Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Bürgerforum: Der Meinungsbildungsprozess läuft trotz des "Lebenswertes Kaunertals"-Ausstieges weiter.
21

Prozess ist weiter offen

Der TVB Tiroler Oberland hat Forderungen präzisiert - im Bürgerforum wird weiter diskutiert. KAUNERTAL (otko). "Aus der Sicht des Steuerungsteams (Gemeindevorstands) ist es sehr schade, dass die Gruppe 'Lebenswertes Kaunertal' nicht weiter am Meinungsbildungsprozess zum Tiwag-Projekt Kraftwerkserweiterung teilnimmt", heißt es in einem Flugblatt der Gemeinde. Der Prozess ist aber nicht "gescheitert" und "er schreitet zügig voran". Auch die Vertreter der Bürgerinitiative seien eingeladen, wieder...

Interessante Führung im E-Werk Revetera in Helfenberg
(von links): Dominik Revetera, Herbert Kapeller (Technischer Leiter), Klubobmann Thomas Stelzer sowie die Landtagsabgeordneten Georg Ecker und Patricia Alber. | Foto: ÖVP Bez. Ro
2

Energie aus der Steinernen Mühl

Klubobmann Stelzer besuchte E-Werk Revertera in Helfenberg Mit hundert Prozent umweltfreundlichem Strom versorgt das E-Werk Revertera seine Kunden in der Gemeinde Helfenberg und macht diese damit energieautark. Das bereits 1923 gegründete Werk, das 1982 neu gebaut wurde, produziert jährlich durchschnittlich vier Millionen Kilowattstunden Strom, wobei circa zwei Millionen Kilowattstunden für das eigene Netz benötigt werden. Der Überhang wird in das Netz der Energie AG eingespeist. Beeindruckend...

Grüne sind gegen Wasserkraftwerk

Die Wörgler Grünen wollen den Bau eines Wasserkraftwerkes an der Brixentaler Ache verhindern. WÖRGL (mel). Auf Antrag der Stadtwerke beschloss der Wörgler Gemeinderat den Bau eines Kraftwerkes an der Brixentaler Ache. Dieses Kleinkraftwerk kostet rund 11,5 Millionen Euro und wird zu 35 Prozent durch eine Privatstiftung fremdfinanziert. Die 65 Prozent seitens der Stadtwerke werden durch Auflösung von Rücklagen (3,9 Millionen Euro) und eine Kreditaufnahme von 3,8 Millionen Euro aufgebracht. Das...

1

Kommentar: Das Bürgerforum ist "gescheitert"

Die Kraftwerksausbaupläne im Kaunertal polarisieren nach wie vor. Die Fronten zwischen den Gegnern und Befürwortern sind verhärtet. Das Bürgerforum sollte neuen Schwung in die festgefahrene Diskussion bringen. Alle KaunertalerInnen sollen eine gemeinsame Position der Gemeinde gegenüber der TIWAG erarbeiten. Erstmals saßen alle an einem Tisch und tauschten anfangs sachlich ihre Argumente aus. Allerdings prallten bei den letzten Sitzungen die Meinungen aufeinander. Mit dem zu erwartenden Ausstieg...

Bruno Wallnöfer (TIWAG), Bgm. Haaser (Angath), Bgm. Rieder (Kirchbichl) und Alfred Fraidl (TIWAG).

100 Millionen für Kraftwerk

Das Kraftwerk Kirchbichl soll auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. KIRCHBICHL (ck). Die TIWAG plant für das Kraftwerk Kirchbichl eine große Sanierungsoffensive in den nächsten Jahren. Rund 100 Millionen Euro soll dieses Großprojekt kosten, welches das über 70 Jahre alte Kraftwerk wieder in Schuss bringen soll, um zu gewährleis-ten, dass es alle rechtlichen Grundlagen erfüllt. Die Kernpunkte der geplanten Investitionen: Den Hochwasserschutz verbessern, die Errichtung einer...

Gemeinderäte, Iselräte sowie Bürger aus Virgen und Prägraten beim KW Enerpass. | Foto: wiko

Kraftwerk bringt nicht nur Vorteile

Gemeinderäte auf Kraftwerks-Exkursion in Südtirol. Kritiker zeigen Kehrseite der Medaille auf. VIRGENTAL (red). Virgentaler Entscheidungsträger informierten sich im Südtiroler Passeiertal über das dortige Kraftwerk, das viele Ähnlichkeiten zu dem Projekt in Osttirol aufweist. Die Gemeinden St. Martin, St. Leonhard und Moos sind mit jeweils 22 Prozent direkt an der Enerpass Konsortial GmbH beteiligt, die Wertschöpfung kommt der Bevölkerung zu Gute. „Wir sind der größte Erzeuger von grünem Strom...

