Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Hitze im Auto kann für Kinder schnell lebensgefährlich werden. | Foto: panthermedia/logoboom

Hyperthermie-Risiko
Wenn das Auto zur Hitzefalle wird

OÖ. Nur kurz in den Supermarkt, nur noch schnell zur Post, nur mal eben zum Bäcker: Selbst bei kleinen Erledigungen gilt, dass weder Kinder noch Tiere im Auto alleine gelassen werden sollten, darauf verweist Oberösterreichs Verkehrslandesrat Günther Steinkellner. Besonders im Sommer besteht ein hohes Risiko, dass der Wagen schnell zur Hitzefalle werden kann. Bereits moderate Außentemperaturen genügen, um Kindern und Haustieren das Warten im Auto unerträglich zu machen. Bei 30 Grad...

Markus Achleitner im Kreise seiner Familie: Sohn Martin, Markus Achleitner, Sohn Michael, Gattin Silke und Sohn Matthias. | Foto: Andreas Maringer
4

Vollgas-Frühschoppen zum 50er
Landesrat Markus Achleitner feiert

Seinem Selbstverständnis gemäß, kein klassischer Politiker zu sein, feierte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner auch seinen 50. Geburtstag nicht mit einem Festakt, sondern mit einem zünftigen „Vollgas“-Frühschoppen. BAD SCHALLERBACH. Heute vormittag lud Landesrat Markus Achleitner im Hof des Atrium Bad Schallerbach zum Geburtstags-Frühschoppen ein. Seinen 50er feierte er mit Freunden, Familie und Weggefährten - außerdem mit „seiner“ Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach. Nahezu die...

Martin Wögerer, Leiter der Abteilung Brücken- und Tunnelbau, Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner und Christian Dick, Leiter der Abteilung Straßenneubau und –erhaltung, präsentierten das Infrastrukturprogramm 2019. | Foto: Land OÖ/Kauder

Infrastrukturlandesrat
Schwerpunkt: Erhaltung der Straßen

Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner gab einen Ausblick auf die Vorhaben in Sachen Infrastruktur für 2019. OÖ. „34 Kilometer legt jeder Österreicher durchschnittlich pro Tag zurück“, sagt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner. Dies würde den Stellenwert der Mobilität widerspiegeln. Insgesamt stehen für 2019 finanzielle Mittel in Höhe von 108 Millionen Euro zur Erhaltung (62 Millionen) und für den Neubau (46 Millionen) von Infrastruktur zur Verfügung.„Neben dem Ausbau unserer...

Mehr Kontrollen auf der B309. | Foto: Losbichler
1 2

B309
Mehr Überwachung auf der B309 wegen zunehmender Delikte

REGION. „Die B309 gilt als eine der unfallintensivsten Landesstraßen in Oberösterreich. Um zunehmende Verkehrssicherheitsdelikte einzudämmen, wird eine weitere Geschwindigkeitsüberwachungsanlage installiert“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Mehr als 50 UnfälleTrotz ständigen Verkehrssicherheitsmaßnahmen ereigneten sich in den Jahren 2013 bis inklusive 2017 in Summe 50 Unfälle. Dabei wurden 85 Personen verletzt und zwei Menschen ließen ihr Leben. Im vergangenen Kalenderjahr...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Gerold Markgraf (OÖVV-Verkehrsplaner), OÖVV-Bereichsleitung Marketing & Kommunikation Klaus Wimmer, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH-Geschäftsführer Herbert Kubasta und Gerald Grüblinger (OÖVV-Verkehrsplaner) (v. l.). | Foto:  Land OÖ/Kauder

OÖ Verkehrsverbund
Neue Fahrpläne und neue Busse für OÖ

OÖ. Mit neuen Fahrplänen, neuen Bussen, einer besseren Abstimmung zwischen Bus- und Schienenverkehr und einer Erweiterung des Angebots läutet der OÖ Verkehrsverbund (OÖVV) das Jahr 2019 ein. Auch werden die Tarife im neuen Jahr um 1,7 Prozent erhöht. OÖVV Info-App Die Kunden haben die Möglichkeit, die neuen Fahrpläne im Kundencenter des OÖVV abzuholen, oder auf der OÖVV-Homepage herunterzuladen. Der einfachste Weg für die Fahrgäste führt jedoch über die OÖVV-Info-App. Diese Dienstleistung...

Eine Grafik, um sich im Ernstfall an die Richtige Bildung der Rettungsgasse zu erinnern. | Foto: Land OÖ

Lebensretter Rettungsgasse
Verstärkte Kontrolle der Rettungsgasse

OÖ. Auf Weisung von Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ), soll die Bundespolizei die Bildung und das verbotene Befahren der Rettungsgasse verstärkt kontrollieren. OÖVP-Klubobfrau Helena Kirchmayr und OÖVP-Sicherheitssprecher Wolfgang Stanek begrüßen das. „Bei Missachtung muss mit einer Strafe von bis zu 726 Euro gerechnet werden”, sagt Steinkellner. Wer ein Einsatzfahrzeug behindert, bei dem werde sich die Strafe verdreifachen. Grundsätzlich funktioniere die Herstellung einer...

Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Ampelanlage St. Florian – Asten/Hochbieglfeld fertiggestellt

ASTEN, ST. FLORIAN. Die bestehende Kreuzung der B1 Wiener Straße mit den Gemeindestraßen "Hochbieglfeld“ in der Gemeinde Asten und „Im Astenfeld“ in der Gemeinde St. Florian ist derzeit in den Spitzenstunden bereits häufig überlastet. Durch die Errichtung einer Verkehrslichtsignalanlage kann eine verkehrsgerechte Umgestaltung des Knotens erzielt werden. "Weiters schaffen wir für Fußgänger eine sichere Querungsmöglichkeit und steigern damit die Verkehrssicherheit", freut sich Landesrat für...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die mobile Webcam auf der B 127 Umleitungsstrecke im Gemeindegebiet von Gramastetten. | Foto: Land OÖ

Mobile Webcams liefern aktuelle Verkehrsinfos

OÖ. Sommerzeit ist Baustellenzeit auf Oberösterreichs Straßen. Damit sich Verkehrsteilnehmer ein Bild über die aktuelle Verkehrslage verschaffen können, bietet das Land Oberösterreich ein Webcam-Portal an, auf welchem diverse Knotenpunkte im oö. Zentralraum aufgelistet sind. Seit neuestem verfügt das Infrastrukturressort über zwei mobile Kameras, die in Zukunft für potentielle Umleitungsstrecken eingesetzt werden sollen. Aktuell befinden sich diese auf der Umleitungsstrecke L 581 Gramastetten...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Landesrat Günther Steinkellner (mitte) und die Vorstandsdirektorin der Asfinag Karin Zipperer überzeugen sich vom Fortschritt. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
3

T-Knoten Asten mit Schulbeginn fertig

Die häufige Unfallstelle auf der Ipfstraße soll sicherer werden. Die Umbauarbeiten laufen auf Hochtouren. ASTEN. Bei der Kreuzung der L566 Ipfstraße mit der südlichen Anschlussstelle der A1 in Asten handelt es sich um eine Unfallhäufungsstelle. Da es in den Spitzenzeiten hier häufig zu Überlastungen verbunden mit Rückstauungen auf die A1 kommt, wird die Kreuzung in einen leistungsfähigen ampelgeregelten T-Knoten umgebaut. "Die Umbaumaßnahmen sind ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der...

  • Enns
  • Alexander Krenn
Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (links) und Vorstandsvorsitzender der ÖBB Holding-AG Andreas Matthä. | Foto: Land OÖ/PREE

218 Millionen Euro für Bahninfrastruktur in OÖ

OÖ. 2018 investiert die ÖBB-Infrastruktur AG in Oberösterreich 218 Millionen Euro in die Erneuerung und Erhaltung von Bahnanlagen. Größte Projekte sind die Modernisierung der Bahnhöfe Wernstein und Braunau, die Errichtung des Parkhauses in Wels, die Fortsetzung der Sicherheitsoffensive bei Eisenbahnkreuzungen auf der Donauuferbahn sowie Modernisierungen entlang der Summerauer-, Pyhrn- und Ennstalstrecke. Für das größte Bahnprojekt der kommenden Jahre, den viergleisigen Ausbau der Strecke...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Straßenbahn-Interview mit Thomas Kramesberger (BezirksRundschau). | Foto: BezirksRundschau
2

Landesrat Günther Steinkellner: "Kirchturmdenken behindert Infrastrukturprojekte"

OÖ. Die BezirksRundschau traf Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) zum Sommergespräch in der Linzer Straßenbahn. Die Schienenverbindung nach Traun bewegt den Freiheitlichen seit Jahrzehnten. Erste Anträge für eine Trassenverlängerung stellte er noch als Gemeinderat in Leonding. Sogar das Haus seiner Schwiegereltern fiel der Schienentrasse zum Opfer. Zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs gibt es für ihn keine Alternative. BezirksRundschau: Mobilität ist im Umbruch: Dieselskandal,...

Landesrat Günther Steinkellner und ÖBB-Regionalmanager OÖ Paul Sonnleitner | Foto: Land OÖ
2

ÖBB: S-Bahn Sektor wächst stark

Die ÖBB haben im oö. Personennahverkehr 2017 um 630.000 Reisende mehr befördert als im Jahr davor. Das entspricht einem Zuwachs von 3,8 Prozent und ist zu einem großen Teil dem S-Bahn-Vekehr zu verdanken. OÖ. Mit 16,85 Millionen Fahrgästen wurden um 630.000 Reisende mehr befördert als im Jahr davor. Das entspricht einem Plus von 3,8 Prozent. Die Zuwächse waren besonders stark bei den S-Bahnen, wo ein Fahrgastplus von 6,1 Prozent verzeichnet werden konnte. Im restlichen Netz stieg die Zahl der...

