Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Michael Haudum (Mobilitätsberater), Norbert Rainer (Klimabündnis), Günther Steinkellner, Jutta Rinner (Linz AG), Armin Brunner, Magdalena Miesenberger (Referentin Grünraumplanung) und Judith Entlesberger (Unterstützung EMW). | Foto: Linz AG/Fotokerschi

Europäische Mobilitätswoche
Leonding holt sich zweiten Platz bei OÖ Mobilitätspreis

Das Mobilitätsressort des Landes OÖ vergab kürzlich den Oö. Gemeindepreis zur Europäischen Mobilitätswoche, welche im vergangenen September stattfand. Die Stadt Leonding konnte dabei den zweiten Platz erzielen. LEONDING. Mit einer Vielzahl an Angeboten und deren Vielseitigkeit kam die viertgrößte Stadt Oberösterreis auf das Stockerl. Der Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche erfolgte mit einer Filmvorführung von „Der automobile Mensch“ von und mit Stadtplaner und Filmemacher Reinhard Seiß....

Wert nicht erreicht: Der Lufthunderter zwischen Enns und Haid darf laut Umweltlandesrat Kaineder nicht aufgehoben werden. | Foto: Ulrike Plank
Aktion

Lufthunderter zwischen Enns und Haid
Steinkellner fordert Aus, Kaineder lehnt ab

Die steirische Landesregierung unter Landeshauptmann Mario Kunasek (FPÖ) hat die Abschaffung des Lufthunderters beschlossen. Oberösterreichs Verkehrslandesrat Günther Steinkellner begrüßt die Entscheidung und meint: "Oberösterreich bleibt hingegen ideologisch stehen!" REGION ENNS, OÖ. Eine aktuelle Überprüfung bestätige, dass die seit 2020 geltenden Immissionsgrenzwerte bereits dauerhaft eingehalten wurden. "Aufgrund realistischer Betrachtungen wurde erkannt, dass die ab 2030 geplanten neuen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Noch sind die alten Citybusse – wie hier im Bild zu sehen – im Trauner Stadtgebiet im Einsatz. | Foto: OÖVV_WWT

Zuschlag für Trauner Citybus
Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe werden ab dem 15. Dezember übernehmen

Bereits 2024 überarbeitete die Trauner Kommunalpolitik das Konzept für den Trauner Citybus. Dieses hat der Gemeinderat am 17. April 2024 beschlossen. Nun steht der künftige Betreiber des Trauner Citybus fest. Die Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe erhielten den Zuschlag. Der Betriebsstart ist für den 15. Dezember geplant. TRAUN. Vier Linien – 631, 632, 633 und 634– um fasst das neue Citybus-Konzept und somit soll das Trauner Stadtgebiet im Halbstundentakt erschlossen werden. Die wichtigsten...

Noch ist es nicht soweit aber 2026 soll der Spaten für die Umfahrung B139 Neu, gestochen werden. Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll, Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner, Asfinag Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl und Puckings Bürgermeister Thomas Altof stehen bereit. (Bild vom Spatenstich zum Umbau des Knotens Ansfelden im Juni 2023).  | Foto: Land OÖ/Kauder

B139 Umfahrung Haid samt Anschlussstellen
OÖ Landtag hat 100 Millionen-Euro-Mehrjahresfinanzierung beschlossen

Aktuell nutzen täglich,  je nach Abschnitt, zwischen 20.000 bis 30.000 Fahrzeuge die B139 im Bereich Ansfelden. Die Infrastruktur ist laut Verkehrsexperten somit an der Belastungsgrenze angelangt. Bis zu 80 Prozent des derzeitigen Verkehrsaufkommens könnten  – laut Land OÖ – auf die geplante Umfahrung Haid und den Neubau der Anschlussstelle an die A1 und A25 verlagert werden. Die Realisierung des Infrastrukturprojekts rückt mit dem Finanzierungsbeschluss des Oö. Landtags in greifbare Nähe....

