Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Ehrungsfeier beim Schallergut mit Armin Bacher, Albert Brunner, Eva Rosenlechner mit Josef Schnedlitz, Bürgermeister Gerhard Stolz und Werner Stiller. | Foto: Galler
3

Schallerhof
Eine illustre Geschichte bis hin zur Frühstückspension

Im dritten Teil der Serie "Mein Wirt - MeinBezirk" beleuchten wir die spannende Geschichte des Schallerhofs in Krakau, der sich nach über 50 Jahren jetzt noch einmal neu erfindet. KRAKAU. Es war der Palmsonntag des Jahres 1972, an dem in Krakauebene mit vielen Gästen der Gasthof Schaller feierlich eröffnet wurde. Josef Schnedlitz und seine Gattin Stefanie haben sich damals dazu entschlossen. Der Gasthof ist aus einer Notlösung entstanden, zuvor war es ein Tagescafé mit Imbissstüberl. Die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
15 Personen tauschten sich zu zwei Themengebieten, nämlich Familie-Generationen-Soziales sowie Verkehr-Radwege-Umwelt aus. | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
3

"Initiative Michelhausen"
"Zukunftsprozess 2050" wird fortgesetzt

Mit einem Treffen der „Initiative Michelhausen“ ist der „Zukunftsprozess 2050“ fortgesetzt worden. MICHELHAUSEN. 15 Personen tauschten sich zu zwei Themengebieten, nämlich Familie-Generationen-Soziales sowie Verkehr-Radwege-Umwelt aus. Ziel ist die Formulierung von konkreten Schritten und ersten Projektideen. So möchte eine Gruppe einen ehrenamtlichen Fahrtendienst verwirklichen. „Beispiele von gut funktionierenden Lösungen gibt es bereits einige, nun loten wir auch für Michelhausen aus, ob...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Einen Zuwachs vermerken die Regionalbusse der NÖVOG. Auf 578 Regionalbuslinien wurde 2024 ein Zuwachs von 2,1 Millionen Fahrgästen verzeichnet. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Marie Sjödin
3

Öffentlicher Verkehr in NÖ
45,5 Millionen Fahrgäste in Bussen der NÖVOG

Einen Zuwachs vermerken die Regionalbusse der NÖVOG. Auf 578 Regionalbuslinien wurde 2024 ein Zuwachs von 2,1 Millionen Fahrgästen verzeichnet. NÖ. Viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind tagtäglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Viele davon werden von der "Niederösterreichische Verkehrsorganisations ges. m. b. H." (NÖVOG) betrieben. Insgesamt verfügt das Unternehmen über sechs Bahnen, zwei Seilbahnen, 578 Regionalbuslinien sowie 16 bedarfsgesteuerte Verkehre und...

Neues aus der Gemeinde Reith. | Foto: MB/Kogler
23

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Reith bei Kitzbühel

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Reith b. K. REITH. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Reith und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1125 wurde Reith erstmals urkundlich erwähnt. Seither hat sich die Gemeinde stetig entwickelt... Hier geht's zum Bericht Budget 2025Der Haushaltsvoranschlag 2025 der Gemeinde wurde im Dezember einstimmig...

Die erste Kirche in Reith (am heutigen Standort) wurde 1188 geweiht. | Foto: Kogler
10

MeinBezirk vor Ort
So hat sich Reith (weiter-)entwickelt

Reith bei Kitzbühel wurde im Jahr 1125 erstmals urkundlich erwähnt; heute starker Tourismusstandort. REITH. Die Gemeinde Reith liegt etwa fünf Kilometer nordwestlich der Bezirkshauptstadt Kitzbühel, eingebettet zwischen Bichlach und dem Rauhen Kopf. Die Gemeinde gehört zum Leukental und bildet den Übergang in das Brixental. Der Ort wird von der Reither Ache durchflossen. Der Ort wird urkundlich erstmals im November 1125 als „Gebrichesrivt“ ([Gebrichs-]Reith) sowie später um 1190 als „Ruote“...

