Jedermann

Beiträge zum Thema Jedermann

Die Hospiz-Bewegung Salzburg ist für jeden, der sie braucht, da. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay

Wer begleitet Jedermann?
Die Hospiz-Bewegung hilft Menschen

Eines der wohl berühmtesten Theaterstücke im Sommer in Salzburg ist wohl das vom Sterben Jedermanns. Die Hospiz-Bewegung Salzburg ist für "Jedermann und Jederfrau" das ganze Jahr lang da. SALZBURG. In der Geschichte, die von Hugo Hofmannsthal geschrieben wurde, geht es um Jedermann, der, nachdem sich der Tod ankündigt, nach Weggefährtinnen und Weggefährten sucht, die mit ihm diese Reise antreten wollen. Auch die Mitarbeiter der Hospiz-Bewegung Salzburg begleiten diese Menschen für ein großes...

An der Almwelle können sowohl Anfänger als auch erfahrene Surfer die Wellen genießen und die erfrischende Atmosphäre des Wassersports erleben.  | Foto: Stefan Schubert
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (29. Juli 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Pongau: In Filzmoos ereignete sich auf der Bischofsmütze ein tragisches Unglück, bei dem ein 23-Jähriger ums Leben kam. Alpinunfall auf der Bischofsmütze Pinzgau: Die Polizei im Pinzgau hat einen Drogenring zerschlagen und sechs Verdächtige festgenommen. Diese sollen im vergangenen Jahr insgesamt 37,8 Kilogramm Drogen verkauft haben Polizei...

Derzeit gibt es in Salzburg mehr als 1.450 Bergretter und – innen in 43 Ortsstellen. Für die Aufnahme von Nachwuchsleuten gibt es einheitliche Kriterien. | Foto: Gerhard Pfluger, Ausbildungsreferent
22

Themen des Tages
Das musst du heute (18. Juli) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURGWerde Mitglied der Salzburger Bergrettung STADT SALZBURGÖVP sieht sich als Kraft der Mitte beim Nationalratswahlkampf FLACHGAUFlucht vor Polizei endet in Bachbett Fachhochschule erhält 55 weitere Studienplätze Winzige Äffchen im Zoo Salzburg TENNENGAU"Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen...

Einweihung der Stele für Peter Simonischek in Golling. "Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir", aus einem Gedicht von Ernesto Cardenal, vorgetragen von Brigitte Karner, untermalt von Edgar Unterkirchner.  | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
23

25. Gollinger Festspiele
"Von den Sternen kommen wir, zu den Sternen gehen wir"

Denkmal für Peter Simonischek in Golling im Beisein seiner Gattin Brigitte Karner und der beiden Söhne eingeweiht. Eine Stele im Genussgarten des Döllerer Wirtshauses und Restaurants des Adneter Künstlers Alexander Steinwendtner erinnert an den Rekord Jedermann. GOLLING. Ein Denkmal des Adneter Künstlers Alexander Steinwendtner erinnert im Genussgarten des Döllerer Stammhauses an den Schauspieler und langjährigen Jedermann Peter Simonischek. "Wir wollten diese Stehle, die den Beginn des...

Beim Gesang erhielt der Künstler Unterstützung von seinem Schwager an der Gitarre.
11

Michael Maertens: Von meinem Vater
Ein "Jedermann" auf der Bühne in Golling

GOLLING. Ein Stuhl, ein Tischchen und ein Glas Rotwein. Mit diesen Utensilien war der Auftritt vom dreifachen Nestroy-Preisträger und einer der heuer in Golling vertretenen "Jedermänner" auf der Bühne ausgestattet: "Auf Michael Maertens habe ich mich besonders gefreut. Der Künstler ist bereits seit vielen Jahren Stammgast bei uns im Döllerer, aber auf der Bühne konnte man ihn noch nicht erleben", so Hermann Döllerer bei der Ankündigung. Kammerschauspieler Maertens, der einer großen Hamburger...

Neue Ausstellung im Bereich Zauberflötenspielplatz und Heckentheater | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
22

Themen des Tages
Das musst du heute (3. Juli 2024) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 3. Juli 2024. Salzburg-Bundesland: Das war der 15. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft Das war der 15. Regionalitätspreis in Salzburg Regionalitätspreis: Großer Jubel bei den Preisträgern Menschen und ihre Projekte und Ideen aus den Regionen wurden vor den Vorhang...

