Intelligente zweite Säule
Die Betriebliche Altersvorsorge

- Drei Säulen der Altersvorsorge: Das österreichische Modell der Altersvorsorge basiert auf Staat, Betrieb und Eigenvorsorge.
- Foto: WKO
- hochgeladen von René Rebeiz
In Österreich basiert die Altersvorsorge auf dem sogenannten „Drei-Säulen-Modell“. Während die staatliche Pension (1. Säule) stark von politischen Entscheidungen abhängt, rückt die betriebliche Altersvorsorge (2. Säule) zunehmend in den Fokus. Aber warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diese Form der Vorsorge?
TIROL. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Fachkräfte zu binden, attraktive Zusatzleistungen anzubieten und gleichzeitig für die Zukunftssicherung ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Die betriebliche Altersvorsorge bietet dabei eine hervorragende Möglichkeit, Pensionslücken zu schließen und den Lebensstandard nach dem Erwerbsleben abzusichern. Durch direkte Leistungszusagen können Arbeitgeber ihre Belegschaft gezielt unterstützen und so nicht nur zur Altersvorsorge, sondern auch zur Absicherung von Hinterbliebenen und bei Bedarf zur Invaliditätsvorsorge beitragen.

- Heiko Luchetta ist Finanzcoach und weiß, worauf es bei der Altersvorsorge ankommt.
- Foto: privat
- hochgeladen von René Rebeiz
Win-win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Die betriebliche Altersvorsorge ist sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter eine echte Win-win-Situation. Beiträge zur zweiten Säule der Altersvorsorge sind lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Für Unternehmen bedeutet das, dass sie die geleisteten Beiträge gewinnmindernd geltend machen können, und aliquote Lohnnebenkosten entfallen. Dadurch stehen dem Arbeitnehmer bei Pensionsantritt deutlich höhere Leistungen zur Verfügung, was zu spürbar höheren Pensionsansprüchen führt.

- Zukunftssicherung im Fokus: Die betriebliche Altersvorsorge hilft, Pensionslücken zu schließen und Mitarbeiter langfristig zu binden.
- Foto: WKO
- hochgeladen von René Rebeiz
Wichtige Punkte zur betrieblichen Altersvorsorge
Es gibt jedoch einige Richtlinien, die beachtet werden müssen: Die Leistungszusagen dürfen zum Pensionsantritt nicht mehr als 80 % des letzten Gehalts ausmachen, und der Pensionsanspruch darf das zuletzt bezogene Gehalt nicht übersteigen. Der große Vorteil dieser Vorsorgeform ist, dass man sich nicht mehr ausschließlich auf die staatlichen Pensionsleistungen verlassen muss. Stattdessen kann man beruhigt in die Zukunft blicken und sicher sein, dass das Leben im Alter finanziell abgesichert bleibt. Die betriebliche Altersvorsorge sorgt dafür, dass die Arbeitsleistung auch im Ruhestand honoriert wird und bietet den Beschäftigten eine wertvolle Sicherheit für die Zukunft.

- Leistungsgrenzen beachten: Maximal 80 % des letzten Gehalts – klare Regeln für die betriebliche Altersvorsorge.
- Foto: WKO
- hochgeladen von René Rebeiz




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.