Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

1

Schnarchen - was man selber tun kann

Schnarchen ist ein nicht zu unterschätzendes Symptom: es kann ein Vorzeichen bzw. Begleiterscheinung einer schwereren dahinterliegenden Schlafstörung sein: der obstruktiven Schlafapnoe. Dabei erschlafft das (muskuläre) Gewebe im Rachen derart, dass zeitweilig der Atemdurchfluss blockiert wird. Als Folge dessen kommt es im Schlaf zu zahlreichen kleinen Mikro-Aufweckern als Alarmreaktion des Körpers. Die derzeitigen Therapieversuche von Seiten der Medizin sind oft ziemlich invasiv,...

Schnarchen - was kann man selber tun?

Schnarchen ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr: es kann ein Vorzeichen bzw. Begleitsymptom einer schwerwiegenderen Schlafstörung, der obstruktiven Schlafapnoe sein. Die derzeit am Markt befindlichen Therapien sind ziemlich brachial und zeigen leider noch recht unbefriedigende Ergebnisse. Ursache der nächtlichen Atem(wegs)verlegungen ist immer eine organische Gewebeschwäche im Rachen. Dagegen lässt sich selbst etwas tun: gezieltes Muskeltraining zur Stärkung des betroffenen Gewebes (Hals,...

Schnarchen - was kann man selber tun (dagegen)?

Schnarchen ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr: es kann ein Vorzeichen bzw. Begleitsymptom einer schwerwiegenderen Schlafstörung, der obstruktiven Schlafapnoe sein. Die derzeit am Markt befindlichen Therapien sind ziemlich brachial und zeigen leider noch recht unbefriedigende Ergebnisse. Ursache der nächtlichen Atem(wegs)verlegungen ist immer eine organische Gewebeschwäche im Rachen. Dagegen lässt sich selbst etwas tun: gezieltes Muskeltraining zur Stärkung des betroffenen Gewebes (Hals,...

Schnarchen - was kann ich selber (dagegen) tun?

Schnarchen ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr: es kann ein Vorzeichen bzw. Begleitsymptom einer schwerwiegenderen Schlafstörung, der obstruktiven Schlafapnoe sein. Die derzeit am Markt befindlichen Therapien sind ziemlich brachial und zeigen leider noch recht unbefriedigende Ergebnisse. Ursache der nächtlichen Atem(wegs)verlegungen ist immer eine organische Gewebeschwäche im Rachen. Dagegen lässt sich selbst etwas tun: gezieltes Muskeltraining zur Stärkung des betroffenen Gewebes (Hals,...

Marion Harding kann bei der Bioresonanztherapie  Energieungleichheiten im Körper am PC austesten.
1 3 8

Den Energiehaushalt wiederherstellen

Energetikerin Marion Harding setzt bei Behandlungen auf den ganzen Menschen und Vielseitigkeit. Beliebt ist die Familienaufstellung nach Indianerart. AUBERG, ROHRBACH. Durch Selbsterfahrung hat die Aubergerin Marion Harding (46) schon in frühen Jahren festgestellt, dass es nicht genügt, die Symptome von Krankheiten zu behandeln, sondern den ganzen Menschen zu betrachten. „ Als neugieriger Mensch habe ich begonnen mich mit verschiedenen Behandlungsmethoden zu beschäftigen, die den Menschen...

  • Linz
  • Helmut Eder

Erlebnisvortrag - die Journey-Methode der zellulären Heilung

Erlebnis-Vortrag über die Journey-Methode nach Brandon Bays, eine meditative Reise ins Innere um den Körper von alten emotionalen Ballast und Denkmustern zu befreien. Hilft bei zahlreichen emotionalen und körperlichen Themen. Erleben Sie die Kraft der Journey-Methode für sich selbst und fühlen Sie sich frei und klar! Eintritt: freiwillige Spende. Vortragende: Mag. Louise Amazonia Fennel Anmeldung erbeten: 0664 65 47 955 oder office@klangbogen.net Weitere Infos:...

