Baulandreserven

Beiträge zum Thema Baulandreserven

2024 sind 10.800 Euro an Kosten für die Rattenbekämpfung angefallen.  | Foto: MeinBezirk
3

Aus dem Gemeinderat
Recyclinghof West, Gastgärten und Bildertausch

Neben den "großen" politischen Themen gibt es im Gemeinderat aufgrund der Anfragebeantwortungen verschiedene interessante Aspekte für die Bevölkerung. Im März stehen u. a. die Umsetzung des Recyclinghofs West, die Rattenplage, ein Bildertausch im Rathaus, die städtischen Baulandreserven oder die Anzahl der Gastgärten im Fokus. Ein MeinBezirk-Überblick. INNSBRUCK. Die Gestaltung im 2. Stock des Rathauses war Anlass für zwei Anfragen (GR Andrea Dengg, GR Christine Oppitz-Plörer) im Gemeinderat....

Verfügbare Baugrundstücke sind derzeit rar gesät. | Foto: DOC-Photo/Panthermedia
2

Grundstücke als Mangelware
Lancaster (SPÖ) fordert: 558 Hektar Bauland im Bezirk Kirchdorf mobilisieren

2022 brachte 11,5 Prozent weniger Immobilienverkäufe in OÖ – die höchste Zuwachsrate gab es im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF, OÖ. Die steile Wachstumskurve bei Immobilienverkäufen hat im vergangenen Jahr einen Knick bekommen. Das geht aus dem Re/Max-ImmoSpiegel hervor. 20.666 Verbücherungen in Oberösterreich bedeuten ein Minus von 2.683 Einheiten oder 11,5 Prozent. Beim Umsatz konnte sich OÖ aber stark steigern. Die höchste Zuwachsrate bei den Verkäufen verzeichnet der Bezirk Kirchdorf mit...

Die Politik stellt die TLT-Aufsichtsratsbesetzung auf die Bühne. | Foto: HBLFA
3

Polit-Ticker
Aufsichtsrats-Theater; Radmasterplan; Stadtsenatsarbeit

Innsbrucks Stadtpolitik ist manchmal durchaus mühselig. Die parteiidelogischen Grabenkämpfe sorgen des öfteren für Unruhe und Aufregungen, wobei die Auswirkungen der Entscheidungen für Bürgerinnen und Bürger mehr als überschaubar sind. Paradebeispiel: das Polittheater um die TLT-Aufsichtsratsbesetzung. Abgesehen davon, beschäftigen sich die Innsbrucker Parteien mit dem Radmasterplan 2030, der Stadtsenatszusammensetzung und dem Thema Baulandreserven. INNSBRUCK. Große Aufregung im Stadtsenat....

Die Wohnbauföderung soll verbessert werden. Zustimmung zu den angekündigten Regelungen gibt es von Christoph Walser, Kritik von der SPÖ Tirol. | Foto: Pixabay
2

Leistbares Wohnen
Wohnbauförderung soll nachgeschärft werden

TIROL. Die Wohnbauföderung soll verbessert werden. Zustimmung zu den angekündigten Regelungen gibt es von Christoph Walser, Kritik von der SPÖ Tirol. 328 Millionen Euro für Wohnen in Tirol Das Land Tirol hat zwischen Oktober und Dezember 2019 rund 37 Millionen Euro für die Wohnbauförderung zugesichert. Von dieser Maßnahme sollen möglichst viele Menschen profitieren: "In diesem Jahr haben wir deshalb auch die Einkommensgrenzen sowie die Förderung beim Bau eines Eigenheims angehoben“, so...

Die Bundesimmobiliengesellschaft setzt auf nachhaltiges Bauen, sagt Geschäftsführer Hans Peter Weiss. | Foto: Tscheinig

Bundesimmobiliengesellschaft (BIG)
„Wir sehen uns als Spezialist für Bildungsbauten“

Interview mit Hans Peter Weiss, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) Was sind die Hauptgeschäftsfelder der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG)? HANS PETER WEISS: Wir haben in den vergangenen Jahren den Konzern in zwei große Bereiche gegliedert. Einmal die BIG selber, die sich vor allem mit Infrastruktur-Immobilien beschäftigt. Wir sehen uns dabei als Spezialist für Bildungsbauten – mit Schwerpunkt Schulen und Universitäten. Teil unseres Portfolio sind aber auch...

