Darm

Beiträge zum Thema Darm

Gesundheit und Vitalität

GESUNDHEITUND VITALITÄT sind die wertvollsten Güter unseres Lebens 10. April 2018 um 19.00 Uhr Seminarhaus Gauguschmühle 3814 Aigen 3 Vortrag zu diesem Thema mit vielen Informationen: Gesunder Darm und Verdauung Elektrosmog Vitalblutanalyse und Magnetfeldtherapie Mehr Energie & Vitalität und viele interessante Lebensgeschichten... Jede Wunde und jede Krankheit heilt sich normalerweise in wenigen Tagen oder Wochen selbst. Warum gibt es dann aber so unendlich viele chronische Leiden? Wo auch...

Zusatzvortrag - Darmsanierung

Bei diesem Vortrag erfährst du über die Wichtigkeit des Darms. Außerdem wirst du etwas über Nahrungsmittel lernen, die den Darm nachweislich schädigen. Zusätzlich erfährst du, wie stark dein Immunsystem durch einen geschädigten Darm leidet. Und du erhältst einen Einblick, warum Stress sich negativ auf die Gesundheit deines Darms auswirken kann. Weiters wirst du lernen, wie du mit einfachen Maßnahmen deinen Darm wieder in Ordnung bringen kannst. Und vieles mehr… Bei Fragen kannst du uns jeder...

Nach einer Antibiotika-Therapie ist es ratsam, die Darmflora wieder aufzubauen. | Foto: rangizzz / Fotolia

Nach Antibiotika die Darmflora stärken

Durch Antibiotika werden Bakterien, Parasiten oder Pilze am Wachstum gehindert oder abgetötet. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen eingesetzt. Antibiotika sind hilfreiche und notwendige Medikamente, die bei einer Vielzahl durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen eingesetzt werden. Bei Infektionen, die durch Viren hervorgerufen werden, zum Beispiel Grippe, haben Antibiotika keine Wirkung. Antibiotika richtig einnehmenDer Arzt...

  • Elisabeth Schön

Gelenke Stärken - Immunsystem verbessern

Melk Am Dienstag, 12.12.2017 um 18.30 Uhr erklärt Ihnen Maria Rücker-Hammer wie Sie am besten Ihre Gelenke und das Immunsystem stärken. Seit fast 20 Jahren ist sie Spezialistin für Darmgesundheit und Informiert Sie im Tenniscenter in der Dorfnerstraße 71, 3390 Melk.  Anmeldung Bitte unter 0676/77 36 237 Infos finden Sie auch hier. Wann: 12.12.2017 18:30:00 Wo: Tenniscenter, Dorfnerstraße 71, 3390 Melk auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Christoph Pollak

Darmsanierung - in 3 einfachen Stufen zum gesunden Darm, denn die Gesundheit liegt im Darm!

Bei diesem Vortrag erfährst du über die Wichtigkeit des Darms. Außerdem wirst du etwas über Nahrungsmittel lernen, die den Darm nachweislich schädigen. Zusätzlich erfährst du, wie stark dein Immunsystem durch einen geschädigten Darm leidet. Und du erhältst einen Einblick, warum Stress sich negativ auf die Gesundheit deines Darms auswirken kann. Weiters wirst du lernen, wie du mit einfachen Maßnahmen deinen Darm wieder in Ordnung bringen kannst. Und vieles mehr… Bei Fragen kannst du uns jeder...

Das Team Spirit: Moderator Andreas Linhart mit Beatrix Amenitsch, Elisabeth Linhart, Elke Leitner, Armin Jelinek, Katja Mohrenschildt, Tina Kreuzer und Christine Strobl
18

Der Darm und die Gesundheit

Der Darm hat wesentlichen Einfluss auf das Immunsystem. Resilienzforum beschäftigte sich mit der Darmgesundheit. SPITTAL (ven). Das Spittaler Team vom Stressdiagnostikzentrum "Spirit" rund um Allgemeinmedizinierin Beatrix Amenitsch und Burnout-Prophylaxe-Trainerin Elisabeth Linhart lud zum Resilienzforum ins Schloss Porcia. Dort informierten unter Moderation von Andreas Linhart die Mikrobiologin Isabella Stolz (Institut Allergosan, Graz) sowie Tanja Korak (Institut Vivamayr, Maria Wörth) über...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kräuter helfen mit, den Magen wieder einzurenken. | Foto: leszekglasner/Fotolia

