Landwirtschaftskammer Salzburg

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Salzburg

Franz Wieser, der sich im Auswahlverfahren als Erstgereihter durchgesetzt hatte, wird im Laufe des Sommers als neuer Kammeramtsdirektor die operativen Geschäfte der Landwirtschaftskammer Salzburg übernehmen. Im Bild: Franz Wieser (links) mit Präsident Rupert Quehenberger. | Foto: LK Salzburg/Djuhic
11

Porträt Franz Wieser
Kommunikationsprofi wird Kammerdirektor

Vom Land Salzburg in die Landwirtschaftskammer. Kurzporträt über Franz Wieser, den designierten Direktor. Ein Porträt. SALZBURG. Sowohl im Salzburger Landespressebüro als auch in der Landwirtschaftskammer Salzburg stehen Veränderungen im Führungsteam bevor. Ende Juni dieses Jahres tritt der langjährige Kammeramtsdirektor der Landwirtschaftskammer Salzburg, Nikolaus Lienbacher, in den Ruhestand. Mit Franz Wieser, dem bisherigen Leiter des Landespressebüros, steht sein Nachfolger seit Kurzem...

Präsident Rupert Quehenberger mit dem neu bestellten Kammeramtsdirektor Franz Wieser sowie mit dem amtierenden Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher. | Foto: LK Salzburg/Djuhic
2

Salzburg
Franz Wieser übernimmt die Leitung der Landwirtschaftskammer

Im Sommer 2025 wird Franz Wieser, bisher Pressesprecher des Landes Salzburg und Leiter des Landesmedienzentrums, die Leitung der Landwirtschaftskammer Salzburg übernehmen. Nikolaus Lienbacher, der langjährige Kammeramtsdirektor, tritt Ende Juni seinen Ruhestand an. SALZBURG. Franz Wieser, bisher Pressesprecher des Landes Salzburg und Leiter des Landesmedienzentrums, wechselt in die Landwirtschaftskammer. Das wurde vom Vorstand der Landwirtschaftskammer Salzburg am Donnerstag, den 10. April,...

Die Salzburger Landwirtschaftskammer ruft zur Wahl auf. | Foto: LKSbg
3

Landwirtschaftskammer-Wahl Salzburg
35.000 werden zu den Urnen gerufen

Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Über 35.000 Personen, darunter Bäuerinnen und Bauern, Familienangehörige, Almgemeinschaften und sogar geistliche Orden, sind aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Vier Parteien treten an, um die Interessen der Land- und Forstwirtschaft zu vertreten. SALZBURG. Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Mehr als 35.000 Personen sind dazu aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Neben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Während die Heu- und Silagemengen Rekordwerte verzeichnen, stehen Forstwirte unter Druck. | Foto: LKS
2

Erntebilanz 2024
Rekordmengen bei Heu und Silage – Forstwirtschaft bleibt Sorgenkind

Die Landwirtschaftskammer Salzburg zieht eine positive Bilanz der heurigen Ernte. LK-Präsident Rupert Quehenberger zeigt sich erfreut über die guten Erträge bei Heu und Silage. Trotz eines herausfordernden Jahres mit wechselhaftem Wetter wirkten sich die Niederschläge und günstigen Bedingungen ab dem Sommer positiv auf das Wachstum aus. Während die Landwirtschaft von den Witterungsbedingungen profitierte, steht die Forstwirtschaft weiterhin unter Druck. SALZBURG. Die Landwirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Rund 40 Mitglieder der Landjugend Salzburg und einige Ehrengäste bekamen spannende Einblicke in die Welt der Milchkuhhaltung. | Foto: Landjugend Salzburg
2

