Alkoholberatung

Beiträge zum Thema Alkoholberatung

Der Vortrag in Bad Goisern beschäftigt sich mit dem Thema "Alkohol". | Foto: HayDmitriy/PantherMedia (Symbolfoto)

Gesunde Gemeinde Bad Goisern
Informationsabend rund um das Thema Alkohol

Einen Abend rund um das brisante Thema "Alkohol" gibt es am 17. November ab 19 Uhr im Trauungssaal im Marktgemeindeamt Bad Goisern. BAD GOISERN. Was ist unbedenklich – was zu viel? Was kann ich tun, wenn dieses Thema mein Leben bestimmt? Oder wenn ich merke, dass Angehörige oder Kollegen besorgniserregend viel Alkohol trinkten?  Dieser Abend soll Wege aufzeigen, diesem gesellschaftlich hochrelevanten Thema zu begegnen. Vortragender ist Walter Steindl, Dipl. Lebens- und Sozialberater...

Katharina Hoffmann (links) und Ulrike Zweckmayr von der Alkoholberatung in Kirchdorf. | Foto: Weymayer

Alkoholberatung
Alkoholkonsum: "Hilfe holen ist nicht uncool!"

In unserer Gesellschaft ist Alkohol allgegenwärtig, der Konsum in der Familie oft mit Scham behaftet. KIRCHDORF. Geburtstag, Hochzeit, Weihnachten – es gibt kaum ein Fest ohne Alkohol. Auch das Feierabend-Bier ist für viele ganz normal. Sich dem zu entziehen, ist nicht so einfach. "Gerade unter Jugendlichen ist man gleich uncool, wenn man nicht mittrinkt", wissen Katharina Hoffmann und Ulrike Zweckmayr von der Alkoholberatung des Landes OÖ in Kirchdorf. "Wenn man nichts trinkt, wird man fast...

Der Weg aus der Alkoholsucht ist kein leichter, wie ein Betroffener berichtet. | Foto: Foto: AndrewLozovyi/panthermedia

Ehemaliger Alkoholabhängiger berichtet
"Habe die besten Jahre meines Lebens versoffen"

Der Weg aus der Alkoholsucht ist kein leichter, wie ein Betroffener berichtet. Die BezirksRundSchau hat sich mit einem ehemaligen Abhängigen sowie mit Suchtberaterin Monika Gaisberger aus Rohrbach über Alkoholabhängigkeit unterhalten. BEZIRK ROHRBACH. "Alkoholabhängig wird man nicht von heute auf morgen. Das ist quasi ein Langzeitprojekt", erklärt Monika Gaisberger, Beraterin bei pro mente in Rohrbach-Berg. Sie zählt typische Warnzeichen auf: "Wer allmählich die Dosis steigert, die Kontrolle...

Sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, ist für viele Erkrankte, Süchtige oder Angehörige eine hilfreiche Methode bei unterschiedlichsten Problematiken.  | Foto: Pressmaster / Panthermedia
3

Selbsthilfegruppen im Bezirk Freistadt
Hilfe annehmen ist erster Schritt

Jeder kommt in seinem Leben wohl einmal in die Situation, in der er Hilfe braucht. Diese auch anzunehmen ist ein wichtiger Schritt in der Therapie. Im Bezirk Freistadt gibt es eine Reihe von Selbsthilfegruppen und Anlaufstellen, die Betroffenen Halt geben und die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen. BEZIRK FREISTADT. Für Erkrankte und Süchtige ebenso wie für Angehörige von Betroffenen kann eine Selbsthilfegruppe eine wichtige Stütze sein. "Aus meiner Erfahrung spricht vieles für...

Foto: Foto: panthermedia.net - belchonock

ABO Alkoholberatung
"Ist ein Prozess bis zur eigenen Erkenntnis"

Erst Genuss, dann oft Missbrauch, und nicht selten wird der Alkoholkonsum letztlich zur echten Krankheit. STEYR. Hilfe finden Betroffene und Angehörige bei der ABO Alkoholberatung in Steyr. "Wir beraten alle Menschen, die sich zum Thema Alkohol informieren und sich mit ihrem Konsumverhalten auseinandersetzen wollen, auch solche, die keine Abhängigkeitserkrankung haben. Wir beraten und begleiten natürlich auch Menschen, die alkoholabhängig sind vor und auch nach einer stationären Therapie",...

