autofrei

Beiträge zum Thema autofrei

Mit der vollständigen Elektrifizierung der Linie 151 wird ein starkes Zeichen in Richtung umweltfreundlicher Mobilität gesetzt. Die Investitionssumme beträgt laut Albus Geschäftsführer Hermann Häckl für die beiden Fahrzeuge 1,1 Millionen Euro. | Foto: Stadt Salzburg / Alexander Killer
3

März: 10.000 Fahrgäste
Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch

Ab sofort fährt der Gaisbergbus komplett elektrisch. Die Firma Albus hat zwei neue vollelektrische Busse angeschafft, um die Strecke zur Gaisbergspitze vollständig emissionsfrei zu bedienen. Die Investitionssumme beträgt für die beiden Fahrzeuge 1,1 Millionen Euro, laut Albus Geschäftsführer Hermann Häckl. Im März wurden bereits 10.000 Fahrgast gezählt. SALZBURG. "Mit dem neuen Elektrobus setzen wir einen wichtigen Schritt für eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Mobilität. Die...

Am kommenden Sonntag, 30. März, verwandelt sich der Hausberg der SalzburgerInnen von 9 bis 16 Uhr in eine autofreie Zone. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Autofreier Gaisberg
Am Sonntag gilt Fahrverbot ab der Zistelalm

Am kommenden Sonntag, 30. März, verwandelt sich der Gaisberg von 9 bis 16 Uhr in eine autofreie Zone. Zwischen der Abzweigung der Brauhausstraße und der Gaisbergspitze gilt für alle Kraftfahrzeuge ein allgemeines Fahrverbot - ausgenommen sind AnrainerInnen und Gäste der Betriebe mit einer Reservierungsbestätigung, meldet die Stadt Salzburg. SALZBURG. "An diesem Tag können Besucherinnen und Besucher die einzigartige Natur des Gaisbergs ohne störenden Verkehr genießen. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad...

Unser Redakteur, Fabian Franz, erklärt, warum die neue Bundesregierung auch in der Inneren Stadt für Veränderungen sorgen könnte.  | Foto: Mach
1 3

Verkehrsberuhigung
Was die neue Regierung für die Innere Stadt bewirken könnte

Lange ist eine Verkehrsberuhigung der Innenstadt schon Thema. Streitigkeiten der letzten Koalition aus ÖVP und Grünen haben hier jedoch in eine Sackgasse geführt. Die neue Regierung könnte hier jedoch schnell ins Tun kommen.  WIEN/INNERE STADT. Eine neue Bundesregierung wurde angelobt. Diese wird nicht nur auf Bundesebene für neue Chancen und neue Projekte sorgen. Sondern auch in den Bezirken, allen voran der Inneren Stadt. So könnte in etwa bei der verkehrsberuhigten City endlich was...

2 1 20

Wiener Spaziergänge
Seestadt Aspern mit Planungsfehler

Wir fahren 1-2x pro Jahr mit der U-Bahn in die Seestadt, um zu schauen, wie weit die Entstehung dieser neuen Stadt gediehen ist. Denn ein Stadtteil mit demnächst 25 tausend EinwohnerInnen und 20 tausend Arbeitsplätzen ist schon eine richtige Kleinstadt. Es war diesmal ein sonniger, warmer Frühlingstag. Der See blau, und einer hat darin tatsächlich geschwommen. Die Stadt schaut einladend und schön aus, Infrastruktur und Verkehrsverbindungen sind da, aber etwas hat uns doch sehr gestört: es gibt...

Mobilitätssprecherin Pipal-Leixner (Neos), Universitätsprofessor Forgó, Planungsstadträtin Sima (SPÖ), Bezirksvorsteher Figl (ÖVP) und der Vorsitzende des Mobilitätsausschusses im Gemeinderat Valentin (SPÖ) (v.l.n.r.), sprachen sich bereits letztes Jahr für die Verkehsberuhigung aus. | Foto: Maximilian Spitzauer / MeinBezirk
Aktion 3

Wiener City
Neue Chancen für eine verkehrsberuhigte Innenstadt

In den vergangenen Jahren ging es bei der verkehrsberuhigten City wenig weiter. Die neue  Dreier-Regierung könnte dies jedoch ändern. MeinBezirk hat bei den zuständigen Stellen nachgefragt.  WIEN/INNERE STADT. Bereits seit mehreren Jahren sorgt das Thema verkehrsberuhigte Innere Stadt immer wieder für Aufregung. Sowohl die ÖVP in der Inneren Stadt, als auch die SPÖ gaben der ehemaligen Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) Schuld daran, dass bei dem Projekt nicht weitergeht. Diese...

