Beiträge zum Thema Gesundheit

Die Ausbildung bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden zur Begleitung von Menschen mit Demenz – flexibel und ortsunabhängig.  | Foto: Foto: unsplash.com

Demenz
Erstmals gibt es eine Online-Ausbildung zur MAS Demenztrainer:in

Erstmals wird der Ausbildungskurs zur MAS Demenztrainer:in nun auch in einem vollständig digitalen Format angeboten. Die MAS Alzheimerhilfe bietet hierbei in sieben aufeinander abgestimmten online Modulen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden zur Begleitung von Menschen mit Demenz. ÖSTERREICH. Dieses neue Online-Format bietet eine ortsunabhänige und zugängliche Möglichkeit, sich umfassend in der Demenzbegleitung auszubilden. Gefragt sind Mitarbeiter:innen aus dem Pflege-, Sozial- und...

  • Laura Schnetzer
Typischerweise leiden ME/CFS-Betroffene unter einer extrem beeinträchtigten Leistungsfähigkeit, die von schwerer körperlicher wie geistiger Fatigue begleitet wird und mindestens sechs Monate andauert.

 | Foto: Symbolfoto StockPhotoPro/stock.adobe.com
2

Beeinträchtigte Leistungsfähigkeit
Das chronische Erschöpfungssyndrom

Auch in Österreich erkranken immer mehr Menschen an ME/CFS. Doch um welche Erkrankung handelt es sich dabei genau? Dazu haben wir Facharzt Philipp Simschitz befragt. VÖLKERMARKT. Das myalgische Enzephalomyelitis/chronische Müdigkeitssyndrom (ME/CFS) ist eine komplexe, vielschichtige, neurologische Krankheit, die vor allem durch schwächende Müdigkeit gekennzeichnet ist, die nicht durch andere Erkrankungen erklärt werden kann. Die Diagnose von ME/CFS ist aufgrund des Fehlens eindeutiger...

Meist wird Parkinson zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr diagnostiziert und das Risiko zu erkranken steigt mit dem Alter an. | Foto: Panthermedia

Morbus Parkinson
Das Große Zittern nimmt zu

Nach Alzheimer ist Parkinson die zweithäufigste, aber die weltweit am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung, also eine Erkrankung, die auf einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen beruht. ÖSTERREICH. Auf den Vormarsch von Morbus Parkinson macht die Österreichische Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April aufmerksam. Aktuell sind mindestens 25.000 Menschen in Österreich von Parkinson betroffen, bis 2040 rechnet die ÖPG mit einer...

  • Margit Koudelka
Übergewicht ist eine häufige Ursache für Schlafapnoe, also potenziell gesundheitsschädliche nächtliche Atemaussetzer. | Foto: Panthermedia

Schlafapnoe
Atemlos in der Nacht

Laut der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) sind rund eine halbe Million Österreicher von Schlafapnoe betroffen, Männer häufiger als Frauen. Diese äußert sich durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs und geht oft mit Tagesmüdigkeit und Konzentrationsproblemen einher. ÖSTERREICH. Die häufigste Form dieser Atemstörung ist das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS). Dabei kommt es durch die Erschlaffung von Muskulatur und Weichteilen während des Schlafs wiederholt zu...

  • Margit Koudelka
Frauen sind dreimal häufiger von Migräne betroffen. | Foto: Pixabay

MeinMed-Webinar
Migräne verstehen und richtig behandeln

Migräne ist mehr als nur Kopfschmerzen, aber gut behandelbar: Die Neurologin Sonja Maria Tesar zählt zu den führenden Migräne-Experten Österreichs und gab in ihrem Live-Webinar wertvolle Tipps zur Migräne-Behandlung. ÖSTERREICH. Bei Migräne handelt es sich um eine komplexe neurologische Erkrankung, bei der mehrere Areale des Gehirns betroffen sind, was zu Symptomen wie Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen führen kann. Typische Symptome sind einseitige, pulsierende...

