Regionalitätspreis 2020
Drohne rettet Rehkitze vor dem Mäher

Foto: Rehkitzrettung und Copterassisten
6Bilder

Vor der Mahd befliegt der Verein "Rehkitzrettung" mit einer Drohne kostenlos die Felder der Bauern.

PONGAU (jb). Der Verein "Rehkitzrettung und Copterassistenz" gewinnt den Regionalitätspreis in der Kategorie "Land- & Forstwirtschaft". Mit einem "Copter" (Drohne) inklusive Wärmebildkamera greift der Verein erstmals im Frühjahr 2020 Landwirten und Jägern bei der Suche nach Wildtiernachwuchs vor der Mahd unter die Arme. Die von Rehgeißen in Feldern abgesetzten Kitze fliehen bei Gefahr aufgrund ihres natürlichen Duckreflexes nicht aus ihren Verstecken. Dieses Verhalten zwingt Landwirte vor dem ersten Mähen dazu, ihre Wiesen und Felder nach Kitzen abzusuchen.

25.000 Kitze fallen jährlich österreichweit dem Mäher zum Opfer.  | Foto: Rehkitzrettung und Copterassistenz
  • 25.000 Kitze fallen jährlich österreichweit dem Mäher zum Opfer.
  • Foto: Rehkitzrettung und Copterassistenz
  • hochgeladen von Julia Hettegger

28 Rehkitze heuer gerettet 

"Die Arbeit der Bauern sichert unsere Lebensmittel. Natürlich müssen sie mähen. Die Felder abzugehen ist eine großer Zeitaufwand für Bauern und Jägerschaft. Mit unserem Copter wollen wir sie unterstützen", sagt Projektinitiatorin und Vereinsobfrau Irmgard Wimmer. Und das ist bereits gelungen: In der ersten Saison konnten in den drei Gemeinden Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng 546 Hektar Feld überflogen werden und 28 Rehkitze wurden gerettet. Das Projekt ist so konzipiert, dass sich eine Synergie zwischen Rehkitzrettung, Bergrettung, Feuerwehr und Lawinenwarnkommission ergibt. "Der Copter dient z.B. zur Assistenz bei Sucheinsätzen der Bergrettung oder bei entlaufenen Weidetieren. Wir befliegen verklausungsgefährdete Bäche und die Bilder der Drohne dienen auch zum Abschätzen einer mögliche Gefährdung von Skipisten und Straßen durch Lawinen", sagt Wimmer.

"Unsere Copter-Piloten trainieren für die Tier- und Menschenrettung gleichsam." 
Irmgard Wimmer, Obrauf

Projektinitiatorin und Vereinsobfrau Irmgard Wimmer
  • Projektinitiatorin und Vereinsobfrau Irmgard Wimmer
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Nutzung über die Mäh-Saison hinaus

Diese Mehrfachnutzung des Gerätes bedeutet, dass die Piloten ihr Know-How auf dem hochwertigen Gerät für verschiedene Einsatzgebiete zur Verfügung stellen und stets im Training sind. "Die, für die Kitze gefährliche Mäh-Saison dauert nur fünf Wochen zwischen Mai und Juni. Es wäre ineffizient, den Copter im restlichen Jahr nicht zu nutzen", so Wimmer. Dieses gemeinde- und institutionenübergreifende Pilotprojekt wird von Leader mit EU-Geldern gefördert.

Die Bergrettung nutzt die Drohne auch zur Vermisstensuche. | Foto: Bergrettung Werfen
  • Die Bergrettung nutzt die Drohne auch zur Vermisstensuche.
  • Foto: Bergrettung Werfen
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Gefahr für Wild und Rind

Wie die Bauern oder Jäger zum Coptereinsatz kommen, ist einfach: "Sie rufen bei unserer Hotline an und wir reihen innerhalb unserer Kapazitäten. Die betroffenen Felder befliegen wir vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang. Für unseren Einsatz verrechnen wir keine Gebühr“, erklärt Wimmer. Die versteckten Rehkitze im Feld sind nicht nur selber in Gefahr, sie sind auch ein Risiko für den bäuerlichen Tierbestand. Es kann vorkommen, dass das Mähen eines Kitzes nicht bemerkt wird und das tote Kitz im Siloballen landet. Es gibt dort Botulinustoxin ab, das wiederum von den Kühen über das Futter aufgenommen wird. Dieses neurotoxische Protein kann im schlimmsten Fall zum Tod der betroffenen Tiere führen. Der Nutzen der Arbeit des Copterteams ist daher vielfach sinnvoll.

>>HIER<< findest du weitere Preisträger vom Regionalitätspreis 2020.

Foto: Rehkitzrettung und Copterassisten
Projektinitiatorin und Vereinsobfrau Irmgard Wimmer
25.000 Kitze fallen jährlich österreichweit dem Mäher zum Opfer.  | Foto: Rehkitzrettung und Copterassistenz
Die Bergrettung nutzt die Drohne auch zur Vermisstensuche. | Foto: Bergrettung Werfen
Bergrettung, Verein "Rehkitzrettung", Bauern und Jäger arbeiten bei diesem Projekt eng zusammen.  | Foto: Rehkitzrettung und Copterassistenz, Paul Mörwald
Der Copter (oben re.) überfliegt das Feld; Vereinsmitglieder beobachten den Flug am Bildschirm (re. unten).   | Foto: Foto: Rehkitzrettung und Copterassistenz, Paul Mörwald
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.