Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Gut gefüllter Saal bei der Versammlung im KitzKongress. | Foto: Kogler
7

Kitzbühel, Gemeindeversammlung
Vieles erledigt, vieles läuft, vieles in Planung

Umfangreicher Bericht, kritische Worte, Fragen, Diskussion bei der öffentlichen Gemeindeversammlung in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Bei der öffentlichen Gemeindeversammlung im KitzKongress bot Bgm. Klaus Winkler einen umfangreichen Überblick über städtische Projekte und Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre und beleuchtete aktuelle und künftige Vorhaben. Die Fraktionsführer (UK, SPÖ, FPÖ, Grüne) legten ebenso Berichte und Statements ab.  Bernd Breitfellner informierte über die neue „Kitzbühel Card“...

„Bilanz 2024: Die Tiroler Sparkasse investiert in regionale Entwicklung und moderne Infrastruktur.“ | Foto: Thomas Steinlechner
3

Stark in stürmischen Zeiten
Jahresergebnis der Tiroler Sparkasse 2024

Die Tiroler Sparkasse blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds konnte die Bank ein erfreuliches Jahresergebnis erzielen und sich weiterhin stabil am Markt positionieren. TIROL. Mit einem Betriebsergebnis von 58,5 Millionen Euro (-4,9 %) und einem Kundenwachstum von über 8.000 neuen Kunden setzte die Tiroler Sparkasse ihren Wachstumskurs fort. Die Bilanzsumme stieg auf 4,71 Milliarden Euro (+4,7 %), das Ergebnis der gewöhnlichen...

LT-Vizepräsident und Bgm von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Gemeinde auf Kosteneffizienz.  | Foto: Archiv/Land Tirol
3

Bauwesen/Gemeinden
Öffentliche Infrastrukur: Reduzierung auf das Wesentliche

In den Gemeindekassen Tirols herrscht teils Ebbe und doch muss die Infrastruktur aufrechterhalten bzw. erneuert werden. Bei öffentlichen Bauten, wie z.B. Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen, schießen die Kosten schnell in die Höhe. Wer das volle Programm inklusive Architekturwettbewerb fährt, kann schnell an die Grenzen des Machbaren kommen. Landtagsvizepräsident und Bürgermeister von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Heimatgemeinde derzeit ein Projekt um, welches exemplarisch für...

Erfolgreiches Geschäftsjahr: Mit einem Vorsteuerergebnis von 81,84 Millionen Euro und einer starken Kapitalquote zeigt die Hypo Tirol wirtschaftliche Stabilität. | Foto: Egger
3

Hypo Tirol Bank
Starke Zahlen, klare Schwerpunkte

Die Hypo Tirol Bank bleibt ein verlässlicher Partner für Tirols Wirtschaft und Bevölkerung. Mit einer soliden finanziellen Basis, starken Ratings und gezielten Investitionen setzte die Landesbank auch 2024 auf Stabilität und Innovation. TIROL. "Als zukunftsorientierter Finanzdienstleister verbinden wir finanzielle Stärke mit Innovation und regionalem Bewusstsein", betont Aufsichtsratsvorsitzender Wilfried Stauder. Mit einer Dividende von 15 Millionen Euro an das Land Tirol leistet die Bank...

Budget 2025 im Dezember im Gemeindeamt beschlossen. | Foto: Kogler
4

MeinBezirk vor Ort
Investitionen von über 2 Millionen € im Hochfilzener Budget

Hohe Investitionstätigkeit ist eine große Herausforderung für den Hochfilzener Gemeindehaushalt 2025. HOCHFILZEN. Mehrere wichtige Investitionen stehen der Gemeinde Hochfilzen ins Haus. Vieles fand im Haushaltsvoranschlag 2025 Niederschlag, der im Gemeinderat im Dezember beschlossen wurde (9 Ja, 3 Nein). 2,14 Millionen Euro stehen am Investitionsprogramm. 550.000 € können mit Eigenmitteln, Bedarfszuweisungen und einem Wasserleitungsfondsdarlehen abgedeckt werden, der Rest (1,59 Mio. €) muss aus...

St. Johann. | Foto: Kogler
4

St. Johann, Gemeinderat/Jahresabschluss
"Die finanzielle Lage wird schwieriger!"

Die Jahresrechnung 2024 der Marktgemeinde St. Johann wurde im Gemeinderat einstimmig genehmigt. ST. JOHANN. Finanzreferentin GV Melanie Hutter und Finanzverwalter Martin Reisinger präsentierten die Jahresrechnung 2024 im Gemeinderat, die letztlich einstimmig genehmigt wurde. "Wir haben verantwortungsvoll gewirtschaftet und geplant, haben Schulden abgebaut und Projekte umgesetzt, andere mussten zurückgestellt werden. Die Ausgaben sind weiter gestiegen (Personal, Energie, Zinsen,...