Grenzkraftwerk: Noch fließt der Inn friedlich bei Altfinstermünz vorbei
3

Felssturz bringt neue Probleme

Die GKI GmbH muss Unterlagen an dem Umweltsenat nachreichen OBERES GERICHT. Die Betreiber des GKI (Gemeinschaftskraftwerks Inn) hoffen, dass der Bescheid des Umweltsenates noch vor dem Sommer erstellt wird. Allerdings hat der Felssturz im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet am 30. März, bei dem ein deutscher Busfahrer getötet wurde, unerwartete Auswirkungen auf das Kraftwerksprojekt. Im Bereich der Unfallstelle liegt das geplante Wehr. Bereits eine Woche später wurde von der GKI GmbH ein...

Das geplante Krafthaus liegt in der Gemeinde Strengen. | Foto: ILF
2

Kraftwerk Stanzertal: Baubeginn im Herbst 2012

STANZERTAL. Im Herbst sollen im Stanzertal die Bagger für das neue Kraftwerk auffahren. Das Projekt ist bei der Behörde zur Genehmigung eingereicht. Im Frühjahr 2015 ist der Vollbetrieb des Rosanna-Kraftwerkes geplant. Die jährliche Stromerzeugung liegt bei 52 Gigawattstunden, womit 14.000 Haushalte versorgt werden können. Die Baukosten belaufen sich auf 52 Millionen Euro. Die Gemeinden St. Anton, Pettneu, Flirsch und Strengen sind an der "Stanzertal Kraftwerk GmbH" mit 25 beteiligt, wobei sie...

Seit Dienstag ist der Radweg ab Au wieder geöffnet.

Radweg ab Au ist wieder befahrbar

AU, MITTERKIRCHEN. Die Bauarbeiten für den Machlanddamm, sprich das Dotationsbauwerk, sind im Bereich des Donauradweges R1 zwischen Au und dem Kraftwerk Mitterkirchen abgeschlossen. „Da im Einvernehmen mit der Verbund Hydro Power AG ein Teilabschnitt der Überströmstrecke fahrradgerecht adaptiert werden konnte, ist der Radweg wieder auf der alten Route, dem Treppelweg, befahrbar“, so LH-Stv. Franz Hiesl. Die Umleitung über den R 29 Machlandweg über Naarn und Perg ist somit aufgehoben. „Einer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Das Reststoff-Heizkraftwerk zählt zu den leistungsfähigsten Anlagen für die thermische Abfallentsorgung in Österreich. | Foto: Linz AG

Aus Restmüll wird Strom

Aus Klärschlamm und Abfall erzeugt die Linz AG im neuen Kraftwerk Strom und Fernwärme. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt das Reststoff-Heizkraftwerk (RHKW) mit vorgeschalteter Reststoff-Aufbereitungsanlage (RABA) der Linz AG, das kürzlich eröffnet wurde: Zum einen können hier Klärschlamm und Abfall sicher und umweltgerecht entsorgt werden. Zum anderen wird die Energie, die bei der Verbrennung entsteht, für die Erzeugung von Strom und Fernwärme genutzt. „Das Kraftwerk ist ein Meilenstein in...

  • Linz
  • Nina Meißl

Leserbrief zum Beitrag: "Wir fordern ein Ende der Hetze"

Leserbrief von Brigitte Wille aus Kauns zum Beitrag "Wir fordern ein Ende der Hetze" Wir möchten dem Herrn WK Bezirksobmann Anton Prantauer ein bisschen Nachhilfeunterricht geben und nahelegen, er möge sich mit Kommentaren zurückhalten über Umweltorganisationen die weltweit arbeiten, wie es vor allem Greenpeace schon seit vielen Jahren tut!! Wir Betroffene vom Kraftwerkswahnsinn Kaunertal jedenfalls sehen es genauso, daß dieses Projekt ein massiver Eingriff in den Naturhaushalt ist, eine...

