Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Von links: Der Schulleiter der Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport (BFI) Paul Strassl, Klaus B. Ginther (Leiter Ausbildung Red Bull Fußballakademie) und der Gründer der Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport (BFI), Lajos Kiraly.
Die Red Bull Akademie mit Sitz in Salzburg-Liefering kooperiert mit Partnerschulen wie der Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport, die ihren Sitz am BFI hat.
SALZBURG. Die Red Bull Akademie für Fußball und Eishockey wurde 2014 in Liefering eröffnet. In der Red Bull Fußball- & Eishockey-Akademie finden heute circa 400 junge Talente ihre sportliche Heimat, wobei etwa 120 Fußball- und Eishockeyspieler dort im Internat wohnen.
An der Red Bull Akademie in Salzburg-Liefering trainieren die Schüler der Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport (BFI).
Die Red Bull Akademie arbeitet eng mit verschiedenen Partnerschulen zusammen. Dazu gehört auch die Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport. Durch die Kooperation soll es gelingen, Schule und Sport auf hohem Niveau zu vereinen.
Wirtschaft und Leistungssport
Von links: Schulleiter Paul Strassl, Klaus B. Ginther (Leiter Ausbildung Red Bull Fußballakademie) und Lajos Kiraly.
„Die Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport am BFI ist ein vierjähriges Ausbildungsmodell, das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestattet ist"
erklärt der Gründer der Schule Lajos Kiraly.
Einer der Fußballplätze der Red Bull Akademie in Salzburg.
„Am Anfang stand die Idee, jungen Leistungssportlern, die eine Profikarriere anstreben, auch eine Berufsperspektive nach der Sportkarriere zu ermöglichen. Die bestehenden schulischen Ausbildungsmodelle (Handelsschule und Gymnasium) sollten durch eine Berufsausbildung in Form von Lehre und Berufsreifeprüfung ergänzt werden. Heute bieten wir jungen Leistungssportlern ab dem 14. Lebensjahr mit der Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport ein innovatives triales Ausbildungsmodell (Schule, Lehre und Sport). Hier kann Training mit persönlicher, schulischer und beruflicher Ausbildung kombiniert werden".
Die Red Bull Akademie verfügt über zwei Indoor-Eishallen. Hier sieht man einige der Nachwuchtalente beim Training.
Der Akademieleiter der Red Bull Fußball- und Eishockey-Akademie und Schulgründer Klaus B. Ginther erklärt:
„Der Ausgangspunkt zur Entwicklung eines neuen Ausbildungsweges war das Erfolgsmodell „Lehre mit Matura". Gemeinsam mit dem BFI Salzburg entwickelten wir ein Schulmodell, welches eine praxisnahe, wirtschaftsorientierte berufliche Ausbildung für junge Sporttalente ermöglicht. Zusammen mit der Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport wurde ein Schulmodell etabliert, welches auf die Bedürfnisse und sportlichen Belastungen der jungen Sportler abgestimmt wurde. Die Entwicklung der jungen Talente im Sport läuft parallel mit dem Gedanken, den Jugendlichen einen berufsorientierten Abschluss für die Karriere nach dem Sport mitzugeben."
Die jungen Sportler können hier laut Ginther neben der professionellen Fußball- und Eishockeyausbildung, bereits ab dem dritten Semester mit den Kursen der Berufsreifeprüfung beginnen und neben dem Schulabschluss und dem Lehrabschluss (Sportadministrator), die Berufsmatura erwerben.
„Dieser einzigartige Ausbildungsweg bietet unseren jungen Sportlern ein perfekt auf sie abgestimmtes, triales Ausbildungsmodell."
Paul Strassl ist seit Herbst 2024 Direktor der Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport. Er sagt:
„Man macht hier viele unterschiedliche Erfahrungen, die sich auch für die Lehrkräfte sehr stark von einem normalen Schulbetrieb abheben. Das macht es aber auch sehr spannend, und man verfolgt die Karrieren der Schüler. Ich bin mit allen Schülern per-Du."
Das könnte dich auch interessieren:
Bei EU-Förderprogramm werden gute Ideen umgesetzt
Bergdoktor-Star Ronja Forcher präsentierte erstes Buch
Der Flachgau erwacht aus dem Winterschlaf; in den kommenden Wochen können sich Einheimische und Touristen auf allerlei Veranstaltungen freuen. Vor allem in der Region rund um den Wolfgangsee wird Interessierten einiges geboten. Schwebende Restaurants in St. Gilgen Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch Saisonbeginn am Wolfgangsee Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Gasthof Kleefeld Hotel GmbH Holzbau Ellmauer OG Tourismusverband Strobl...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.