Landjugend Salzburg
Cow are you doing? – Agrarpolitisches Seminar

Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe? Dieses Sprichwort hat sich die Landjugend Salzburg zum Thema gesetzt und ist dieser Frage mit Hilfe von Landwirtschaftsexperten auf den Grund gegangen. Am 03. April 2024 trafen sich rund 40 landwirtschaftlich interessierte Landjugendmitglieder, um sich über die Transitkuhphase, das Trockenstellmanagement und die Sensorentechnologie von smaXtec zu informieren. Als Ehrengäste durfte die Landjugend Salzburg Landtagsabgeordnete und Bezirksbäuerin Nicole...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Salzburg Landjugend
In den frühen Morgenstunden kam es zu einem Unfall, bei dem ein Fahrzeug in das Bachbett der Taurrach stürzte. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt.  | Foto: BSBÖ Bezirk Lungau Thomas Keidel / FF Mauterndorf
20

Themen des Tages
Das musst du heute (21. März) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen.  SALZBURGErstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März...

Nach den neuen EU-Regelungen sollten zehn Prozent von Österreichs Wäldern nicht mehr bewirtschaftet werden. (Symbolbild) | Foto: Wolfram Huber
4

Landwirtschaftskammer kritisiert EU-Regelungen
Neue Gesetze für Forstwirtschaft

Im Rahmen des "Green Deals" der Europäischen Kommission wurden neue Regelungen beschlossen. Unter anderem gibt es eine Entwaldungsverordnung und ein Gesetz zur Wiederherstellung von der Natur. SALZBURG. Nach der neuen Entwaldungsverordnung dürften in der EU künftig nur Produkte importiert werden, für deren Herstellung keine Entwaldung durchgeführt wurde. Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, erklärt, was es mit dem Gesetz zur Naturwiederherstellung auf sich hat:...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Bauernherbst 2023 beginnt am 27. August mit einem großen Eröffnungsfest in Obertrum. Das diesjährige Motto lautet „Tracht und Gwand“, für das auch ein eigenes Dirndl gesucht wurde. im Bild: Die Siegerinnen des Bewerbs "Bauernherbst-Dirndl des Jahres" - die Schülerinnen und Lehrerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck an der Glocknerstraße: (v.l.) Marie Krieger, Anna Kendlbacher, Verena Frick, und Michaela Riedlsberger. Im Bild mit Leo Bauernberger (GF SalzburgerLand Tourismus), Alexandra Meißnitzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.  | Foto: SLT/Franz Neumayr Stiegl Brauwelt 17.8.2023
4

Salzburger Bauernherbst 2023
Das Bauernherbstdirndl kommt aus Bruck

Der Bauernherbst findet heuer vom 27. August bis zum 31. Oktober statt. Bei rund 2.000 Brauchtums-Veranstaltungen in 76 Bauernherbst-Orten ist wieder ein reichhaltiges Programm mit Unterstützung des SalzburgerLand-Tourismus und der Bauernschaft aufgestellt worden. Unter dem Motto „Salzburger Tracht neu gedacht“ wurde das „Bauernherbst-Dirndl des Jahres“ gesucht. In Kürze kommt hier ein Video SALZBURG. Der Bauernherbst 2023 findet heuer vom 27. August bis zum 31. Oktober statt. Damit an den 76...

Setzen auf heimische Bäume: R. Rosenstatter, S. Ammerer. | Foto: Landwirtschaftskammer
Aktion 5

Christbäume
Ein jeder Wohnung seinen Christbaum

Christbäume haben einen Marktwert von 52,33 Millionen Euro. Herkunftsschleife setzt auf Nachhaltigkeit. OBERALM/SALZBURG. Kurz vor Weihnachten ist Hochsaison für Christbäume. Neben der weihnachtlichen Tradition ist für die Christbaumbauern eine Hauptsaison im Jahr angebrochen. „Der Salzburger Christbaum ist der Mittelpunkt des Weihnachtsfestes schlechthin, der für Zusammenhalt, Wärme und Frieden steht.Der Christbaum steht für eine lange Tradition in unseren Familien und mein Zauberwort ist die...

