Landesschulrat

Beiträge zum Thema Landesschulrat

0:54

Neunkirchen
Gleichenfeier für den neuen Kindergarten

Am 29. August erfolgte die Gleichenfeier für den neuen Kindergarten in der Neunkirchner Nestroygasse. Und kaum ist der Kindergarten im Fertigwerden, muss der Bürgermeister über den Bau einer neuen Volksschule nachdenken. NEUNKIRCHEN. Für den neunten Kindergarten im Bereich Nestroygasse/Schillergasse erfolgte im Dezember 2023 der Spatenstich. Der Kindergarten soll über ausreichend Raum für sechs Gruppen und zwei Kleinkindgruppen für rund 150 Kinder verfügen. ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer:...

Die Kinder wurden für ihr tolles Engagement geehrt.  | Foto: Privat (3)
3

Für ihr tolles Engagement
Kinder der VS Villach-St. Martin geehrt

Die Kinder waren nun beim Bildungsreferenten des Landes Kärntens zu Gast. Ein aufregender Tag für alle Beteiligten.  VILLACH. Alles begann mit der Frage "Mama, wenn jetzt Krieg in der Ukraine ist, wie können wir den Menschen dort helfen?" Schnell kamen die Kinder selbst auf eine Idee. Nämlich: "Wenn Oma Selbstgemachtes am Flohmarkt verkauft, könnten wir ja auch etwas basteln und verkaufen?" Gesagt, getan - ein Bazar wurde 2022 organisiert, welcher mehr als 800 Euro für die Ukraine-Hilfe und...

Landeshauptmann-Stv Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer.  | Foto: Land OÖ/ Ehrengruber
1

Projekt "Gewalt-Schule-Medien"
Pädagogen medienfit machen

OÖ. Mit der Digitalisierung einher gehen auch Gefahren wie unter anderem „Cybermobbing“ und „Fake-News“. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, bereits die Jüngsten darauf vorzubereiten. 2010 startete das Land OÖ in Abstimmung mit dem Landesschulrat OÖ und gemeinsam mit der Education Group das Projekt „Gewalt-Schule-Medien“.  Herausforderungen der digitalen Medien „Eine Auseinandersetzung mit Digitaler Bildung ist in allen Schulen erforderlich. Mit der Kampagne ‚Gewalt-Schule-Medien‘ schaffen...

Oft sind wenige Eltern die Ursache dafür, dass man Läuse nicht loswird: Leiden tun darunter ganze Schulen.
3

Lausalarm!
Hartnäckige Läuse in den Schulen

TIROL. Läuse sind zwar nichts Neues, aber jedes Jahr im September eine echte Herausforderung für das Schulpersonal in den Tiroler Bildungsanstalten. Auch im Einzugsgebiet der BEZIRKSBLÄTTER Hall-Rum befinden sich Schulen, in denen es seit Anfang September heißt: Lausalarm! Teufelskreis Dass man die juckenden Insekten nicht in den Griff bekommt, hängt oft von schlampigen Eltern ab. Wenn nur eine Familie sich nicht darum kümmert, ihr Kind zu entlausen, werden die unangenehmen Krabbeltiere wieder...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Im Restaurant Beetlejuice durften die Schüler der VS Rohrbach Palatschinken machen.
1

Volksschüler in burgenländischen Betrieben

BEZIRK MATTERSBURG. Am 25. April 2018 fand zum fünften Mal eine Informationsoffensive über Lehrberufe für Volksschulkinder statt. Organisiert wird diese von der Wirtschaftskammer Burgenland mit der Unterstützung des Landessschulrates.  93 burgenländische Betriebe – vom Norden bis in den Süden – öffnen ihre Pforten, um Volksschulkindern der dritten und vierten Klassen zu zeigen, wie ein Arbeitsplatz funktioniert und was für eine Vielfalt an Lehrberufen sie nach der Pflichtschule erwartet....