  • Paula Pankarter
Übergewicht kann der Gesundheit erheblich schaden. | Foto: Pixabay

MeinMed-Webinar
Moderne Strategien zur Gewichtsreduktion

Adipositas, oft verharmlosend als Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. In einem kürzlich durchgeführten Webinar, veranstaltet von den Regionalmedien Gesundheit, wurde das Thema umfassend beleuchtet. Referentin war Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher leben mit Übergewicht oder Adipositas. Sie haben mit ihrer Erkrankung etwa fünf Jahre weniger...

  • Margit Koudelka
Tinnitus kann die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. | Foto: Foto: Panthermedia

Hörgesundheit
Tinnitus, der unerwünschte Ohrwurm

Unerwünschte Ohrgeräusche betreffen etwa 100.000 Österreicher über einen längeren Zeitraum. Der Tinnitus ist jedoch kein unabänderliches Schicksal, denn es gibt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. ÖSTERREICH. Rauschen, Klingeln, Heulen oder Pfeifen im Ohr: Der Tinnitus ist ein Symptom, das auf eine Fehlfunktion, Überlastung oder Erkrankung im Ohr hinweist. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein, Stress ist allerdings einer der bekanntesten Auslöser für Tinnitus. Er wird in...

  • Margit Koudelka
Zu viel Luft im Darm verursacht Blähungen. | Foto: Pixabay

Verdauung
Hinter Blähungen kann mehr als nur heiße Luft stecken

Blähungen sind keine Seltenheit, aber unangenehm. Bei den Verdauungsprozessen werden durch die jeweils eigene Bakterienflora Gase im Darm gebildet. Diese Darmgase, etwa Methan, Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff, können durch Rülpsen und Abatmen wieder entweichen oder eben "nach hinten losgehen". ÖSTERREICH. Von Flatulenzen spricht man, wenn es zum vermehrten Abgang von Verdauungsgasen kommt. Blähungen können mehr oder weniger geräuschvoll entfleuchen, geruchlos sein, aber auch unangenehm...

  • Margit Koudelka
Eine gut trainierte Rückenmuskulatur trägt zur Entlastung der Wirbelsäule und der Bandscheiben bei. | Foto: Panthermedia

Bandscheibenvorfall
Dämpfer für die Wirbelsäule

In Österreich erleiden jährlich etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung an einem Bandscheibenvorfall. ÖSTERREICH. Fast 40 Prozent der österreichischen Bevölkerung geben an, zumindest einmal von Rückenschmerzen geplagt worden zu sein. Häufig sind die Bandscheiben daran Schuld. Am häufigsten kommt es zu einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (90 Prozent), seltener im Bereich des Halses (knapp zehn Prozent) oder im Bereich der Brustwirbelsäule. Rund ein Drittel der jungen...

  • Margit Koudelka
Hannes Topar ist nicht nur Arzt für Allgemeinmedizin, sondern auch  Facharzt für Orthopädie und Traumatologie in Griffen. | Foto: Privat
2

Bezirk Völkermarkt
Frühjahrsmüdigkeit erkennen und los werden

Wer viel Zeit im Büro verbringt, sollte regelmäßig für frische Luft sorgen. Sauerstoff belebt und vertreibt die Müdigkeit. BEZIRK VÖLKERMARKT. Unter dem Begriff Frühjahrsmüdigkeit versteckt sich ein Phänomen, das Menschen seit Jahrzehnten beobachten. Es handelt sich dabei jedoch um keine medizinische Diagnose. Die Gründe und Ursachen für dieses Phänomen sind vielfältig. Die Frühjahrsmüdigkeit macht sich mit verschiedenen Symptomen bemerkbar. „Am häufigsten treten hier Müdigkeit (trotz...

