zistel L107 Wiestal-Landesstaße L220 Plainfelder-Landesstaße L227 von Egg bis Schöffbaumhöhe L250 Tiefbrunauer Landesstraße ab Faistenau L202 Hinterseer Landesstraße ab Faistenau (Hintersee ist bis auf...

Teilnehmer der Besichtigungsfahrt. | Foto: Privat

Speiereck-Besichtigungsfahrt der Lawinenwarnkommissionen aus vier Gemeinden

Lawinenwarnkommissionen der Nachbargemeinden Muhr, Sankt Margarethen im Lungau, Sankt Michael im Lungau und Zederhaus lernten voneinander. OBERLUNGAU. Neben Ausbildungs- und Fortbildungskursen sowie Informationsabenden finden für die Lawinenwarnkommissionen der Nachbargemeinden Muhr, Sankt Margarethen im Lungau, Sankt Michael im Lungau und Zederhaus einmal jährlich Befahrungen in den jeweiligen Einsatzgebieten statt. Kürzlich lud der Obmann der Lawinenwarnkommission Sankt Michael, Manfred...

Katastrophenübung der Bergretter | Foto: LMZ/Neumayr
3

Maria Alm: Lawinen-Fortbildungslehrgang des Landes

Unter dem Motto "Schnee begreifen" findet in Maria Alm eine Informationsveranstaltung mit praktischen Übungen statt MARIA ALM. Den nächsten Lawinen-Fortbildungslehrgang zur Aus- und Weiterbildung von Mitgliedern örtlicher Lawinenwarnkommissionen und sonstigen interessierten Personen führt die Stabsstelle Katastrophenschutz des Landes von Donnerstag, 11., bis Samstag, 13. Jänner, in Maria Alm durch. Die Schwerpunkte des Lehrgangs liegen neben praktischen Übungen im Gelände unter dem Motto...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Neue Obfrau für die Lawinenwarnkommission Dorfgastein

DORFGASTEIN (rau).Nach 20-jähriger verdienstvoller Tätigkeit als Obmann der LWK Dorfgastein hat Hans Holleis diese verantwortungsreiche Aufgabe an jüngere Hände übergeben. Als neue Obfrau wurde von den Mitgliedern der LWK die Amtsleiterin der Gemeinde Dorfgastein, Frau Dipl.-Jur. Marie-Therese Pirchl einstimmig gewählt. Die Lawinenwarnkommission ist ehrenamtlich tätig. Sie berät und unterstützt mit ihrem Fachwissen den Bürgermeister und die Seilbahnbetreiber bei der Einschätzung möglicher...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Rauscher
Katastrophenübung im Lungau,  3.1.2014 | Foto: LMZ/Franz Neumayr
3

Lawinen-Fortbildungslehrgang in Maria Alm

Lehrgang mit praktischen Übungen unter dem Motto "Schnee begreifen" und vielen Informationen. MARIA ALM. Den nächsten Lawinen-Fortbildungslehrgang zur Aus- und Weiterbildung von Mitgliedern örtlicher Lawinenwarnkommissionen und sonstigen interessierten Personen führt die Stabsstelle Katastrophenschutz des Landes von Donnerstag, 12., bis Samstag, 14. Jänner, in Maria Alm durch. Praxis und Theorie Neben praktischen Übungen im Gelände unter dem Motto "Schnee begreifen" gibt es folgende...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.