Transportunternehmer Dominik Fink, Klassenlehrerin Mag. Eva Kurz und die Kinder der 4. Klasse Volksschule Hirm | Foto: WKO

Lkw-Projekt der WK machte Station in der Volksschule Hirm

HIRM. Die burgenländische „Transportwirtschaft“ trägt auf vielfältige Weise zur hohen Lebensqualität in unserem Land bei. 500 Betriebe mit 2.700 Beschäftigten versorgen die Bevölkerung mit Waren des täglichen Bedarfs und sichern damit die Nahversorgung in der Region. Bedeutung des Transpotwesens In einem gemeinsamen Projekt der Wirtschaftskammer mit dem Landesschulrat soll den Kindern in spielerischer Art und Weise die wirtschaftliche Bedeutung des Lkw und der Transportwirtschaft vermittelt...

Zebrastreifen, Ampel, Autos, Verkehrszeichen... wie "in echt". | Foto: VS Volksschule Saalfelden
1 1 5

Volksschule Bahnhof Saalfelden und das "Erlebnis Schulweg"

SAALFELDEN. Über einen Balken balancieren, diverse Gegenstände ertasten, unterschiedlichen Bodenuntergrund spüren, an einer Ampel halten, Informationen über Schulwege auf anderen Kontinenten erhalten - das und vieles mehr stand für über 100 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen der Volksschule Saalfelden Bahnhof kürzlich am Programm. Verein "Aktivitäten zur Persönlichkeitsbildung"„Erlebnis Schulweg“ lautete dabei das Motto des Workshops, welcher vom Verein „Aktivitäten zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Transportunternehmer Dominik Fink, Volksschul-Direktorin Ljuba Martina Palatin-Wild und Klassenlehrerin Iris Klikovits mit den Kindern der 3. und 4. Klasse der Volksschule Oslip | Foto: WK
1

LKW-Projekt macht Station in Oslip

OSLIP. Wirtschaftskammer und Landesschulrat wollen Kindern die Bedeutung des LKW und der Transportwirtschaft näherbringen. Ein Leben ohne LKW Deswegen wurde in Oslip in einer Unterrichtsstunde mit den Kindern gemeinsam erarbeitet, wie ein Leben ohne LKW aussehen würde. „Wie kommt die Milch und die Schokolade in den Supermarkt, wie kommen die Möbel nach Hause, wer liefert die Pellets oder das Heizöl für den Winter?“ – solche und ähnliche Fragen wurden gemeinsam mit den Kids erarbeitet. LKW vor...

Die Schultaschen müssen bis 7.55 Uhr draußen bleiben - auch bei Schlechtwetter
2

Lösung für Molzbichler Volksschüler angestrebt

Landesschulrat will mit Gemeinde und Verkehrsbetrieben Bus- und Schulbeginnszeiten harmonisieren, um Kinder nicht unbeaufsichtigt zu lassen. MOLZBICHL (ven). In der Volksschule Molzbichl scheint sich die Lage nicht zu beruhigen. Nach dem Wirbel um geplante Lehrerversetzungen (wir berichteten), ist die neue Direktorin Ulrike Ebner nun im Visir von Eltern. Nachdem der Unterricht erst um 8.10 Uhr beginnt und die Schüler erst 15 Minuten davor ins Schulhaus dürfen, hagelt es Kritik. Kinder im Freien...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Transportunternehmer Heinz Toifl, Lkw-Lenker Herbert Mayerhofer und Lehrerin Sabine Oriovits mit den Kindern der 3a der VS Neudörfl | Foto: WK
2

Lkw-Projekt macht Station an VS Sigleß und VS Neudörfl

NEUDÖRFL/SIGLESS. Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftskammer und des Landesschulrates soll Volksschulkindern die wirtschaftliche Bedeutung des Lkw und der Transportwirtschaft vermitteln. Motor für Nahversorgung Die burgenländische „Transportwirtschaft“ trägt auf vielfältige Weise zur hohen Lebensqualität in unserem Land bei. 510 Betriebe mit 2.800 Beschäftigten versorgen die Bevölkerung mit Waren des täglichen Bedarfs und sichern damit die Nahversorgung in der Region. Sie beliefern die...

