Bauland-Not trifft immer mehr Gemeinden

Am Kubingerfeld: Ortschef Josef Schachner mit Vizebürgermeisterin Rosa Hofmann.
3Bilder
  • Am Kubingerfeld: Ortschef Josef Schachner mit Vizebürgermeisterin Rosa Hofmann.
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

BEZIRK (kpr, ebd). Wie hoch sind die Baulandreserven in Oberösterreich? Diese Anfrage stellte der SPÖ-Landtagsklub an Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Die Statistik, die auf zuletzt bekannten Zahlen basiert, zeichnet kein allzu rosiges Bild. "Aufgrund verschiedenster Ursachen ist in der Praxis ein massiv sinkendes Interesse am Verkauf von Baugrundstücken festzustellen", weiß Strugl. Ein Paradebeispiel dafür ist Andorf. Die einwohnermäßig und auch mit insgesamt rund 188 Hektar Wohnbauland größte Gemeinde des Bezirkes hat kaum Baulandreserven. Grund: Die letzten Grundstücke in Gemeindehand im Bereich HTL waren schnell verkauft. Alle übrigen Baulandreserven befinden sich in Privatbesitz. Bei nur wenigen bestehe ernsthaftes Interesse zur Umwidmung. "Die Leute schauen derzeit mehr aufs Grundbuch als aufs Sparbuch", weiß Bürgermeister Peter Pichler. Auch dass Aufschließungs- und Erhaltungsgebühren zu zahlen sind, schrecke die Grundbesitzer nicht ab. Um hier etwas zu bewegen, wäre für Pichler sogar eine Verdoppelung dieser Gebühren denkbar. Die Gemeinde werde jedenfalls versuchen, Flächen auf den Markt zu bringen – indem sie mit Grundbesitzern in Kontakt tritt. Denn: "Wir wollen nicht dabei zusehen, dass Leute aus Andorf wegziehen, weil sie hier keinen Grund finden." Sollte die Gemeinde in Zukunft Bauland erwerben, werde es definitiv einen Bauzwang geben: "Die Käufer müssen innerhalb von fünf Jahren bauen."

Probleme in Münzkirchen
Dabei steht Andorf längst nicht alleine da. Auch in Münzkirchen, mit insgesamt 128 Hektar Wohnbauland eine der größten "Baulandgemeinden", befinden sich die vorhandenen Wohnbauflächen in privater Hand – rund 24 Hektar. Bürgermeister Helmut Schopf spricht von vielen Siedlungsausläufern weg vom Zentrum. "Dazwischen gibt es immer wieder große Lücken." Das größte Problem: "Zwingen zu verkaufen, kann man keinen." Aber immerhin sei bei einigen das Interesse da. Nicht klagen kann Schardenberg: Die mit 112 Hektar Wohnbauland gesegnete Gemeinde ist vor allem mit dem Kubingerfeld gut aufgestellt. Auf der fünf Hektar großen Fläche sind noch rund 20 Bauparzellen verfügbar.

"Gesegnetes" Schardenberg
Wenn Bauwerber dort nicht hinwollen, wird's laut Ortschef Josef Schachner allerdings schwierig: "Es gibt einige Parzellen im Zentrum oder am Ortsrand, die in Privatbesitz sind und nicht bebaut werden. Die tun schon weh." Derzeit halte sich das Problem aber in Grenzen. Sollten die zur Verfügung stehenden Baulandreserven stark zurückgehen, sei ein Gemeindekauf nicht ausgeschlossen: "Wenn Bauabsichten da sind, können wir uns vorstellen, Gründe zu kaufen. Vom Budget her würden wir das hinbekommen."

Am Kubingerfeld: Ortschef Josef Schachner mit Vizebürgermeisterin Rosa Hofmann.
Foto: privat
Foto: Wagnermaier
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.