Der Volksgarten in Parsch ist seit seiner Umgestaltung zu einem Park 1898 ein Anlaufpunkt für die Salzburger Bevölkerung, um dort ihre Freizeit zu verbringen. Er hat nicht nur für den Stadtteil eine große Bedeutung, sondern strahlt auch auf die gesamte Stadt aus. | Foto: H. Bachinger
7

MeinBezirk vor Ort
Volksgarten strahlt auf die ganze Stadt Salzburg aus

Der Volksgarten Salzburg hat eine über 120-jährige Geschichte aufzuweisen. Anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph wurde das Gebiet 1898 zum Park umgestaltet. Die ursprüngliche Struktur des Parks ist bis heute größtenteils erhalten geblieben. Große Umgestaltungen fanden 2022 statt und in den kommenden Jahren werden weitere Änderungen kommen, in Folge des Baus der neuen Eistrainings-Halle am östlichen Rand des Volksgartenbades. SALZBURG. Der Volksgarten in Parsch...

Freuden sich auf das Stadtfest im Juni unter dem Motto "Wir bauen Brücken": Bürgermeister Bernhard Auinger und Jochen Höfferer, Marketing-Leiter der Stadt Salzburg und Organsiator des Stadtfests. | Foto: Lisa Gold
9

Fest für die Bevölkerung
Stadtfest: Innenstadt wird zur großen Bühne

Beim "Stadtfest" Ende Juni wird die Stadt Salzburg zur großen Bühne. Teile der Innenstadt werden an drei Tagen autofrei bleiben. Mit einem bunten Mix aus Kultur, Sport, Musik, Unterhaltung und Kulinarik soll es ein Fest für die ganze Bevölkerung werden.  SALZBURG. Für drei Tage verwandelt sich die Salzburger Innenstadt Ende Juni (von 27. bis 29. Juni) in eine lebendige Festmeile. Unter dem Motto "Wir bauen Brücken" lädt die Stadt zu ihrem ersten großen Stadtfest und will dabei Straßen, Gassen...

Die Wiener Linien fordern autofahrende Wienerinnen und Wiener zu einer Wette auf. Man solle drei Monate vom Pkw auf Öffis und Co. umsteigen. (Symbolfoto) | Foto: Michael Fousert/Unsplash
2 3

Drei Monate ohne Pkw
Die Wiener Linien rufen zur Auto-Verzicht-Wette auf

Wer es schafft, drei Monate auf sein Auto zu verzichten und auf Öffis umzusteigen, kann mit einem monatlichen Zuschuss von 500 Euro fürs eigene Börserl rechnen. Die Wiener Linien rufen zu einer Wette auf. WIEN. Top, die Wette gilt! Drei Monate ohne das eigene Auto und dabei auch noch Geld verdienen? Ab sofort suchen die Wiener Linien 40 Haushalte, die an der Challenge teilnehmen und im Zeichen des Umweltschutzes ihr Auto für einige Zeit stehen lassen. Nur Sharing-Dienste und öffentliche...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Bezirksrat Eisenbock möchte Anrainerinnen und Anrainer und Unternehmende befragen.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 3

Penzing
Bürgerbeteiligung bei der Umgestaltung des Laurentiusplatzes

Bei der Umgestaltung des Laurentiusplatzes sollen die Penzingerinnen und Penzinger mitreden. Darüber sind sich alle Parteien einig. WIEN/PENZING. Den Weg für ein Mitbestimmungsverfahren ebnete ein Antrag in der Penzinger Bezirksvertretungssitzung: ÖVP-Bezirksrat Andreas Eisenbock fordert mehr Bürgerbeteiligung bei der geplanten Umgestaltung des Laurentiusplatzes. Der Antrag stieß auf breite Zustimmung bei allen Parteien. „Der Laurentiusplatz ist ein zentraler Ort in Breitensee. Seine...