Beruhigendes für den Magen

Übelkeit und Sodbrennen sind die häufigsten Ursachen einer Magenverstimmung. Als "Erste-Hilfe-Maßnahme" haben sich verschiedene Kräuter bewährt: Die Pfefferminze ist reich an ätherischen Ölen wie Menthol, das im Verdauungstrakt unliebsame Bakterien bekämpft. Pfefferminze regt Leber und Gallenblase an und aktiviert den Gallenfluss. Besonders wirksam ist das Kraut bei Magen- und Darmkrämpfen, Völlegefühl sowie Gallenproblemen. Bitterstoffe des EnziansDer gelben Enzians verstärkt die Produktion...

  • Silvia Feffer-Holik

Gestörte Verdauung - Ursachen, Folgen und Lösungen

Kostenloser Vortrag: Erfahren Sie, was die häufigsten Ursachen von Verdauungsbeschwerden sind und welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten es gibt! Wissen Sie, dass Ihr Darm die Gesamtfläche von zwei Tennisplätzen hat und sich 80 % des Immunsystems im Darm befinden? Und wie kümmern Sie sich um Ihren Darm und Ihre Verdauung? Verdauungsbeschwerden kommen häufig vor, werden aber zu wenig beachtet. Eine lang anhaltende Störung der Verdauung kann zu Malabsorption von Nährstoffen und...

Eiswürfel können Krankheitserreger bergen. | Foto: slast20/ Fotolia.com

Urlaub: Wenn Magen und Darm rebellieren

Blähungen, Magenprobleme, Durchfall oder Verstopfung sind keine angenehmen Reisebegleiter. Ein Urlaub in fremden Ländern bedeutet auch für den Magen-Darm-Trakt eine Umstellung, die ihm oft nicht behagt. Bei Magenproblemen können Schonkost und ätherische Öle aus Enzianwurzel oder Pfefferminze windtreibend und krampflösend wirken. gesund.at verlost 5 Exemplare des Buches "Was meinem Darm gut tut" - hier geht´s zum Gewinnspiel. Bei Durchfall auf den Kreislauf achten Bei Durchfall haben sich...

  • Silvia Feffer-Holik
Foto: Helge Bauer
2

Spezialisten für den Verdauungstrakt tagen in St. Veit

Zum wiederholten Male finden in St. Veit an der Glan die sogenannten „Gastroenterologentage“ statt, eine Fachtagung mit hochkarätigen Medizinern zum Thema Erkrankungen im Bereich des Magendarmverdauungstraktes. Die Organisatoren, Prim. Dr. Franz Siebert und EOA Dr. Hans Peter Gröchenig vom Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan, begrüßen dazu zahlreiche renommierte Experten, die Einblick in die wichtigsten Entwicklungen des Fachgebiets geben werden. Mikrobiom: Was Darmbakterien...

MINI MED Vortrag: Unser Wunder Darm - Bedeutung von Darmgesundheit und neueste Erkenntnisse hinsichtlich robotischer Chirurgie

Ein gesunder Darm gilt als Basis für ein langes Leben. An Nahrungsmittelunverträglichkeiten leiden rund 20-50 Prozent der Menschen. Divertikel, sogenannte Ausstülpungen am Darm, gehören zu den häufigsten gutartigen Veränderungen der Darmwand. Darmerkrankungen gehören damit zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten. Die Zahl der Erkrankungen hat in den letzten Jahrzehnten in den westlichen Industrienationen erheblich zugenommen. Auch Darmkrebs verursacht lange Zeit keine Symptome, er entwickelt...

MINI MED Vortrag: Darm & Co. Wissenswertes rund um den Verdauungstrakt

Ein gesunder Darm gilt als Basis für ein langes Leben. Mindestens 30.000-40.000 ÖsterreicherInnen leiden an den heute immer noch unheilbaren chronisch entzündlichen Darmkrankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Darmerkrankungen gehören zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten. Die Zahl der Erkrankungen hat in den letzten Jahrzehnten in den westlichen Industrienationen erheblich zugenommen. Ist Vorbeugung möglich? Welche Rolle spielt die Ernährung? Und wann ist eine Operation sinnvoll?...

