Klimabündnis

Beiträge zum Thema Klimabündnis

Mandatare lernten in Vöcklabruck

VÖCKLABRUCK. 26 Vertreter österreichischer Kommunen drückten kürzlich in Vöcklabruck die „Schulbank“: „Kommunale Raumplanung und Bodenschutz“ standen auf dem Lehrplan eines Kurses, ausgeschrieben vom Klimabündnis Österreich. Bodensparende Raumplanung sowie Ortskernbelebung werden für immer mehr Entscheidungsträger auf Gemeindeebene zentrale Aufgaben. Das erklärt das große Interesse am Raumplanungs- und Bodenlehrgang des Klimabündnisses. Vier Bürgermeister, zahlreiche Mandatare, aber auch...

4

Erfinder präsentierte eine Pelletsverstromungsanlage

WALDING. Im Rahmen der Waldinger Klimabündnis- Exkursion wurde die neue selbstgebaute Pelletsverstromungsanlage und der Nickel-Eisenbatterie-Speicher von Johann Wolfmair besichtigt. Der Erfinder hat bereits davor eine Hackgutverstromungsanlage mit Freunden entworfen, die nun von einem Ofenhersteller in Serie produziert wird.  Die neue Pelletsanlage mit dem angeschlossenen Gasmotor erzielt eine Leistung von drei Kilowatt elektrisch und zwölf Kilowatt thermisch. Die robuste und langlebige 20...

Rudi Anschober überreichte gemeinsam mit Norbert Rainer (rechts) die Urkunde an Bürgermeister Günter Engertsberger, Amtsleiterin Sonja Emrich und Klimacoach Hans Neudert. | Foto: Klimabündnis Oberösterreich/Kautny

Ausgezeichnet: Neuhofen seit zehn Jahren Klimabündnisgemeinde

Generation Klimawandel tagte in Kremsmünster NEUHOFEN (red). Mit dem Motto „Generation Klimawandel – Gemeinsam die Lebensqualität von Morgen gestalten“ trafen sich am 3. Mai über 150 Gemeindevertreter und Interessierte zur 25. OÖ Klimabündnis-Jahreskonferenz im Kulturzentrum Kremsmünster. Am Rande der Landesgartenschau stand neben Austausch und inhaltlichen Anregungen auch die Auszeichnung für Jubiläumsgemeinden am Programm, darunter auch Neuhofen an der Krems. Jährliche Tagung Knapp 300...

Foto: privat

Wolkersdorf profitiert vom Klimaschutz-Lehrgang

Von der Theorie über die Idee bis zur praktischen Umsetzung: Der Klimaschutz-Lehrgang des Klimabündnis bietet Gemeindevertretern und auf lokaler Ebene tätigen Personen die notwendigen Fertigkeiten, um im Klimaschutzbereich aktiv zu werden. Nun hat auch Gottfried Flandorfer (Leiter des AK Klimabündnis Wolkersdorf) den praxisnahen Lehrgangs positiv absolviert. Bürgermeisterin Anna Steindl freut sich, dass der engagierte Fachmann die neu erworbenen Impulse und Kenntnisse zum Wohle von Wolkersdorf...

Am Liebocher Kirchplatz öffnet der traditionelle Koffermarkt seine Koffer.
2

Liebocher Koffermarkt

Am 13. Mai findet der Liebocher Koffermarkt am Tag der Sonne statt. Von 10:00 bis 18:00 Uhr gibt es am Kirchplatz und in der Veranstaltungshalle Lieboch Kunsthandwerk und Handwerkskunst aus dem Koffer, fair gehandelten Produkte aus Entwicklungsprojekten, und einen Pflanzenmarkt mit Ablegern, Samen und selbst gezogene Blumen- und Gemüseraritäten, dazu ein umfangreiches Kinderprogramm. Höhepunkt ist um 11:00 Uhr die Ehrung der Gemeinde durch das Klimabündnis Steiermark.

Martina Abraham (Klimabündnis), Romina Schmiederer, Dir. Martina Tijssen-Gwirl, Bgm. Helmut Berger mit Linda Thaler, Lukas Moosburger und Hamdija Makalič.
7

Die verrücktesten Fantasieräder aus dem Bezirk Kitzbühel

Bei der „Crazy Bike“-Preisverleihung wurden die besten Fantasierad-Zeichnungen von Kindern aus dem Bezirk Kitzbühel prämiert. KIRCHBERG/BEZIRK (niko). „Zeichne dein eigenes Fantasie-Rad!“ hieß es wieder beim „Crazy Bike“-Malwettbewerb. Diesem Ruf von Klimabündnis und Land Tirol folgten über 1.400 VolkschülerInnen aus ganz Tirol. Die Preisverleihung für die kreativsten Zeichnungen aus dem Bezirk Kitzbühel fand in der VS Kirchberg statt. Das „Nachtschattenbike“ der Landessiegerin Hannah Stocker...

