Lange Nacht der Forschung

Beiträge zum Thema Lange Nacht der Forschung

Die Betriebe freuen sich auf viele Besucher am 24. Mai. | Foto: BRS/Doms
Video 13

Lange Nacht der Forschung
"Großes Forschungsevent – auch im Bezirk Ried"

Insgesamt zehn Betriebe aus dem Bezirk Ried nehmen an der "Langen Nacht der Forschung" am 24. Mai teil. Dabei präsentieren sie ihre Betriebe und Produkte, wollen sich aber auch als potenzieller Arbeitgeber zeigen. BEZIRK RIED. Seit der Premiere 2012 entwickelte sich die "Lange Nacht der Forschung" zu einem wirtschaftlichen Highlight im Land. Auch im Bezirk Ried gibt es einige Betriebe, die schon mehrere Male an der Aktion teilgenommen haben. Techno-Z Ried-Chefin Verena Schnetzlinger ist...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Anzeige
Mit VR-Brillen können Roboteranlagen erkundet werden. | Foto: AGS

AGS Engineering: Lange Nacht der Forschung
Zukunftstechnologien erleben

Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung am 25. Mai 2024 öffnet AGS-Engineering in Danner in der Gemeinde Aurolzmünster seine Türen für alle, die an der faszinierenden Welt der Automatisierungstechnik interessiert sind. Erleben Sie eine Vielzahl von interaktiven Erlebnissen: Von VR-Brillen, die es Ihnen ermöglichen, Roboteranlagen zu erkunden, bis hin zur Chance, eine Drohne zu gewinnen, indem Sie Fotos aufnehmen, die anschließend mit KI bearbeitet werden. Lernen Sie die Kooperation mit...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Anzeige
Als Highlight können die Besucher im "OP der Zukunft" das roboterassistierte OP-System da Vinci live erleben. | Foto: KH BHS Ried

Krankenhaus Ried
Die Zukunft der Medizin schon heute erleben

Spannende Einblicke für Groß und Klein bietet das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai. Erleben Sie die faszinierende Welt der Zellen unter dem Mikroskop oder lernen Sie beim „Live-Gipsen“ mehr über die richtige Versorgung von Wunden und Knochenbrüchen. Tauchen Sie ein in die neuesten Entwicklungen der Medizintechnik und entdecken Sie, wie das roboterunterstützte OP-System da Vinci funktioniert. Am 3D-Auge erleben Sie hautnah, wie eine...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Die Tiroler Hochschulen präsentieren zahlreiche Mitmach-Stationen, Experimente und beeindruckende Shows.  | Foto: Pixabay

2024
Lange Nacht der Forschung in Tirol

Am 24. Mai 2024 stehen in Tirol spannende Projekte bei freiem Eintritt in vier Regionen offen: Innsbruck Stadt, Hall in Tirol, Kufstein und Osttirol. Die diesjährige Lange Nacht der Forschung ist mit über 400 Stationen an 21 Standorten größer als je zuvor. Themen wie Alpine Technologien, Digitalisierung, Medizintechnik, Musikwissenschaften und Klima werden präsentiert. TIROL. An der FH Kufstein ermöglicht der VR-Flugsimulator ICAROS Alpenflüge mit atemberaubender Vogelperspektive. Das...

Symbolbild | Foto: Sara Aschauer

Lange Nacht der Forschung
Softwarepark Hagenberg nimmt bereits zum sechsten Mal teil

HAGENBERG. Die Lange Nacht der Forschung ist Österreichs größtes Forschungsevent, bei dem der Softwarepark Hagenberg am Freitag, 24. Mai, 17 bis 23 Uhr, bereits zum sechsten Mal seine Türen öffnet und einen hautnahen Einblick in die spannende Welt der IT bietet. Im Softwarepark Hagenberg arbeiten, forschen, lehren, lernen und leben mehr als 3.100 Menschen. Modernste Infrastruktur sowie ein vielfältiges Netzwerk aus erfahrenen Branchenexperten, jungen Kreativen und wissbegierigen Studierenden...

Ob Jung oder Alt: Bei der Langen Nacht der Forschung in der Region Grieskirchen kommen alle Wissenschaftsliebhaber auf ihre Kosten. | Foto: PantherMedia/ArturVerkhovetskiy

„Lange Nacht der Forschung“
Region Grieskirchen taucht in die Welt der Wissenschaft ein

Stetige Forschung und Innovation: Die Region Grieskirchen ist eine der wirtschaftlich stärksten des Landes. Im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ am 24. Mai präsentiert Unternehmen an acht Standorten, wie dieser Erfolg zustande kommt. BEZIRKE. Durch die innovativen und erfolgreichen Unternehmen wuchs die Region Grieskirchen zu einem landesweiten Wirtschaftszentrum heran. Mehr als 17.000 Mitarbeiter sind im Bezirk bei 1.240 Arbeitgeberbetrieben beschäftigt. Zudem darf sich der Bezirk...