Die Grünbücke Traun wird bis März 2025 saniert. | Foto: Land OÖ/Abt. Brücken & Tunnelbau
2

Landesrat Günther Steinkellner in Traun
Startschuss Sanierung der Grünbrücke

Modernisierung und technische Aufrüstung steht bei der Sanierung der Grünbrücke Traun auf der B139 Kremstalstraße im Abschnitt von km 11,112 bis km 11,577 in der Gemeinde Traun an. TRAUN. Das Projekt, das eine wesentliche Modernisierung und technische Aufrüstung der Brücke umfasst, soll die Verkehrssicherheit und Effizienz langfristig gewährleisten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 575.000 Euro. „Die Sanierung der Grünbrücke Traun ist von zentraler Bedeutung für die Verkehrssicherheit in der...

Süßes oder Saures gibt’s für die Autofahrer.  | Foto: Land OÖ/Georg Pollak
2

Landesrat Günther Steinkellner in Ansfelden
Kinder verteilen Äpfel und Zitronen an Autofahrer

Gerade in den ersten Schulwochen ist besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten.„ Mit der Aktion ,Apfel-Zitrone‘ möchten wir daran erinnern, wie wichtig aufmerksames und rücksichtsvolles Fahren, besonders im Umfeld von Schulen, ist“, so Verkehrslandesrat Günther Steinkellner. ANSFELDEN. Symbolisch übernehmen bei dieser Aktion Schulkinder die Rolle von Verkehrserziehern und messen zusammen mit der Polizei die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos. Eine Belohnung in Form eines Apfels...

Günther Steinkellner (FPÖ) ist seit 2015 Landesrat in Oberösterreich. | Foto: BRS/Siegl
Video 9

Landesrat Steinkellner (FPÖ) im Interview
"Das Verbrenner-Verbot ist ein Riesenfehler"

Oberösterreichs Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) spricht im Interview mit MeinBezirk über die Vorteile des Verbrennungsmotors, Zölle für chinesische Elektroautos, die Linzer Regional-Stadtbahn, Tempo 140 und die Innkreisbahn, mit der die grüne Infrastrukturministerin nur "ablenken" wolle.  Von Thomas Kramesberger MeinBezirk: Die FPÖ hat die EU-Wahl in Österreich gewonnen. Was muss sich auf europäischer Ebene ändern? Steinkellner: Es gibt ein Migrationsproblem, das einfach...

Landesrat Günther Steinkellner und Christian Dick,  Leiter der Abteilung Staßenneubau und -erhaltung, mit Straßenmeistereimitarbeitern.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Überblick
Das sind die Sommerbaustellen in der Region Enns

Sommer, Sonne, Straßenbau: Sanierungen und Instandsetzungen im Baustellensommer 2024 REGION ENNS. Die Landesstraßenverwaltung nutzt die Ferienzeit, um die Straßeninfrastruktur fit zu machen. „In der Urlaubs- und Ferienzeit herrscht auf den oberösterreichischen Straßen bis zu 25 Prozent weniger Verkehrsfrequenz. Diese Phase wollen wir effektiv nutzen, um Straßen- und Brückensanierungen effizient abzuwickeln“, sagt Günther Steinkellner, Landesrat für Infrastruktur.  83 Baustellen in OÖ Im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
L534 Marchtrenker Straße. | Foto: Land OÖ

Neuhofen
Instandsetzung der L534 Marchtrenker Straße bis August 2024

Eine dringen benötigte Instandsetzung steht auf der L534 Marchtrenker Straße – von Kilometer 10,112 bis Kilometer 11,670 an, voraussichtlich im Juni 2024 beginnen die Bauarbeiten und werden bis August 2024 abgeschlossen sein. NEUHOFEN. „Das Projekt wird aufgrund des schlechten Zustandes der Fahrbahn, insbesondere aufgrund von Netzrissen, durchgeführt. Im Zuge der Instandsetzung werden sowohl die Asphalttrag- als auch die Deckschicht erneuert, um die Sicherheit und Qualität der Straße zu...