Ernst Nagelschmied, Leiter der Alkoholberatung Klagenfurt, und sein Team helfen Menschen und deren Angehörigen aus der Alkoholsucht | Foto: MeinBezirk.at

Alkoholberatung
Alkohol bleibt Österreichs Volksdroge Nummer eins

KLAGENFURT. Sieht man sich die Zahlen der Menschen an, die in Klagenfurt ein gravierendes Problem haben oder gar im Begriff sind, eine Alkoholsucht zu entwickeln, könnte man meinen, dass das Team der Alkoholberatung einen Kampf gegen Windmühlen kämpft. Doch das Gegenteil ist der Fall: Hier erhalten Menschen mit einem Alkoholproblem und deren Angehörige Hilfe – und das völlig niederschwellig und anonym. "Man braucht nicht einmal eine E-Card", sagt Josef Saliternig von der Alkoholberatung...

Katharina Hoffmann und Armin Hickl beraten kostenlos, auf Wunsch anonym – und der Humor kommt dabei auch nicht zu kurz. | Foto: Weymayer

Alkoholberatung Kirchdorf
Oft reicht es, nur ein kleines Rädchen zu verändern

Keine Feiertage ohne Punsch, Glühwein und Bowle! Für manche ist das aber eine enorme Herausforderung. Warum das so ist, erklären Katharina Hoffmann und Armin Hickl von der Alkoholberatung in Kirchdorf. Inwiefern haben es die Feiertage in sich? Hoffmann: Die Zeit rund um Weihnachten ist sehr emotional und mit einer riesigen Erwartungshaltung verbunden. Jeder glaubt, Weihnachten muss heilig und strahlend sein. Das geht sich halt oft nicht aus, irgendwas kommt meistens dazwischen. Für so manchen...

Bernice Platzer von der Alkoholberatungsstelle Bad Ischl. | Foto: Bernice Platzer

"Dein Trinken macht mich krank"
Alkoholberatung lädt Angehörige ein

Die Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt zum Seminar "Dein Trinken macht mich krank" in Bad Ischl ein.  BAD ISCHL. Wenn sich Betroffene mit dem Thema Alkohol auseinandersetzen wollen, gibt es Beratung und Therapie, um beim Ausstieg aus dem Teufelskreis der Sucht Unterstützung zu bekommen. Aber wie geht es Angehörigen, Freunden oder Arbeitskollegen? Reflexionsgruppe und Seminar für AngehörigeDie Beratungsstelle Bad Ischl der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich lädt speziell...

Die Isolation während der Pandemie setzte ehemaligen Abhängigen stark zu – die Rückfallquote bei Alleinlebenden ist hoch. | Foto: Foto: Fotolia/Ned White
2

Schwerpunkt Selbsthilfegruppen
Alkoholismus – Einsamkeit im Lockdown führte zu Rückfällen

Selbsthilfegruppen sind für Ex-Alkoholabhängige eine wichtige Stütze. Im Lockdown waren Treffen nicht möglich. Die Einsamkeit erhöhte die Rückfallwahrscheinlichkeit – Online-Treffen können da nur bedingt helfen und erreichen nicht alle.  LINZ. "Der Alkoholismus quält sehr in dieser Zeit", sagt Werner. Er will nur beim Vornamen genannt werden. Seit mehr als 30 Jahren ist er trocken. Mittlerweile leitet er eine Gruppe der Anonymen Alkoholiker (AA) in Linz und unterstützt andere beim Überwinden...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Laut der Alkoholberatung des Landes OÖ und dem Kepler Universitätsklinikum gibt es keine Hinweise darauf, dass Menschen derzeit mehr Alkohol konsumieren als vor der Pandemie (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Thomas Schwarzenbrunner/Kurosch Yazdi
Alkoholkonsum in Zeiten von Corona

In Krisensituationen fallen Menschen häufig in erlernte Muster zurück. Das kann etwa bedeuten, dass alkoholkranke Personen wieder zum bewährten Mittel greifen. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Alkoholkonsum, aber auch auf das Suchtpotential hat, hat die BezirksRundschau jetzt nachgefragt. OÖ. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatten Restaurants und andere Lokale geschlossen. Viele Nachtlokale wie Diskotheken können nach wie vor nicht aufgesucht werden. Während in diesem Setting somit...