  • Linz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Schonkost und eine Wärmeflasche auf dem Bauch beruhigen den gereizten Darm. | Foto: Simone Andress - Fotolia.com
1

Ernährungstipps bei Durchfallerkrankungen

Infektionen und der Verzehr von verdorbenen Lebensmitteln sind häufige Ursachen für Durchfall. Welche Ernährungsmaßnahmen helfen gegen das unangenehme Problem? Durchfall geht mit einem Verlust an Mineralstoffen und Flüssigkeit einher, die ersetzt werden müssen. Eine schonend zubereitete, leicht verdauliche Kost beruhigt den gereizten Darm. Zucker und Salz In vielen Fällen geht die beschleunigte Darmentleerung mit Appetitlosigkeit einher. Zwingen Sie sich nicht zum Essen. Im Akutfall gilt es...

  • Sylvia Neubauer
Um von den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit zu profitieren, sollten Sie zu Naturjoghurt greifen. | Foto: karandaev - Fotolia.com
2 4

Joghurt macht Darm und Gehirn froh

Dass Naturjoghurt eine positive Wirkung auf den Darm hat ist nicht neu. Neusten Studien zufolge könnten die darin enthaltenen Milchsäurebakterien auch dem Gehirn nutzen. Insofern, als dass Stress, Angst und Depressionen gemildert werden. Doch warum ist das so? Offensichtlich spielen Darmbakterien in der beidseitigen Kommunikation zwischen Darm und Gehirn eine Rolle. Kleiner Haken an der Sache: Bis dato wurden entsprechende Versuche nur an Mäusen durchgeführt. Forscher an der Universität im...

  • Sylvia Neubauer
Der Arzt entscheidet nach einer eingehenden Untersuchung, welches Antibiotikum für die Erkrankung notwendig ist. | Foto: Syda Productions - Fotolia.com
2

Der richtige Umgang mit Antibiotika

Im Kampf gegen bakteriell bedingte Krankheitserreger entpuppen sich Antibiotika als wahre Superkiller. Was sollten Sie bei der Einnahme beachten? Antibiotika haben zwei wesentliche Eigenschaften. Zum einen töten sie Bakterien ab, zum anderen verhindern sie deren Ausbreitung. Auf diese Weise können die Krankheitserreger kein Unwesen mehr im Körper anrichten. Kleines Manko: gegen Krankheiten, die durch Viren hervorgerufen werden, sind Antibiotika nicht nur machtlos, sondern sogar schädlich....

  • Sylvia Neubauer
Wer sich oft ärgert, sollte seinem Bauch zuliebe kürzer treten. | Foto: Halfpoint - Fotolia.com
2

Warum sich Sorgen auf den Darm schlagen

Unser Darm denkt mit. Auf Ärger reagiert er mit Bauchgrummeln und Unwohlsein. Doch warum ist das eigentlich so? Im gesamten Bauchraum befinden sich mehr Nervenzellen als im Rückenmark. Mehr als 100 Millionen dieser sogenannten Neuronen machen unser Bauchhirn ähnlich „denkfähig“ wie unser Kopfhirn. Hallo Bauch, hier spricht Kopf Beim Abrufen von Informationen bedienen sich beide einer Art Emotions-Gedächtnis-Speicher. Das bedeutet, dass früheste Erfahrungen und Gefühle auf der „körpereigenen“...

  • Sylvia Neubauer
Toni Klein
1 6

Gesundheitsfrühstück mit Toni Klein

Im Krankenhauscafe in Tamsweg fand das erste Gesundheitsfrühstück in Kooperation der Bezirksblätter und der Jungen Wirtschaft statt. Thema war "Der Darm".

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Michael Jahnel

Shiatsu Tage Innsbruck - Aus dem Bauch heraus

Im Rahmen der Shiatsu Tage finden am Fr 14. Oktober folgende Veranstaltungen statt: 09 - 9:50 Uhr Meridiane und Yoga. Kurs mit Ursula Sparawetz 10:00 - 11:30 Uhr Bauch-Hirn-Achse, was ist Bauchhypnose? WS mit Cordula Schideck 15:00 - 16:15 Uhr Natürliche Hausapotheke für den Darm. WS mit Irene Stary 16:30 - 17:45 Uhr Shiatsu für Hara und Nacken. WS mit Radha Maria Wallner 18:00 - 19:30 Uhr GAPS, Gut and Psychology Syndrom, besteht ein Zusammenhang zwischen Darmflora und psychischem Befinden?...