Neues aus der Kleingemeinde St. Jakob. | Foto: MB/Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: St. Jakob in Haus. ST. JAKOB. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes St. Jakob geht viele Jahrhunderte zurück; 1308 erstmalige urkundliche Erwähnung, stete Entwicklung der Kleingemeinde. Hier geht's zum Bericht Kurzmeldungen aus der Gemeinde> Das Projekt...

Schwierige Budgeterstellung auch in Kössen. | Foto: Bamberger
4

Kössen, Haushaltsplan
Kössen: Das Budget 2025 als Drahtseilakt

Aktuelle Budget-Situation in Kössen wie in anderen Gemeinden als Herausforderung für die Gemeindeführung. KÖSSEN. Im Herbst wurde auch in Kössen der Haushaltsplan für 2025 erstellt. "Die aktuelle Budget-Situation in Kössen entwickelt sich ähnlich der in den Medien derzeit häufig angesprochenen allgemeinen Gemeindeentwicklungen. Ein ausgeglichenes Budget zu erreichen, ist derzeit ein Drahtseilakt. Die Ausgaben steigen stetig, die Einnahmen können jedoch in der Größenordnung nicht mithalten", so...

Kleine Gemeinde St. Jakob: Sparen und investieren. | Foto: Kogler
10

St. Jakob, Gemeindeversammlung
Projekte abgearbeitet, neue im Visier

Die Gemeinde St. Jakob in Haus lud zur öffentlichen Gemeindeversammlung: Informationsaustausch und Diskussion. ST. JAKOB. Mit dem Motto „Miteinander arbeiten. Gemeinsam Ziele erreichen“ eröffnete Bgm. Franz Wallner die gut besuchte Gemeindeversammlung im Dorfsaal. Er präsentierte eine Reihe von umgesetzten Projekten (Breitbandausbau, Trinkwasser-Leitungsneubau, Kanalerweiterungen) seit März 2022, die teilweise in der Vorperiode geplant und vorbereitet wurden. Nach dem Start des Breitbandausbaus...

Anzeige
Drei Säulen der Altersvorsorge: Das österreichische Modell der Altersvorsorge basiert auf Staat, Betrieb und Eigenvorsorge. | Foto: WKO
4

Intelligente zweite Säule
Die Betriebliche Altersvorsorge

In Österreich basiert die Altersvorsorge auf dem sogenannten „Drei-Säulen-Modell“. Während die staatliche Pension (1. Säule) stark von politischen Entscheidungen abhängt, rückt die betriebliche Altersvorsorge (2. Säule) zunehmend in den Fokus. Aber warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diese Form der Vorsorge? TIROL. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Fachkräfte zu binden, attraktive Zusatzleistungen anzubieten und gleichzeitig für die Zukunftssicherung ihrer...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Positive Berichte der Führung der Ferienregion Hohe Salve bei der Vollversammlung in Hopfgarten. | Foto: Kogler
5

Hohe Salve, Tourismus
Ferienregion Hohe Salve: finanziell gut aufgestellt

Vollversammlung TVB Hohe Salve: positive Zahlen, Nachhaltigkeitskoordinatorin, Jahresabschluss 2023. HOPFGARTEN. Positive Berichte überwogen bei der Vollversammlung des TVB Ferienregion Hohe Salve. Lediglich Kritik an der Novellierung der Tourismusfinanzierung übte Obmann Hans-Peter Osl. „Dadurch verlieren wir rund 500.000 € pro Jahr. Trotzdem werden wir die Kurtaxe von derzeit 2 € nur auf den künftig geforderten Mindestbetrag von 2,60 € erhöhen (ab Mai 2015). Mit unseren Einnahmen finanzieren...

Die 20 Kommunen aus der Region sind im Gemeindefinanzbericht 2024 gelistet. | Foto: Kogler
15

MeinBezirk vor Ort
Finanzbericht: Wie geht's den 20 Bezirksgemeinden?

Im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ fassen wir die Ergebnisse des Gemeindefinanzberichts 2024 zusammen. BEZIRK KITZBÜHEL. Grundlage für den Gemeindefinanzbericht des Landes Tirol sind die Jahresabschlüsse 2023 der Gemeinden per 31. 12. 2023. Es zeigt sich eine zunehmende Kraftanstrengung in den Kommunen, Budgets und Jahresabschlüsse zu erstellen – angesichts sinkender Einnahmen und steigender Anforderungen und Kosten – auch in den 20 Gemeinden im Bezirk Kitzbühel. Hier geht's zum...