Was würde Österreich ohne Salzburg fehlen?
Präsidentin Kristina Hammer: "Dies ist für mich schlicht unvorstellbar und somit auch nicht zu beantworten.  Aber ich möchte jeden einladen, der bis dato noch nicht in Salzburg war, sich ein Bild dieser Stadt zu machen, sich ihrer Schönheit hinzugeben, um die Einzigartigkeit dieser Stadt, die nicht umsonst als „Rom des Nordens“ bezeichnet wird, selbst zu erfahren." | Foto: SF / Peter Rigaud
4

Kultur im Herzen Europas
Das Friedensprojekt Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele stehen für Toleranz, Versöhnung und Humanität. Kultur als verbindendes Element. Die Festspiele wurden 1920 als Friedensprojekt nach dem 1. Weltkrieg gegründet. Die Botschaft von damals ist aktueller den je. Im RegionalMedien Salzburg Interview zum Nationalfeiertag, die Festspielpräsidentin Kristina Hammer.  SALZBURG. Als am 22. August 1920 erstmals der Jedermann auf dem Residenzplatz aufgeführt wurde, war es ein Startschuss für ein kulturelles Friedensprojekt, das ohne...

6

Festspiele Golling
Ein neuer, faszinierender Jedermann

GOLLING. Stehende Ovationen im Burghof für den genialen Schauspieler Philipp Hochmair bei seinem Konzert „Jedermann Razelli RMX“. 80 Minuten lang brillierte der ehemalige Salzburger Jedermann mit dem Text von Hofmannsthal in einer auf die wesentlichen Passagen komprimierten, verdichteten Version, vielstimmigen Monologen mit filmepischen Klangflächen und dramatischen Soundscapes. Eine beeindruckende und faszinierende Einmann- Performance des Publikumslieblings. Jedermann ist zeitlosBegleitet vom...

Ursula von der Leyen (2. von links) war schon öfter bei den Salzburger Festspielen. Hier im Bild 2021 mit ihrem Ehegatten Heiko van der Leyen, Bundesministerin Karoline Edtstadler, Christina Haslauer und Landeshauptmann Wilfried Haslauer (von links nach rechts). | Foto: Franz Neumayr
12

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (21. Juli)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Mit der Jedermann-Premiere erfolgt heute Abend (21. Juli 2023) der Startschuss für die 103. Salzburger Festspiele. Heute fällt der Startschuss zu den Salzburger Festspielen Flachgau/Salzburg: Der Wirtschaftskammerdirektor a.D. Wolfgang Gmachl ist verstorben. Er gilt als Baumeister einer modernen Wirtschaftskammer, des Standortes...

Fotoprobe 2023 am Domplatz: Mamon Mirco Kreibich und Jedermann
16

Themen des Tages
Das musst du heute (18. Juli) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. PINZGAU: Nach monatelanger Vorbereitung sind die Vorstellungen des Zeller Jedermanns vorbei und es hätte nicht besser laufen können: Acht ausverkaufte Vorstellungen, acht Standing Ovations und acht mal 115 begeisterte Zeller auf der Bühne. Bevor der Zeller Jedermann sich aber wieder in seine Ruhezeit begibt, gibt es noch einiges zu sagen. 100-jähriges Warten...

Der Fotograf des Jedermanns: Der Berufsfotograf und Innungsobmann Franz Neumayr fotografiert seit 30 Jahren den Jedermann. | Foto: Andreas Schatzl
52

Salzburger Festspiele
Seit 30 Jahren Jedermanns Fotograf: Franz Neumayr

Der Pressefotograf und Innungsobmann der Fotografen Franz Neumayr fotografiert seit 30 Jahren den Jedermann. Die diesjährige Fotoprobe der Festspiele ist sein 30. Probenshooting. Zum Anlass eine Bildergalerie aus des Meisters Hand. SEEKIRCHEN/SALZBURG. Franz Neumayr, Salzburgs Innungsobmann der Fotografen beging bei den Salzburger Festspielen ein besonderes Jubiläum: sein 30. Fotoshooting im Rahmen der Kostümprobe beim Jedermann stand an. „Mein erster Jedermann war Helmut Lohner. Die Buhlschaft...

Verena Altenberger als Buhlschaft mit Lars Eidinger als Jedermann. | Foto: SF/Matthias Horn
2

Schauspiel
Nestroy-Preis für zwei Festspielkünstlerinnen

Die Schauspielerinnen Verena Altenberger und Lina Beckmann, beide waren heuer bei den Salzburger Festspielen zu sehen, erhielten den Nestroy-Preis verliehen: Altenberger den Publikumspreis und Lina Beckmann für ihre Rolle als Richard in "Richard the kid & the king". SALZBURG. Gleich zwei Festspielkünstlerinnen wurden mit einem Nestroy-Preis geehrt. Lina Beckmann wurde für ihre Rolle als Richard in "Richard the kid & the king" ausgezeichnet. Die gebürtige Pongauerin Verena Altenberger hat die...