Ein neuer Stadtteil, das Stadtquartier Eibengasse, soll in der Donaustadt errichtet werden.  | Foto: HZP/PID
4

Stadtquartier Eibengasse
Donaustadt erhält neuen autofreien Stadtteil

Wien erhält in den nächsten Jahren einen neuen Stadtteil. Das in der Donaustadt gelegene Stadtquartier Eibengasse soll die unterbrochene Eibengasse verbinden. WIEN/DONAUSTADT. Wie die Stadt Wien am Freitag bekannt gab, soll der neue Stadtteil "Stadtquartier Eibengasse" zwischen der Erzherzog-Karl-Straße und der Langobardenstraße entstehen. Das Gebiet befindet sich in unmittelbarer Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln, etwa den U2-Stationen Donauspital und Aspernstraße sowie der...

Beim Aktionstag in Birgitz war reichlich Spaß und Aktion zu finden.  | Foto: Alicia Martin Gomez
20

Mobilitätswoche
Beim Aktionstag in Birgitz war der Name Programm

In Birgitz drehte sich vergangenen Freitag alles um das Thema Gesundheit und den umweltfreundlichen Verkehr.  BIRGITZ. Seit nunmehr fast 10 Jahren veranstaltet Sepp Strasser mit der Gemeinde Birgitz und dem Klimabündnis Tirol den autofreien Aktionstag in Birgitz. Anlässlich der europäischem Mobilitätswoche überzeugten auch heuer wieder die zahlreichen Programmpunkte Rund um die Themen Gesundheit und Verkehr. Zu den Ehrengästen zählten LR. Rene Zumtobel, Bürgermeister Markus Haid, GF des...

Zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffis: am kommenden Sonntag findet der Autofreie Tag statt und lässt uns auf die zahlreichen Alternativen zum Auto zurückgreifen.  | Foto: Pixabay
2

Europäische Mobilitätswoche
Autofreier Tag am kommenden Freitag in Tirol

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche finden in ganz Tirol zahlreiche Aktionen statt. Dazu gehört zum Beispiel auch der Autofreie Tag am Freitag, dem 20. September, statt.  TIROL. Mit dem Autofreien Tag will man Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Mobilität sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu finden. Am Freitag, dem 20. September, wird ganz Tirol dazu aufgerufen, das Auto stehenzulassen und auf alternative...

Auf dem Asphalt der Michael-Gamper-Straße "erblüht" vom 16. bis 20. September ein kunterbuntes Blumenfeld. | Foto: KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal

Europäische Mobilitätswoche
Lienzer Volksschüler lassen die Straße "erblühen"

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche bemalen SchülerInnen die Michael-Gamper-Straße. Diese wird daher vom 16. bis 20. September täglich von 9:50 bis 10:30 Uhr in beiden Richtungen gesperrt. LIENZ. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche und in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Lienz verwandeln die Volksschulen Lienz Süd und Michael Gamper vom 16. – 20. September eine Straße in der Sonnenstadt von einem grauen Streifen in eine blühende Wiese. Zumindest optisch. Ausgerüstet mit bunten...

Laufen für den guten Zweck heißt es am 20.09.2024 beim traditionellen Stundenlauf des RC Reutte-Füssen. | Foto: Stadtgemeinde Reutte
3

Autofreier Tag
Viel geboten in der Stadgemeinde Reutte

Es geht auch mal ohne Auto: Das will die europäische Mobilitätswoche, die jedes Jahr von 16. – 22. September stattfindet und mit dem autofreien Tag am 22. September endet, zeigen. Auch Reutte wird wieder einen Tag "autofrei". REUTTE (eha). In Reutte gibt es zahlreiche Aktionen dazu – vom E-Bike-Fahrtechnikkurs bis zum Rotary-Lauf – alles ohne Autos. Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 16.09. um 19:30 Uhr im Lina-Thyll-Saal der Landesmusikschule Reutte statt. Dr. Heinz Fuchsig,...

