Landwirtschaftskammer Salzburg

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Salzburg

Präsident Rupert Quehenberger mit dem neu bestellten Kammeramtsdirektor Franz Wieser sowie mit dem amtierenden Kammeramtsdirektor Nikolaus Lienbacher. | Foto: LK Salzburg/Djuhic
2

Salzburg
Franz Wieser übernimmt die Leitung der Landwirtschaftskammer

Im Sommer 2025 wird Franz Wieser, bisher Pressesprecher des Landes Salzburg und Leiter des Landesmedienzentrums, die Leitung der Landwirtschaftskammer Salzburg übernehmen. Nikolaus Lienbacher, der langjährige Kammeramtsdirektor, tritt Ende Juni seinen Ruhestand an. SALZBURG. Franz Wieser, bisher Pressesprecher des Landes Salzburg und Leiter des Landesmedienzentrums, wechselt in die Landwirtschaftskammer. Das wurde vom Vorstand der Landwirtschaftskammer Salzburg am Donnerstag, den 10. April,...

Die Salzburger Landwirtschaftskammer ruft zur Wahl auf. | Foto: LKSbg
3

Landwirtschaftskammer-Wahl Salzburg
35.000 werden zu den Urnen gerufen

Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Über 35.000 Personen, darunter Bäuerinnen und Bauern, Familienangehörige, Almgemeinschaften und sogar geistliche Orden, sind aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Vier Parteien treten an, um die Interessen der Land- und Forstwirtschaft zu vertreten. SALZBURG. Am 16. Februar steht die Landwirtschaftskammerwahl in Salzburg an. Mehr als 35.000 Personen sind dazu aufgerufen, ihre Standesvertretung neu zu wählen. Neben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Während die Heu- und Silagemengen Rekordwerte verzeichnen, stehen Forstwirte unter Druck. | Foto: LKS
2

Erntebilanz 2024
Rekordmengen bei Heu und Silage – Forstwirtschaft bleibt Sorgenkind

Die Landwirtschaftskammer Salzburg zieht eine positive Bilanz der heurigen Ernte. LK-Präsident Rupert Quehenberger zeigt sich erfreut über die guten Erträge bei Heu und Silage. Trotz eines herausfordernden Jahres mit wechselhaftem Wetter wirkten sich die Niederschläge und günstigen Bedingungen ab dem Sommer positiv auf das Wachstum aus. Während die Landwirtschaft von den Witterungsbedingungen profitierte, steht die Forstwirtschaft weiterhin unter Druck. SALZBURG. Die Landwirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Nach den neuen EU-Regelungen sollten zehn Prozent von Österreichs Wäldern nicht mehr bewirtschaftet werden. (Symbolbild) | Foto: Wolfram Huber
4

Landwirtschaftskammer kritisiert EU-Regelungen
Neue Gesetze für Forstwirtschaft

Im Rahmen des "Green Deals" der Europäischen Kommission wurden neue Regelungen beschlossen. Unter anderem gibt es eine Entwaldungsverordnung und ein Gesetz zur Wiederherstellung von der Natur. SALZBURG. Nach der neuen Entwaldungsverordnung dürften in der EU künftig nur Produkte importiert werden, für deren Herstellung keine Entwaldung durchgeführt wurde. Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, erklärt, was es mit dem Gesetz zur Naturwiederherstellung auf sich hat:...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Im Bild von links Waldverbandsobmann Rudolf Rosenstatter, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Arge-Christbaum-Omann Klaus Egger  | Foto: LWK / Mooslechner
Aktion 4

O Tannenbaum, O Tannenbaum
Heimische Christbäume weiterhin sehr gefragt

Weihnachtenist nicht mehr fern und seit dem ersten Adventwochenende haben viele Christbaumverkäufer ihre Verkaufsflächen eröffnet. Die Pandemie hat dem heimischen Christbaum einen leichten Aufwind verschafft und das trotz Lockdown. Schleifen als Herkunftsnachweis. HALLEIN. Die Christbaumsaison 2021 ist bereits in vollem Gange. Das Jahr 2021 ist wie das vergangene Jahr geprägt von der Covid-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen. Das Weihnachtsfest wird wieder überwiegend zu Hause...