Die Lange Nacht der Forschung ist die einzige bundesweite Veranstaltung zur Wissenschafts-Kommunikation. | Foto: Standortagentur Tirol
2

Vier Stationen im Bezirk
Lange Nacht der Forschung auch in Osttirol

Am 24. Mai 2024 können Interessierte jeden Alters in Tirol im Rahmen der langen Nacht der Forschung bei freiem Eintritt spannende Projekte bestaunen. Auch in Osttirol gibt es Gelegenheit. OSTTIROL. An 21 Standorten und mit 422 Stationen ist die diesjährige Lange Nacht der Forschung in Tirol um einiges größer als in den Vorjahren. Alpine Technologien, Digitalisierung, Medizintechnik, Musikwissenschaften und Klima sind nur einige der Themen. Die Lange Nacht der Forschung ist die einzige...

Anzeige
SGL Carbon lädt zu interessanten Touren ein. | Foto: SGL Carbon

SGL Carbon
Einblicke in den automobilen Leichtbau

Im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" öffnet SGL Carbon in Ried seine Tore. Bereits seit 20 Jahren wird bei SGL Carbon an den Standorten Ried und Ort im Innkreis Pionierarbeit für Struktur-, Fahrwerks- und Exterieurbauteile aus faserverstärktem Kunststoff geleistet. Durch seine Innovationskraft ist das Innviertler Unternehmen speziell im Bereich der automatisierten Serienfertigung Weltmarktführer. Interessante EinblickeMit der Teilnahme an der "Langen Nacht der Forschung" öffnet der...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Minister Martin Polaschek (li.), Leonore Gewessler und Martin Kocher bei der Programmpräsentation der Langen Nacht der Forschung in der Postsparkasse Wien. | Foto: RegionalMedien Austria
1 11

24. Mai
Lange Nacht der Forschung dient auch gegen Wissenschaftsskepsis

Die Lange Nacht der Forschung am 24. Mai 2024 verspricht ein faszinierendes Erlebnis für Besucherinnen und Besucher jeden Alters, die in die Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen möchten. Mit über 2.800 Programmpunkten, die sich über ganz Österreich erstrecken, bietet das Event eine breite Palette an Möglichkeiten, Innovationen hautnah zu erleben und sich mit Forscher:innen aus verschiedenen Disziplinen auszutauschen. ÖSTERREICH. Die Programmvorstellung der "Langen Nacht der Forschung"...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ein Experiment von der vergangenen Langen Nacht der Forschung in der HTBLA Grieskirchen. | Foto: BRS

Innovation teilen
Lange Nacht der Forschung

Von 17 bis 23 Uhr öffnen am 24. Mai mehrere Betriebe und eine Schule im Bezirk Grieskirchen ihre Türen und lassen die Besucher am aktuellen Stand ihrer Forschung und Innovation teilhaben. BEZRIK GRIESKIRCHEN. Diese Schule und Betriebe nehmen als Aussteller bei der Langen Nacht der Forschung teil: AV-Stumpfl, WallernGföllner Fahrzeugbau und Containertechnik, Stritzinghali, EferdingHTBLA GrieskirchenLightmax, StritzingPöttinger Landtechnik, GrieskirchenTIZ GrieskirchenWeigl Liftsysteme,...

Aufgerufen sind auch Bildungseinrichtungen mit einem eigenen Forschungslabor. | Foto: Fotos: TIZ Kirchdorf
4

Bezirk Kirchdorf
Lange Nacht der Forschung

Der Bezirk Kirchdorf betritt Neuland und ist 2024 erstmals Teil der Langen Nacht der Forschung 2024 in Oberösterreich. BEZIRK. Unter der Koordination des Technologie- und Innovationszentrums (TIZ) Kirchdorf öffnen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen ihre Türen für eine Nacht voller Innovation und Entdeckung. Die "Lange Nacht der Forschung" findet bundesweit am 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr statt. Der Bezirk Kirchdorf wird in dieser Zeit zum Hotspot für...

