Holzstraßenkirchtag

Beiträge zum Thema Holzstraßenkirchtag

Genießen das frisch angezapfte Bier: Sebastian Schuschnig, Gerhard Altziebler, Reinhart Rohr und Günter Sonnleitner
66

28. Kärntner Holzstraßenkirchtag
Bedeutung des Naturprodukts Holz unterstrichen

Der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag wurde in Fresach in Verbindung mit den Kärntner Waldarbeitermeisterschaften gefeiert. FRESACH. Die Bedeutung des Naturprodukts Holz stand im Mittelpunkt des im Luftkurort Fresach gefeierten Holzstraßenkirchtags, dem jüngsten Mitglied der 18 Gemeinden in vier Bezirken mit rund 42.000 Einwohner zählenden Vereinigung. Sie war vom jetzigen Gründungsobmann Günter Sonnleitner ins Leben gerufen worden. Im Beisein hochkarätiger Prominenz aus Politik wie Landesrat...

Günter Sonnleitner, Franz Klammer und Bürgermeister Gerhard Altziebler | Foto: Gemeinde Fresach
3

Holzstraßenkirchtag
Baum für Holzstraße gepflanzt

FRESACH. Anlässlich des Holzstraßenkirchtags war der ORF für einen Tag in der Gemeinde Fresach. Dort pflanzten Olympiasieger Franz Klammer und Bürgermeister Gerhard Altziebler, sowie Günter Sonnleitner einen Birkenbaum. Weitere Artikel zum Holzstraßenkirchtag 2024  Die Erfolgsgeschichte hinter der Holzstraße Die Eiche als Baum des Jahres 2024 Kärntner Holzstraßenkirchtag steht in den Startlöchern Erfolgsgeschichte Holzstraßenkirchtag

Das Stiegerhof-Wettkampfteam v.l.n.r.: Schaumberger Florian, Kollitsch Felix, Possegger Samuel, Möderndorfer Michael und Winter John. | Foto: LFS Stiegerhof

Sicherheit als zentraler Punkt
Arbeitssicherheit und klimafitte Wälder

MeinBezirk Villach hat sich anlässlich des Holzstraßenkirchtags in Fresach (siehe Infobox) mit der Forstgruppe der LFS Stiegerhof unterhalten. FINKENSTEIN. Die Arbeitssicherheit bei der Forstarbeit ist ein zentraler Punkt zur Unfallverhütung. Leider passieren immer noch viel zu viele schwere Unfälle mit tödlichem Ausgang. "Das Wichtigste ist eine fundierte Ausbildung, die bei uns an der LFS Stiegerhof über drei Jahre dauert. Mit den Schülern werden alle Aspekte, von der persönlichen...

Die Veranstalter freuen sich auf den 28. Holzstraßenkirchtag am 14. Juli. | Foto: MeinBezirk

28. Auflage
Kärntner Holzstraßenkirchtag steht in den Startlöchern

Am heutigen 9. Juli fand die Pressekonferenz zur vor dem 28. Kärntner Holzstraßenkirchtages am 14. Juli statt. FRESACH. Die Heimatgemeinde von Skifahrer-Legende Franz Klammer wird am Sonntag als Austragungsort für den 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag fungieren. Bürgermeister Gerhard Altziebler eröffnete die Presskonferenz und betonte, welche Bedeutung die Veranstaltung für die Region hat. „Es freut mich enorm, dass wir heuer den Zuschlag bekommen haben. Zugleich weiß ich aber, dass es mit viel...

Gleichzeitig zum Kärntner Holzstraßenkirchtags findet auch die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft statt. | Foto: Stihl
3

Kärntner Waldarbeitsmeisterschaften
"Die Gewalt eines Baumes erfordert viel Respekt"

Armin Graf, Trainer des österreichischen Nationalteams für Waldarbeit, über die anstehenden Kärntner Waldarbeitsmeisterschaften und das Gefahrenpotenzial in der Forstarbeit. BEZIRK. Im Rahmen des 28. Kärntner Holzstraßenkirchtags am Sonntag, dem 14. Juli, in der Gemeinde Fresach findet die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft 2024 statt. Dabei geht es einerseits um einen sportlich fairen Wettkampf und andererseits um die Präsentation einer qualitativ hochwertigen und unfallfreien Waldarbeit,...

