Mondseeland
FUMO & KEM voll in Action bei der Langen Nacht der Forschung 2024

13Bilder

Regionale Forschung vor den Vorhang! Knapp 1.000 Besucher:innen fanden am Freitag den Weg ins Forschungsinstitut für Limnologie, wo die Lange Nacht der Forschung 2024 in unserer Region über die Bühne ging. Die Stationen der KEM Mondseeland und der LEADER-Region FUMO fanden regen Anklang bei Groß und Klein:

Bei der Station "Klimawandel selbst ausprobieren" erfuhr man mehr über den CO2-Ausstoß der Länder weltweit und über die Kipppunkte der Erde, die die Besucher:innen in einem Experiment selbst auslösen mussten. Der Klimaclown "Hugo" zeigte den Besucher:innen, warum wir manchmal über unsere Auswirkungen auf die Natur und Umwelt auch lachen können. Gleichzeitig motivierte er alle, beim Klimawandel anzupacken und gab wertvolle Tipps und Infos mit. Bei der Mitmachstation "Ist Schrott wirklich nur wertloser Müll oder eine kostbare Ressource?" konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Elektro-) Schmuck mit nach Hause nehmen. Mit der Klima-Escape-Box hat das Klimabündnis ein einzigartiges Spielerlebnis entwickelt. Die Spielenden mussten einen Weg aus der Klimakrise finden. Das Escape-Spiel macht die komplexen Themen Klimawandelanpassung, Klimagerechtigkeit und Klima-Kommunikation auf eine ganz neue Art begreifbar.
Weiters wurde Klimaschutz von Kindern und Jugendlichen sichtbar gemacht. In Klima-Projektworkshops haben sich junge Menschen der VS TILO, VS Oberwang und MS Mondsee im gesamten letzten Schuljahr im Rahmen des Klimaschulenprojekets "LiMo-Kids" mit unserem heutigen Mobilitätsverhalten und Lebensstil beschäftigt und ihre Ergebnisse präsentiert. Außerdem haben die Kinder quasi live gezeigt, wie man eine – zum Beispiel durch einen Parkplatz - versiegelte Fläche auch anders nutzen kann. Anstelle eines Parkplatzes wurde kurzerhand eine Blumenwiese geschaffen.

Die Station der LEADER-Region FUMO beschäftigte sich mit den sogenannten "17 Nachhaltigkeitszielen": 17 Würfel – 17 Ziele – viele unterschiedliche Möglichkeiten. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung versuchen, das komplexe Thema einer nachhaltigen Zukunft greifbarerer zu machen. Zudem wurden die Kinder an dieser Station zu verschiedenen Projektideen befragt und hatten die Möglichkeit, diese zu bewerten. So konnten die Kinder selbst mitentscheiden, welche Ideen im Rahmen des „MINT Connect-Projektes“ zukünftig in ihrer Region umgesetzt werden sollen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.