  • Christian Uchann
"Die Volkspartei behauptet immer wieder, die vorhandenen Baulandreserven seien nicht attraktiv, aber das stimmt nicht, weder für Tirol, noch für den Bezirk Kufstein", sagt LA Markus Sint: "Wir haben seit Generationen genügend gewidmetes Bauland, aber die VP weigert sich, das zu mobilisieren!"
3

Alles unbebaut
Im Bezirk schlummern 4,8 Millionen m² gewidmetes Bauland

Im Bezirk Kufstein schlummern rund 4,8 Millionen Quadratmeter unbebauten, aber gewidmeten Baulands, das geht aus einer Erhebung der "Liste Fritz" hervor. In über der Hälfte der 30 Gemeinden im Bezirk lägen jeweils mehr als 100.000 Quadratmeter Bauland brach, meint LA Markus Sint. BEZIRK KUFSTEIN (nos). "Zuerst müssen wir an die Reserven gehen, bevor neuer Grund versiegelt wird", meint "Liste Fritz"-LA Markus Sint, "jeden Quadratmeter, den wir aus dem gewidmeten Bauland mobilisieren, müssen wir...

459.000 m2 Baulandserserven in der Gamsstadt. | Foto: Kogler
1

Baulandmobilisierung
Liste Fritz: "Baulandreserven mobilisieren!"

3,4 Mio. m2 gewidmetes, unbebautes Bauland im Bezirk Kitzbühel; Vorbehaltsflächen gefordert. BEZIRK KITZBÜHEL /TIROL (niko). 3,4 Millionen Quadratmeter gewidmetes, aber nicht bebautes Bauland gibt es im Bezirk, darunter 459.000 m2 in der Bezirkshauptstadt, 314.000 m2 in St. Johann, 306.000 m2 in Going. "Wir haben in aufwändiger Arbeit die Baulandreserven für alle Tiroler Gemeinden erhoben (lt. TIRIS-Daten, Anm.); demnach gibt es landesweit rund 36 Mio m2 Baulandreserven; die Stadt Kitzbühel...

Leistbares Wohnen: Liste Fritz Landtagsabgeordneter Markus Sint will die Baulandreserven im Bezirk Landeck mobilisieren.
3

2,7 Mio. Quadratmeter
Liste Fritz kritisiert die Baulandhortung im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Mit der Baulandmobilisierung in den 30 Landecker Gemeinden möchte die Liste Fritz leistbares Wohnen möglich machen. Leistbares Wohnen Grund und Boden sind im Land Tirol begrenzt und daher ist ein sorgsamer Umgang notwendig. Nut 12,4 Prozent der Landesfläche in Tirol ist besiedelbar, wobei sich aber nur 6,9 Prozent (entspricht 868 Millionen Quadratmeter) als Dauersiedlungsraum eignen. In der Debatte um leistbares wohnen ist es daher für die Liste Fritz essentiell, dass die...

FPÖ-Attacke: Ortschef hält dagegen

Dass Gemeinde Bauland kauft, sei nicht so einfach, wie gedacht ANDORF (kpr). Ein Bericht in der Bezirksrundschau vom 23./24. Oktober hat die Wogen im Andorfer Gemeinderat hoch schlagen lassen. Demnach sind die Baulandreserven in der Gemeinde knapp. Um die Grundlandbesitzer zum Bebauen oder Verkaufen anzuregen, könne sich Andorfs Bürgermeister Peter Pichler (SPÖ) eine Verdoppelung der Aufschließungs- und Erhaltungsgebühren vorstellen. Diese Aussage kritisierte die FPÖ stark (Hier geht's zum...

Am Kubingerfeld: Ortschef Josef Schachner mit Vizebürgermeisterin Rosa Hofmann.
3

Bauland-Not trifft immer mehr Gemeinden

Schärdings Gemeinden könnte Baugründe ausgehen – nicht zuletzt wegen "Angst" der Grundbesitzer. BEZIRK (kpr, ebd). Wie hoch sind die Baulandreserven in Oberösterreich? Diese Anfrage stellte der SPÖ-Landtagsklub an Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Die Statistik, die auf zuletzt bekannten Zahlen basiert, zeichnet kein allzu rosiges Bild. "Aufgrund verschiedenster Ursachen ist in der Praxis ein massiv sinkendes Interesse am Verkauf von Baugrundstücken festzustellen", weiß Strugl. Ein...

Thomas Froschauer (li.), Leiter der Magistratsabteilung Stadtentwicklung, und Wohnbau-Stadtrat Walter Oppl mit dem neuen Stadtentwicklungsplan.

Der Wohnbau in Steyr floriert

In Steyr sind 80 Hektar als Bauland-Wohngebiet gewidmet. Drei Viertel stehen allerdings derzeit nicht zur Verfügung. STEYR. Ob im Wehrgraben, in Münichholz oder in der Pyrachstraße – in Steyr wird an allen Ecken und Enden gebaut. Allein im heurigen Jahr sind von verschiedenen Bauträgern rund achtzig neue Wohnungen errichtet worden. In Bau sind derzeit rund 120 Wohnungen, in Planung mehr als 250, darunter etwa 150 auf dem ehemaligen Kasernenareal. Kein Stillstand „Es gibt keinen Stillstand im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.