Dringend notwendig ist die Sanierung der Kothmühlbrücke auf der Thann Straße.  | Foto: Land OÖ

Thann Straße
Neubau der Kothmühlbrücke zwischen Wolfern und Hargelsberg

Landesrat Günther Steinkellner gibt grünes Licht für den Neubau der Kothmühlbrücke auf der L1349 Thann Straße zwischen Wolfern und Hargelsberg. Baubeginn ist bereits Mitte Mai. HARGELSBERG/WOLFERN. Wie die Abteilung Brücken- und Tunnelbau bekannt gibt, wurde der Bauauftrag für das Vorhaben Neubau Kothmühlbrücke auf der L1349 Thann Straße  zwischen den Gemeinden Wolfern und Hargelsberg vergeben. Das Bauvorhaben soll sich auf 800.000,00 Euro belaufen. Baubeginn ist für Mitte Mai geplant, fertig...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Vizebürgermeister, Herwig Mahr, Verkehrsstadträtin Eva May-Paulischin, Thomas Stelzer, Landesrat  Günther Steinkellner und Bürgermeister der Stadt Traun – Karl-Heinz Koll. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Nachhaltige Mobilität
Trauner Citybus erhält ein neues Konzept

Einen Wandel im öffentlichen Nahverkehr steht in der Stadt Traun bevor. Die Kommunalpolitik verknüpft mit einem überarbeiteten Konzept für den Citybus Traun die Bedürfnisse der Bevölkerung mit den Anforderungen einer nachhaltigen Mobilität. Das Konzept hat man im Trauner Gemeinderat am 17. April beschlossen. Der Betriebsstart ist für den 14. Dezember 2025 geplant. TRAUN. Insgesamt vier Linien umfasst das neue Konzept und zeichnet sich laut den politischen Verantwortlichen durch eine Reihe von...

Landesrat Markus Achleitner, Botschafter Jürgen Meindl, ein gebürtiger Leondinger und Landesrat Günther Steinkellner, v.l. vor dem Sitz der Hafenbehörde Antwerpen.  | Foto: Land OÖ/Grilnberger
36

Energie-, Mobilitäts- und Logistikreise 2024
OÖ findet Innovationen am Tor zur Welt in Antwerpen (Belgien)

Der Hafen von Antwerpen will Milliarden in erneuerbare Energie investieren. Oberösterreich möchte die Synergien zum Hafen nutzen.   OÖ, BELGIEN. Europa will 2050 klimaneutral sein. Welche Möglichkeiten es dafür bereits gibt und welche Chancen sich künftig dadurch für Oberösterreich bieten – diesen Fragen ging eine Delegation unter Leitung von Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (VP) und Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FP) bei einem Besuch in Belgien nach.  Bahnverkehr Antwerpen...

Langjährige Verkehrserzieher wurden im Beisein von Landesrat Günther Steinkellner (3. v. l.) ausgezeichnet. | Foto: Land OÖ/Kauder
16

Sicherheit hat Vorrang
Verkehrserziehertagung in Pucking abgehalten

Mehr als 280 Verkehrserzieher aus ganz Oberösterreich fanden sich am 28. Februar zur Verkehrserziehertagung im Gasthof Mayr in Pucking ein.  LINZ-LAND./OÖ. Vor Ort waren auch Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner, der stellvertretende Landespolizeidirektor Günther Humer, der Leiter der Landverkehrsabteilung Oberst Scherleitner, die Chefjuristen des ÖAMTC Martin Hoffer und Matthias Wolf sowie alle Bezirks- und Stadtverkehrsreferenten der Polizei anwesend. „14.900 Dienststunden für...

Für den Biker kam damals jede Hilfe zu spät. | Foto: team fotokerschi

Verkehrsbilanz
Linz-Land ist hier traurige Spitze

Innerhalb Oberösterreichs gab es im Bezirk Linz-Land 2023 mit neun die meisten Verkehrstoten. LINZ-LAND. Am 14. August 2023 kam es zwischen St. Florian und St. Marien zu einem tragischen Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer prallte damals nach einem riskanten Überholmanöver in den Gegenverkehr, starb noch an der Unfallstelle. Dies war eines von neun Unfallopfern, die im Vorjahr ihr Leben auf den Straßen von Linz-Land verloren. Damit ist der Bezirk trauriger Spitzenreiter in der...

Landesrat Günther Steinkellner (Bildmitte) und Bürgermeister Christian Partoll (li.) stellen die Ampeln in Ansfelden auf grün. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Freigabe A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd
Umfangreiche Modernisierung erfolgreich abgeschlossen

Am 15. Dezember war es nun so weit:  Das Land Oberösterreich, die Asfinag und die Gemeinde Ansfelden verkündeten die erfolgreiche Fertigstellung des umfangreichen Knotenumbau-Projekts an der L1392 Ansfeldener Straße und der A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd. ANSFELDEN. Vor Ort wurden der Verkehrsknotenpunkt um als 4 Millionen Euro modernisiert und für zukünftige Mobilitätsanforderungen fit gemacht. Für Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner steht fest, „dass man mit der Fertigstellung des...