Die Bezirkssiegerinnen des Malwettbewerbs mit VertreterInnen der Schule, des Klimabündnis Tirol und der Gemeinden. | Foto: Klimabündnis
1

Die verrücktesten Fantasieräder aus dem Bezirk Lienz

OSTTIROL. „Zeichne dein eigenes Fantasie-Rad!“ hieß es dieses Jahr wieder beim „Crazy Bike“-Malwettbewerb. Diesem Ruf von Klimabündnis und Land Tirol folgten über 1.400 Volkschüler und Volkschülerinnen aus ganz Tirol. Die Preisverleihung für die kreativsten Zeichnungen aus dem Bezirk Lienz fand am Montag in der Volkschule Sillian statt. Drei Kinder aus den Volkschulen Sillian und Strassen konnten die „Crazy Bike“-Jury durch ihre Kreativität von ihrer Fantasierad-Zeichnung überzeugen: Die...

Die drei besten Zeichnungen des Bezirks Kufstein: Christian Baumann aus der 4. Klasse der Volkschule Wörgl 2 ging als Sieger hervor (Mitte), Platz zwei ging an Anna Buchsteiner (links) und Valentin Wiegele (rechts außen).
12

Verrückteste Bikes im Bezirk Kufstein gekürt

Die besten drei Fantasierad-Zeichnungen des Bezirks Kufstein beim "Crazy Bike" Malwettbewerb wurden kürzlich in der VS Wörgl 2 prämiert. WÖRGL (bfl). Verrückt, bunt und fantasievoll, so kann man die eingereichten Zeichnungen umschreiben. Land Tirol und Klimabündnis Tirol veranstalteten bereits zum neunten Mal den „Crazy Bike“-Malwettbewerb, bei dem Tiroler Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule ihr eigenes Fantasierad zeichnen. Der Sieger des Bezirks Kufstein heißt Christian Baumann. 10.300...

Die Leiter des Arbeitskreises Klimabündnis. | Foto: privat

Groß-Enzersdorf: Klimabündnis-Arbeitskreis nimmt Fahrt auf

GROSS-ENZERSDORF. Seit Ende 1999 ist Groß-Enzersdorf Klimabündnis-Gemeinde. Umweltstadtrat Andy Vanek will möglichst viele in die Klimaschutz-Arbeit einbinden: „Klimaschutz geht uns alle an. Deshalb wollen wir versuchen, auch in Groß-Enzersdorf die Kräfte zu bündeln und die Themen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Klimawandelanpassung im Team zu bearbeiten.“ 15 TeilnehmerInnen folgten der Einladung zum Start-Workshop des Klimabündnis-Arbeitskreises. Im drei Stunden dauernden Workshop wurden...

Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage

Vortrag Abenteuer Leben ohne Steckdose

Unvorstellbar für die Einen, Alltag für die Anderen. Johann Kandler berichtet aus seiner 40-jährigen Erfahrung über indigene Völker im Amazonas-Regenwald, globale Aspekte des Energieverbrauchs und Wege zur zukunftsfähigen Energieversorgung. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler vom Klimabündnis arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für den Erhalt des Regenwalds und...

Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

  • Krems
  • Hannes Höller
Hannah Stocker (Mitte) aus Ladis freut sich über ihr nagelneues „Nachtschattenbike“. Geschäftsführer Klimabündnis Tirol Andrä Stigger, LHStv.in Ingrid Felipe, LR.in Beate Palfrader, die zwei Fahrradbauer Peter Schleich und Saif Majed Altikriti (v. li.) | Foto: Klimabündnis Tirol/ Lechner
1

Mit dem eigenen Fantasie-Rad unterwegs

Hannah aus Ladis hat das Crazy Bike 2017 gezeichnet – ab sofort ist sie auf ihrem „Nachtschattenbike“ unterwegs. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). „Zeichne dein eigenes Fantasie-Rad!“ hieß es dieses Jahr wieder beim „Crazy Bike“-Malwettbewerb. Diesem Ruf von Klimabündnis und Land Tirol folgten über 1.400 Volkschüler und Volkschülerinnen aus ganz Tirol. Die kreativste Zeichnung wurde von zwei Radbau-Profis detailgetreu nachgebaut und am Mittwoch feierlich an die Landessiegerin übergeben. Kreative...