Finanzbericht für die Gemeinden der Region. | Foto: Kogler
3

MeinBezirk vor Ort
Finanzbericht beleuchtet Lage der Gemeinden

Der Gemeindefinanzbericht zeigt die Finanzlage der Gemeinden Tirols im Finanzjahr 2023. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Gemeindefinanzbericht zur Finanzlage der 277 Tiroler Gemeinden beruht auf den Jahres- bzw. Rechnungsabschlüssen 2023 (per 31. 12. 2023). Der vom Land Tirol jährlich herausgegebene Bericht bietet eine umfassende Zusammenstellung relevanter Zahlen und Fakten zum jeweils abgeschlossenen Finanzjahr. „Das Finanzjahr 2023 war schwierig und herausfordernd. Gesunkenen...

Neue Pflasterung am St. Johanner Kirchplatz. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
St. Johann: Wohnbau, Schulen und der Masterplan

MeinBezirk-Gespräch mit Bgm. Stefan Seiwald; Wohnbau, Finanzen, Schul-Erweiterungen, Masterplan mit Begegnungszonen und „Grünem Band“. ST. JOHANN. Auch in der Marktgemeinde St. Johann ist der Wohnbau (Schaffung leistbaren Wohnraums für Einheimische, Anm.) eines der großen Themen. Zuletzt wurde ein Projekt der NHT mit 31 Eigentumswohnungen am Oberhofenweg übergeben (siehe eigenen Bericht dazu). Im Bereich Bärnstätten baut die Tiroler Wohnbau (WE Tirol) eine Anlage mit 43 Mietwohnungen. „In...

Junge Tiroler setzen auf Wertpapiere: Besonders die jüngere Generation entdeckt alternative Anlageformen wie Aktien und ETFs." | Foto: Erste Bank und Sparkasse
2

Sparen in Tirol
Hohe Bedeutung, sinkende Beträge, wenig Diversifikation

Das Sparen bleibt für die Tiroler Bevölkerung von großer Bedeutung und genießt nach wie vor einen hohen Stellenwert. Obwohl der durchschnittliche Sparbetrag in den letzten Jahren leicht zurückgegangen ist, zeigt sich, dass das Bewusstsein für finanzielle Vorsorge weiterhin vorhanden ist. Gleichzeitig gibt es noch Potenzial für Verbesserungen, vor allem im Hinblick auf eine diversifizierte und langfristige Vorsorge, die vielen Tirolern noch nicht ausreichend vertraut ist. TIROL. Trotz steigender...

Demo zum Auftakt des Gemeindetags, LH Mattle im Gespräch. | Foto: Reichel
Video 5

Gemeindetag in Ehrwald
LH Mattle: "Öffentliche Haushalte sind klamm!"

Beim Gemeindetag in Ehrwald wurde über aktuelle Herausforderungen, denen sich die Gemeinden stellen müssen, gesprochen. Zentrales Thema war die finanzielle Situation der Gemeinden. EHRWALD. Ein "landesüblicher Empfang" ist beim jährlich stattfindenden Gemeindetag üblich. Den gab es auch am Fuße der Zugspitze: Musikkapelle und Schützen begrüßten den Landeshauptmann und weitere politische Vertreter gebührend. Im krassen Gegensatz dazu stand ein "landesunüblicher" Empfang durch rund  100...

Den Anfang machte der Anlage-Gipfel Patscherkofel – Stefan Posch (Volksbank Bereichsdirektor Vertrieb), Jürgen Hackenberg (Union Investment), Mario Zangerl (Volksbank Regionaldirektor Innsbruck-Innsbruck Land) (v.l.) | Foto: Die Fotografen
4

Eventreihe
Erfolgreiche Investments trotz multipler Krisen

Die Volksbank Tirol lud bereits zum zweiten Mal zur Eventreihe „Anlage-Gipfel“ ein und bot dabei eine exklusive Plattform für den Austausch über aktuelle Trends und Entwicklungen im Investmentbereich. Rund 500 Teilnehmer besuchten die Veranstaltungen, um sich über wirkungsvolle Strategien zur Portfolio-Stärkung in volatilen Märkten zu informieren. Hauptredner war Jürgen Hackenberg, Leiter der Abteilung Europäische Aktien bei Union Investment, der tiefgehende Einblicke in die Chancen und Risiken...

Viel los und viel geplant ist in Kirchberg im Brixental. | Foto: Kogler
16

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Kirchberg i. T.

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Kirchberg im Brixental. KIRCHBERG. MeinBezirk sprach mit Bürgermeister Helmut Berger über finalisierte, aktuelle und geplante Projekte in seiner Gemeinde, über Problemfelder, Herausforderungen und die Finanzen. Link Was die Gemeinde und den Ortschef bewegtViele Projekte im Fokus der Gemeindeführung Kirchberg; Herausforderungen, die man bewältigen kann. Hier geht's zum Bericht Kennzahlen Jahresrechnung 2023Die...