Streitpunkt B1-Aubau in Marchtrenk. Bürgermeister Paul Mahr (SPÖ) kündigt für 27. April eine Straßensperre an. Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) kritisiert "populistische Maßnahmen" und ruft den Stadtchef an den Verhandlungstisch zurück. | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk

Streit um B1-Ausbau in Marchtrenk: „Er ist am Zug“

OÖ. Der Streit um den vierspurigen Ausbau der B1 in Marchtrenk geht weiter. Nachdem Bürgermeister Paul Mahr (SPÖ) für 27. April, ab 13 Uhr, eine Sperre der Straße inklusive Demonstration ankündigte, geht nun Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) in die Offensive. „Ich appelliere an Bürgermeister Mahr, alle populistischen Maßnahmen zu unterlassen und an den Verhandlungstisch zurückzukehren“, so Steinkellner. Der Verkehrslandesrat will aber nicht von sich aus erneut das Gespräch mit Mahr und der...

Es wurden im heurigen Winter bereits über 50.000 Tonnen Salz auf Oberösterreichs Straßen ausgebracht. | Foto: benjaminnolte/Fotolia
1

Streusalz-Verbrauch in OÖ: "Stärkste Wintersaison der letzten fünf Jahre"

OÖ. Mit Stand des 7. März 2018 wurden auf Oberösterreichs Straßen 53.245 Tonnen Salz verbraucht. Dieser Wert ist der höchste im Vergleichszeitraum der letzten fünf Jahre und liegt knapp vor dem Verbrauch des letzten Winters. Der bisher stärkste Winterdiensttag des Jahres war der 17. Jänner 2018 an dem oberösterreichweit 1.725 Tonnen Salz für die Betreuung von Landesstraßen verbraucht wurden. Der langjährig verbrauchsstärkste Winterdiensttag war der 31. Jänner 2017. Wegen anhaltenden Eisregens...

Foto: Symbolfoto: BRS

Ampel für Autobahnabfahrt Asten

Die Unfallhäufungsstelle soll damit entschärft werden. Im Sommer soll das Projekt umgesetzt werden. ASTEN. "Die bestehende Kreuzung der L566 mit der südlichen Anschlussstelle der A1 in Asten ist eine Unfallhäufungsstelle. In den Spitzenzeiten kommt es hier häufig zu Überlastungen. Deshalb wollen wir den Kreuzungsbereich im kommenden Jahr sicherer gestalten", so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Die L566 Ipfstraße kreuzt sich bei Straßenkilometer 1,9 mit der südlichen...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die sanierungsbedürftige Donaubrücke Mauthausen. | Foto: Plank

Donaubrücke Mauthausen: Sanierung ohne Teilsperre 2018 möglich?

Thomas Punkenhofer: "Es gibt zumindest eine österreichische Baufirma, die Sanierung ohne dauerhafte Sperre durchführen kann." MAUTHAUSEN. Die Donaubrücke Mauthausen wird aufgrund einer dringend nötigen Sanierung von 9. Juli bis 7. Oktober 2018 einseitig gesperrt. Außerdem kommt es von 21. Juli bis 24. September an den Wochenenden zu Totalsperren – siehe Bericht. Weil mehr als 20.000 Fahrzeuge die Brücke täglich queren, werden massive Staus befürchtet. Brückensanierung ohne Teilsperre...

  • Perg
  • Michael Köck
Günther Steinkellner (FPÖ), Landesrat für Infrastruktur | Foto: Land OÖ

Ausländische Raser sollen in Zukunft strenger zur Kasse gebeten werden

Oberösterreichs Landesrat für Infrastruktur, Günther Steinkellner, setzt sich für "abgekürzte Verkehrsstrafverfahren" sowie ein "höheres Freiheitsmaß bei Restriktionen" ein. OÖ.  Im Zuge der Landesverkehrsreferentenkonferenz im Frühjahr 2017 in Voralberg wurde über das Einheben von Strafverfügungen beim Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten durch ausländische Lenker diskutiert. Dabei einigte man sich auf die Weiterverfolgung judikativer Maßnahmen, um die...