Im Bild von links Waldverbandsobmann Rudolf Rosenstatter, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Arge-Christbaum-Omann Klaus Egger  | Foto: LWK / Mooslechner
Aktion 4

O Tannenbaum, O Tannenbaum
Heimische Christbäume weiterhin sehr gefragt

Weihnachtenist nicht mehr fern und seit dem ersten Adventwochenende haben viele Christbaumverkäufer ihre Verkaufsflächen eröffnet. Die Pandemie hat dem heimischen Christbaum einen leichten Aufwind verschafft und das trotz Lockdown. Schleifen als Herkunftsnachweis. HALLEIN. Die Christbaumsaison 2021 ist bereits in vollem Gange. Das Jahr 2021 ist wie das vergangene Jahr geprägt von der Covid-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen. Das Weihnachtsfest wird wieder überwiegend zu Hause...

Die Landesregierung kam zu einer Einigung, die Bauern erfreut. | Foto: pixabay
Aktion

Wolf in Salzburg
Einigung sorgt für Hoffnung bei der Landwirtschaft

Die Salzburger Landesregierung kam am Mittwoch, 21. Juli, zu einer Einigung, die bei den Bauern für Erleichterung sorgt: Problemwölfe können nun – durch den Einsatz eines Kriterienkataloges – schneller entnommen werden. SALZBURG. Die Landesregierung einigte sich vor Kurzem darauf, dass unter bestimmten Umständen Problemwölfe entnommen werden dürfen. Das sorgt für ein kleines Durchatmen bei den Bauern und gibt ihnen in einem viel diskutierten Verfahren Hoffnung.  „Für uns geht damit die...

Landesrat Josef Schwaiger bei der Fima Ablinger in Oberndorf. Im Bild von links LK-Präsident Rupert Quehenberger, Franz Ablinger und Agrarlandesrat Josef Schwaiger. | Foto: LK/Kronreif
2

Kälbermast-Projekt
Regional produziert verhindert viel Tierleid

Das Kälbermast-Projekt des Landes wird fortgesetzt: Heimische Aufzucht und Verarbeitung, weniger Tiertransporte. OBERNDORF.  „Moderne und zeitgemäße Methoden für Aufzucht und Verarbeitung von Rindern gehören gerade in der aktuellen Situation gefördert, weil wir dadurch im Tierschutz einiges bewegen können. Der beste Kälbertransport ist immer noch der, den wir vermeiden können. Und: Gerade die Corona-Situation hat uns gezeigt, dass regionale Produktion lebenswichtig ist“,so Agrarlandesrat Josef...

Anzeige
Das Landjugendlogo als Pin mit am Berg. (David Schitter, Landjugend Straßwalchen)
6

Landesentscheid 4er-Cup – heuer mal anders

Durch die Gegebenheiten des heurigen Jahres steht vieles auf dem Kopf. Auch die Bewerbe der Landjugend Salzburg. Diese finden heuer auf ganz andere Art und Weise statt als üblich. Beim Landentscheid 4er-Cup gab es für die Landjugendmitglieder vier Wochen die Möglichkeit, ihr Wissen bei Online-Stationen zu testen. Verschiedene Wissensaufgaben und Action – das zeichnet den 4er-Cup aus. Die Themen der Stationen sind dabei so breitgefächert wie das ganze Programm der Landjugend selbst. Anders als...

Maria Höpflinger und Josef Schwaiger im 2017 beantragten und 2018 neu gebauten und geförderten Jungviehstall. | Foto: Bettina Buchbauer
4

"Salzburger Modell"
VIDEO: Einfache Förderung für Bauern

Die Familie Höpflinger mit ihrem Bauernhof in Ebenau ist einer der vielen Nutzer der vereinfachten Land-Salzburg-Förderung. Mit Video vom Land Salzburg. EBENAU. Mit viel Freude zeigt Maria Höpflinger uns die geförderten Neuerungen auf ihrem Bauernhof in Ebenau. Die Betriebsleiterin und Bäuerin hat in den letzten Jahren mit ihrem Mann Willi Höpflinger "kleinere" Förderungen vom Land Salzburg für ihren Hof erhalten. Diese haben sich seit Jänner 2017 maßgeblich verändert und vereinfacht....

