Karlheinz Hora

Beiträge zum Thema Karlheinz Hora

Jung und Alt feiern am Volkertplatz

Am 13. Juni findet von 13 bis 20.30 Uhr ein Grätzelfest der Generationen statt. Infostände und Mitmachstationen stehen unter dem Motto "gesund und aktiv". Die Feier findet bei jedem Wetter statt. Eröffnet wir es um 13 Uhr von Bezirksvorsteher Karlheinz Hora. von 15.30 bis 20 Uhr gibt es ein Bühnenprogramm mit Live-Musik. Wann: 13.06.2014 13:00:00 bis 13.06.2014, 20:30:00 Wo: Volkertplatz, Volkertplatz, 1020 Wien auf Karte anzeigen

Beziriksvorsteher Karlheinz Hora und sein Vize Manfred Junek (l.) beim Fahrbahnteiler, der die Raser vor der Hafenzufahrtsstraße 12 einbremst.
4 5 3

Leopoldstadt: Fahrbahnteiler bremst Raser

Auch die Busstation wird verlegt Auf Lärmbeschwerden an der Hafenzufahrtsstraße 12 hat der Bezirk inzwischen reagiert: Vor der durchbrochenen Lärmschutzwand wurde ein Fahrbahnteiler errichtet, der auch als neue Busstation für die Linien 79A und 79B dienen, so Bezirks-Chef Karlheinz Hora. So können die Anrainer sicherer zu den Öffis gelangen. Auch dient der Fahrbahnteiler als Bremse für Raser.

Feierliches Eröffnungsritual im Kindergarten in der Ausstellungsstraße 40. (v.l.): Bezirksvorsteher Karlheinz Hora, Ing. Hermann Klein (IG Immobilien), Karin Bauer (Leitung Kindergarten), Stadtrat Christian Oxonitsch. | Foto: Votava
1 2

Leopoldstadt: Neuer Kindergarten in der Ausstellungsstraße feierlich eröffnet

In der Ausstellungsstraße 40 wurde ein neuer Kindergarten eröffnet. Dort schuf IG Immobilien in Zusammenarbeit mit den Kinderfreunden Wien eine moderne Kinderbetreuungseinrichtung, die ab sofort 109 Kindern Platz zum Spielen und Toben bietet. Spielwiese im Freien Helle Räume und ein großer begrünter Outdoor-Bereich sorgen im neuen Kindergarten der Wiener Kinderfreunde in der Ausstellungsstraße 40 für ein freundliches Ambiente und viel Bewegungsfreiheit. Drei Kinderstuben für Kinder bis drei...

Geschafft: Franz Müllner zog zwölf Fiakerkutschen samt Kutscher – aber ohne Pferde.
1 25

Leopoldstadt: Zwölf Fiaker Kutschen nur mit Muskelkraft gezogen

Franz Müllner, ein Mann mit extra viel Pferdestärke, wieder im Leopoldstädter Rekord-Bezirk Kraftsportler Franz Müllner hat sich vor zwölf Fiaker Kutschen gespannt. Die Kutschen zog er auf der Prater Hauptallee unweit des Lusthauses im Prater 27 Meter weit. Damit gelang ihm sein 16. Weltrekord! Der "Austrian Rock" Start: Danach hantelte er sich Meter um Meter an einem gespannten Seil zum Ziel, wobei aus geplanten zwölf schließlich 27 Meter wurden. In einigen Wagen hatten auch die dazu...

Anrainein Anita Schell: "Busse fahren in kurzen Abständen  von hier weg durch die enge Malzgasse" | Foto: Gerhard Krause
3 4 3

Runder Tisch gegen Bus-Ärger

Touristenbusse fahren durch Wohnviertel in der Leopoldstadt und der Brigittenau. Seit 1. Mai 2014 sind die großen Sight Seeing-Busse aus der Wiener City verbannt. Die Folge: Jetzt klagen Bewohner der Leopoldstadt verstärkt über Lärm- und Abgasbelästigungen durch die Touristenattraktion. Große Busse durch enge Gassen Doppeldeckerbusse fahren durch die engen Gassen des Karmeliterviertels wie etwa die Malzgasse und die Haidgasse. Sie stoßen dabei über den Gaußplatz bis in die Brigittenau vor. Vor...