Linz hatte mit Stichtag 1. April 2025 exakt 213.105 Hauptwohnsitze. | Foto: PTU/Pertlwieser

Linz wächst weiter
Schon mehr als über 213.000 Hauptwohnsitze gezählt

Die Landeshauptstadt verzeichnet erneut ein stabiles Bevölkerungswachstum: Mit Stichtag 1. April 2025 zählt Linz exakt 213.105 Hauptwohnsitze – 1.621 mehr als im Vorjahr. Das zeigen aktuelle Zahlen der Stadtforschung. LINZ. "Diese Entwicklung bestätigt einmal mehr die Attraktivität unserer Stadt – als Wohnort, Wirtschaftsstandort und Lebensmittelpunkt für viele Menschen", sagt Bürgermeister Dietmar Prammer. Das Wachstum sei eine positive Herausforderung, der man mit nachhaltiger...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
André Stern begeisterte das Publikum im VZ Jenbach. | Foto: Markus Ocvirk
7

Vortrag
André Stern: "Das verletzte Kind" im VZ Jenbach

Unlängst fand im Veranstaltungszentrum Jenbach ein inspirierender Vortrag von André Stern statt, der von Tanja Happacher organisiert wurde. Zahlreiche neugierige Besucherinnen und Besucher kamen nach Jenbach, um den bekannten Autor, Musiker und Verfechter einer neuen Lernkultur live zu erleben. JENBACH (red). In seinem Vortrag sprach Stern eindrucksvoll über das kindliche Lernen, Vertrauen, Begeisterung und den natürlichen Wissensdrang, der in jedem Menschen steckt. Seine Worte regten zum...

Der RE/MAX-ImmoSpiegel 2024 zeigt einen deutlichen Rückgang der Eigentumswohnungstransaktionen in Niederösterreich, obwohl die Preise stabil bleiben. Während die Anzahl der Wohnungskäufe um fast 17 Prozent sank, bleibt der Quadratmeterpreis nahezu unverändert. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Bezirken, wobei Mödling weiterhin als teuerster Bezirk hervorsticht. | Foto: REMAX
4

Eigentumswohnungsmarkt 2024
17 Prozent weniger Wohnungskäufe in NÖ

Der RE/MAX-ImmoSpiegel 2024 zeigt einen deutlichen Rückgang der Eigentumswohnungstransaktionen in Niederösterreich, obwohl die Preise stabil bleiben. Während die Anzahl der Wohnungskäufe um fast 17 Prozent sank, bleibt der Quadratmeterpreis nahezu unverändert. Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Bezirken, wobei Mödling weiterhin als teuerster Bezirk hervorsticht. NÖ. Der RE/MAX-ImmoSpiegel rund um den Eigentumswohnungsmarkt 2024 wurde veröffentlicht und zeigt die...

LT-Vizepräsident und Bgm von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Gemeinde auf Kosteneffizienz.  | Foto: Archiv/Land Tirol
3

Bauwesen/Gemeinden
Öffentliche Infrastrukur: Reduzierung auf das Wesentliche

In den Gemeindekassen Tirols herrscht teils Ebbe und doch muss die Infrastruktur aufrechterhalten bzw. erneuert werden. Bei öffentlichen Bauten, wie z.B. Schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen, schießen die Kosten schnell in die Höhe. Wer das volle Programm inklusive Architekturwettbewerb fährt, kann schnell an die Grenzen des Machbaren kommen. Landtagsvizepräsident und Bürgermeister von Fügen, Dominik Mainusch, setzt in seiner Heimatgemeinde derzeit ein Projekt um, welches exemplarisch für...