Thomas Rinner, Forstwirt in Timrian bei St. Salvator. | Foto: MeinBezirk
2

Zum Holzstraßenkirchtag
Nachhaltigkeit ist im Wald gegeben

Wälder prägen die Landschaft in Österreich. Unsere Forstwirte tragen zu einer nachhaltigen und ökologischen Waldwirtschaft bei. MeinBezirk St. Veit dazu im Gespräch mit Thomas Rinner. ST. SALVATOR. Der Betrieb der Familie Rinner vlg. Baar erstreckt sich in Timrian auf rund 120 Hektar unterhalb der Grebenzen. Davon werden 100 Hektar forstlich in teils extrem steilen Gelände bewirtschaftet. Schon in elfter Generation ist Thomas Rinner im Wald beschäftigt. "Vorrangig ist bei uns die Fichte...

Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach Anna-Sophie Pirtscher mit dem Holzstraßen-Obmann Günter Sonnleitner. | Foto: MeinBezirk.at

Holzstraßenkirchtag
Erfolgsgeschichte Holzstraßenkirchtag

Am Sonntag, dem 14. Juli, findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in der neuen Mitgliedsgemeinde Fresach statt. OSSIACH, FRESACH. Der "Vater" dieser Veranstaltung und zugleich Gründungsobmann mischt nach wie vor aktiv in der Organisation mit. Günter Sonnleitner brennt nach wie vor für den Wald und das Holz und in all den Jahren ist es ihm gelungen, Menschen für die Sache zu begeistern. Viele Jahre war Sonnleitner der Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach, die nun von Anna Sophie...

Die Mitglieder der Kärntner Holzstraße freuen sich, dass der Holzstraßenkirchtag heuer bereits zum 28. Mal stattfinden kann. | Foto: Privat
2

Holzstraßenkirchtag 2024
Die Erfolgsgeschichte hinter der Holzstraße

Mit den Mitgliedsgemeinden der Kärntner Holzstraße entwickelt sich rund um den Rohstoff Holz ein nachhaltiges Projekt für die Region. Die Akzente werden hierbei wirtschaftlich, ökologisch und touristisch gesetzt. KÄRNTEN. Im Interesse einer ökologischen Vielfalt soll in Zusammenarbeit zwischen Natur- und Landschaftsschutz und den ansässigen Waldbesitzern eine entsprechende Bewirtschaftung erfolgen, wobei die örtlichen Waldbesitzer und Organisationen die Idee mittragen sollen. Durch gemeinsame...

Gleichzeitig zum Kärntner Holzstraßenkirchtags findet auch die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft statt. | Foto: Stihl
2

Holzstraßenkirchtag 2024
Die heurige Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft

Der Holzstraßenkirchtag ist untrennbar mit der Waldarbeitsmeisterschaft verbunden. Auch heuer finden beide Veranstaltungen wieder gleichzeitig statt und Wettkampforganisator Martin Huber von der FAST Ossiach ist mit dabei. FRESACH. Im Rahmen des 28. Kärntner Holzstraßenkirchtags am Sonntag, dem 14. Juli 2024, in der Gemeinde Fresach findet die Kärntner Waldarbeitsmeisterschaft 2024 statt. Dabei geht es einerseits um einen sportlich fairen Wettkampf und andererseits um die Präsentation einer...

