Grenze

Beiträge zum Thema Grenze

Manfred Kölly: "Das Boot ist voll!"

Der Flüchtlingsstrom geht weiter, im Süd- und Nordburgenland werden tausende erwartet. DEUTSCHKREUTZ (EP). Noch sei die Lage ruhig am Grenzübergang Deutschkreutz, so Bürgermeister Manfred Kölly. "Irgendwann werden auch wir betroffen sein. Wir rechnen mit Hunderten Flüchtlingen in den kommenden Tagen." Die Gemeinde sei gerüstet, kurzfristige Unterkünfte vorhanden. "Es gibt einige Möglcihkeiten die wir ins Auge fassen, auch das ehemalige Grenzgebäude. Es eine Ausnahmesituation." Kölly fordert den...

Schon seit Donnerstagfrüh warten mehr Menschen am Bahnsteig, als es Platz in den Zügen gibt. | Foto: Arnold Burghardt

Flüchtlinge: ÖBB stellt Züge nach und von Ungarn ein

Am Donnerstag stellte die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) den Zugverkehr zwischen Österreich und Ungarn ein. Grund dafür sei laut Aussendung die Überlastung der Züge. ÖSTERREICH. Seit Tagen reisen Flüchtlinge mit Zügen der ÖBB von Ungarn über Wien und Salzburg nach Deutschland. Die Züge sind überlastet. Deswegen wird der Zugverkehr nach und von Ungarn von der ÖBB nun eingestellt. Schienenersatzverkehr für Schüler Eingestellt werden laut einer Aussendung die Railjet-Verbindung auf der...

  • Hermine Kramer

KOMMENTAR: Positive Einstellung gegenüber Flüchtlingen nutzen

Am vergangenen Wochenende erfolgte die bislang wirksamste Maßnahme gegen die Schleppermafia. Mit der Öffnung der Grenzen und der Bereitstellung von Bussen und Zügen, damit tausende Flüchtlinge legal von Ungarn nach Österreich und Deutschland reisen konnten, verloren die Schlepper ihre Geschäftsgrundlage. Das war jedoch nicht die einzige Erkenntnis dieser von Humanität geprägten Tage. Uns wurde auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie professionell Polizei, Bundesheer, Hilfsorganisationen und NGOs...

Tausende Flüchtlinge warten in Nickelsdorf auf die Weiterfahrt nach Wien. | Foto: Titz
81

Nickelsdorf: bis zu 10.000 Flüchtlinge erwartet

Sonderzüge fahren im Halbstundentakt nach Wien NICKELSDORF. Von den Flüchtlingen, die sich am Freitag von Ungarn aus auf den Weg nach Österreich gemacht haben, sind am Samstagvormittag bereits an rund 4.000 in Nickelsdorf angekommen. Die Flüchtlinge werden ab der Grenze gesammelt und mit Bussen zum Bahnhof gebracht. Von dort geht es mit Sonderzügen nach Wien. Bis jetzt sind fünf Züge mit jeweils rund 400 Flüchtlingen abgefahren. Bis zum Abend rechnet die Polizei mit bis zu 10.000 Flüchtlingen.

Lenin & Co. hinter Stacheldraht präsentierten (von links) Andreas Lehner, Adella Glocknitzer und Bgm. Walter Temmel. | Foto: Hansjörg Schrammel
2

Bildliche Mahnung an den "real existierenden Sozialismus"

An das seinerzeit vom Kommunismus propagierte „Paradies der Werktätigen“ erinnert eine Installation des Künstlers Andreas Lehner, die im Grenzdorf Bildein aufgestellt wurde. Sie zeigt Figuren von Marx, Lenin und Stalin, die von einem Zaun aus Stacheldraht umgeben sind. Solche Inszenierungen gibt es entlang der neuen, 260 Kilometer langen "Paradies"-Radroute durchs Südburgenland in mehreren Orten. Finanziert wurden sie vom Burgenland-Tourismus mit Unterstützung der EU. Bildein war bis 1989 auf...