Die Arbeitsmarktexpertin Karin Eiwan berichtet über die Entwicklung des Pinzgauer Arbeitsmarktes im März. | Foto: Hannelore Kirchner/AMS
4

Arbeitsmarktservice
Daten und Fakten rund um den Arbeitsmarkt im März

Die Arbeitsmarktexpertin und Geschäftsstellenleiterin des AMS Zell am See, Karin Eiwan, gibt einen Überblick, wie sich der Pinzgauer Arbeitsmarkt im März entwickelt hat. PINZGAU. Wie die Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See, Karin Eiwan mitteilte, liegt die Arbeitslosenquote in der Region Ende März bei 4,7 Prozent. Im Vergleich zum März des Vorjahres entspricht dies einem Anstieg von 0,8 Prozent, so Eiwan. Laut der Arbeitsmarktexpertin waren Ende März beim AMS Zell...

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Neunkirchen legt weiter zu. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
2.758 Personen beim AMS arbeitsuchend gemeldet

Die Zahl der Arbeitslosen steigt weiter. Ein Blick auf die Statistik des Arbeitsmarktservice Neunkirchen weist ein Plus von 6,1 Prozent für März 2025 gegenüber dem März des Vorjahres aus.  BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ausschlaggebend für die anhaltend steigenden Zahlen an Arbeitsuchenden sei die wirtschaftliche Rezession. Insgesamt sind 2.758 Personen arbeitslos gemeldet, 620 Personen befinden sich in Schulung. "Laut jüngsten Prognosen können wir frühstens 2026 mit einer Entspannung am Arbeitsmarkt...

Hochfilzen (Gemeindeamt, Pfarrkirche). | Foto: Kogler/MB
14

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Hochfilzen

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Hochfilzen. HOCHFILZEN. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Hochfilzen und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1377 wurde Hochfilzen erstmals urkundlich erwähnt; die spätere Entwicklung der Gemeinde wurde vor allem vom Bahnausbau, dem Truppenübungsplatz, dem Magnesitabbau und dem Biathlonsport geprägt. Hier geht's zum...

Der gelernte Elektrotechniker Günter Fronius beginnt im 1945 Reparaturen von Radio- und Elektrogeräten anzubieten. Sein Erfinderreichtum gilt als Grundstein für den Erfolg des Technik-Unternehmens Fronius. | Foto: Fronius
3

Innovation und Technologie aus Wels
Die Marke Fronius feiert ihr 80-Jahre-Jubiläum

In acht Jahrzehnten vom Elektrogeschäft zum internationalen Technik-Unternehmen aus der Region Wels: Fronius feiert seinen 80er.  WELS, PETTENBACH. Fronius wird 80 Jahre alt: Anno 1945 als regionale Fach-Reparaturwerkstätte für Radio- und Elektrogeräte gegründet, ist das Unternehmen heute ein Teil der weltweiten Industrie. "Zusammenhalt, Ausdauer und Beständigkeit prägen seit jeher die Geschichte", heißt es aus dem heimischen Familienbetrieb, denn: Günter Fronius beginnt im Juni 1945...

Die Pfarrkirche "Maria Schnee" in Hochfilzen. | Foto: Kogler
13

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Hochfilzen

Hochfilzen wurde 1377 erstmals urkundlich erwähnt; Bahnbau, TÜPl, Biathlon und Magnesitabbau waren prägend für die Tiroler „Randgemeinde“. HOCHFILZEN. Hochfilzen war einst eine Streusiedlung von Bauernhäusern innerhalb der ehemaligen Hofmark Pillersee. In einem Güterverzeichnis des Klosters Rott von 1377 ist Hochfilzen erstmals urkundlich erwähnt. Es liegt dem Ortsnamen der alte Flurname auf der Hochfilzen zugrunde (zu mittelhochdeutsch vilz, ‚Moorgebiet‘). Als die Region 1504 von Tirol...