Anna-Sophie Pritscher im spannenden Interview mit dem Erfinder der Holzstraße, Günter Sonnleitner. | Foto: Privat

Holzstraßenkirchtag 2024
Kärntner Holzstraßen Obmann Sonnleitner im Interview

Heuer findet der Holzstraßenkirchtag bereits zum 28. Mal statt, dieses Mal ist die Gemeinde Fresach der Gastgeber der Veranstaltung. KÄRNTEN. Bei einer derartigen Erfolgsgeschichte muss jener vor den Vorhang geholt werden, der als „Erfinder“ dieser Veranstaltung gilt und immer noch aktiv in der Organisation mitmischt. Anna-Sophie Pirtscher, FAST Leitung: Lieber Günter, das Thema Wald und Holz in die breite Öffentlichkeit zu bringen, liegt dir sehr am Herzen. Wie kam es dazu? Günter Sonnleitner:...

Nach der Schule hat der Olympiasieger als Holzknecht gearbeitet, um sich den Skisport leisten zu können. | Foto: MeinBezirk.at
2

Holzstraßenkirchtag 2024
Vom Holzknecht zu Olympia-Gold

Er ist eine österreichische Skilegende. Fast jeder im Land verbindet eine Geschichte mit Franz Klammer. Und ihn verbindet viel mit dem Werkstoff Holz, mit dem er sich einst den Skisport finanzierte. FRESACH. Franz Klammer wurde 1976 Olympiasieger in der Abfahrt und ist mit 25 Abfahrtssiegen und fünf Gewinnen des Abfahrtsweltcups der erfolgreichste Rennläufer der Weltcup-Geschichte in dieser Disziplin. Als gebürtiger Fresacher – Klammer wurde 1953 in Mooswald geboren – freut er sich sehr...

Die Wurzeln einer Birke sind den Wurzeln der Menschen gar nicht mal so unähnlich. | Foto: Privat
2

Holzstraßenkirchtag 2024
"Die Wurzeln geben Mensch und Baum Halt"

Wolfgang Hofmeister aus Vorwald Patergassen vergleicht die Funktionsabläufe in der Natur mit denen der Menschen und findet spannende Parallelen. KÄRNTEN. „Nahe beim Preissl Kreuz besuchte ich bei meinem morgendlichen Lauf eine alte Birke, mit Löchern im Stamm, die trotz ihrer Verletzungen, jedes Jahr frische grüne Blätter austreibt. Ihre Samen verteilt der Wind in den Steilhang unter ihr, mit bereits erkennbarem Erfolg vieler junger Birken“, so Hofmeister. Die Kraft dazu bekommt die alte Birke...

Carina Modl aus Feld am See verstärkt das Team beim Bewerb in Wien. | Foto: LFS Litzlhof
4

Holzstraßenkirchtag 2024
„Hier werden Weltmeister geboren“

Nach den Erfolgen im letzten Jahr will das Nationalteam der Waldarbeit auch heuer im September ein paar Titel und Preise mit nach Hause nehmen. Darunter auch das Motorsägetalent Carina Modl aus Feld am See. KÄRNTEN. Unter dem Motto: Sieger zweifeln nicht und Zweifler siegen nicht! – flog das österreichische Nationalteam selbstbewusst für die Weltmeisterschaften der Waldarbeit im April 2023 nach Estland. Die Trainings- und Wettbewerbsergebnisse stimmten das Team zuversichtlich und als jüngstes...

Holzbau-Meister aus der Gnesau Karl Heinz Grießer ist Experte, wenn es um Holzbauten geht. | Foto:  Holzbau Grießer

Holzstraßenkirchtag 2024
Der Rohstoff Holz als Alleskönner

In Österreichs Wäldern – darunter auch in Kärnten – wächst jede Sekunde ein Kubikmeter Holz nach. KÄRNTEN. Ja, richtig gelesen. „In nur 40 Sekunden ergibt das die Holzmenge für ein Einfamilienhaus aus Holz", erklärt Holzstraßen Obmann Günter Sonnleitner. „Pro Tag wachsen damit rund 2.000 Holzhäuser nach." Sonnleitner betont auch, dass aufgrund einer nachhaltigen Wald- und Forstwirtschaft nie mehr Holz genutzt wird als nachwächst. ,,Mit einem Drittel des jährlichen österreichischen...