Am kommenden Sonntag werden keine Autos am Parkplatz auf der Gaisbergspitze parken. Nur die Buslinie 151 fährt in einem verstärkten Takt hinauf. Ansonsten kann man den Hausberg mal ohne Verkehr genießen. | Foto: Stadt:Salzburg/Alexander Killer

Ein Zeichen für die Umwelt
Gaisberg am Sonntag autofrei

Am kommenden Sonntag, 8. September von 9:00 bis 16:00 Uhr verwandelt sich der Gaisberg wieder in eine autofreie Zone. Zwischen der Abzweigung der Brauhausstraße und der Gaisbergspitze gilt für alle Kraftfahrzeuge ein Fahrverbot (ausgenommen davon sind natürlich Anrainer und Gäste der Betriebe mit Reservierungsbestätigung und die Buslinie 151). SALZBURG. „An diesem Tag können Besucherinnen und Besucher die einzigartige Natur des Gaisbergs ohne störenden Verkehr genießen. Ob zu Fuß, mit dem...

Neos fordert den Beibehalt einer Einbahnführung am Rooseveltplatz. Das sagen die anderen Fraktionen dazu.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
9

Einbahn oder Begegnungszone
Debatte um Verkehrsführung am Rooseveltplatz

Der Verkehr am Rooseveltplatz wird aktuell aufgrund von U-Bahn Bauarbeiten als Einbahn geführt. Etwas, dass Neos im Bezirk gerne beibehalten würde. Manchen Fraktionen geht dies jedoch nicht weit genug, während andere gerne wieder eine Verkehrsführung in beide Richtungen hätten. WIEN/ALSERGRUND. Derzeit darf der Verkehr am Rooseveltplatz aufgrund der U2/U5 Baustellen am Frankhplatz und am Schottentor nur in eine Richtung fahren. Bei der jüngsten Bezirksvertretungssitzung brachte Neos einen...

2

Autofreier Laurentiusplatz
Komm mit dem Liegestuhl auf den Laurentiusplatz!

Komm mit dem Liegestuhl auf den Laurentiusplatz! Seit kurzem ist der Laurentiusplatz, 1140 autofrei, bis Ende September steht er allen Menschen kostenlos zur Verfügung 👍 Komm mit Deinem Liegestuhl, mit Spielen, etc. und genieße, nutze den Freiraum. Vormittag und Nachmittag ist der Platz schön im Schatten 🏸🏀 Ums Eck ist das Lokal Anna & Jagetsberger bzw. Imbisse und ein Supermarkt, alles in gemütlicher Gehweite ☕🥂🍻🍔 In der Kuefsteingasse, vis a vis der Post steht ein Hydrant mit Trinkwasserhahn...

In der Phorusgasse vor der Volksschule sind Autos derzeit nicht gerne gesehen.  | Foto: Privat
4

Autofreie Zone
Wiedner Schüler feiern am Vorplatz der VS Phorusgasse

Noch bis Freitag, 28. Juni ist die Straße vor der VS Phorusgasse für Autos von 8 bis 20 Uhr gesperrt. Denn im Rahmen eines Grätzlfests wird diese zu einer Fußgängerinnen- und Fußgängerzone.  WIEN/WIEDEN. Rechtzeitig zur letzten Schulwoche taten sich einige Wiednerinnen und Wiedner zusammen, um den Vorplatz der Volksschule Phorusgasse zu einer autofreien Zone zu machen. Von Montag, 24. bis Freitag, 28. Juni dürfen im Zeitraum von 8 bis 20 Uhr hier keine Autos durchfahren. Stattdessen wird für...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das war die Wachaubahn bis 2010: Sie wurde von den ÖBB als vollwertiges öffentliches Verkehrsmittel betrieben. | Foto: Archiv
Aktion 6

Wachau ohne Abgase
Weniger Auto, mehr Wachau: ein lang gehegter Wunsch

Bemühungen, Autofahrten zu reduzieren, sind seit vielen Jahren Programm. Hier ein paar Beispiele aus dem Bezirk Krems: Die Wachau ohne Autos – diese Vorstellung ist nicht neu. Schon vor knapp 15 Jahren wurde unter dem Titel "Wachau 2010plus" ein Verkehrskonzept, wonach Einheimische als auch Touristen jeden Ort des Weltkulturerbes erreichen können, ohne auf den PKW angewiesen zu sein. WACHAU. Diskussionen zwischen dreizehn Wachau-Gemeinden gingen dem Verkehrskonzept "Wachau 2010plus", das der...