An drei interaktiven Stationen konnten die BesucherInnen der Langen Nacht der Forschung in die hollu Hygienewelten eintauchen und am Ende sogar ihr eigenes hollueco Waschmittel herstellen. | Foto: hollu
2

Innovation zum Anfassen
Die lange Nacht der Forschung bei hollu in Zirl

ZIRL. Unter dem Motto "entdecken, staunen, mitmachen" bot der Hygienespezialist hollu einen spannenden Blick hinter seine Kulissen in Zirl. Rund 100 Interessierte schauten zur Langen Nacht der Forschung am hollu Campus vorbei, um mehr über nachhaltige Reinigung und Hygiene im Tiroler Familienunternehmen zu erfahren. Spannende Fragen beantwortetWie entsteht eine nachhaltige Reinigungslösung? Seit wann gibt es Seife überhaupt? An welchen Innovationen tüftelt hollu gerade? An drei interaktiven...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Eröffnung der Langen Nacht der Forschung in Braunau. | Foto: BRS/Pichlmair
73

Für Technologien begeistern
„Lange Nacht der Forschung“ in Braunau verfehlte ihr Ziel nicht

Die Lange Nacht der Forschung (LNF) hat sich als Publikumsmagnet erwiesen: Mehr als 35.000 BesucherInnen unternahmen am 20. Mai in OÖ eine nächtliche Entdeckungsreise durch die heimische Forschungslandschaft. Im Bezirk Braunau beteiligten sich 17 Aussteller an zwölf Standorten. Geboten wurde ein buntes Programm für Jung und Alt.  OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die AMAG Austria Metall AG etwa öffnete im Rahmen der LNF erstmals für BesucherInnen das neue Forschungszentrum "Center for Material Innovation"...

Zahlreiche Teilnehmer waren bei der Langen Nacht der Forschung. | Foto: BRG Steyr
3

BRG Steyr Michalerplatz
Lange Nacht der Forschung 2022

Eine leuchtende Essiggurke, eine plötzlich implodierende Dose, die Verspannungen eines Geo-Dreiecks, grüne & rote Flammen, Schwarzpulver, eine Elefantenzahnpasta. Diese Experimente und noch viele weitere Eindrücke aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik konnten die Besucher der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 von 17:00 bis 23:00 Uhr am BRG Steyr Michaelerplatz bestaunen. STEYR. Das Event wurde an unserer Schule in vier Stationen aufgeteilt: In den Science-Shows bei der...

Kinder interessieren sich für den 3D-Druck im TIC Steyr. | Foto: TIC Steyr I Katharina Hofbauer

Lange Nacht der Forschung
Knapp 3000 Forschungsbegeisterte in Steyr

Trotz des hochsommerlichen Wetters, das mehr zum Baden als zum Forschen einlud, besuchten fast 3000 Personen die 11 Aussteller der Langen Nacht der Forschung 2022 in Steyr. STEYR. Mit über tausend Besucher*innen war BMW Group Werk Steyr der größte Anziehungsmagnet. Hier konnten die kleinen Forscher unter anderem Lego-Roboterarme selbst steuern. Zahlreiche Interessierte zog es zu Steyr Automotive (ehemalig MAN), die dort mehr über Null Emissionen und Elektromotoren erfuhren. Einige hundert...

Die "Lange Nacht der Forschung" in der HTL Saalfelden begeisterte und zog die Teilnehmer in ihren Bann. | Foto: HTL Saalfelden
4

HTL Saalfelden
800 Interessierte bei der "Langen Nacht der Forschung"

Lange Nacht der Forschung: An der HTL Saalfelden wurden spannende und unterhaltsame Einblicke in die Themen der Wissenschaft, Forschung und Technik. Rund 800 Interessierte waren dabei und erfuhren Spannendes aus der Welt der Forschung, Entwicklung und Innovation. SAALFELDEN. Wer sich für Wissenschaft, Forschung und Technik interessiert und gerne auch einmal experimentiert, war hier genau richtig: Nach einer Corona-bedingten Pause begeisterte die "Lange Nacht der Forschung" heuer wieder an der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm mit kniffligem Forschungsquiz, Softwarepark-Fotobox, dem FH-OÖ Mixed-Reality-Space und der mitreißenden Zaubershow sorgte beim Publikum für Begeisterung. | Foto: Erwin Pils
11

Lange Nacht der Forschung
Innovationen zum Angreifen im Softwarepark Hagenberg

Am Freitag, 20. Mai, bekamen im Softwarepark Hagenberg rund 1.300 Interessierte im Zuge der "Langen Nacht der Forschung" (LNF) einen Einblick in die Welt der Informationstechnologie (IT). HAGENBERG. Unter dem Motto "Erlebe die Zukunft" öffnete der Softwarepark Hagenberg im Rahmen der Langen Nacht der Forschung bereits zum fünften Mal seine Türen und präsentierte technische Innovationen. Hunderte Besucherinnen und Besucher informierten die Forschungsinstitute, Ausbildungseinrichtungen und...

Bürgermeisterin Böhm und Dr. Markus Bohrer | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See

Stadtgemeinde Neusiedl am See
Lange Nacht der Forschung: Bohrer Lasertec

Für alle Technikbegeisterten öffnete das Unternehmen Dr. Bohrer Lasertec GmbH im Technologiezentrum in Neusiedl am See seine Pforten, um im Rahmen der Veranstaltung „Lange Nacht der Forschung“ das breite Spektrum der Lasertechnologie vorzuführen. NEUSIEDL AM SEE. Der Neusiedler Betrieb ist ein weltweit tätiges High-Tech-Unternehmen, das im Jahr 2006 von Dr. Markus Bohrer gegründet wurde. Fokus auf LasertechnologieAuf einer Fläche von 1.500 m2 wird im Bereich von industrieller Lasertechnik...