Der errichtete Holzriegelbau besteht komplett aus Fichte. | Foto: Klaura | Horvath Lendarchitektur ZT GmbH
3

Holzstraßenkirchtag 2024
Rohstoff Holz kann Teil der Lösung sein

Der Klimawandel und die damit einhergehende Zerstörung von Einrichtungen, die die Menschen in mühevoller Arbeit errichtet haben, werden immer häufiger. Der Holzbau kann hier Abhilfe schaffen. KÄRNTEN. Bäume nehmen das schädliche CO2 auf, wandeln dieses in der Photosynthese zu Holzmesse um, geben das übrige "O" (den Sauerstoff) der Atmosphäre zurück und bilden somit eine grüne Lunge. Verrottet oder verbrennt nun dieses Holz, wird ebenso viel CO2 frei wie der Baum zu Lebzeiten gebunden hat. Der...

Das motivierte Team der FAST Ossiach freut sich, Wissen in den Wald zu bringen. | Foto: FAST Ossiach/A. Walli
2

Holzstraßenkirchtag 2024
„Wir bringen das Wissen in den Wald“

Seit 1953 bietet die Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach des BFW praxisnahe Ausbildung zur sicheren Waldarbeit an und vermittelt neuestes und aktuelles Forstwissen. KÄRNTEN. Mit 60 % Waldanteil ist Kärnten das am zweitstärksten bewaldete Bundesland. Keiner kommt am Wald vorbei: Er schützt Häuser und Infrastruktur, bietet Erholungs- und Lebensraum, er ist Arbeitsplatz, Rohstofflieferant und sorgt für sauberes Wasser und klare Luft. Um den Wald sicher und zukunftsorientiert bewirtschaften und...

Das österreichische Borkenkäfer-Monitoring ist ein wesentlicher Punkt bei der Bekämpfung von Borkenkäfern. | Foto: Bundesforschungszentrum für Wald
3

Holzstraßenkirchtag 2024
Den Borkenkäfern auf der Spur

Extreme Wetterverhältnisse in den vergangenen Jahren führten in heimischen Wäldern zu massivem Borkenkäferbefall. Aus einer Idee der Firma Pflanzenschutz Witasek aus Feldkirchen wurde ein innovatives Projekt gestartet, mit dem Ziel eine Borkenkäferzählmaschine zu entwickeln. KÄRNTEN. Was in vielen Bereichen der voll mechanisierten Holzernte schon Praxis ist, war bei der Schädlingsbekämpfung noch Neuland, das mittlerweile betreten wurde.“Die Borkenkäferzählmaschine kann sowohl zusammen mit der...

Die Stieleiche ist die am weitesten verbreitete Eichenart in Europa. Das Eichenholz ist besonders beständig und wird in den unterschiedlichsten Bereichen verarbeitet. | Foto: pixabay/Antranias
2

Holzstraßenkirchtag 2024
Die Eiche als Baum des Jahres 2024

Mit der Stieleiche (Quercus robur) und der Traubeneiche (Quercus petrea) werden 2024 gleich zwei Baumarten zum Baum des Jahres gekürt. Da sich die beiden Eichenarten sehr ähneln, werden sie gemeinsam vor den Vorhang geholt. KÄRNTEN. Die Stieleiche ist die am weitesten verbreitete Eichenart Europas. Sie kommt fast überall vor und ist besonders in Augebieten und bodenfeuchten Ebenen als typische Baumart anzutreffen. Im Gegensatz dazu bevorzugt die Traubeneiche deutlich trockenere Standorte. Die...