Landraub, Vertreibung und indigener Widerstand

Ládio Veron (Guaraní-Kaiowá) berichtet über die Lage seines Volkes in Brasilien Ládio Veron – Vertreter der indigenen Gruppe der Guaraní-Kaiowá – wird im Rahmen einer europaweiten Solidaritätsreise Station in Innsbruck machen, um über die prekäre Situation der Guarani-Kaiowá in Mato Grosso do Sul zu berichten. Für die ca. 45.000 Guaraní-Kaiowá im Bundesstaat Mato Grosso do Sul ist Land der Ursprung allen Lebens, doch GroßgrundbesitzerInnen haben große Teile ihres Gebiet verwüstet und nahezu all...

Johann Kandler (3.v.r., stehend) beim Klimabündnis-Besuch im Amazonas-Regenwald in Brasilien.

Vortrag Herausforderung Nachhaltigkeit

Anhand eindrucksvoller Bilder zeigt Johann Kandler, Amazonas-Regenwald-Experte des Klimabündnis, Beispiele ganzheitlicher Lösungsansätze in den Bereichen Klimawandel, Regenwaldschutz und globale Nachhaltigkeit. Eine einmalige Gelegenheit zum Austausch über gemeinsame Wege in eine nachhaltige globale Zukunft. Amazonas-Experte Johann Kandler engagiert sich seit über 40 Jahren für den Umwelt- und Regenwaldschutz. Er arbeitete 20 Jahre in Brasilien, wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für...

Sitzung der Tiroler Landesregierung | Foto: Land Tirol/Berger
2

Start frei für „Klimabündnis-Betriebe“ in Tirol

Betriebe, die sich besonders für den Schutz des Klimas einsetzen sollen mit der Auszeichnung "Klimabündnis-Betrieb" vor den Vorhang gehoben werden. TIROL. Noch 2017 startet der Verein Klimabündnis das Programm „Betriebe im Klimabündnis“. Die Landesregierung fördert das Programm mit 80.000 Euro. Auszeichnung - Klimabündnis-Betrieb Mit der Auszeichnung Klimabündnis-Betrieb sollen jene UnternehmerInnen hervorgehoben werden, die aktiv einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten wollen. Damit will...

Foto: Zauner

Fotoausstellung "Klimagerechtigkeit" in Walding eröffnet

WALDING. Der Klimabündnisarbeitskreis Walding organisierte die Fotoausstellung "Klimagerechtigkeit" im Bezirksseniorenhaus. Bei der Eröffungsfeier wurde vom Klimabündnis OÖ das Thema „Wie wird man Klimabündnisbetrieb“ behandelt. Als jüngster Klimabündnisbetrieb wurde das Lagerhaus Urfahr-Umgebung von Obmann Martin Schurm und Geschäftsführer Andreas Figerl mit der umgebauten Filiale in Walding vorgestellt. Beeindruckende Bilder aus aller Welt dokumentieren die Folgen des Klimawandels und regen...

Kinder der 2b Klasse der VS Niedernsill | Foto: Klimabündnis Salzburger/Gerlinde Ecker
1

„Zugschule“ in der Volksschule

NIEDERNSILL. Kürzlich war das Klimabündnis Salzburg in der Volksschule Niedernsill in den beiden ersten und zweiten Klassen zu Gast. Der Workshop „Die Zugschule“ in Kooperation mit der ÖBB zeigte den Schülern und Schülerinnen die spannende Welt des nachhaltigen Verkehrs und das richtige sowie sichere Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die kleinen Klima- und Verkehrsexperten waren mit Begeisterung bei der Sache und freuen sich schon auf die nächste Zug- oder Busfahrt....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Sitzung Klimabündnisarbeitskreis

im kleinen Sitzungssaal des Gemeindeamtes. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Wann: 16.03.2017 18:00:00 Wo: Gemeindeamt, Franz Anderle-Platz 1, 2345 Brunn am Gebirge auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Marie-Therese Bruckberger
1 7

Volksschule Pottschach tritt dem Klimabündnis bei

Klimaclown machte mit Humor Lust auf Klimaschutz. Umweltfreundliche Mobilität stand in der Volksschule Pottschach am Stundenplan. Allerdings in einem Unterricht der etwas anderen Art. Der Klimaclown Hugo vom Klimabündnis Österreich drehte auf seinem bunten Fahrrad seine Runden und plauderte mit den Kindern übers Radfahren, zu Fuß gehen, richtige Mülltrennung und den achtsamen Umgang mit unserer Erde. Viel Witz und Bewegung sorgten für Abwechslung und motivierten die Kinder zum Klimaschutz. „Die...