Die Bedürfnisse von Betroffenen erfragen und eine echte Hilfestellung für ein besseres Leben mit Psoriasis bzw. Psoriasis Arthritis schaffen: Das sind die Ziele der österreichweiten Online-Umfrage. | Foto: Panthermedia

Teilnehmer für Online-Umfrage gesucht
Leben mit Schuppenflechte ist wie …?

Rund 250.000 Österreicher leben mit Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt. Um ein besseres Verständnis für ihre Bedürfnisse zu entwickeln, initiiert das Pharma-Unternehmen AbbVie eine österreichweite Online-Umfrage, die von der Patientenorganisation PSO Austria und Österreichs größtem Hautportal hautinfo.at unterstützt wird. ÖSTERREICH. Welche Situationen besonders fordernd sind oder was fehlt, wissen nur Betroffene selbst. Der anonyme Fragebogen ist jetzt unter psoriasisumfrage.at verfügbar....

  • Margit Koudelka
Bei der Einnahme von Medikamenten kann man einiges falsch machen. | Foto: Unsplash

MeinMed-Webinar
Medikamenteneinnahme leicht gemacht

Der richtigen Einnahme von Medikamenten widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse ein Webinar mit Mariam Baraka, Pharmazeutin in Wien. ÖSTERREICH. Die Referentin erklärte, wie sich durch gutes Medikamenten-Management Fehler vermeiden lassen, die Wirkung der Therapie optimiert und Nebenwirkungen minimiert werden können. Wichtig sei es, die Arznei möglichst immer zur gleichen Zeit einzunehmen, um den Wirkstoffspiegel konstant zu halten. Tabletten oder Kapseln...

  • Margit Koudelka
Das Harnsystem, auch Harntrakt genannt, dient sowohl der Bildung als auch der Sammlung und Ausscheidung des Harns. | Foto: Panthermedia

Der Harntrakt
Die Wege des Urins und mögliche Probleme

Nieren und Harnwege bilden ein komplexes System, das äußerst wichtig für die Gesundheit ist. ÖSTERREICH. Die Nieren haben im Körper die Funktion einer Kläranlage und einer Steuerzentrale des Flüssigkeitshaushaltes. Sie filtern täglich etwa 1.800 Liter Blut und trennen Gift- und Abfallstoffe von nützlichen Produkten. Zudem sind sie ein wichtiges Organ für die Regulierung des Blutvolumens und des Blutdrucks. Schädliche Stoffe gelangen über den Urin von hier aus in das Abwassersystem des Körpers...

  • Margit Koudelka
Eine schlechte Schlafqualität kann Gesundheit und Wohlbefinden der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. | Foto: Pixabay

Gender-Sleep-Gap
Warum Frauen weniger schlafen

Erholsamer Schlaf ist ein wesentlicher Faktor für die Gesundheit. Er beeinflusst unsere allgemeine Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden. Experten empfehlen Erwachsenen als grobe Richtlinie zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Nacht. Allerdings ist der individuelle Schlafbedarf abhängig von unterschiedlichen Umständen, wie Alter, Lebensstil, allgemeiner Gesundheit – und dem Geschlecht. ÖSTERREICH. Studien lassen darauf schließen, dass Frauen um etwa elf Minuten mehr Schlaf benötigen...

  • Margit Koudelka
Der Wechsel aus Kälte und trockener Heizungsluft führt bei vielen Frauen zu einem verstärkten Trockenheitsgefühl im Intimbereich. | Foto: Panthermedia

Winter-Vagina
Einfluss der Jahreszeit auf die weibliche Intimzone

Der Frühling naht, die Temperaturen steigen. Das dürfte vor allem Frauen erfreuen, die von einer "Winter-Vagina" betroffen sind. ÖSTERREICH. Dieser Begriff wurde vor ein paar Jahren von einer britischen Hebamme geprägt und umschreibt Trockenheit und Irritationen im Intimbereich, die durch geringe Luftfeuchtigkeit in beheizten Innenräumen und häufig unzureichende Flüssigkeitszufuhr verursacht werden. Tatsächlich können diese Faktoren im Winter zu einem Gefühl des Unbehagens in der Intimzone...