Eigentlich dürfen Autos nicht auf den Mozartplatz fahren. Doch damit das Verbot wirklich eingehalten wird, startete die Agenda Wieden kürzlich eine Petition.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Aktion 2

Wohnstraße im 4. Bezirk
Am Mozartplatz sind Autos nicht mehr erwünscht

Eine neue Petition möchte die Wohnstraße rund um den Mozartplatz endgültig vom Verkehr befreien.  WIEN/WIEDEN. Der Mozartplatz ist eine versteckte Ruheoase zwischen der stark befahrenen Favoritenstraße, Paulanergasse, Floragasse und Wiedner Hauptstraße. Mit seinen Pflastersteinen, vielen Sitzgelegenheiten und dem kunstvoll gestalteten Mozart-Brunnen, der von Palmen und weiteren Pflanzen flankiert wird, erinnert dieser Straßenabschnitt ein wenig an einen Urlaubsort. Dieser Eindruck wird durch...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wie Fußgängerinnen und Fußgänger den Mozartplatz autofrei nutzen können, zeigte man beim dreitägigen Grätzlfest vor.  | Foto: Marlene Graupner/rmw
4

Wieden
Grätzlfest am Mozartplatz zeigt Potenzial autofreier Zonen

Vom 22. bis 24. Mai verwandelte sich der Mozartplatz auf der Wieden zur autofreien Zone. Beim Grätzlfest sollten vor allem Kinder die Straße für sich entdecken.  WIEN/WIEDEN. Drei Tage lang verwandelte sich der Mozartplatz im Herzen von Wieden in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Unter dem Motto "Gemma Autofrei" schlossen sich die Initiativen "GehtDoch", "Raumfairteilen", "Agenda Wieden" und die Bücherei Wien zusammen, um zu demonstrieren, wie der Platz ohne Autos genutzt werden...

  • Wien
  • Wieden
  • Marlene Graupner
BEZIRKSBLATTLESERIN Elisabeth Höpflinger wandte sich in einem Leserbrief an die Redaktion. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
2

Politik
Leserbrief zur Idee einer autofreien Kufsteiner Innenstadt

Leserbrief von BEZIRKSBLATT-LESERIN, Anrainerin und Unterstützerin der "Bürgerinitiative Kufstein gegen autofreie Innenstadt" Elisabeth Höpflinger zur Idee einer autofreien Innenstadt. Von der Redaktion unbearbeitet und ungekürzt. KUFSTEIN. "In der aktuellen Ausgabe des BB, ist zu dem im Betreff angeführten Beitrag am Ende des ersten Absatzes zu lesen: 'Schon im Juni 2023 hatten Parteifreie und Grüne eine Machbarkeitsstudie für ein autofreies Stadtzentrum intern präsentiert, was dann aber an...

Am Sonntag findet der autofreie Tag um den Wörthersee statt. | Foto: Archivfoto 2016

Wörthersee autofrei
Informationen zum Streckenverlauf und Straßensperren

Am Sonntag, den 28. April, findet bereits zum 27. Mal der MAGENTA Radler- & Skatertag - Wörthersee autofrei 2024 - rund um den Wörthersee statt. Hier findet ihr Informationen zum Streckenverlauf und zu den Straßensperren. WÖRTHERSEE. Durch Kärntens größte autofreie Veranstaltung sind zahlreiche Straßen für den motorisierten Verkehr gesperrt. Aus Sicherheitsgründen gilt die Einbahnregelung: Die Fahrt um den See ist nur im Uhrzeigersinn möglich. Die Streckenlänge rund um den Wörthersee beträgt 44...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.