Haben das neue "SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat" aus der Taufe gehoben: Leo Bauernberger (Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus GmbH), LR Josef Schwaiger (Obmann des Salzburger Agrar Marketing), Rupert Quehenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg). | Foto: Neumayr/Salzburger Landwirtschaft
1 7

Gewachsen, geerntet und verarbeitet in Salzburg

Das erste Herkunftszertifikat für Salzburger Lebensmittel soll regionale Produkte sichtbar machen. SALZBURG. Immer mehr Menschen wollen wissen, woher die Lebensmittel kommen, die sie für ihre Familien einkaufen. Das ist nicht so einfach. Selbst wenn man auf einem Bauernmarkt einkauft, bedeutet das nicht automatisch, dass jedes Produkt auch aus der eigenen Region kommt. Weder beim Metzger im Ort muss jedes Stück Fleisch aus Salzburg stammen, noch beim Wirten ums Eck ist das garantiert. Sicher...

Eva und Franziska sind mit den Tieren am Vorderreith-Hof aufgewachsen. | Foto: Gertraud Kleemayr
6

Tag der offenen Stalltür
Bauernhof zum Anfassen

Am 28. April lädt die Familie Putz aus Hof zum Tag der Offenen Stalltür. Von 10 bis 17 Uhr gibt es in Vorderseite einiges zu sehen. HOF. Der Bauernhof der Familie Putz umfasst 22 Hektar und 20 Milchkühe und wird im Nebenerwerb geführt. Hier finden sich neben Kühen auch Hühner, Ziegen und Hasen. Zutrauliche Tiere Und das Beste daran: Alle Tiere sind handzahm. "Das liegt an meinen Töchtern", schmunzelt die Bäuerin. "Die beiden spielen oft mit den Tieren, dadurch sind sie so zutraulich." Franziska...

Franz Eßl, Nationalratsabgeordneter und Biobauer aus Tamsweg, war 24 Jahre lang Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg.

Landwirtschaftskammer Salzburg
Franz Eßl legt sein Amt als Präsident zurück

SALZBURG. Nach 24 Jahren als Präsident der Landwirtschaftskammer wird der Nationalratsabgeordnete Franz Eßl aus Tamsweg dieses Amt am Freitag zurücklegen. Das teilte die Landwirtschaftskammer Salzburg mit. Die Mitglieder der Vollversammlung werden am 7. Dezember, im Hotel Heffterhof in Salzburg-Parsch, einen neuen Präsidenten wählen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer wird die Angelobung vornehmen.

LK-Präsident Franz Eßl, LK-Vizepräsidentin Elisabeth Hölzl und Regina Unteregger | Foto: LK Salzburg
2

Salzburgs Lebensmittelbauern rücken zusammen

Viele Salzburger Bauern erzeugen und vermarkten hochwertige Lebensmittel auf ihren Höfen, Märkten und Bauernläden. Egal ob „GenussRegion“, „Bio Austria“ oder „Gutes vom Bauernhof“ oder sonst eine Marke, unter der die Bauern ihre Produkte anbieten, sie alle sollen in Zukunft noch mehr gemeinsam auftreten, um den Konsumenten ein einheitliches Bild der Lebensmittellandschaft bieten zu können. Quer durch Österreich gibt es Gütesiegel, Marken, Vereine, Etiketten und Bezeichnungen für die...

Sternwanderung auf den Hausberg              Bezirkshauptmann Reinhold Mayer mit der Heukönigin Magdalena | Foto: Landwirtschaftskammer Salzburg
2

300 Menschen wanderten die Sternwanderung am Haunsberg

Gemeinsam wanderten 300 Menschen aus den Gemeinden Anthering, Bergheim, Nußdorf, Obertrum und Seeham unter der Leitung der jeweiligen Bürgermeister hinauf zur Kaiserbuche am Haunsberg. Die Gemeinden riefen im Rahmen des Projektes "Identität Haunsberg" zur Sternwanderung auf. Zusammen wanderten die Haunsberger nicht nur, sondern zeigten sich auch gegenseitig, was sie ausmacht, welche Talente sie nutzen. So wie die Kräuterpädagogin Michaela Schwarzbraun, bei der sich die Besucher aus...

