Gletscher

Beiträge zum Thema Gletscher

41 angehende Bergretter haben den Eiskurs absolviert, der als letzter Grundkurs die „Krönung“ zum fertigen Bergretter bzw. zur Bergretterin ist.  | Foto: Bergrettung Salzburg/G. Pfluger, W. Rohrmoser, M. Amon, M. Frühmann, D. Lichtenegger
13

Bildergalerie Bergrettung Salzburg
Erfolgreicher Abschluss des Eiskurses

41 angehende Bergretter haben den Eiskurs, den letzten Grundkurs zum fertigen Bergretter, vor Kurzem im Krimmler Achental erfolgreich abgeschlossen. SALZBURG. Um Teil der Salzburger Bergrettung zu sein, bedarf es einer mehrjährigen Ausbildung mit mehreren Lehrgängen und Grundkursen. Den krönenden Abschluss der Grundausbildung bildet der siebentägige Eiskurs. 41 angehende Bergretter absolvierten diesen nun erfolgreich im Krimmler Achental auf der Warnsdorferhütte. Tourenziele im vergletscherten...

Der Notarzthubschrauber Alpin Heli 6 - hier ein Archivbild - war im Einsatz. | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Rettungseinsatz
Kapruner Glocknergruppe: Lawine fordert Verletzte, Hubschraubereinsatz

Ein Lawinenabgang in Kaprun führte zu einem großangelegten Rettungseinsatz. Die Ereignisse rund um das Heinrich-Schwaiger-Haus forderten den Einsatz eines Notarzthubschraubers. KAPRUN. Am 7. Juli 2024 ereignete sich im Bereich des Heinrich-Schwaiger-Hauses in Kaprun ein Lawinenabgang. Darüber informiert das Rote Kreuz Salzburg in einer Aussendung. Die Lawine ging demnach etwa 150 Meter unterhalb des auf 2802 Metern gelegenen Hauses ab. Eine Person sei laut der Meldung bei diesem Vorfall...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Museumsleiter Sebastian Krutter führt durch die Ausstellung: Zu sehen ist das Skelett eines Höhlenbären. | Foto: Thomas Fuchs
7

Ausstellung in Golling
Als das Salzachtal noch ein Gletscher war

Die Eiszeit hielt den Raum Salzburg lange Zeit fest im Griff: Das Museum Burg Golling stellt nun dazu aus. GOLLING. Die Eiszeit ist heute allen ein Begriff: Aber was es damit auf sich hat, welche Folgen das bis heute für das Salzachtal hat, mit diesen Fragen beschäftigt sich die neue Ausstellung im Museum Burg Golling, die seit diesem Wochenende für die kommenden zwei Jahre geöffnet ist. Sebastian Krutter, Leiter des Museums, konnte hier neben Leihgaben, etwa aus dem Salzburg Museum, auch...

Brand eines Wirtschaftsgebäudes in Taxenbach am 2. April 2024 | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
14

Themen des Tages
Das musst du heute (3. April) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen.  SALZBURGEine 69-jährige Salzburgerin wurde Opfer eines Cyberbetrugs und verlor dabei rund 20.000 Euro. Die polizeilichen Ermittlungen zum Betrug laufen. Salzburgerin verlor durch Cyberbetrug knapp 20.000 Euro  STADT SALZBURGWie die Salzburger Festspiele heute bekannt gegeben haben, wird die nächste...

Gerald Valentin vom Landesgeologischer Dienst (Land Salzburg) auf dem Ödenwinkelkees bei der Permafrostforschung. | Foto: Land Salzburg
Video 5

Gerald Valentin von der Landesgeologie
Salzburgs Gletscher schwinden dahin

Das Hochgebirge in Salzburg ist in Bewegung. Stabilität verliert es vor allem durch das Abschmelzen der Gletscher. Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst des Landes Salzburg warnt vor häufigeren Extremwetterereignissen. SALZBURG. "Eis und Permafrost halten Felsen und loses Material zusammen. Fallen sie weg, geraten Millionen an Kubikmetern Gestein und Geröll in Bewegung", warnt Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst. Diese Warnung birgt eine bedrohliche Wahrheit: Die Berge, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Baïer wohnt seit 1994 in Salzburg und wurde schon als Kind von ihrem Vater in die Berge mitgenommen. Zehn Jahre lange arbeitete sie an ihrem Film "Nichts ist ewig. Requiem für einen Gletscher", der die Gletscherschmelze behandelt. | Foto: Baïer
Aktion 6

Nicole Baïer
"Es gibt in meinem Leben Gletscher, die es nicht mehr gibt"

Das "Bergfilmfestival Abenteuer Berg - Abenteuer Film" zeigt am 18. November 2022 um 19:30 Uhr den Film "Nichts ist ewig. Requiem für einen Gletscher". Die RegionalMedien Salzburg sprachen mit der Filmemacherin Nicole Baïer, die zehn Jahre in den Film investierte und damit das Gletscherschmelzen festhielt. SALZBURG. Die in Basel geborene und aufgewachsene Filmemacherin Nicole Baïer* stellt heute Abend im Rahmen des Bergfilmfestivals ihren neuesten Dokumentarfilm vor. Der Film "Nichts ist ewig....