Adolf Karger feierte seinen 80er. | Foto: BV 2

Happy Birthday Adi Karger

Bezirksrat a.D. Adolf Karger feierte seinen 80. Geburtstag. Vielen Leopoldstädtern ist er durch seine engagierte Tätigkeit für den Bezirk in bester Erinnerung. Adolf Karger wurde 1934 in Czernowitz als Sohn eines österreichischen Forstbeamten geboren. Bedingt durch die Kriegswirren gelangte die Familie über Danzig nach Niederösterreich und schließlich nach Wien. Statist an der Burg Nach der Matura arbeitete Adolf Karger auch als Statist am Wiener Burgtheater, von 1958 bis zur Pensionierung...

Doris Nikl vor ihrem sanieren Haus 79: Sie kämpfte erfolgreich gegen den Abbruch | Foto: Gerhard Krause
2

Abrissbirne in der Leopoldstadt erfolgreich gestoppt

Das Altbau-Ensemble in der Taborstraße 81-83 wurde gerettet. Die Häuser in der äußeren Taborstraße künden von einer durchaus noblen Vergangenheit: Prächtig gestaltete Fassaden, große Innenhöfe und ansprechender bürgerlicher Wohnraum gehörten um 1910 in der florierende Geschäftsstraße nahe dem Nordwestbahnhof zum normalen Erscheinungsbild. Anrainer kämpften um Häuser Heute sind die Häuser zum Teil abgewohnt und ein Tummelplatz für Spekulation geworden. So war das auch mit den Häuser 81 und 83....

Hier im Erdgeschoß könnten die Baptisten einziehen.
1 5

Gerüchte über neues Islam-Zentrum falsch: Baptisten verhandeln

Der bevorstehende Verkauf eines großen Geschäftslokales samt umfangreichen Lagerräumen in der Engerthstraße 141 sorgt derzeit in der Leopoldstadt für einige Aufregung. Wie FP-Gemeinderat Wolfgang Seidl in einer Aussendung mitgeteilt hat, soll hier "ein riesiges Islamzentrum" entstehen. Die Befürchtung Seidls: Dass sich die "islamische Parallelgesellschaft" später mit "religiös-ideologischen Indoktrinationsprogrammen" lautstark bemerkbar machen wird. Käufer noch gesucht Wahr ist an der...

So soll der neue Hafen-Kai künftig aussehen: Umbau hat bereits begonnen | Foto: Gerhard Krause
4

Neue Traumschiff-Anlegestelle für Wien

Die Kai-Anlagen an der Reichsbrücke werden bis Sommer 2015 ausgebaut. Donau-Kreuzfahrten erleben derzeit ein enormes Wachstum. Die Reedereien bauen ihre Flotten konsequent aus und Wien gehört zu den beliebtesten Reisezielen. Der Erfolg in Zahlen: Rund 260.000 Passagiere gehen pro Jahr im Schifffahrtszentrum bei der Reichsbrücke, dem "Tor nach Wien", an Land. Kai-Anlagen werden ausgebaut Um dem steigenden Trend und den immer größer werdenden Schiffen Rechnung zu tragen, werden nun die...

Großes Startfest im Nordbahnviertel

Am 9.Mai von 16 bis 19 Uhr steht der Rudolf-Bednar-Park ganz im Zeichen der Aktion "G'sund und aktiv im Nordbahnviertel". Das Fest bildet den Startschuss für eine Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten, die gesundheitsfördernde Angebote im Grätzel sichtbar machen sollen. Neben einem sportlichen Bühnenprogramm mit Zumba, Tai Chi, Jiu Jitsu und Baby-Fitness gibt es auch Infostände von der Wiener Gesundheitsförderung, der Gebietsbetreuung und anderen Vereinen. Mitmach-Stationen animieren...