Lehrgang kommunaler Bodenschutz in Seeham

Lehrgang kommunaler Bodenschutz in Seeham Nutzen Sie die Weiterbildung des österreichweiten Lehrgangs für sich und Ihre Gemeinde oder Region. Werden Sie Teil des Netzwerks von bisher 121 AbsolventInnen des Lehrgangs Kommunaler Bodenschutz. Wussten Sie, dass … … in 1 Handvoll Boden mehr Lebewesen leben als Menschen auf der Erde? … in den letzten 50 Jahren mehr Boden versiegelt wurde als in der gesamten Geschichte zuvor? … soziale Infrastruktur in der Gemeinde wie Schulbus oder Essen auf Rädern...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Die Klimabündnis-Arbeitskreisleiter: Umweltgemeinderat Robert Pfisterer, Gemeinderätin Tanja Windbüchler-Souschill und Gemeinderat Norbert Horvath (v.l.).
2

1. Treffen des Klimabündnis-Arbeitskreises

Wiener Neustadts Klimaschutzaktivitäten bekommen Rückenwind. Am 21. Februar steigt das 1. Klimabündnis-Arbeitskreis-Treffen. Der Startworkshop war bestens besucht, jetzt geht es an die Planung und Umsetzung. Als Veranstaltungsort wurde Phönix Wiener Neustadt ausgewählt. Die Arbeits- und Beschäftigungsinitiative ist seit 2014 der momentan einzige Klimabündnis-Betrieb in unserer Stadt. Vor Ort können sich die TeilnehmerInnen ein Bild von den vielfältigen Klimaschutzaktivitäten...

Der zweite Platz geht an Zirl, im Bild bei der Preisverleihung Ingrid Felipe (li.) und Andrae Stigger (re.) sowie Zirler Bgm. Thomas Öfner (mitte). | Foto: Klimabündnis Tirol
1 2

Blühende Straßen in Tirol: Zirl gewinnt zweiten Platz!

Mit dem grenzüberschreitenden Wettbewerb „Blühende Straßen“ waren 2016 bereits zum vierten Mal alle Städte und Gemeinden in Tirol und Südtirol aufgerufen, Straßenraum in Lebensraum umzugestalten. Weißenbach, Kufstein, Reutte und Zirl konnten den Gemeindewettbewerb für sich entscheiden. ZIRL. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, rund um den Autofreien Tag am 22. September des letzten Jahres, wurden dazu von den teilnehmenden Gemeinden bunte Aktionen durchgeführt. Vergangene Woche wurden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Oliver Walenta
51

Green Peers in der Klimausstellung

20 neue "Green Peers" aus den Don Bosco Schulen Vöcklabruck und der HAK Gmunden besuchten in Begleitung ihres Lehrers Oliver Walenta die Klimaausstellung im Schlossmuseum Linz. Diese interaktive Ausstellung wurde konzipiert, um die Folgen unseres Verhaltens auf das weltweite Klima zu beobachten und zu verbessern. Das Klimabündnis Oberösterreich bietet für Schüler ab zwölf Jahren Führungen an. Infos per Mail an heidi.stacherl@klimabuendnis.at.

Feldbach lädt zu den Wochen der Nachhaltigkeit. Ziel: die Vermittlung eines bewussteren Umgangs mit den Ressourcen.

Eine Stadt schaut aufs Ganze

Feldbach macht den nachhaltigen Lebensstil zum Generalthema des neuen Jahres. Feldbach lädt von 16. bis 30. Jänner zu den Wochen der Nachhaltigkeit. Den Auftakt macht die interaktive Wanderausstellung "Klimaversum". Und schon mit der Eröffnung hatte Beatrice Strohmaier eine Erfolgsmeldung parat: "Bis zum Ausstellungsende am 27. Jänner werden an die 1.000 Kinder die Ausstellung besucht haben." Programmvielfalt "Die Ausstellung ist Teil der Klima- und Energiestrategie des Landes", verdeutlichte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.