Anna Rieser, Schauspielerin aus Bad Hofgastein: "Eine intensive Auseinandersetzung mit der Figur und dem Inhalt ist mir das Wichtigste an meinem Beruf."
 | Foto: Peter Mayr
2

Salzburger Festspiele 2021
"Der Jedermann ist 'down to earth'"

Anna Rieser ist Schauspielerin aus Bad Hofgastein. Erst erhielt sie den Nestroy-Preis, jetzt eine Rolle beim "Jedermann". "Geplant hatte ich das alles nicht. Ich lasse die Dinge gerne auf mich zukommen", sagt die 32-Jährige.  SALZBURG, BAD HOFGASTEIN. "Der 'Jedermann' bei den Salzburger Festspielen war für mich immer ein Mysterium, etwas Großes, Beindruckendes und irgendwie Einschüchterndes. Als Teil davon habe ich schnell gemerkt, dass die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Ethel Merhaut hat von Beginn an das Publikum eingefangen. Ihre Melodien gehen dem begeisterten Publikum unmittelbar ins Ohr.  | Foto: Festspiele Burg Golling
1 22

Festspieleröffnung in Golling
Dahinter stehen und in Bewegung bleiben

Die Kunst und Kulinarikfestspiele Golling 2021 sind eröffnet. Gleich am ersten Abend waren zwei Höhepunkte der Festspielmacher angesetzt: Kurz vor dem Konzertereignis ist die Ausstellung "Dahinter stehen" vom ehemaligen Jedermann-Tod Peter Lohmeyer eröffnet worden. Mit der Sopranistin Ethel Merhaut erlebte das begeisterte Publikum einen außergewöhnlichen Abend des Musikgenusses. Dahinter stehenKurz vor dem Konzertereignis ist die Ausstellung "Dahinter stehen" vom ehemaligen Jedermann-Tod Peter...

Verena Altenberger stammt aus dem Tennengau und ist die Buhlschaft des Jahres 2021. | Foto: Salzburger Festspiele Teresa Marenzi
3

Salzburger Festspiele mit Verena Altenberger
Die Buhlschaft kommt aus Hallein

In der Salinenstadt Hallein hat die Nachricht, dass Verena Altenberger die Buhlschaft des Jahres 2021 ist, eingeschlagen wie eine Bombe. Verena Altenberger hat in den letzten Jahren einige außergewöhnliche Filme gedreht, darunter erst heuer im Frühjahr 'Virginia – Das ungelöste Rätsel der Salzburger Mafiabraut' der auf dem Salzburger Gaisberg spielt. Mit der Rolle der Buhlschaft erklimmt die junge Tennengauerin eine weitere Karrierestufe als Schauspielerin. SALZBURG/HALLEIN. Die gebürtige...

Foto: ©Haymon Verlag
3

BUCHTIPP: Tobias Moretti – "Jedermann"
Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes

Es ist immer noch dasselbe Spiel, nämlich jenes über das Sterben des reichen Mannes, aber den Zeilen von Hugo von Hofmannsthal stehen in "Jedermann" die lyrisch überarbeiteten von Tobias Moretti gegenüber. Feine Abänderungen versetzen eine Spur mehr in die Gegenwart ohne die ursprünglich Kraft des Stückes zu verlieren. "Schwillt mir das Herz so übervoll, weiß gar nit wie ichs sagen soll!" Verlag Haymon, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Tommy mag man eben – Thomas Gottschalk possierte geduldig für eine paar Erinnerungsfotos. | Foto: Franz Neumayr
8

Fulminanter Abschluss der Festspiele

SALZBURG (red). Sechs Wochen Festspiele, 206 Aufführungen an 18 verschiedenen Spielstätten. Mit der Vorstellung der Oper „Zauberflöte“ schlossen sich vergangenen Donnerstag die Türen des Festspielhauses zum letzten Mal. Die Stadtblatt Redaktion durchwühlte noch einmal mehr als 10.000 geschossene Fotos und fand ein paar, die zwischen Hochkultur und Posieren im Abendkleid passen. Ein radelnder Tod durch die Altstadt in Form von Schauspieler Peter Lohmeyer oder eine mit Bier geduschte Buhlschaft...

Swarovski Empfang zur Premiere der Zauberflöte bei den Salzburger Festspielen in der Felsenreitschule: Präsidentin Helga Rabl-Stadler und Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf | Foto: Neumayr/Leo

Politik und Festspiele

Welchen Gast sieht man bei den Festspielen am häufigsten? SALZBURG (red). Gut, ein bisschen außer Konkurrenz läuft da Festspielpräsidentin Helga Rabl Stadler. Mehr als 200 Termine absolviert sie zwischen Mitte Juli und Ende August. Quasi mindestens 24 Stunden täglich im Festspieleinsatz (der Vollständigkeit halber: Auch außerhalb der offiziellen „Festspielzeit“ immer und überall für ihre Festspiele im Einsatz. Stark im Festspielrummel vertreten natürlich auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer...

