Altlastensanierung

Beiträge zum Thema Altlastensanierung

Landesrat Stefan Kaineder und Gudrun Achleitner-Kastner mit der Karte der sanierten oder gesicherten Altlasten in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ
2

Projekt bei Pöttinger Landtechnik
Altlast in Grieskirchen wird saniert

Altlasten zählen zu den gefährlichsten Umweltsünden der Vergangenheit, die Schritt für Schritt saniert und damit entschärft werden müssen, um vor allem eine Gefährdung des Grundwassers und der Umwelt zu verhindern. Auch in Grieskirchen ist die Sanierung eines Projekts bereits in Planung. GRIESKIRCHEN. Altlasten sind Altablagerungen und Altstandorte, die Böden und Grundwasserkörper kontaminieren. Nach einer Gefährdungsabschätzung kann von diesen auch eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit des...

Auch die Maurerschottergrube in Wels wird aktuell vom Land OÖ saniert.  | Foto: Grüne Wels

Bilanz zu Altlasten
Land OÖ saniert alte Mülldeponien

Bis Ende der 1980er Jahre konnten Betriebe ihre Abfälle, auch umweltschädliche, einfach in Gruben oder auf Halden entsorgen. Weil diese Altlasten noch heute Böden und Grundwasser verschmutzen, arbeitet das Land Oberösterreich daran, sie zu sanieren. Unter den Projekten sind auch die vöcklabrucker Bezirksmülldeponie Kröpfl und die Maurer-Deponie in Wels.  BEZIRK, OÖ. 88 solcher Altlasten hat das Land OÖ bisher ausfindig gemacht, 52 sind dank eine Bundesförderung in Höhe von 248,6 Millionen Euro...

Umweltschutz-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) und Gudrun Achleitner-Kastner vom Referat Altlastenmanagement; | Foto: Land OÖ
2

Beseitigung früherer Umweltsünden
Land OÖ zieht Bilanz zur Altlastensanierung

Bis Ende der 1980er-Jahre gingen Unternehmen oft sorglos mit der Ablagerung und Entsorgung von umweltschädlichen Abfällen um. Diese sogenannten Altlasten gilt es Stück für Stück abzubauen – ein aufwendiger und kostspieliger Prozess. OÖ. In der Vergangenheit war das Bewusstsein für Umweltschutz in der Gesellschaft nur wenig ausgeprägt. Bis zum Jahr 1989 war die Ablagerung von Abfällen in Gruben oder auf Halden gang und gäbe und noch dazu völlig rechtskonform. Der oftmals sorglose Umgang mit...

Genau hinschauen - das will nun auch der (Korruptions-)Freie Gemeinderatsklub und fordert eine erneute Gefahrenbewertung der Altlast in Gösting. | Foto: RegionalMedien Steiermark
6

Altlast der Glasfabrik
Anfrage an Bürgermeisterin zur Gefahrenlage

Wie MeinBezirk.at kürzlich berichtete, befindet sich am Gelände der ehemaligen Glasfabrik in Gösting ein Altlastbestand mit erheblicher Schadstoffkontamination. Jetzt gibt es dazu auch eine politische Anfrage an Bürgermeisterin Elke Kahr. GRAZ. Vor über 30 Jahren wurden im Bezirk Graz-Gösting massive Verunreinigungen in Boden und Grundwasser festgestellt. Eine großflächige Sanierung der Altlast blieb aber bis heute aus. MeinBezirk.at hat sich im September mit den Umweltexperten Werner Prutsch...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Überzeugten sich vom Erfolg der Altlasten-Sanierung: Frank Frey, Sara Schaar, Johann Novak, Maria-Luise Mathiaschitz, Michael Rabitsch von der Umweltabteilung des Landes und Reinhard Höchtl von Porr | Foto: StadtPresse/Spatzek

Altlasten-Sanierung abgeschlossen
Neuner-Areal kann nun bebaut werden

Es ist geschafft! Das Neuner-Areal ist altlastenfrei. Nun läuft noch ein Architektenwettbewerb und dann soll ein attraktiver neuer Stadtteil in Klagenfurt entstehen. KLAGENFURT. Das Areal der ehemaligen Lederfabrik Neuner ist von den Industrie-Altlasten (hochgiftiges Chrom-VI) befreit – nach 18-monatiger Dekontamination. Damit stehen nun 60.000 Quadratmeter für den Wohnbau bereit.  Gebäude, Boden und Grundwasser waren stark kontaminiert, weshalb Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz,...

Am Areal der früheren Metallwarenfabrik Franke hinter Manfred Zimmel wurde kontaminierte Erde aus bis zu acht Metern Tiefe abgetragen und beseitigt.
5

537 Tonnen vergiftete Erde in Kleinpertholz entfernt

Ausmaß der Verunreinigung unterschätzt: Kosten für Sanierung der "Altlast N63" Metallwarenfabrik Franke explodieren. HEIDENREICHSTEIN. "Wir können stolz sein auf den Rechnungsabschluss", kommentierte Gerhart Böhm (GLH) in der letztwöchigen Gemeinderatssitzung die Präsentation von Kassenverwalter Roman Flicker. Der ordentliche Haushalt 2018 wurde mit 926.821 Euro Überschuss abgeschlossen. Aber: "Wenn man sich die Zahlen genauer anschaut, ist nicht alles ganz so rosig", fährt Böhm fort. Sorgen...

Die ehemalige Petroleum-Raffineriein Drösing, das kontaminierte Gelände wurde nie saniert. | Foto: Gemeinde Drösing

Der Dreck unter Gänserndorfs Boden: vier Altlasten-Flächen sind im Bezirk ausgewiesen

BEZIRK. Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber und Zink. Dort wo Angerns Teerfabrik bis 1924 betrieben wurde, finden sich immer noch giftige Stoffe, die Rückstände der Produktion, im Boden. Altlast N 53, wie sie im Kataster des Umweltbundesamts angeführt wird, ist nur eine von vier unerfreulichen Resten aus jener Zeit, als das Wort Umweltschutz noch gar nicht existierte. Beim Amt der NÖ Landesregierung informiert man über den Stand der Sanierung: "Die ehemalige Teerfabrik Rütgers ist als einziger...

Foto: BRS/Archiv

Die Ennser Probleme mit dem Wasser

Zwei Orte zeigen, dass früher der Umweltschutz in der Region nicht so wichtig war wie heute. REGION (km, ah). Vor zwei Jahren gab es an der Spattgrube, eine ehemalige Schottergrube, Sanierungsarbeiten. Die Firma Lenz hatte damals wochenlang Kräne vor dem Geschäft. "Damals hat uns das beeinträchtigt", erinnert sich Firmenchefin Christina Lenz. "Die Kunden haben nicht mehr zu uns gefunden bzw. konnten nicht bei uns stehenbleiben." Mittlerweile gibt es für den Handwerkermarkt keine...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.