Über Jahre hatte Gottfried Wimmer die Volksschule zu "einem Vorzeigeprojekt" gemacht, von dem "nichts mehr übrig ist".
9

Der Don Quichote aus Natternbach

Gottfried Wimmer kämpft seit vielen Jahren unermüdlich für eine "Modellschule" in Natternbach. NATTERNBACH (raa). Auch lange nach seiner Pensionierung hat der ehemalige Schuldirektor der Volksschule Natternbach, Gottfried Wimmer, eine Vision: eine Modellschule, wie er sie, nach eigenem Bekunden, über Jahre erfolgreich geleitet hat. "Meine Nachfolger haben allerdings all das Sinnvolle über die Jahre Stück für Stück wieder abgebaut und vernichtet", beklagt Wimmer. So gab es zu seiner aktiven Zeit...

"Schutzzone Daniel Gran-Volksschule": Vor dem Gebäude eine 30er-Zone, zum Schutz der Schüler ist das Gebäude nun auch versperrt.

Nach Drohung: Volksschule macht dicht

Nach Polizeieinsatz ist die Daniel Gran-Schule zum Schutz der Schüler versperrt. Diese Maßnahme ist in Niederösterreich durchaus üblich. ST. PÖLTEN (jg). Nachdem einem 12-jährigen Schüler der Daniel Gran-Volksschule mitgeteilt wurde, dass er wieder sitzenbleiben werde, stattete laut Polizei dessen älterer Bruder der St. Pöltner Schule einen Besuch ab und sorgte damit für einen Polizeieinsatz. Der Mann soll einer Lehrkraft laut Franz Bäuchler mit "Ihr solltet euch fürchten" zumindest implizit...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
41

Hunde und Pferde als Therapeuten

Schulen aus Deutschkreutz, Rechnitz und Markt Allhau nehmen am Projekt "Tiergestützte Pädagogik" teil DEUTSCHKREUTZ (EP). An den burgenländischen Pflichtschulen wurde in den letzten Jahren eine verstärkte Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten unter den SchülerInnen wahrgenommen. Problemschüler "Das Projekt ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Burgenland und dem Landesschulrat für Burgenland, mit dem nachgewiesen werden soll, dass der Einsatz von Tieren (Schulhunde, Pferde,...

Im heurigen Schuljahr gibt es nur drei zweite Klassen. Die 1C der Volksschule Neulengbach musste aufgeteilt werden.

Neulengbach: Ärger über "eingesparte" Volksschulklasse

Eltern von Neulengbacher Volksschülern protestierten vergeblich gegen die Aufteilung der 1C. NEULENGBACH (mh). Im neuen Schuljahr gibt es in der Volksschule Neulengbach keine 2C. Die 19 Kinder der 1C des Vorjahres wurden auf die anderen drei Klassen aufgeteilt. "Die Kinder verlieren dadurch Kontakt zu bestehenden Freunden und auch zu ihrer Bezugsperson, die sie im Lauf des Jahres schätzen und lieben gelernt haben", ärgert sich Andreas Hargassner, Vater einer betroffenen Schülerin. „Leider keine...

Ulrike Pany ihre Tochter Lena, Miriam Hahn und Mama Marion freuen sich schon auf ein spannendes erstes Schuljahr.
2

207 Mädel und Buben freuen sich im Bezirk Waidhofen auf den ersten Schultag

WAIDHOFEN. Die Buntstifte sind gespitzt und die Schultaschen warten schon auf den Einsatz. Für 207 Schüler im Bezirk Waidhofen beginnt demnächst der Ernst des Lebens. Das sind 58 weniger als vor zehn Jahren (265) und 22 weniger als im Vorjahr (229). Wir haben mit angehenden Tafelklasslern über Vorfreude, Einkaufsstress und Ängste gesprochen. Hoch motiviert sind Miriam Hahn und Lena Pany aus Groß Siegharts, schließlich können beide schon Schreiben und Lesen. Die beiden besten Freundinnen können...