Eine qualitätsvolle Ausbildung für alle künftigen Hofnachfolger. Das ist das Ziel der LFS Stiegerhof. | Foto: LFS Stiegerhof
2

Holzstraßenkirchtag 2024
Die Zukunft in der Forstwirtschaft

Die Bewirtschaftung der Wälder im Einklang mit der Natur, die Orientierung an den natürlichen Waldgesellschaften und das Miteinbeziehen der Klimaveränderung, in der LSF Stiegerhof steht genau das am Unterrichtsplan. FINKENSTEIN. Die in aller Munde befindlichen Schlagwörter „klimafitter Wald“ bestätigt und verstärkt das Bemühen der Schüler, die Wichtigkeit einer angepassten Waldbewirtschaftung zu verdeutlichen. Nachdem es nicht von heute auf morgen geht Waldbestände Klimafit zu optimieren, ist...

Der Arbeitsplatz Wald bietet viele Vorteile. | Foto: S. Jesenko_WKV
2

Holzstraßenkirchtag 2024
Die Waldarbeit mit „Kraft durch Holz“

Einen der schönsten Arbeitsplätze der Welt bieten Kärntens Land- und Forstbetriebe. Hier entsteht eine nachhaltige Zukunft. KÄRNTEN. Dafür braucht die naturnahe Branche aber auch junge Talente. Kärnten ist mit über 61 Prozent Bewaldung im europäischen Spitzenfeld. In Kärnten gibt es mehr Hektar Wald als Einwohner. Etwa 100.000 Hektar davon vertritt der „Verband der Land- und Forstbetriebe Kärnten“ mit Obmann Christian Benger. Wald als Berufung „Wer Freude hat, im Wald zu sein und zu arbeiten,...

Der Waldanteil der Region beträgt rund 60 Prozent. | Foto: Privat
2

Holzstraßenkirchtag 2024
Holz als unschlagbarer Rohstoff

Die Zukunft wird immer grüner. Klima- und Umweltschutz spielen in allen Bereichen eine wichtige Rolle. KÄRNTEN. Das Naturbewusstsein vieler Menschen verstärkt sich durch die Globalisierung und die nunmehrige Klimaänderung. Dadurch gewinnt der Wald mit seinen Produkten wie Holz und Sauerstoff, aber auch als Klima- und Wasserschutz sowie Öko- und Erholungsfunktion stark an Bedeutung. Sowohl im Regionalmanagement, als auch im Tourismus unserer Region ist der Wald immer ein elementarer Teil unserer...

In der Gemeinde Fresach wird heuer der 28. Holzstraßenkirchtag ausgetragen. | Foto: Gemeinde Fresach
2

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Fresach

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. FRESACH. Die Gemeinde Fresach mit ihren Ortschaften Laas, Mitterberg, Tragenwinkel, Mooswald und Amberg liegt auf 580 bis 1.300 m Seehöhe wie eine Insel der Ruhe am Südhang des Mirnocks am südlichsten Teil der...

Die Gemeinde Glödnitz ist eine von insgesamt 17 Holzstraßenkirchtag. | Foto: Gemeinde Glödnitz

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Glödnitz

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. GLÖDNITZ. Der Schwerpunkt der Gemeinde Glödnitz liegt in der Erhaltung des bestehenden Naturparadieses und der Bewahrung der altertümlichen Bräuche und Traditionen. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle,...

Die Mittelsalterstadt der Region hat eine Fläche von 120 Quadratmetern und ist eine der 17 Holzstraßengemeinden. | Foto: Gemeinde Friesach

Holzstraßengemeinden 2024
Gemeinde Friesach

Im Jahr 1995 entwickelte sich in der Gemeinde Gnesau die Idee der Kärntner Holzstraße, mit dem Ziel, die Wertschöpfungskette von Wald, Holz und Energie zu steigern. Mittlerweile zählen 17 Gemeinden dazu. Im heurigen Jahr findet der 28. Kärntner Holzstraßenkirchtag in Fresach statt. FRIESACH. Friesach ist DIE Mittelalterstadt der Region. Große Waldflächen bilden den stimmungsvollen Hintergrund zu alten Mauern, Burgen und der Stadtbefestigungsanlage mit dem 820 Meter langen Wasser führenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.