Sigi Neubauer mit der sündteure Gebotstafel samt Radarkamera, die am Wochenede das Fahrverbot anzeigt, an das sich aber niemand hält | Foto: Gerhard Krause
1 2

Prater-Durchfahrts-Sperre: Erfolgreiche Petition

Die leidige Situation mit der andauernden Missachtung des im Prater geltenden Wochenendfahrverbots hat, wie berichtet, zu einer Anraineraktion geführt bei der Unterschriften für eine Petition gesammelt wurden. Die amtliche Auszählung hat nun ergeben, dass genügend Unterschriften für eine Petition vorliegen. Schranken für den Prater Die MA62 muss nun die Forderung zur Errichtung von Schranken oder Straßenpollern dem Petitionsausschuss der Stadt Wien zuweisen. Die Unterstützer, allen voran der...

Peter Mlczoch
3

Startfest im Nordbahnviertel

Peter Mlczoch von der Gebietsbetreuung lädt am 9. Mai von 16 bis 19 Uhr in den Rudolf Bednar Park. Es erwartet Sie ein buntes Programm für Jung und Alt.

Die historische Häuserzeile soll erhalten bleiben. Ein neuer Eigentümer möchte revitalisieren. | Foto: Krause
2 3

Leopoldstadt: Altbauten in der Taborstraße gerettet

Die Gründerzeithäuser in der Taborstraße 81-83 sollten wie berichtet einem Neubau weichen. Die Anrainer wehrten sich und gründeten eine Bürgerinitiative zum Erhalt der Bauten. Der Widerstand zeigt nun Erfolg: Der bisherige Eigentümer Vestwerk hat das Grundstück verkauft. Der neue Besitzer denkt über eine Revitalisierung der Bauten und eine Wohn-Nutzung nach, sagte SP-Bezirksvorsteher Karlheinz Hora. Die bz-Wiener Bezirkszeitung bleibt an der Geschichte dran.

Empörung über den durchsichtigen Pinkel-Käfig am Praterstern Der Unterstandslose Jan findet es positiv | Foto: Gerhard Krause
4

Praterstern: Zwist um neues Klo

Umstrittenes Freiluft-WC am Praterstern: Nur Provisorium! Ein halboffenes und nur mit einem fast durchsichtigen Wandgeflecht ausgestattetes Pissoir wurde am Praterstern eröffnet. Es soll dazu beitragen, die Probleme mit Unterstandslosen und Alkoholikern um das Bahnhofsgebäude zu beseitigen. Gelungen ist das freilich noch nicht. Dafür gibt es neue Beschwerden. Probleme mit Verunreinigungen Immer wieder hatte es am Praterstern Beanstandungen wegen Anstandsverletzungen und massive Verunreinigungen...

Stadtrat Michael Ludwig, Gebietsbetreuung-Leodpoldstadt-Chefin Andrea Mann und Bezirksvorsteher Karlheinz Hora.
4 11

Leopoldstadt/ Brigittenau: Info-Point Nordbahnviertel hat eröffnet

Stadtteilmanagement ab sofort direkt vor Ort Die GB*2/20 ist seit 2012 im Rahmen eines Stadtteilmanagements im Nordbahnviertel aktiv. Es hat zum Ziel, den neu hinzuziehenden Menschen das „Einleben“ im neuen Stadtteil zu erleichtern und die Wohnbevölkerung fortlaufend über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Ab sofort sind die Stadtteilmanager des GB*-Teams nun auch immer montags direkt im Gemeinschaftsraum der „friends“ – in einem von der Stadt geförderten Wohnprojekt – direkt vor Ort...

Nordbahnviertel: Info jetzt vor Ort

Am 7. April eröffnet um 16 Uhr ein Infopoint für das neue Stadtviertel. In der Ernst Melchior Gasse 18 können sich Interessierte jeden Montag von 16 bis 18 Uhr übers Grätzel informieren und etwa einen Plan mitnehmen. Wann: 07.04.2014 16:00:00 Wo: friends Gemeinschaftsraum, Ernst-Melchior-Gasse 18, 1020 Wien auf Karte anzeigen

V.l.: Die Studentinnen Lisa und Romina erkundigen sich nach dem denmächst eröffnenden Bio-Laden am Vorgartenmarkt von Bettina und Roman Hradecsin. | Foto: Franziska Bukowsky
1 22

Stuwerviertel trifft die Wirtschaftsuni

(buk). Was gibt es für die Studenten der neu angesiedelten Wirtschaftsuniversität (WU) im Stuwer- und Nordbahnviertel zu entdecken? In einem spannenden und quirligen Infoabend "WU goes Stuwerviertel" veranstaltet von der Gebietsbetreuung* 2/20 (GB* 2/20) im Grätzelzentrum im Max-Winter-Park konnten Studierende, Wirtschaftstreibende und Anrainer einander kennen lernen. Willkommens-Goodies für Studenten "Das Stuwerviertel ist ein quicklebendiges Grätzel des 2. Bezirks", erklärte Corona...