190-Millionen-Baustelle: Arbeiten in Druckschacht

PRUTZ. In einen neuen Druckschacht für das Kaunertalkraftwerk investiert die Tiwag (Tiroler Wasserkraft AG) 190 Millionen Euro in Prutz. Bis August wird der Zugangstunnel bis zur Schachtfußkaverne gesprengt. Danach wird mit einer Tunnelbohrmaschine der Schrägschacht von Prutz zum Wasserschloss Burgschrofen (in Prutz) vorangetrieben. Zeitgleich werden die Vortriebsarbeiten Burgschrofen und am Egg Bödele begonnen. Ab April 2013 soll der Stollen gepanzert und die Stahlrohrleitung gegen Korrosion...

21

Kraftwerk weitgehend fertiggestellt

MÜHLBACHL (cia). Das Ökostrom-Kraftwerk Mühlen der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) ist nach 16-monatiger Bauzeit weitgehend fertiggestellt. Das Gelände des Wasserkraftwerks muss nun begrünt werden, die Zufahrt asphaltiert. Die ersten Probeläufe der Turbinen sind in der Vorwoche durchgeführt worden, sobald genug Erfahrungswerte vorliegen werde nach Angaben von Bernhard Quinger (Abteilungsleiter Bautenplanung) ein dreimonatiger Probebetrieb starten. Auch in diesem Jahr wird wieder eine...

Das geplante Pumpspeicherkraftwerk Obervermunt II liegt zwar in der Gemeinde Gaschurn - Galtür ist aber Grundeigentümer. | Foto: Illwerke

"Derzeit herrscht Stillstand"

Beim Kraftwerksprojekt Obervermunt II beginnt an 10. Mai die mündliche UVP-Verhandlung. GALTÜR. Die Vorarlberger Illwerke AG plant zwischen den Speicherseeen "Silvretta" und "Vermunt" ein Pumpspeicherkraftwerk zu errichten. Das "Obervermuntwerk II" soll als Parallelwerk zum seit 1943 bestehenden "Obervermuntwerk" errichtet werden. Mit der Errichtung des Kraftwerkes soll auch eine neue unterirdische Triebwasserführung hergestellt werden. Im Zuge der Umsetzung wird die bestehende oberirdische...

GR Barbara Gstrein, Vzbgm.Günter Neururer, Amtsleiter Harald Röck, Bürgermeister Ingo Mayr
6

Öffentliche Gemeindeversammlung in Roppen

ROPPEN(alra).Im Kultursaal Roppen wurde am vergangenen Donnerstag eine ausführliche, öffentliche Gemeindeversammlung abgehalten. Neben einem Rückblick über die erfolgten Tätigkeiten, wurden auch die Ausschüsse und Gremien eingehend vorgestellt, um die Mitglieder und den Wirkungsbereich zu präsentieren. Der Bürgermeister, der 1785 Einwohner fassenden Gemeinde Roppen, Ingo Mayr informierte über die drei größeren Zukunftsprojekte, die den Schwerpunkt der Versammlung bildeten. Zum einen war DI...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Verließen den Iselrat: Adolf Berger (l.), Reinhold Bacher (r.) und Gerlinde Stocker. | Foto: Retter

Kritiker verlassen Iselrat

Nach Ansicht der Kritiker ist der Iselrat mehr Planungs- als Diskussionsgremium. PRÄGRATEN/VIRGEN (ebn). Im Zuge der Planungsarbeiten zum Kraftwerk Obere Isel der Gemeinden Virgen und Prägraten gemeinsam mit der Firma Infra wurde der "Iselrat"von den Projektwerbern als Gremium zur Bürgerbeteiligung installiert. Drei Mitglieder der Bürgerinitiative gegen das Kraftwerk Virgental waren seit Oktober letzten Jahres in diesem Rat vertreten. Die Bürgermeister der beiden Gemeinden betonten stets, dass...

Photovoltaikanlagen bis 5 kWpeak werden auch heuer wieder gefördert. | Foto: Privat

Kraftwerk am Dach

Die aus der Sonne erzeugte Energie schützt die Umwelt und hilft beim Senken der Energiekosten. BEZIRK (wey). Die umweltfreundliche Erzeugung erneuerbarer Energie wird in Ober- österreich immer beliebter. Vor allem die private Stromerzeugung mittels Solarzellen boomt. Gerade in Zeiten hoher Energiepreise ist der Einsatz erneuerbarer Energien in Privathaushalten eine Maßnahme, die dazu beitragen kann, die monatlichen Energiekosten zu senken. Solaranlagen nutzen die Wärme der Sonne und versorgen...