Gerade im Alter bietet der Glaube Trost und Orientierung | Foto: iStock
4

Bezirk Krems
Senioren & Kirche – eine starke, aber schwindende Verbindung

In vielen Gemeinden gehört der sonntägliche Gang in die Kirche besonders für Seniorinnen und Senioren fest zum Wochenrhythmus und ist selbstverständlich. BEZIRK KREMS. Nach der Messe trifft man sich zum Frühschoppen im Wirtshaus und tauscht Neuigkeiten aus.  Doch was passiert, wenn „Die Alten“ – die treuen Kirchgängerinnen  – nach und nach wegbrechen? Wenn die alten Schafe fehlenViele Pfarren spüren den Wandel schon, oftmals durchaus gravierend. Während Senioren meist noch tiefer im Glauben...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die Überalterung und der Bevölkerungsrückgang trifft das Obere Waldviertel besonders. (Symbolbild) | Foto: Raths/Fotolia
3

Waidhofen/Thaya
Bevölkerungsschwund stellt Kirchen vor Herausforderung

Die Bevölkerungsentwicklung im Waldviertel bereitet vielen Sorgen. Auch die Kirchengemeinschaften sind von dem Rückgang und von Überalterung betroffen. MeinBezirk sprach dazu mit Pfarrerin Dace Dišlere-Musta von der Evangelischen Kirche Gmünd-Waidhofen/Thaya. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aktuell leben im Bezirk 25.490 (1. Jänner 2024) Menschen, vor 1951 waren es noch 10.000 mehr (36.556, Quelle: Statistik Austria). Wir werden auch immer älter: Der Anteil der Unter-15-Jährigen lag 2023 im Bezirk...

Für mein Gefühl wird an zukunftsweisenden Weiterentwicklungen gearbeitet. Oder was meinst du?
3

Entwicklungen im Luftkurort
Der Semmering ist für Schlagzeilen gut

Meinung über verschiedene Aktivitäten am Semmering. SEMMERING. Betrachtet man sich die Entwicklungen im Luftkurort Semmering, darf man getrost dem Titel dieser Kolumne beipflichten. Denn egal, ob es sich um den Streit zwischen Christian Zeller und Paulus Manker handelte (der letztlich zu einer Benefizversteigerung führte), ob man die Versteigerung von Golfplatz-Anteilen im Bezirksgericht Neunkirchen beleuchtet, oder die geplante Investition in eine Sommerrodelbahn – am Semmering tut sich...

Blick auf das auch wirtschaftlich wachsende Neunkirchen. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
Bezirkshauptstadt ist ein gutes Pflaster für Betriebe

Die Bezirkshauptstadt ist immer das Aushängeschild für einen Bezirk. Da wundert es wenig, dass in Neunkirchen besonders viele Betriebsstandorte existieren. Von 2014 auf 2024 kamen sogar 78 (!) dazu. NEUNKIRCHEN. Auch wenn die wirtschaftliche Situation derzeit besser sein könnte, erfreut sich Neunkirchen als Betriebsstandort offenbar großer Beliebtheit. Das hat einige Gründe, weiß der Stadtrat für wirtschaftliche Unternehmungen, Armin Zwazl: "Neunkirchen ist alleine aufgrund der Lage in der Nähe...

Neues aus der Kleingemeinde St. Jakob. | Foto: MB/Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: St. Jakob in Haus. ST. JAKOB. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes St. Jakob geht viele Jahrhunderte zurück; 1308 erstmalige urkundliche Erwähnung, stete Entwicklung der Kleingemeinde. Hier geht's zum Bericht Kurzmeldungen aus der Gemeinde> Das Projekt...

Der Ortskern mit Wirtshaus und Bauernhof. | Foto: Kogler
4

MeinBezirk vor Ort
1308 wurde St. Jakob erstmals urkundlich erwähnt

ST. Jakob war ein Teil der Hofmark Pillersee und zählte zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott in Bayern. ST. JAKOB. St. Jakob in Haus ist flächen- und einwohnermäßig die kleinste Gemeinde im Bezirk Kitzbühel. Das Gebiet war bereits im 10. Jahrhundert besiedelt. Der Ort war Teil der Hofmark „Billersee“ bzw. „Bileresse“ (Pillersee) und zählte u. a. zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott. Die Hofmark wurde bereits 1151 in einer Bestätigungsurkunde des Papstes Eugen III....