Von links: Herbert und Maria Zittmayr, Herbert Pühringer, Walter Forstenlechner, Ludwig Riedl und Dieter Schmidradler. | Foto: Losbichler
3

Neue Donaubrücke
"Setzen alles daran, dieses klimaschädliche Projekt zu verhindern"

Am 24. November luden Ennsdorfs Vize-Bürgermeister Walter Forstenlechner sowie Herbert Pühringer von der Bürgerplattform Pro Ennsdorf-Pyburg-Windpassing, Ludwig Riedl von Verkehr 4.0 und Dieter Schmidradler von verkehrswende.at zum Pressegespräch im Ennsdorfer Gemeindeamt ein. REGION ENNS.  Dabei machten sie unmissverständlich klar: Sie werden nicht nachgeben. "Wir fordern eine neue, leistungsfähige Brücke, möglichst am Standort der jetzigen Brücke", so die Vertreter der Bürgerplattform. Dass...

  • Enns
  • Michael Losbichler
In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich hergejagt. Dieses Brunftverhalten führt dazu, dass das Rehwild deutlich öfter als zu anderen Zeiten im Jahr die Straßen überquert und somit das Risiko für Wildunfälle auch während des Tages stark erhöht wird. | Foto: WildMedia/PantherMedia
2

Liebestolles Wild
In der Brunftzeit ist auf Landstraßen besondere Vorsicht geboten

Mit der Rehbrunft steigt auch das Risiko von Wildunfällen im Straßenverkehr. Die Rehe laufen während dieser Zeit vermehrt über die Straßen und stellen eine potenzielle Gefahr für Lenker/innen und Fahrzeuginsassen dar. OÖ. Infrastruktur-Landesrat Steinkellner und der oberösterreichische Landesjagdverband warnen vor potentiellen Wildunfällen und appellieren daher, besonders aufmerksam die Straßenränder im Blick zu behalten. In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich...

Beim Überholen von Radfahrer:innen muss der Seitenabstand im Ortsgebiet mindestens 1,5 Meter und außerhalb 2 Meter betragen. | Foto: Radlobby OÖ

Radhauptroute Steyregg, Asten und St. Florian
"Beschilderung fehlt"

Landesrat Günther Steinkellner & Gerhard Fischer, Radlobby OÖ, zum Ausbau der Radhauptroute Asten-Linz. REGION. Im Jahr 2022 erfolgte mit dem Lückenschluss Peterbauerstraße eine 500 Meter lange Attraktivierung auf der Radhauptroute (RHR) Asten. Laut dem Büro für Infrastruktur des Landes OÖ läuft aktuell das Projekt der Radhauptverbindung nach St. Florian. Noch heuer soll ein zweieinhalb Kilometer langer Radweg für den Fuß- und Radverkehr nach St. Florian freigegeben werden. "Seit 2015 wuchs das...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Im Bezirk Linz-Land führt die Polizei regelmäßig Schwerpunktkontrollen im Kampf gegen Raser und illegales Tuning durch. | Foto: BMI/Gerd Pachauer
1

Hotspot in Linz-Land
Rasern geht es nun ans Eingemachte

Ab März 2024 sollen in Extremfällen Autos von unbelehrbaren Rasern von der Polizei beschlagnahmt werden.  LINZ-LAND. Linz-Land ist ein bekannter Hotspot in Zusammenhang mit illegalem Tuning und extremem Rasen in Oberösterreich. Das belegen auch regelmäßige Schwerpunktaktionen der Polizei. Bei der bislang letzten groß angelegten Kontrolle im Rahmen der "Night of Wheels" Ende Mai in Pasching, hagelte es 134 Organmandate wegen illegalen Tunings. Anfang April wurde ein 23-jähriger Lenker aus...