  • Margit Koudelka
Die Impfung gegen Humane Papillomaviren ist im Rahmen des Impfprogramms des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom 9. bis zum 30. Geburtstag kostenlos. | Foto: Ed Us/Shutterstock

Welt-HPV-Tag am 4. März
Einfach und kostenlos gegen Krebs impfen lassen im Health Mobil

85-90 Prozent aller Menschen infizieren sich im Lauf ihres Lebens mit HPV. Und drei Frauen sterben pro Woche in Österreich an HPV-bedingtem Krebs. Grund genug, sich vor den Humanen Papilloma Viren (HPV) zu schützen und die kostenlose Impfmöglichkeit für alle bis zum 30. Geburtstag in Anspruch zu nehmen. ÖSTERREICH. Eine Aktion macht dies nun besonders einfach: Das Health Mobil der ÖGGK geht auf Tour durch Österreich und bietet die Impfung ohne Terminvereinbarung. An folgenden ersten Stationen...

  • Margit Koudelka
Alzheimerurlaub bedeutet eine Auszeit für pflegende Angehörige ohne Trennung vom Partner.  | Foto: Panthermedia

Demenz
Endlich Urlaub – das wünschen sich viele Paare

Ausruhen, ausspannen, Auszeit vom Alltag. Das sind Wünsche von begleitenden Angehörigen von Menschen mit Demenz, die fast unerfüllbar scheinen. Doch was tun mit dem Partner in der Zwischenzeit? ÖSTERREICH. Die MAS Alzheimerhilfe hat 2000 ein Konzept entwickelt und bisher mehr als 80 Mal erfolgreich umgesetzt, dass eine Entlastung ohne Trennung möglich macht. Ursula Kienberger, Leiterin des MAS Alzheimerurlaubs, erläutert das Konzept: „Während dieses einwöchigen Urlaubs in Bad Ischl, der einzige...

  • Margit Koudelka
Aktuellen Schätzungen zufolge liegt bei mindestens ein Prozent der österreichischen Bevölkerung Lungenhochdruck vor. | Foto: Panthermedia

Lungengesundheit
Atemnot als mögliches Warnsignal ernst nehmen

Lungenembolie und Lungenhochdruck sind schwere Erkrankungen und können, sofern sie nicht frühzeitig behandelt werden, die Lebenserwartung der Betroffenen erheblich verringern. ÖSTERREICH. Typisch für beide Krankheiten ist das Auftreten von Atemnot. Eine Lungenembolie verläuft mit Brustschmerzen, blutigem Husten, Schwindel, Benommenheit und Herzrasen meist dramatisch. Die Notwendigkeit einer sofortigen notfallmedizinischen Versorgung ist auch für Laien ersichtlich. Weniger deutlich äußert sich...

  • Margit Koudelka
Rund 80 Prozent der Informationen, die der Mensch aus der Umgebung erhält, nimmt er über die Augen wahr. | Foto: Pixabay

Augengesundheit
Den Durchblick bewahren

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind für eine Früherkennung in jeder Lebensphase wichtig. ÖSTERREICH. Die Augen gelten als wichtigstes Sinnesorgan des Menschen. Gesunde Augen sind deshalb ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität. Bereits im frühen Kindesalter sind regelmäßige Kontrollen wichtig, denn Sehfehler beeinträchtigen bei Kindern nicht nur die Sinnesempfindungen, sondern in weiterer Folge auch die allgemeine Entwicklung. Bereits im Rahmen des Mutter-Kind-Pass-Programms sind zwei...

  • Margit Koudelka
Im Österreichischen Impfplan finden sich Impfempfehlungen für unterschiedliche Lebensalter: von Babys bis zu Senioren. | Foto: Unsplash

Gesundheitsvorsorge
Österreichischer Impftag 2025: Was gibt es Neues?