Ziel war es, Verstöße gegen österreichisches Arbeitsrecht aufzudecken. | Foto: Wirtschaftskammer
3

Finanzpolizei kontrollierte ausländische Firmen an Grenze

An mehreren Grenzübergängen im Burgenland hat die Finanzpolizei Fahrzeuge ausländischer Firmen überprüft. Die Kontrollen hatten das Ziel, Verstöße gegen Lohn- und Arbeitsgesetze aufzudecken. Verdächtige Kleintransporter wurden von Beamten der Verkehrsabteilung gestoppt. Die Finanzpolizei überprüfte die Arbeits-Unterlagen der ausländischen Arbeitnehmer, die nach Österreich unterwegs sind. Schwerpunkt-Kontrollen Die „Aktion scharf“ fand in Kittsee, Nickelsdorf, Schachendorf, Heiligenkreuz,...

Grüne radelten entlang der Grenze

DEUTSHCKREUTZ. Mit einer Radtour entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs setzen Grüne Abgeordnete ein Zeichen für Offenheit und gegen dichte Grenzen. Start in Deutschkreutz Die Grünen Abgeordneten Michael Cramer (Vorsitzender des EP-Verkehrsausschusses, grüner Europaparlamentarier aus Deutschland), NRAbg. Georg Willi (Verkehrssprecher der Grünen), Landtagsabgeordneter Wolfgang Spitzmüller und die stv. Bezirksvorsteherin von Wien Wieden (4. Bezirk) Barbara Neuroth wollen mit ihrer Radtour auf...

Sicherheitsgefühl der Bewohner im Bezirk Neusiedl am See gesunken

Kittsee, Parndorf, Zurndorf, Halbturn, Neusiedl usw. In HALBTURN hatte die Volksschule, der Kindergarten und das Klubhaus des USV in der Nacht von 12. auf den 13. 4. 2015 Besuch von Unbekannten. Die Verdächtigen verschafften sich gewaltsam Zugang in die Gebäude. In KITTSEE sind im Jahr 2014, 122 Einbruchsdelikte und 84 Diebstähle verübt worden. In NEUSIEDL am See haben am Dienstagnachmittag unbekannte Täter aus einem Auto das Reisegepäck von deutschen Gästen gestohlen. Dabei kam es zum...

Die Feuerwehr holte das Unfallfahrzeug aus dem Straßengraben. | Foto: Feuerwehr Bildein

Verkehrsunfall: Mutter und drei Kinder verletzt

Vier Personen wurden bei einem Verkehrsunfall unmittelbar an der Staatsgrenze zwischen Bildein und Pernau (Pornóapáti) verletzt. Es handelt sich um eine 45-jährige Burgenländerin mit ihren Kindern im Alter von neun, fünf und eineinhalb Jahren. Der Wagen der Frau kam Montag früh aus noch ungeklärter Ursache vom Güterweg „Bildein-Bandäcker“ ab, überschlug sich und blieb im Graben auf dem Dach liegen. Die Lenkerin und ihre drei Kinder wurden unbestimmten Grades verletzt, konnten sich aber ohne...

Vorige Woche wurde das inzwischen verrostete Gebäude in Prostrum abgebaut.
17

Eine Grenzstation verschwindet

Endgültig Geschichte ist der Pavillon am ungarisch-burgenländischen Grenzübergang von Eberau nach Prostrum (Szentpéterfa/Petrovo Selo). Das Gebäude war mit dem Schengen-Beitritt unserer Nachbarn im Jahr 2007 funktionslos geworden und stand seitdem leer. Vor wenigen Tagen wurde der mittlerweile schon ziemlich verrostete Pavillon abgebaut. "Damit verschwindet wieder ein Stück eines traurigen Kapitels der europäischen Geschichte. Ein weiterer Schritt in Richtung einer offenen, freien Gemeinschaft...

