Klimabündnis
Die Stadt Pregarten hat viele grüne Lungen

- Von links: Fritz Robeischl (Bürgermeister von Pregarten), Landesrat Stefan Kaineder, Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ) und Marlies Arbeiter (Pädagogin an der Mittelschule Ottensheim).
- Foto: Land OÖ/Simon Seher
- hochgeladen von Roland Wolf
Das Klimabündnis bewegt – in Oberösterreich und weltweit. Seit Jahrzehnten vernetzt es Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe, die gemeinsam Klimaschutz und Klimagerechtigkeit vorantreiben. Die Stadtgemeinde Pregarten engagiert sich bereits seit 2004 im Klimabündnis OÖ für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
PREGARTEN. „Als Mitglied des Klimabündnisses sind wir Teil eines gut funktionierenden Netzwerks aus Gemeinden, Unternehmen und Organisationen, die gemeinsam am Klimaschutz arbeiten“, sagt Bürgermeister Fritz Robeischl, der selbst im Jahr 2022 den vom Klimabündnis OÖ organisierten Klimacoach-Lehrgang absolviert hat. Mit dem 2021 beschlossenen Manifest für Klima- und Naturschutz wurde eine strategische Grundlage geschaffen, auf deren Basis zahlreiche Projekte zur Klimawandelanpassung realisiert wurden.
Klimaresistente Arten
Eine zentrale Maßnahme ist die „Klima-Insel Riesenederpark“ – ein Naherholungsraum auf einer ehemaligen Brachfläche, die durch gezieltes Regenwassermanagement und die Bepflanzung mit klimaresistenten Arten zu einem kühlen und grünen Rückzugsort wurde. Die nicht durchlässige Lehmschicht dient als Wasserspeicher, wodurch die Pflanzen auch in Trockenperioden versorgt werden.
Bepflanzter Klavierflügel
Der Wassererlebnis-Park Bruckmühle ist ein naturnaher Spiel- und Erholungsraum in der Aistlandschaft. Mit schattenspendenden Bäumen und wasserbezogenen Stationen bietet er Abkühlung und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser und Biodiversität. Direkt angrenzend verbindet der Musikerlebnis-Park Natur und Kultur. Die Landesmusikschule hat einen kreativen Raum mit musikalischen Stationen wie einem bepflanzten Flügel und einem Rhythmus-Parcours geschaffen – ein Projekt, das 2024 mit dem OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde.
Entsiegelung im Haidfeld
Auch die Entsiegelung und Begrünung im Siedlungsgebiet „Neues Haidfeld“ trägt zur Anpassung an den Klimawandel bei: Asphalt wurde durch Grünflächen ersetzt, Regenwasser wird lokal versickert und zur Baumbewässerung genutzt. Pregarten geht mit gutem Beispiel voran, wie durch ganzheitliche, innovative Maßnahmen eine zukunftsfähige Stadtentwicklung unter Berücksichtigung des Klimawandels gelingen kann.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.