Mit dem Pilotprojekt H-Sign befindet man sich keineswegs auf dem Holzweg | Foto: Land OÖ

Österreichweites Pilotprojekt in Linz-Land
Land Oberösterreich testet nachhaltige Verkehrszeichen

Nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz testen Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, die Abteilung Straßenneubau und -erhaltung sowie die Firma Neuhauser im Bezirk Linz-Land. LINZ-LAND. Jedoch handelt es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Tausch einer am Ende des Lebenszyklus befindlichen Beschilderung. Im Zuge eines österreichweit ersten Pilotprojekts sammelt das Land Oberösterreich Steinkellner und die Fa. Neuhauser Verkehrstechnik GmbH & Co KG aus Pucking Erfahrungen mit einer...

ANSFELDENS Bürgermeister Christian Partoll mit Landesrat Günther Steinkellner, Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl und Puckings Bürgermeister Thomas Altof beim Spatenstich. | Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger

Knotenumbau in Ansfelden
Bauarbeiten für ampelgeregelte Kreuzungen haben begonnen

Die Bauarbeiten für das rund vier Millionen Euro teure Projekt, gemeinsam finanziert vom Land Oberösterreich, der ASFINAG und der Stadt Ansfelden haben Ende Mai begonnen und sollen bis Dezember 2023 abgeschlossen sein. ANSFELDEN. Die Kreuzung der L1392 Ansfeldener Straße mit der A1 Anschlussstelle Ansfelden Süd ist bislang als vorranggeregelte T-Kreuzung mit einem Linksabbiegestreifen auf der L1392 ausgeführt. Mehr als 16.000 Fahrzeuge nutzen täglöich den Verkehrsweg, zehn Prozent davon...

Achtung, Baustelle: Das Land OÖ informiert über Straßenbauprojekte in Hofkirchen und Asten/St. Florian. 
 | Foto: Ulrike Plank
3

Straßenbau-Projekte
Region Enns: Wo heuer mit Baustellen und Sperren zu rechnen ist

Das Land OÖ informiert über Straßenbauprojekte in Hofkirchen und Asten/St. Florian REGION ENNS. Beinahe 30.000 Kilometer umfasst das Straßennetz in Oberösterreich. Die Direktion Straßenbau und Verkehr ist für ein Straßennetz von rund 6.000 Kilometern zuständig, auf dem sich darüber hinaus 3.045 Brückenbauwerke und 29 Landestunnel befinden. Zu den vorrangigen Aufgaben gehört die Erhaltung der bestehenden Substanz sowie der Sicherheitsausbau der Straßen, Tunnelanlagen und der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ziehen an einem Strang: Günther Steinkellner, Sabine Naderer-Jelinek,  Leonore Gewessler und Thomas Stelzer. | Foto: Max Mayrhofer/Land OÖ

Ausbau Westbahn-Strecke
Grünes Licht für die Einhausung Leonding

Ein Brennpunktthema in der Leondinger Stadtpolitik steht nun vor dem Abschluss. In einer Sondersitzung des Gemeinderats, am 4. April, brachte der Beschluss  – Zustimmung zur Absichtserklärung zwischen dem Bund, ÖBB Land Oberösterreich und der Stadt Leonding –das lang ersehnte grüne Licht für die Einhausung Leonding. LEONDING. Im Anschluss an die Gemeinderatssitzung unterzeichneten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landesrat Günther Steinkellner, Vertreter...

Minikameras in Hemdknöpfen, kleine Kopfhörer im Ohr und weitere technische Utensilien: Mit solcherlei Hightech-Ausrüstungen treten zahlreiche Fahrschüler ihre theoretische Fahrprüfung an.   | Foto: kai

Landesrat Steinkellner
Betrügereien bei Führerscheinprüfung den Riegel vorschieben

Führerscheinprüfung trotz nicht vorhandener Sprachkenntniss fehlerfrei bestanden Praxisfremde Gesetzeslage behindert Einschreiten bei Betrugsversuchen. Um mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu ermöglichen, benötigt Oberösterreich die Unterstützung des Bundesgesetzgebers. OÖ. Wie ist es möglich, dass trotz mangelhafter Sprachkenntnisse die theoretischen Führerscheinprüfungen nahezu fehlerlos absolviert werden? Dieses Rätsel gibt Landesrat Günther Steinkellner, der Polizei sowie Fahrschulbesitzern...

  • Linz
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.