Die Heilungschancen von Brustkrebs sind in der Verbundbetreuung höher. | Foto: Sven B./Fotolia

Gynäkologie im AKh ausgezeichnet

Auszeichnung ist in Österreich einzigartig. Brustkrebs-Patientinnen werden im AKh nicht nur von einer Abteilung, sondern von einem abgestimmten Team umfassend behandelt. Ausgehend von der Gynäkologie als Stammabteilung werden die Patientinnen gemeinsam mit Radiologie, Onkologie, Chirurgie, Pathologie, dem Brust-Kompetenz-Zentrum, dem Sozialdienst und dem Psycho-Onkologischen Dienst des AKh Linz im Verbund betreut. Diese Verbundbetreuung führe bei den Heilungs- und Zufriedenheitsraten der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Nach Stichen von Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen kommt es zu einer lokalen Schwellung und Juckreiz. Schwere Reaktionen auf einen Stich müssen sofort behandelt werden. | Foto: by-studio/Fotolia
2

Autsch! So behandelt man Insektenstiche richtig

BEZIRK (kat). Stiche von Wespen, Bienen und Mücken sind meist harmlos. Trotzdem ist es gut zu wissen, was gegen oder nach Insektenstichen zu tun ist. So kann ein Wespenstachel problemlos aus der Haut gezogen werden. Ein Bienenstachel hingegen bleibt aufgrund seiner Widerhaken in der Haut stecken. Damit kein weiteres Gift eindringt, sollte der Stachel mit einer Pinzette entfernt werden. Lindern kann man den Schmerz durch Auflegen eines Eiswürfels. Ist ein solcher nicht vorhanden, hilft es auch,...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Zehn Betten stehen weiterhin für die Unfallchirurgische Wochenklinik zur Verfügung. | Foto: LKH Schärding
3

LKH Schärding: Unfallchirurgie schließt Pforten

Im Zuge der Spitalsreform wird am 2. April im LKH Schärding die Abteilung für Unfallchirurgie in eine Unfallchirurgische Wochenklinik umgewandelt. Patienten werden aber deshalb nicht hinausgeschmissen, wie der Ärtzliche Leiter betont. SCHÄRDING (ebd). Damit steht den Patienten das unfallchirurgische Team nur mehr von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr zur Verfügung. In dieser Zeit wird laut des Ärztlichen Leiters des LKH Schärding, Harald Mayer, weiterhin das komplette unfallchirurgische...

Neurodermitis tritt meist schon im Kindesalter auf. | Foto: Gina Sanders/fotolia

Neurodermitis und Allergien: Was Sie selbst tun können

Neurodermitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen. Was dagegen hilft und was unbedingt vermieden werden sollte, erfahren Sie hier. BEZIRK (ebba). Neurodermitis gehört zu den allergischen Erkrankungen. In Europa leiden etwa zehn bis 15 Prozent der Kinder bis zur Einschulung zumindest zeitweise unter Neurodermitis. Die Behandlung gehört in die Hände von Fachärzten. Trotzdem kann man auch selbst einiges tun, um die Zahl und Schwere der Schübe zu verringern und die Lebensqualität zu erhöhen....

Ich als Kind!!!
5

Grausame Behandlung der Kinder in der Heilpädagogischen Abteilung!!!

Ich möchte allerlei grausame Dinge aufdecken wie die Kinder dort behandelt wurden. Ich wurde im Mai 1978 in die Heilpädagogische Abteilung in Klagenfurt eingewiesen. Die Kinder wurden dort teilweise grausam behandelt. Weil ich nicht lesen wollte wurde mir der Kopf unter Wasser gehalten, auch mit dem Lineal wurde mir auf die Finger gehaut. Es gab auch Pflichtwatschen wenn die Kinder nicht "parierten". Weil ich Zuckerl gebettelt hatte musste ich mir zur systematischen Pflichtwatschen hinsetzen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.