Meldungen aus der Marktgemeinde. | Foto: Kogler
21

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Hopfgarten

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Hopfgarten im Brixental. HOPFGARTEN. MeinBezirk sprach mit Bürgermeister Paul Sieberer über finalisierte, aktuelle und geplante Projekte in seiner Gemeinde, über Problemfelder, Herausforderungen und die Finanzen. Hier geht es zum ganzen Bericht Jahresrechnung 2023Sehr positiv gestaltete sich der Jahresabschluss 2023 der Gemeinde Hopfgarten, der im Gemeinderat einstimmig genehmigt wurde. Hier geht’s zum...

Wir berichten aus der PillerseeTal-Gemeinde St. Ulrich. | Foto: Kogler
28

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde St. Ulrich

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde St. Ulrich am Pillersee. ST. ULRICH. MeinBezirk sprach mit Bürgermeister Martin Mitterer über finalisierte, aktuelle und geplante Projekte in seiner Gemeinde, über Problemfelder und die Finanzen. Größte Herausforderung wird das neue Bildungszentrum. Hier geht’s zum Bericht: Projekt PillerseehofWichtige Beschlüsse für das Projekt „Hotel Pillerseehof NEU“ wurden im „Nuaracher“ Gemeinderat gefasst. Hier geht’s zum...

Der Klimabonus wird wieder kommenden Herbst ausgezahlt! Wie viel ihr in eurer Tiroler Gemeinde erhaltet, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay
3

Klimabonus
Wie viel Klimabonus bekomme ich in meiner Gemeinde?

Die Auszahlung des Klimabonus steht diesen Herbst erneut an. Auch in Tirol dürfen wir uns auf die finanzielle Unterstützung vom Bund freuen. Doch wisst ihr, wie viel euch in eurem Bezirk zusteht? TIROL. Alle in Österreich lebenden Menschen erhalten die Bonuszahlung seit Oktober 2022. Den Klimabonus bekommen alle Menschen, die ihren Hauptwohnsitz im Anspruchsjahr für mindestens sechs Monate in Österreich haben — unabhängig von Staatsbürgerschaft und Alter. Wie viel Geld ihr bekommt, hängt vom...

Stabile Finanzlage in St. Ulrich. | Foto: Kogler
2

MeinBezirk vor Ort
St. Ulrich mit 7 Millionen € Einnahmen 2023

Die Gemeinde St. Ulrich erwirtschaftete laut Jahresrechnung 2023 einen Bruttoüberschuss von 840.000 Euro. ST. ULRICH. Die Jahresrechnung 2023 der Gemeinde St. Ulrich weist Einnahmen von 7 Millionen Euro und Ausgaben von 6,16 Mio. € aus. Der Bruttoüberschuss lag bei 840.000 Euro, die frei verfügbaren Mittel bei 530.000 €. Weitere wichtige Kennzahlen:  Ertragsanteile 2,2 Mio. € Eigene Abgaben gesamt 1,1 Mio. € Kommunalsteuer 530.000 € Freizeitwohnsitzabgabe 65.000 € Personalkosten 1,4 Mio. €...

Diskussion um die Finanzverwaltung in St. Jakob. | Foto: Kogler
2

St. Jakob i. H., Finanzverwaltung
Gemeinsame Finanzverwaltung (zum Teil) möglich

Ein Wechsel in der Finanzverwaltung der Gemeinde St. Jakob steht im Frühjahr 2025 an. ST. JAKOB, FIEBERBRUNN. Finanzverwalter Anton Mittendrein geht 2025 in Pension. In diesem Zusammenhang weist Bgm. Franz Wallner mediale Darstellungen zurück, wonach die Gemeinde von Fieberbrunn Hilfe für die Finanzverwaltung benötige. „Dem ist nicht so. Klar ist, die Finanzverwaltung wird immer komplexer und man würdeschon einen zweiten Mitarbeiter brauchen, der die Aufgaben weiterführt, wenn der...

Neuigkeiten aus der Gemeinde Waidring. | Foto: Kogler
20

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Waidring

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Waidring. WAIDRING. Georg Hochfilzer, Bürgermeister der Gemeinde Waidring, berichtete im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte, wichtige Investitionen und die Infrastruktur in der Kommune. Ganzer Bericht dazu hier Budget über 7 Mio. €In der Gemeinde Waidring arbeitet man im heurigen Jahr mit einem Gesamthaushalt von 7,52 Millionen Euro. Mehr dazu hier Fahrzeug, Zeughaus für FeuerwehrFür die örtliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.