Die Landesregierung kam zu einer Einigung, die Bauern erfreut. | Foto: pixabay
Aktion

Wolf in Salzburg
Einigung sorgt für Hoffnung bei der Landwirtschaft

Die Salzburger Landesregierung kam am Mittwoch, 21. Juli, zu einer Einigung, die bei den Bauern für Erleichterung sorgt: Problemwölfe können nun – durch den Einsatz eines Kriterienkataloges – schneller entnommen werden. SALZBURG. Die Landesregierung einigte sich vor Kurzem darauf, dass unter bestimmten Umständen Problemwölfe entnommen werden dürfen. Das sorgt für ein kleines Durchatmen bei den Bauern und gibt ihnen in einem viel diskutierten Verfahren Hoffnung.  „Für uns geht damit die...

Landesrat Josef Schwaiger bei der Fima Ablinger in Oberndorf. Im Bild von links LK-Präsident Rupert Quehenberger, Franz Ablinger und Agrarlandesrat Josef Schwaiger. | Foto: LK/Kronreif
2

Kälbermast-Projekt
Regional produziert verhindert viel Tierleid

Das Kälbermast-Projekt des Landes wird fortgesetzt: Heimische Aufzucht und Verarbeitung, weniger Tiertransporte. OBERNDORF.  „Moderne und zeitgemäße Methoden für Aufzucht und Verarbeitung von Rindern gehören gerade in der aktuellen Situation gefördert, weil wir dadurch im Tierschutz einiges bewegen können. Der beste Kälbertransport ist immer noch der, den wir vermeiden können. Und: Gerade die Corona-Situation hat uns gezeigt, dass regionale Produktion lebenswichtig ist“,so Agrarlandesrat Josef...

Maria Höpflinger und Josef Schwaiger im 2017 beantragten und 2018 neu gebauten und geförderten Jungviehstall. | Foto: Bettina Buchbauer
4

"Salzburger Modell"
VIDEO: Einfache Förderung für Bauern

Die Familie Höpflinger mit ihrem Bauernhof in Ebenau ist einer der vielen Nutzer der vereinfachten Land-Salzburg-Förderung. Mit Video vom Land Salzburg. EBENAU. Mit viel Freude zeigt Maria Höpflinger uns die geförderten Neuerungen auf ihrem Bauernhof in Ebenau. Die Betriebsleiterin und Bäuerin hat in den letzten Jahren mit ihrem Mann Willi Höpflinger "kleinere" Förderungen vom Land Salzburg für ihren Hof erhalten. Diese haben sich seit Jänner 2017 maßgeblich verändert und vereinfacht....

Haben das neue "SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat" aus der Taufe gehoben: Leo Bauernberger (Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus GmbH), LR Josef Schwaiger (Obmann des Salzburger Agrar Marketing), Rupert Quehenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg). | Foto: Neumayr/Salzburger Landwirtschaft
1 7

Gewachsen, geerntet und verarbeitet in Salzburg

Das erste Herkunftszertifikat für Salzburger Lebensmittel soll regionale Produkte sichtbar machen. SALZBURG. Immer mehr Menschen wollen wissen, woher die Lebensmittel kommen, die sie für ihre Familien einkaufen. Das ist nicht so einfach. Selbst wenn man auf einem Bauernmarkt einkauft, bedeutet das nicht automatisch, dass jedes Produkt auch aus der eigenen Region kommt. Weder beim Metzger im Ort muss jedes Stück Fleisch aus Salzburg stammen, noch beim Wirten ums Eck ist das garantiert. Sicher...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.