Insgesamt 14 Vertreter der Gemeinden nahmen am runden Tisch Platz und trugen ihre Fragen vor.
9

Erste Runde am Tisch in Flaurling absolviert

Skepsis über Kraftwerk und viele Fragen blieben zu diesem Zeitpunkt bestehen. Erst die Fertigstellung des Grundwasser-Modells soll viele Fragen der Anrainer zum Thema Grundwasser klären. FLAURLING (AR). Obwohl derzeit die Probebohrungen in vollem Gange sind und die Erkenntnisse erst in einem Modell eine aussagekräftige Auswertung finden, veranstalteten die Innsbrucker Kommunalbetriebe am vergangenen Dienstag einen vorgezogenen runden Tisch zum Thema Grundwasser, um die Bürger in den Prozess um...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
Bis zur Einreichung des Projekts werden mehrere Varianten geprüft.

Planungsvarianten werden mit Bevölkerung diskutiert

VIRGEN/PRÄGRATEN (red). Der Iselrat, ein Gremium der Bürgerbeteiligung zum geplanten Wasserkraftwerk Obere Isel, hat vor kurzem den weiteren Fahrplan zur Information der Bevölkerung beschlossen. Demnach sollen die unterschiedlichen Projektvarianten bei einem Planungsgespräch am 27. April in Prägraten der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das UVP-Gesetz verlangt die Prüfung mehrerer Varianten, ehe die am besten geeignete zur Genehmigung eingereicht wird. „Dabei ist die Akzeptanz in der...

Blick in das "Krafthaus", in dem Generator, Turbine und technische Einrichtunge besichtigt werden konnten. | Foto: Büro Kirchebner

Ein ganz besonderes Kraftwerk in Mutters

Am vergangenen Mittwoch, den 11. April wurde das Trinkwasserkraftwerk Mutters / Gärberbach offiziell eröffnet. Die Besonderheit dieses Kraftwerkes liegt darin, dass es die für die Trinkwasserversorgung nicht benötigten Überwässer der Gemeinden Mutters und Natters in Ökostrom umwandelt. Pro Jahr soll das Kraftwerk rd. 1,3 Mio m³ Wasser abarbeiten und damit rd. 1,0 Mio. kWh erzeugen. Da das Kraftwerk als Trinkwasserkraftwerk errichtet wurde, könnte das Trinkwasser zukünftig den Innsbrucker...

Landesrat Stephan Pernkopf (3.v.re.) eröffnete das Hackschnitzelheizwerk in der Grillenbergsiedlung.
10

Kraftwerk heizt jetzt kräftig ein

Pernkopf: Heizwerk wird acht Tanklastzüge voller Heizöl sparen MICHELHAUSEN. Der Betrieb der Nahwärmeanlage wurde aufgenommen. „Die Anlage wurde in Zusammenarbeit mit Firmen aus der Region errichtet“, freut sich Bürgermeister Rudolf Friewald (VP) über die Wertschöpfung. Mit dem „kleinen kalorischen Kraftwerk“, wie Klaus Völkerer, Chef der Firma VEP, das Heizwerk bezeichnet, werden „mehrere öffentliche Gebäude, Kirche und Pfarrhof sowie eine Reihe von Privatwohnungen und -häusern beheizt“,...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Grundwasser-Probebohrung bei Polling: Die Anrainer bleiben skeptisch.

Kraftwerk-Gegner holen Experten ins Boot

Erster Runder Tisch zum Thema Inn-Kraftwerk: Kräftemessen zwischen IKB und Bürgerprotest. FLAURLING (lage). Zum ersten Runden Tisch haben die Projektbetreiber des "Regionalkraftwerks Mittlerer Inn" am Dienstag dieser Woche, am 10.4. um 19 Uhr im Turnsaal der Volksschule in Flaurling geladen. Zum Thema Grundwasser sollten die Bedenken der Anrainer ausgeräumt und die Bürger über die zu erwartenden Baumaßnahmen, Belastungen und Vorteile dieses Projektes der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB)...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Runder Tisch zum Thema Grundwasser am 10. April in Flaurling

Regionalkraftwerk Mittlerer Inn REGION. Am Dienstag, den 10. April, um 19.00 Uhr findet im Gemeindezentrum Flaurling (Turnsaal der Volksschule) der erste Runde Tisch zum Thema Grundwasser statt. IKB-Vertreter und ein Grundwasser-Experte stehen für Fragen der Bevölkerung am Runden Tisch zur Verfügung. Die Bevölkerung der berührten Gemeinden, insbesondere jene betroffenen Personen, die Auswirkungen auf das Grundwasser durch das Regionalkraftwerk Mittlere Inn befürchten, sind herzlich eingeladen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.