Am 18. Jänner fand unter dem Vorsitz von Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien, der österreichische Impftag 2025 im Austria Center Vienna statt. ÖSTERREICH. Unter dem Motto „Geimpft – Geschützt – Sicher!“ erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm. Einerseits wurden durch Impfungen vermeidbare Erkrankungen, die trotz Impfprogrammen nach wie vor eine Bedrohung darstellen, wie die...

  • Margit Koudelka
Für Computer, Handy und Spielkonsole sollte es für Kinder klare Regeln geben. | Foto: Unsplash

MeinMed-Video
Kinder und Medienkonsum

Im Rahmen einer MeinMed-Veranstaltung gab der Medienkompetenz-Trainer Harald Reinisch aus Klagenfurt Antworten auf die Frage „Medienkonsum – Wie viel Internet verträgt mein Kind?“. ÖSTERREICH. Der Referent betonte, dass das Internet kein Babysitter-Ersatz sei und appellierte an die Eltern mit ihrer Vorbildwirkung. Dafür, wie viel Zeit Kinder im Internet verbringen sollen oder können, gibt es keine einheitlichen Richtlinien. Zur ungefähren Orientierung gab Reinisch jedoch einige Zeit- und...

  • Margit Koudelka
Die Lebergesundheit kann man aktiv unterstützen. | Foto: Panthermedia

Lebergesundheit
Bitteres Gemüse für die Leber

Nach Weihnachtsbraten, Punsch und Keksen ist es an der Zeit, der Leber eine Pause zu gönnen. ÖSTERREICH. Die Leber ist mit rund 1,5 Kilogramm das größte innere Organ des Menschen und liegt im rechten Oberbauch. Sie hat eine Reihe von Aufgaben zu bewältigen, so dient sie vor allem der Entgiftung des Körpers. Über die Pfortader wird der Leber das nährstoffreiche Blut aus dem Darm zugeführt. Aus dem Blut werden sowohl Nährstoffe als auch Medikamente und Giftstoffe aufgenommen, letztere werden...

  • Margit Koudelka
Dicke Socken halten die Füße angenehm warm. | Foto: Pixabay

Durchblutung
Warum Frauen leichter kalte Füße bekommen

Auf Kälte reagiert der Körper mit verminderter Durchblutung der Gliedmaßen. Das kann zu kalten Händen und Füßen führen.  ÖSTERREICH. Wenn es kalt ist, muss der Körper reagieren, um seine Betriebstemperatur von rund 37 Grad aufrecht zu erhalten. Dazu kurbelt der Organismus einerseits die Wärmeproduktion an und verengt andererseits die Blutgefäße in jenen Körperregionen, die weit vom Herzen entfernt liegen. Dort, wo wenig Blut hinkommt, kommt somit auch weniger Wärme an. Die Folge sind kalte...

  • Margit Koudelka
Um dem Slogan mobil vor stationär weiterhin gerecht werden zu können, wäre es für die zukünftige Regierung wichtig, weitere Schritte in Bezug auf die Autonomie des gehobenen Dienstes zu wagen, denn besonders in ländlichen Bereichen ist die medizinische Versorgung oftmals beschränkt. | Foto: Kzenon/stock.adobe.com

Gesundheit
24-Stunden-Betreuung im Bezirk

Aktuell gibt es im Bezirk viele Anfragen bezüglich einer 24-Stunden-Betreuung, jedoch auch sehr viele Betreuungsbeendigungen durch Umzug ins Pflegeheim, akute Krankenhausaufenthalte oder Versterben. BEZIRK VÖLKERMARKT. In Völkermarkt werden laut Barbara Quantschnig (Regionsverantwortliche 24-Stunden-Betreuung für Unterkärnten) derzeit sechs Kunden in der 24-Stunden-Betreuung von Personenbetreuer betreut. Aktuelle SituationDie größte Herausforderung ist nach wie vor die Personalsituation, da...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.