Foto: chris-m/Fotolia

Land möchte Autobahnabfahrt Asten entschärfen

ASTEN, HARGELSBERG. Das Land Oberösterreich unternimmt weitere Anstrengungen, um Oberösterreichs Straßen sicherer zu machen. "Bis 2022 wollen wir 25 Prozent weniger Verkehrstote, 20 Prozent weniger Verletzte und zehn Prozent weniger Unfälle erreichen", so Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FP). In der Region sollen zwei Unfallhäufungsstellen entschärft werden. Beim Ortseingang Hargelsberg ist ein Fahrbahnteiler geplant. Dieser dient zur Verbesserung der Übersicht und zur...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Grafik: Land OÖ
1

Steinkellner: "S-Bahn wird gut angenommen"

Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) zieht 100 Tage nach Einführung der S-Bahn im oö. Zentralraum eine Zwischenbilanz. Ebenso wie der Landesrat zeigten sich auch die Vertreter der ÖBB, Stern&Hafferl und des Verkehrsverbunds zufrieden. LINZ/OÖ. Auf den von der ÖBB betriebenen S-Bahnlinien S1 (Linz Hbf – Garsten), S2 (Linz Hbf – Wels Hbf), S3 (Linz Hbf – Pregarten) und S4 (Linz Hbf – Kirchdorf) stieg das Fahrgastaufkommen im Jänner um rund fünf Prozent beziehungsweise 50.000 Personen....

Die Verkehrssicherheit soll mit den Suchtmittel-Testgeräten erhöht werden. | Foto: Cozyta/panthermedia

Polizei erhält neues Drogenvortestgerät

Oberösterreich Überwachung des Straßenverkehrs wird noch effizienter. OÖ (red). „Wir begrüßen die Ausrüstung der Landespolizei mit einem Drogenvortestgerät. Damit gestaltet sich die Überwachung des Straßenverkehrs noch effektiver", befürwortet Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner die Aktion des Bundes. Sechs chemische Drogenhautpgruppen im Schnelltest Jedes Bundesland ist seit Donnerstag mit einem neuen neuen, hochfunktionalen Drogenvortestgerät ausgestattet. Dabei kann auf sechs...

Der neue Busknoten soll zwischen der Lauriacumstraße und dem Ennser Bahnhof realisiert werden. | Foto: BRS/Habringer

Enns: Neuer Busknoten wird realisiert

Rechtzeitig für die Landesausstellung bekommt die Stadt Enns einen neuen Umstiegspunkt in der Lauriacumstraße. ENNS. "Es freut mich, dass wir dieses Jahr für die Öffi-Nutzer einen neuen Busknoten am Ennser Bahnhof errichten können", so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Derzeit befinden sich in der Ennser Lauriacumstraße bereits mehrere Randhaltestellen für Busse. Diese verfügen allerdings über keinen Witterungsschutz und die Zugangswege zum Bahnhofsgebäude sind für die Fahrgäste...

  • Enns
  • Katharina Mader
„Wir geben sicher nicht nach!“, sagt Alfred Pointner auf die Äußerungen von Günther Steinkellner. | Foto: Alfred Pointner

Wasserwald Haid: „Eine Frechheit, uns hier auszuspielen“

Dicke Luft herrscht zwischen Landesrat Günther Steinkellner und der Ansfeldner Bürgerinitiative. ANSFELDEN (red). „Unsere Bürgerinitiative stellte sich bisher mit keinem einzigen Argument gegen die Realisierung der Verkehrslösung. Uns geht es um den 70.200 m² großen Wasserwald im Stadtteil Haid. Trotz seiner Einzäunung erfüllt er eine große Erholungsfunktion für die angrenzende Bevölkerung“, sagt Alfred Pointner. Wahrer Grund für Rodung Für den Kommunalpolitiker der Grünen und dem Sprachrohr...

Trassenverordnungs-Verfahren für schräge Donaubrücke eingeleitet

Viktor Sigl dankte Landesrat Steinkellner und sprach von einem "Meilenstein". MAUTHAUSEN. Im Rahmen des Budgetlandtags nutzte Landtagspräsident Viktor Sigl seine Rede um über die neuesten Entwicklungen des Projektes Donaubrücke Mauthausen neu zu berichten. „Bereits im Sommer haben sowohl auf oberösterreichischer als auch auf niederösterreichischer Seite die Grundeigentuümer, regionale und kommunale politische Vertreter sowie die Baudirektionen den Korridor für die neue schräge Variante...

  • Perg
  • Michael Köck
Regionalbahnen: Zukunft bleibt weiter unklar. | Foto: ÖBB

Nächster Schritt zum Verkauf der Bahnen

Erklärung zu Regionalbahnen von Regierung beschlossen. Bund und Land wollen sich Kosten teilen. OÖ (pfa). Die Verhandlungen um die OÖ Regionalbahnen werden konkreter. Am Montag hat eine Absichtserklärung die Landesregierung passiert, die schon vor Monaten hätte abgesegnet werden sollen. "Das Papier beinhaltet den Fahrplan, wie die Verhandlungen weitergehen", erklärt Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). Grund für die Verspätung waren "gewisse offene Punkte" zwischen den Vertragspartnern ÖBB,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.