Die Bürgermeister (von links) Werner Laky (Moschendorf), Walter Temmel (Bildein), Agnes Jurasits-Skrapitsne (Prostrum) und Johann Weber (Eberau) fordern den Ausbau der Grenz-Schotterpiste. | Foto: ÖVP

Grenzweg: Sieben Jahre Warten sind genug

Pinkaboden-Bürgermeister fordern erneut Ausbau der Schotterpiste Ihre Forderung, den bis dato nur geschotterten Grenzweg zwischen Prostrum und Gaas auszubauen, haben die Bürgermeister des Pinkabodens bekräftigt. „Es ist unverständlich, dass sieben Jahre nach Öffnung der Schengen-Grenze die Gemeinde Eberau vom Land Burgenland noch immer im Stich gelassen wird“, kritisierte der Bildeiner Ortschef und Bundesrat Walter Temmel. Der 330 Meter lange Wegabschnitt gehört der Gemeinde Eberau. "Die...

Unterschriftenaktion: Antal Wagner, Ágnes Skrapics-Jurasics, Wilhelm Siebauer, Josef Gruber (von links)

835 Anrainern reicht es jetzt

Unterschriftenaktion im Pinkaboden: Schotter-Rumpelpiste an der Grenze endlich herrichten und asphaltieren Wer von Ungarn kommend die Grenze überquert und Richtung Moschendorf oder Gaas weiterwill, muss gut Slalom fahren können. Das erste Stück der Schotterstraße nach der Grenze bei Prostrum (Szentpéterfa) ist mit Schlaglöchern übersät, die bis zu zehn Zentimeter tief sind. Erst beim alten Zollhäuschen mündet die Rumpelpiste in die asphaltierte Landesstraße ein. Dass sich an diesem Zustand seit...

Die Veranstaltung wurde vom "Offenen Tisch" und dem Kulturverein "Kukuk" organisiert. | Foto: Leban

Roma im Burgenland

Am Donnerstag, den 25. September 2014, fand im Gasthaus Leban in Kittsee im Rahmen des „Offenen Tisches“ ein Vortrag zum Thema „Roma im Burgenland“ statt. Dr. Mag. Gerhard Baumgartner, der als Referent fungierte, ist Projektleiter des Forschungsprojektes „Holocaustopfer unter den österreichischen Roma und Sinti“ und seit kurzem wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes. Dr. Baumgartner gab eine Übersicht der Geschichte der Roma und Sinti in Europa,...

2

Niessl: Grenzkontrollen befristet wieder einführen

Angesichts der zunehmenden Schlepperkriminalität hat Landeshauptmann Hans Niessl die befristete Wiedereinführung von Grenzkontrollen gefordert. "Die Schengen-Außengrenze kann augenscheinlich nicht ausreichend gesichert werden", argumentiert Niessl. Die Grenzkontrollen solle es so lange geben, bis die Europäische Union die Schengen-Außengrenzen hochwertig ausgestattet habe. Zusätzlich sollten alle EU-Länder bereit sein, den gleichen Prozentsatz an Asylwerbern aufzunehmen. "Flüchtlingen, die von...

Heiligenkreuz-Bürgermeister Ing. Eduard Zach, Landtagsabgeordneter Ewald Schnecker und St.Gotthard-Bürgermeister Gábor Huszár.
5

25-Jahre "Eiserner Vorhang" an Heiligenkreuzer-Grenze

An Samstag dem 6. September luden die Marktgemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal und die Stadtverwaltung St. Gotthard zu einer Gedenkveranstaltung ein. Im Heiligenkreuzer-Businesspark wurde ein Monument, dass für die Gemeinsamkeiten der Länder Österreich und Ungarn stehen soll, neu eröffnet. Musikvereine von beiden Seiten untermalten das hissen der österreichischen-, ungarischen- und Europafahnen. St. Gotthard-Bürgermeister Gábor Huszár beschrieb dieses Monument als "ein Zeichen dafür, dass die...