Ein einheimischer Freerider ist am 18. Oktober abseits der Pisten am Kitzsteinhorn in eine tiefe Randkluftspalte (auf etwa 2.700 Metern Höhe, Schmiedingerkees) gestürzt.  | Foto: Libelle Salzburg
4

Spaltensturz am Kitzsteinhorn
Freerider tot geborgen

UPDATE: 19. Oktober 2020, 12:30 Uhr: Der am Kitzsteinhorn verschüttete Freerider wurde tot in einer Spalte gefunden.  MAISHOFEN/KAPRUN (red). Am Kitzsteinhorn suchten heute seit den frühen Morgenstunden Bergretter aus Kaprun weiter nach dem Freerider, der bereits am Sonntag nach 13:00 Uhr in eine Randkluftspalte gestürzt war. Unterstützt wurden die Bergretter von der Alpinpolizei und zwei Bergrettern aus St. Johann/Tirol: „Die Tiroler Kollegen halfen uns mittels speziellen Dampfsonden, die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Theresa Kaserer-Peuker

BUCH TIPP: Andrea Fischer, Bernd Ritschel – "Alpengletscher – eine Hommage"
Bildgewaltige Bestandsaufnahme

Unsere Gletscher verflüssigen sich langsam, der Klimawandel setzt den hochalpinen Erscheinungen zu und beschert dem "ewigen Eis" ein Ende. Mit ihren beeindruckenden Bildern und der fundierten Bestandsaufnahme zeigen Bergfotograf Bernd Ritschel und Gletscherforscherin Andrea Fischer, was wir und unsere Nachfahren verlieren werden und nennt 25 Plätze, Pfade und Hütten für den "letzten" Blick auf die Gletscherwelt, die niemanden kaltlässt. Tyrolia Verlag, 256 Seiten, 39 € Vortrag und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Gletscher werden kleiner, eine unmittelbare Auswirkung der Klimaerwärmung | Foto: © Krabichler
1

Gletscher schmelzen weiter
"Den Gletschern ist das wurst"

"Nicht die Gletscher leiden, es sind die Menschen, den Gletschern ist das wurst, ob sie abschmelzen oder nicht", sagte eingangs die Vizepräs. des Österr. Alpenvereines, Ingrid Hayek. "Denn für die Menschen am Berg wird es durch den dauernden Gletscherrückgang beschwerlicher. Wenn es weniger Gletscher gibt, bekommen die Hütten weniger Wasser, es stürzen Brücken ein, mehren sich Schutt und Felsen unter den Gletscherzungen und das Trinkwasser wird knapper." Besserung? "Nicht in Sicht", erklärt der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
4

Johannisberg

Wo: Johannisberg, 9844 Heiligenblut auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Hannes Brandstätter
Forscher aus 19 Ländern im Nationalpark | Foto: Nat.Park
5

230 Naturforscher in Salzburg: "Weinbau in den Alpen"

Wissenschaftler aus 19 Ländern haben die Wildnis Nationalpark unter die Lupe genommen. Fazit: "Es wird warm" SALZBURG (lin). Sie sind scharenweise nach Salzburg gekommen. Zum Forschen im Nationalapark einerseits und zum Austauschen ihrer Erfahrungen aus ganz Europa andererseits. Und was sie sagen ist alles andere als beruhigend: "Es wird warm und wärmer, auch wir Menschen sind schuld daran und ändern wird sich dadurch eine ganze Menge. 230 Naturwissenschaftler aus 19 Ländern haben bei einem...

1

Glockner Pasterze

Wo: Großglockner Hochalpenstraße, Grossglockner Hochalpenstr., 9844 Heiligenblut auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Hannes Brandstätter
2

Aufstieg

Wo: Dachstein, Ramsau am Dachstein auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Hannes Brandstätter
Stauseen Kaprun – Blick auf den Speicher Moserboden
2 Video 18

Wo aus Gletscherwasser Strom produziert wird

VIDEO – Woher das Wasser für die Stauseen Kaprun kommt und wie das Pumpspeicherkraftwerk Sonnen- und Windenergie ergänzt Mehr als das Panorama selbst verdeutlicht der Geruch nach Schnee, dass man sich hier im hochalpinen Bereich befindet. Er ist so stark, dass ihn die heiße Mehr als das Panorama selbst verdeutlicht der Geruch nach Schnee, dass man sich hier im hochalpinen Bereich befindet. Er ist so stark, dass ihn die heiße Sommersonne nicht überdecken kann. Die ins Schmelzen geratenen Zungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.