Salzburger Schul- und Kindergartenkinder freuen sich auf die tägliche Lieferung ihrer Schulmilch | Foto: LK Salzburg

Schulmilch als Erfolgsrezept im Milchland Salzburg

SALZBURG (kh). Der 28. September 2016 war Weltschulmilchtag: Grund genug das Erfolgsprodukt Schulmilch in der Salzburger Region näher zu beleuchten. Insgesamt erhalten mehr als 5.500 Schul- und Kindergartenkinder in Salzburg morgens ihre Schulmilch. Geliefert wird diese von sieben regionalen Bauern. Drei Kindergärten und 43 Schulen nehmen dieses Angebot in Anspruch. Jährlich werden in Salzburg rund 110.000 Kilo Milch zu Schulmilch weiterverarbeitet. Dabei erfolgt die Produktion nach strengen...

Foto: Foto: LK
3 5

"Für meine Alm halte ich mich fit"

Brigitte Pirchner hat in sechs Jahrzehnten viel auf der Hühnerkaralm erlebt. GROSSARL (ap). "Im 54-Jahr, da bin ich das erste Mal auf die Hühnerkaralm gekommen. Es war ein schlechter Sommer mit Schnee im Juni", erinnert sich die heute 83-jährige Brigitte Pirchner. 60 Almsommer hat sie seither dort verbracht. Jahre, in denen sich viel getan hat. Bevor der Hahn kräht "Damals hieß es früh aufstehen. Noch vor Sonnenaufgang um halb Vier. 18 Kühe wurden in den Stall getrieben und alle mit der Hand...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: Foto: LK Salzburg
1 3

Unsere Almen werden nicht weniger

Der neue Obmann des Alm- und Bergbauernvereins Salzburg heißt Silvester Gfrerer. GROSSARL. 60 Sommer lang hat Brigitte Pirchner auf der Hühnerkaralm in Hüttschlag verbracht. Für diesen Einsatz und auch Dienst an der Heimat wurde sie gemeinsam mit 66 anderen Almleuten, die mindestens 20 Almsommer hinter sich haben, geehrt. Viele Jahre war Paul Schreilechner leidenschaftlich Obmann des Alm- und Bergbauernvereins Salzburg und er übergab sein Amt an seinen nicht weniger motivierten Nachfolger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: Landwirtschaftskammer Salzburg

Ehrung der ehemaligen Ortsbauernobmänner

FLACHGAU (mek). Im Rahmen eines festlichen Abends wurden kürzlich die ehemaligen Flachgauer Ortsbauernobmänner für Ihre Arbeit ausgezeichnet. Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Eßl, Bezirksbäuerin Theresia Neuhofer und Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Frenkenberger bedankten sich bei den ausgeschiedenen Flachgauer Ortsbauernobmännern für ihren langjährigen Einsatz. Der Eugendorfer Matthias Sommerauer bekam das Ehrenzeichen in Silber. Georg Gangl aus Dorfbeuern, Herbert Moßhammer aus...

Der Jubilar Josef A. Standl | Foto: Landwirtschaftskammer Sbg

Josef A. Standl feiert runden Geburtstag

OBERNDORF (mek). Der frühere Chefredakteur des „Salzburger Bauer“ und des „Österreichischen BundesBauernjournal“ sowie Leiter der Presseabteilung der Landwirtschaftskammer Salzburg ist heute 70 Jahre alt geworden. Der Jubilar veröffentlichte auch zahlreiche Bücher und Beiträge zu den Themenkreisen Agrar- und Zeitgeschichte. Derzeit in Arbeit sind Bücher zu „200 Jahre Grenzziehung – Rupertiwinkel und Flachgau“ sowie eines zu Flachgauer Mundartwerken.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.