Frauen sind aufgrund der Hormone Östrogen und Progesteron häufiger von Verstopfung betroffen. | Foto: inesbazdar - Fotolia.com

Leiden Sie unter Verstopfung?

15% der europäischen Bevölkerung haben Probleme mit Verstopfung. Von Verstopfung oder Obstipation spricht man bei weniger als drei Stuhlgängen pro Woche. Die Ursachen sind unterschiedlich und sollten bei längeren Beschwerden jedenfalls abgeklärt werden. Frauen sind aufgrund der weiblichen Geschlechtshormone häufiger von einer trägen Verdauung betroffen, vor allem Schwangere gelten als typische Verstopfungspatientinnen. Neben Hormonen tragen eine geringe Flüssigkeitszufuhr sowie eine...

  • Julia Wild
Anhaltende Durchfälle sowie ständige Bauchschmerzen können Anzeichen für eine entzündliche Darmerkrankung sein. | Foto: Alexander Raths - Fotolia.com

Wenn der Darm dauerhaft entzündet ist

Anhaltende Durchfälle, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust können Anzeichen für die entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn sein. Die in Schüben verlaufende Krankheit ist zwar nicht heil- jedoch gut bewältigbar. Bei Morbus Crohn können alle Abschnitte des Verdauungstrakts von der Mundhöhle bis zum Po betroffen sein. Typisch für die Erkrankung ist ein schubweiser Erkrankungsverlauf mit beschwerdefreien Phasen. Trotz intensiver Forschung sind die genauen Ursachen für die Darmerkrankung noch nicht...

  • Sylvia Neubauer
Wenn wir im Arbeitsstress sind, entscheiden wir uns oftmals für einen besonders ungesunden Snack. | Foto: Miriam Dörr - Fotolia.com
3

Stress macht Lust auf ungesundes Essen

Im Stress greifen wir viel zu oft zu fettigen Snacks, Softdrinks oder Süßigkeiten. Prinzipiell sind sich Mediziner einig: Stress ist ungesund. Wer regelmäßig unter zu starkem Druck steht, tut der Psyche damit ebenso wenig Gutes wie dem Körper. Die Anspannung schadet unter anderem Immunsystem und Blutgefäßen, auch der Magen spielt dann gerne verrückt. Umso wichtiger wäre es, in solchen Situationen wenigstens vernünftig zu essen, doch das fällt vielen Menschen äußerst schwer. Schlechtes Gewissen...

  • Michael Leitner
Dauerhafter Stress kann auch den Darm überlasten. | Foto: shefkate - Fotolia.com

Stress bringt Unruhe in den Bauch

Viele Aufgaben auf einmal, Zeitdruck und Sorgen - Menschen, die oft unter Strom stehen sind anfälliger für psychosomatische Erkrankungen. Der Darm reagiert auf seelische Anspannung ganz besonders sensibel. Ein Sprichwort besagt: „Der Ärger schlägt sich auf den Magen.“ Das simple Gegenprinzip dahinter: Entspannung bewirkt eine Aktivierung des Darmes. Signalisiert das Gehirn: „Achtung, Stress!“, bedeutet das für die Verdauungsorgane: „Arbeitsmodus sofort verlangsamen“. Die unmittelbaren Folgen...

Gesundheitsvorträge

"Alarm im Darm" von Dr. Alice Kerschbaumer-Schmitzhofer und OA Dr. Martin Schmitzhofer; Vortrag von Thomas Riegler: Diät? Oder gesunde Ernährung? Wann: 14.06.2016 19:00:00 Wo: Martinihof , Rathausplatz 4, 7201 Neudörfl auf Karte anzeigen

Unser Magen ist ein fragiles Wesen, unter Stress leidet er. | Foto: detailblick-foto - Fotolia.com

Was Stress mit Durchfall zu tun hat

Stress kann dem Magen ganz schön zusetzen, umgekehrt stressen uns Magenprobleme - Ein Teufelskreis. Das moderne Arbeitsleben setzt viele Menschen unter gehörigen Leistungsdruck, immer mehr klagen über zu viel Stress. Während das Burnout-Syndrom in diesem Zusammenhang zum Modewort avanciert ist, werden andere Folgen gerne unterschätzt. Auch Psyche leidet Tatsächlich kann dauerhafte Überlastung durch zu viel Stress unserem Körper ganz schön zusetzen. Besonders empfindlich ist unser...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.