Das Neuhauser Hügelland lässt sich per Drahtesel perfekt erkunden - mit oder ohne Elektroantrieb. | Foto: Naturpark Raab
1 6

Dreiländereck bietet grenzenloses Radvergnügen

Für Radler bietet das Neuhauser Hügelland die ideale Möglichkeit, die Routen von gleich drei Staaten kennenzulernen. In Slowenien führt der Dreiländer-Radweg bis Motovilci und bis zum bekannten Schloss Grad. Auf ungarischer Seite passiert man unter anderem die Grenzdörfer Unter- und Oberzemming. In Österreich gehört der gesamte Südteil des Bezirks Jennersdorf zum Radler-Eldorado. Elektrofahrräder für das Radvergnügen im Naturpark Raab-Örseg-Goricko können unter anderem im Gasthaus Sampl in...

Auch die St. Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök liegt am neuen internationalen Radweg.
1

Grenzerfahrungen per Fahrrad machen

Neuer Radweg entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" Eine neu eröffnete Radroute soll Radfahrern den ehemaligen "Eisernen Vorhang" an der Grenze zwischen Ost- und Westeuropa erlebbar machen. Das hat Tourismuslandesrätin Michaela Resetar bekanntgegeben. Der neue Radweg "Iron Curtain Trail" entlang der Grenze ist Teil eines Europaradweges. 
Im Burgenland startet der Streckenverlauf an der Grenze zur Slowakei und verläuft entlang der österreichisch-ungarischen Grenze bis zur Grenze zu...

10 Kamerunschafe wurden in einem viel zu kleinen Auto befördert. | Foto: LPD Bgld

10 Schafe in PKW gezwängt – in Nickelsdorf aufgegriffen

NICKELSDORF. Zehn Schafe wollte am vergangenen Samstag ein 50-jähriger Rumäne mit einem PKW-Kombi von Berghausen (Deutschland) über die Grenze nach Ungarn und weiter nach Rumänien transportieren. Der Mann hatte die rückwärtige Sitzbank des Fahrzeuges ausgebaut und die Tiere in den viel zu kleinen Laderaum gezwängt. Beamten der Polizeiinspektion Nickelsdorf fiel nahe dem ehemaligen Grenzübergang ein Kombi auf, der einen Zweiachsanhänger zog, worauf sich ein defekter PKW befand. Als die...

Gedenken an eine bittere Zeit
11

Nie wieder "Eiserner Vorhang"

Gedenkfeier in St. Emmerich: Vor 25 Jahren fiel die Stacheldrahtgrenze Es ist einer der geschichtsträchtigtsten Orte des Burgenlandes, an dem das Gedenken an den Fall des "Eisernen Vorhangs“ im Jahr 1989 begangen wurde: Die Grenzkirche St. Emmerich im Niemandsland zwischen Inzenhof (Burgenland) und Rönök (Ungarn) war jahrzehntelang dem Verfall preisgegeben, ehe sie auf private Initiative hin Schritt für Schritt renoviert wurde. Eine Begegnungsstätte Zum Gedenkjubiläum organisierte der Verein...

Das Geschäft mit den Tankstellen

KLINGENBACH. Gleich mehrere Tankstellenprojekte gibt es beim Grenzübergang Klingenbach. Die Kombination aus hohen Spritkosten und rund 20.000 Autos pro Tag, die über die Grenze fahren, lässt Tankstellenbetreiber investieren. Tankstellen Hotspot Nächsten Freitag eröffnet beim Kreisverkehr Klingenbach der Mineralölhändler Doppler zwei Tankautomaten mit Investitionskosten von 350.000 Euro. Auch der Siegendorfer Mineralölhändler Barisits investiert 800.000 Euro. Er hat den Grenzübergang Klingenbach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.