Heute und morgen findet die Wirtschaftskammerwahl in Kärnten statt – nicht ohne Nebengeräusche. Wahlbetrugsvorwürfe werden von der Staatsanwaltschaft geprüft. | Foto: Eugen Thome - stock.adobe.com
3

In Kärnten
Staatsanwaltschaft ermittelt nach Wahlbetrugsvorwürfen

Wirtschaftskammerwahl in Kärnten von Wahlbetrugsvorwürfen überschattet: Hauptwahlkommission übergibt den Sachverhalt der Staatsanwaltschaft. Heute und morgen wird in Kärnten gewählt.  Kurios: Fälschlich auf Liste befindliche Kandidaten bleiben auf Liste. KÄRNTEN. Nach den Berichten von MeinBezirk und dem Standard vergangenen Samstag über mutmaßlichen Wahlbetrug bei der Wirtschaftskammerwahl blieb in Kärnten kein Stein auf dem anderen. Die FW (Freiheitliche Wirtschaft) soll Unternehmer auf...

Sonja Elena Fischerauer, Mathias Lorenz (7) und Elena Uzunova.
 | Foto: privat
3

Neunkirchen
Großer Erfolg für den siebenjährigen Flötist Mathias Lorenz

Mit viel Aufregung für Schüler, Eltern und Lehrer der niederösterreichischen Musikschulen fand der Musikwettbewerb Prima la Musica statt. Unter den Preisträgern: Mathias Lorenz. NEUNKIRCHEN. In den jüngsten Kategorien ist natürlich jeder ein Gewinner, der sich so früh bereits diesem Leistungsdruck zur Prüfung stellt und rund 15 Minuten alleine auf der Bühne meistert. Besonders hervorgehoben hat sich dabei der junge Neunkirchner Flötist Mathias Lorenz, der in der jüngsten Kategorie die höchste...

Tanja Graf ist Vorsitzende des Netzwerkes "Klub Frau in der Wirtschaft" des Wirtschaftsbundes (nicht zu verwechseln mit den "Frauen in der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer). | Foto: Manuel Horn Photographie
1 3

Weltfrauentag 2025
Netzwerke sind oft der Schlüssel zu neuen Chancen

Noch immer gibt es Unterschiede bei der Karriereentwicklungen von Frauen. MeinBezirk ist der Wirkung von Frauennetzwerken nachgegangen. Die Vorsitzende des Klub der Frau in der Wirtschaft Tanja Graf ist von der Bedeutung  eines Netzwerkes überzeugt SALZBURG. Tanja Graf ist Vorsitzende des Netzwerkes "Klub Frau in der Wirtschaft" des Wirtschaftsbundes (nicht zu verwechseln mit den "Frauen in der Wirtschaft" der Wirtschaftskammer). In ihrem Unternehmen "25 Personaldienstleistungs GmbH" vermittelt...

Wie gesund ist die Innenstadtwirtschaft? Weniger Verkaufsfläche, aber mehr Leerstand. Ein Faktencheck, | Foto: MeinBezirk
Aktion 3

Faktencheck Innenstadtwirtschaft
Weniger Verkaufsfläche, mehr Leerstand

Nicht nur in Insiderkreisen wird die Studie des Handelsverbands zum Zustand der Innenstadtwirtschaft immer mit Spannung erwartet. Für Innsbruck bringt der Check im Vergleich zur Studie 2024 eine Verminderung der Verkaufsflächen und einen neuerlichen Anstieg an Leerstand, jedoch einen Anstieg an Shops. Noch liegt Innsbruck im Health-Check 2025 aber im "gesunden Bereich". Auch Lösungsansätze wurden präsentiert. INNSBRUCK. Es gibt das subjektive Gefühl des Leerstandes in der Innsbruck Innenstadt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.