3

"Jedermann" auf der Festung

SALZBURG. Die "Kulturbühne Jedermann" bringt einen Theaterklassiker zur Aufführung in einem ganz besonderen Ambiente und Open Air im historischen Burghof der Festung Hohensalzburg (Schlechtwetter im Stieglkeller, großer Saal) Kulinarisch verwöhnt werden die Gäste erstmals von "BijoFAARM" - Die Darsteller werden von "Susanne Spatt" ausgestattet. Termine: 26.07./30.07./02.08./06.08./09.08./13.08. jeweils um 20 Uhr Vorverkauf: www.oeticket.com Abendkassa: Obtion auf Restkarten Infos:...

Diese besondere Veranstaltung der Kultur.Werkstatt Oberalm ist das Highlight im Sommer 2015. | Foto: Privat

Jedermann – in der Fassung von Peter Willy Willmann

Am Samstag, 4. Juli, führen die “Salzburger Kulturbühne" und die “Münchner Moriskentänzer” Hugo von Hoffmansthals “Jedermann - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes” in einer Fassung von Peter Willy Willmann im Schloss Kahlsperg auf. Bei Schönwetter Open Air im Schlosspark! Die Truppe der Salzburger Kulturbühne samt Impresario und Hauptdarsteller Peter Willy Willmann existiert seit 1983. Die historischen Kostüme der Salzburger Festspiele aus der 1959er Inszenierung, welche man nach Ablauf...

Vorfreude auf Kultur 2015: Obmann Dietmar Haslauer und sein Stellvertreter Gottfried Fallenegger.
2

"Jedermann" statt "PalmKlang"

Die Kultur.Werkstatt Oberalm präsentiert ihre Highlights 2015 OBERALM (tres). Eigentlich wollte Dietmar Haslauer seine Funktion als Obmann der Kultur.Werkstatt Oberalm 2014 zurücklegen, nun hat er sich aber doch wieder dazu überreden lassen, "was uns alle sehr freut", betont Nikola Fürhacker, die für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein zuständig ist. Neu dazu gekommen ist aber Gottfried Fallenegger als Obmann-Stellvertreter. Der "Jedermann" als Highlight Es hat sich bei der Kultur.Werkstatt...

4

Bezirksblätter Salzburg - Ein Krapfen für jedermann

Um den Bier-Trink-Video-Hype auf Facebook etwas entgegen zu wirken haben sich die Bezirksblätter Salzburg etwas außergewöhnliches einfallen lassen. Geht zum Bäcker in eurer Nähe, kauft dort einen leckeren Faschingskrapfen und macht ein Video davon wie ihr ihn esst. Für jedes Video, das auf unserer Facebook Seite (Bezirksblätter Salzburg) gepostet wird, spenden wir einen Betrag an die Bergrettung Salzburg. Gleichzeitig nominiert ihr 3 weitere Freunde von euch. Die Aktion läuft bis Aschermittwoch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Cornelius Obonya als Jedermann
14

Jedermann – sexy, frech, bunt

Erste Einblicke: Das ist Salzburgs neuer Jedermann. SALZBURG. Die Katze ist aus dem Sack – besser gesagt, der neue „Jedermann“ auf der Bühne vor dem Domplatz. Vergangenen Samstag gab es erste Einblicke in die Neuinszenierung des Tradtionsstückes. Das Stück bleibt das Stück, sonst aber haben die beiden Regisseure Julian Crouch und Brian Mertes keinen Stein auf dem anderen gelassen. Ein genialer Cornelius Obonya, der seinem Großvater Attila Hörbiger als früheren Festspiel-Jedermann um nichts...

Stießen auf die gelungenen „Kleinen Festspiele auf Burg Golling“ an: Kaltenhausen-Chef Gerhard Leitner, Bezirksblätter Salzburg-Geschäftsführer Michael Kretz, „Jedermann“-Schauspieler Nicholas Ofczarek und Gastronom Hermann Döllerer, Obmann des Kunst- & Musik-Forums Golling. | Foto: Kunst- & Musik-Forum Golling

Kleine Festspiele auf Burg Golling

GOLLING (tres). Golling stand heuer von Mitte Juli bis Mitte August wieder im Zeichen der „Kleinen Festspiele auf Burg Golling“. Diese Veranstaltungsreihe entwickelt sich immer mehr als Treffpunkt für Kulturfans aus dem In- und Ausland. Heuer standen u. a. „Klezmer - Jüdische Volksmusik“ mit dem Ensemble Kletzmatov, „Die Luft ist wie Champagner“ - Amüsantes und Pikantes rund um die Liebe von A. Schnitzler mit Irene Colin und Hannes Gastinger, und die „Westside Story“ - die Rhythmania Artists...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.