Holzstraßenkirchtag 2024
Rohstoff Holz kann Teil der Lösung sein

Der errichtete Holzriegelbau besteht komplett aus Fichte. | Foto: Klaura | Horvath Lendarchitektur ZT GmbH
3Bilder
  • Der errichtete Holzriegelbau besteht komplett aus Fichte.
  • Foto: Klaura | Horvath Lendarchitektur ZT GmbH
  • hochgeladen von Chiara Kresse

Der Klimawandel und die damit einhergehende Zerstörung von Einrichtungen, die die Menschen in mühevoller Arbeit errichtet haben, werden immer häufiger. Der Holzbau kann hier Abhilfe schaffen.

KÄRNTEN. Bäume nehmen das schädliche CO2 auf, wandeln dieses in der Photosynthese zu Holzmesse um, geben das übrige "O" (den Sauerstoff) der Atmosphäre zurück und bilden somit eine grüne Lunge. Verrottet oder verbrennt nun dieses Holz, wird ebenso viel CO2 frei wie der Baum zu Lebzeiten gebunden hat. Der Kreis ist nun geschlossen. Nimmt man das Holz aus diesem Kreislauf heraus und verwendet es zur Herstellung von Bauten, so konserviert man das gebundene CO2 und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.

Leerstand und Holz

Aufgrund des enormen Gebäudeleerstands kommt der Gebäudeerhaltung und Sanierung besondere Bedeutung zu. Gerade hier spielt Holz seine enorme Stärke aus. Durch sein geringes Gewicht sind Aufstockungen und Erweiterung möglich. Außerdem baut man mit Holz eine Gebäudehülle, die als „zweite Haut“ bezeichnet werden kann. Ein weiterer Effekt ist der hohe Wärmedämmwert, der sowohl Einsparungen beim Beheizen im Winter, als auch bei der Kühlung im Sommer bringt. Viele Gebäude bedürfen einer Sanierung. Mit vorgefertigten Holzelementen werden Objekte in kürzeren Bauphasen effizienter und günstiger instandgesetzt. Die Verwendung von Holz sichert auch die Entwicklung der nachhaltigen Wälder und somit auch den Schutz der Menschen in den alpinen Lagen, wo der Wald die Bewohner vor Lawinen oder Muren verschont.

Gelungenes Beispiel

Ein Beispiel für erfolgreiches Bauen mit Holz ist im steirischen Ort Teufenbach zu finden. Mit knappem Budget und präzisem Handwerk wurden Wohnungen, eine Ordination und ein kleiner Dorfplatz geschaffen. Das Material Holz kommt in seiner schlichten Art, klar strukturiert und fachgerecht zum Einsatz. Alle Holz-Außenbauteile, die durch Balkone oder Vordächer geschützt sind, blieben naturbelassen. Die restlichen Fassadenteile wurden mit einem Anstrich versehen. Holz-Gitterroste vor den Eingängen und Stiegenaufgängen bieten Schutz vor Einblicken und bilden eine Art Laubengang. Es entsteht ein Spiel zwischen hellen und dunklen Holzelementen, was dem Gebäude einen besonderen Charme verleiht.

Der errichtete Holzriegelbau besteht komplett aus Fichte. | Foto: Klaura | Horvath Lendarchitektur ZT GmbH
Das Bestreben bei der Realisierung war auch, zimmermannmäßige Handwerkskunst umsetzen. | Foto: Klaura | Horvath Lendarchitektur ZT GmbH
„Wenn es um die Anstrengungen geht, den vom Menschen gemachten Klimawandel abzuschwächen, dann kommen wir am Material Holz nicht vorbei.“
Fritz Klaura, Landesinnungsmeister Holzbau Kärnten | Foto: Archiv Hbm. Klaura

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.