Großer Andrang bei den vielen Stationen der Langen Nacht der Forschung im Bezirk Neusiedl.
Aktion Video 32

Lange Nacht der Forschung
Fischerei, Insekten und Laser-Technologie

Im Zuge der Langen Nacht der Forschung fanden auch im Bezirk Neusiedl am vergangenen Freitag, 20. Mai zahlreiche Vorträge in heimischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen statt. ILLMITZ/NEUSIEDL AM SEE. Die Biologische Station und das Nationalparkzentrum in Illmitz sowie die Dr. Bohrer Lasertec GmbH in Neusiedl am See luden Schaulustige und Nachwuchsforscherinnen und -forscher zu lehrreichen Präsentationen und Mitmachstationen ein. Berufsfischerei am Neusiedler See Wolfgang Thell stellte...

28:45

Näher dran - das Interview zur "Langen Nacht der Forschung"

Die Wissenschaft ist in der Gesellschaft angekommen: Beim Interview im "Näher Dran!"-Studio waren Tullns Technopol-Managerin Angelika Weiler und die Wissenschafter Hubert Hettegger und Irina Sulaeva. Mit im Gepäck hatten sie ein großes Thema – die Bioraffinerie. Doch, wie sind sie zur Forschung gekommen, warum war Corona ein Katalysator für die Forschung? Die Antworten hier. Lange Nacht der Forschung im Bild: Eine Kooperation von ecoplus und Regionalmedien Niederösterreich. NÖ....

Video 11

ISTA
Lange Nacht der Forschung (mit Video)

MARIA GUGGING. "Wir zeigen einen Ausschnitt daraus, was bei uns am Institut passiert, versuchen das auf zugängliche Art zu präsentieren", fasst Georg Schneider, Managing Director des ISTA, zusammen. "Damit die Menschen sehen, was hier passiert, und was man damit für die Gesellschaft machen kann." Einen Forscher, der sich für nachhaltiger Batterien einsetzt etwa, oder eine Forscherin, die sich mit supraleitenden Magneten auseinandersetzt. Eine LebenseinstellungLandesrat Martin Eichtinger ist...

Im Technologiezentrum Güssing erklärten Fachleute bei Experimenten verschiedene Formen der Energieerzeugung und Energienutzung. | Foto: Martin Wurglits
27

"Lange Nacht"
Forschung wurde in Güssing anschaulich gemacht

Wie lässt sich mit einem Tischventilator und einer Mini-Photovoltaikanlage ein Wasserstoff-Modellauto antreiben? Wie kann man mit Hilfe von Vakuum etwas kochen oder etwas entwässern? Auf solche Fragen bekamen interessierte Besucher im Technologiezentrum Güssing anschaulich Antwort. Thema EnergieBei der "Langen Nacht der Forschung" stand die Nutzung erneuerbarer Energieträger eindeutig im Mittelpunkt. Alle renommierten Güssinger Unternehmen, die auf diesem Sektor tätig sind, stellten sich mit...

Kommentar:
Viele Erkenntnisse bei der langen Nacht für Jung und Alt

Initiativen wie die Lange Nacht der Forschung ermöglichen Jung und Alt viele neue Erkenntnisse über Themen und Fachgebiete zu erlangen. Oftmals ist zwar die Neugierde vorhanden, doch fehlt die entsprechende Möglichkeit in neue Berufe zu schnuppern oder sich einen besseren Überblick zu verschaffen. Bei der langen Nacht oder auch bei sogenannten Girls Days, wird gezielt praktisches und theoretisches Wissen vermittelt. Diese Veranstaltungen können positiv dazu beitragen, dass Berufswünsche oder...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Unternehmen boten auch Mitmachstationen. | Foto: Danny Jodts
107

Lange Nacht der Forschung
Sieben Schärdinger Betriebe gewährten Blick ins "Forschungslabor"

Am vergangenen Freitag, 20. Mai, luden im Bezirk Schärding sieben Betriebe zur "Langen Nacht der Forschung". Zahlreiche Besucher nutzten die Gunst der Stunde, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. BEZIRK SCHÄRDING. Die Betriebe Schwarzmüller in Freinberg, Wallner Automation in Taufkirchen/Pram, Sensonic GmbH In Schärding, EVG in St. Florian am Inn sowie die St. Marienkirchner Unternehmen Frauscher Sensortechnik, Primatech und Milltech gewährten einen Blick in ihre Forschungs- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.