Mit roten Farbbeuteln attackierten Unbekannte die Bürgerversammlung: Die Polizei kam wieder zu spät | Foto: Gerhard Krause
1 5

Leopoldstadt: Rote Farbbeutel gegen Bürgerversammlung

Mehr als gut besucht war die Bürgerversammlung am Abend des 10. März 2014 in der Leopoldstadt. Rund 400 Leopoldstädter waren gekommen, um "heißen Eisen" der Bezirkspolitik zu diskutieren. Gekommen sind aber auch noch andere: Nämlich einer Gruppe von jungen Menschen, die mit roten Farbbeuteln versuchten die Veranstaltung zu stören. Seither zieren fünf rote Farbflecken die Fassade der Fachhochschule in der Wohlmutstraße. Hotspot Praterstern Nicht ganz so heiß wie vermutet, war hingegen die...

Neubau aus Glas und Beton stört Althausensemble und widerspricht den gültigen Bebauungsbestimmungen | Foto: Repro
1 3

Leopoldstadt: Neubau in der Taborstraße scheint fix

Die Bürgerinitiative „Abrissstop Taborstraße 81-83“ wurde bei der Präsentation der Pläne des Investors "Vestwerk" in der Gebietsbetreuung am Volkertplatz bitter enttäuscht. Die Vorgeschichte. "Alles schon fix" Wie der Architekt des Bauherrn vor zahlreichen interessierten Teilnehmer mehrfach ausführte, sei das Bauvorhaben mit den zuständigen Behörden der Stadt Wien, den Magistratsabteilungen 19, Architektur und Stadtgestaltung, MA 21, Stadtteilplanung und Flächennutzung, sowie der MA 37,...

Susanne Kräutinger-Wurm – am Foto mit Wohnbaustadtrat Michael Ludwig (re) und Leopolds Bezirkschef Karlheinz Hora  – zieht mit ihren Kindern Nina und Maximilian in wenigen Wochen in ihre neue geförderte Wohnung ein. | Foto: Jobst / PID
2

306 neue Wohnungen in der Leopoldstadt

Familienfreundliche Wohnprojekte an der Oberen Donaustraße stehen kurz vor Fertigstellung. Die Bauträger Neue Heimat und Österreichisches Volkssiedlungswerk (ÖVW) errichten im 2. Bezirk, am Areal des ehemaligen E-Werkes an Oberen Donaustraße 15 A und 17, insgesamt 192 geförderte Mietwohnungen sowie 114 frei finanzierte Eigentumswohnungen. Die weitläufige Wohnhausanlage trägt den Namen "WohnArt Leopoldstadt". Miet- und Eigentumswohungen Der Bauteil des Bauträgers ÖVW beherbergt neben 102...

Rund um den Trabrennplatz entsteht ein neuer Stadtteil für rund 5.00 Menschen. | Foto: Viertel Zwei/Zinner/Knoll
1

Krieau: Das Viertel Zwei wächst

Büros und an die 1.000 Wohnungen entstehen an der Trabrennbahn. Zwischen dem Campus der WU und der Trabrennbahn entsteht das neue Stadtviertel Viertel Zwei Plus. Der Spatenstich soll Mitte 2015 erfolgen. Anrainer einbezogen Bis dahin findet ein Architektenwettbewerb statt, und die Anrainer können bei der Gestaltung mitreden. Bis ins Jahr 2016 sollen hier Wohnungen und Büros erbaut werden. "Die Bebauung erfolgt weniger dicht als beim bestehenden Viertel Zwei", so Bauherrin Sabine Ullrich. So...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.