Die Bilanz des Wintertourismus 2016 ist höchst erfreulich. | Foto: Erwin Hofbauer/Regionaut
2

Initiative Skifahren an den Tiroler Schulen

TIROL (eh). „Skifahren und Tirol gehören einfach zusammen. Nicht umsonst ist unser Land mit seiner herrlichen Berglandschaft und bester Infrastruktur eine der Top-Wintersportdestinationen weltweit. Wichtig für die zu- künftige Entwicklung des Wintertourismus ist aber auch eine entsprechende Authentizität: Der Schneesport muss in der einheimischen Bevölkerung verwurzelt sein und bleiben.“ so Landeshauptmann Günther Platter. Die Idee Aus Sicht der Schule steht natürlich der pädagogische Wert des...

Daniel, Sophie und Jakob (v. l.) gehen ins Aloisianum in die Volksschule.
4

Chemie-Experimentierkoffer für Volksschüler

Die Volksschule in der Jahnstraße in Linz-Urfahr ist eine von 26 in Oberösterreich, die heuer einen Chemie-Experimentierkoffer zur Verfügung gestellt bekommen. Diese Aktion ist ein Gemeinschaftsprojekt von Landesschulrat, dem Verband der Chemielehrer Österreichs sowie dem Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs. Mit dem Chemiekoffer soll das Interesse der Schüler an Chemie geweckt werden. Zudem sollen dadurch das Zusammenspiel der Naturwissenschaften mit den Wirtschaftsbetrieben...

  • Linz
  • Oliver Koch
10

Kinder sanft schulft machen

TRAUSDORF. Das Projekt „Schulstart neu” soll Kindern den Umstieg vom Kindergarten in die Volksschule erleichtern. Pädagoginnen beider Bildungseinrichtungen begleiten Kinder beim Übertritt. Das letzte Kindergartenjahr und die ersten beiden der Volksschule sollen als Einheit angeshen werden. Das bedeutet, Volksschulpädagoginnen gehen in den Kindergarten um die Kinder kennenzulernen und Kindergartenpädagoginnen begleiten die Schüler in die Volksschule. Trausdorf als Vorreiter „Schulstart neu”...

Bezirksschulinspektor Karl Hauer, Sigrid Gupfinger, Bürgermeister Roland Wohlmuth und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer. | Foto: privat

VS Brunnenthal hat jetzt fix neue Chefin

BRUNNENTHAL (ebd). Sigrid Gupfinger aus Schärding, wurde vom Präsidenten des OÖ Landesschulrates per Dekret zur definitiven Leiterin der Volksschule Brunnenthal bestellt. Die VS Brunnenthal gehört zu den größten Volksschulen des Bezirkes. Ab Herbst werden 111 Schüler in sieben Klassen unterrichtet. Die Schärdingerin wurde bereits vor zwei Jahren mit der provisorischen Leitung betraut.

7

Schulorganisationsreform geht voran

Bis dato 48 Schulen stillgelegt; bei weiteren 34 wird evaluiert OÖ. Die Überprüfung von Klein-, Kleinst- und Doppel-Schulstandorten geht weiter voran. Derzeit überprüfen Beamte des Landes 34 Schulen in Oberösterreich. Dies erfolgt Bildungslandesrätin Doris Hummer zufolge "immer in Abstimmung mit den betroffenen Gemeinden". Den Beschluss müsse auch immer die Gemeinde als Schulerhalter treffen. Die Auflassung und Zusammenlegung ermögliche Einsparungen in der Schulbau-Infrastruktur ohne...

  • Linz
  • Oliver Koch