Bezirksübergreifender Workshop für Angehörige und Freunde alkoholkranker Menschen | Foto: lassedesignen/Fotolia

ABO-Workshop
Hilfe für Angehörige und Freunde alkoholkranker Menschen

BEZIRK KIRCHDORF. Über Jahre, oftmals über Jahrzehnte, bleiben Angehörige alkoholkranker Personen „unter sich“. Trotz höchster Belastungen und obwohl sich die Situation extrem verschärft, nehmen sie für sich selbst keinerlei Hilfe in Anspruch. Scham, Angst, totale Erschöpfung, Resignation, sozialer Rückzug, Isolation und verschiedenste Krankheiten sind die Folge. Für Herbst 2020 ist ein Workshop für Angehörige und Freunde alkoholabhängiger Personen – bezirksübergreifend für Kirchdorf,...

Etwa 60.000 Menschen in Oberösterreich gelten als alkoholabhängig.  | Foto: Konstantin Sutyagin/Fotolia
2

Alkoholberatung Rohrbach
Unterstützung in der Höhe von 70.000 Euro

Die Verantwortlichen des Landes unterstützen die Rohrbacher-Berger Alkoholberatungsstelle mit 70.000 Euro. So wird die wertvolle Arbeit der Mitarbeiter in Beratung und Begleitung Betroffener und Angehöriger gesichert. ROHRBACH-BERG. Die Alkoholberatungsstelle Rohrbach von Pro mente Oberösterreich ist regionale Anlaufstelle. Die Mitarbeiter bieten den Bürgern des Bezirks qualifizierte Information, Beratung und Begleitung. Ihre Aufgabe ist es alkoholgefährdete und alkoholabhängige Menschen bei...

Alkoholsiertes Fahren: Gefährlich und teuer. 5.550 Alkotests wurden 2017 im Bezirk durchgeführt. | Foto: panthermedia/zstockphotos

298 Alko-Lenker im letzten Jahr

Ungefähr jeder siebte Österreicher hat einen problematischen Alkoholkonsum – Beratungsstellen helfen. BEZIRK (hepu). Allein im Bezirk Ried wurden im Jahr 2017 22 von insgesamt 285 Verkehrsunfällen mit Personenschaden durch alkoholisiertes Fahren verursacht, weiß Wolfgang Zieher vom Bezirkspolizeikommando. Außerdem konnten 298 Alko-Lenker aus dem Vekehr gezogen werden. "Wir haben vergangenes Jahr 5.550 Alkotests auf den Straßen im Bezirk Ried durchgeführt", betont Zieher. Wer alkoholisiert fährt...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Zigaretten, Einkaufen, Alkohol und Medikamente sind die am weitesten verbreiteten Süchte in Land. | Foto: Fotolia/Lorenz Timm

Abhängigkeit hat viele Gesichter

Jeder achte Österreicher ist süchtig: Zigaretten, Einkäufe und Alkohol sind am weitesten verbreitet. BEZIRKE (fui). "Die klassische Suchtpersönlichkeit gibt es nicht", erklärt Ingo Fuhrich, stellvertretender Leiter der pro-mente-Einrichtung Erlenhof, einer Therapiestation für Suchtabhängige in Prambachkirchen. "Unsere Klienten stammen aus sozialen Verhältnissen, die sehr breit gefächert sind – aus gut situierten Familien genauso wie aus zerrütteten Familienverhältnissen", so Fuhrich. Jeder...

Foto: lassedesignen/Fotolia

ABO Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Alkoholproblemen und Interessierte

Die ABO Gesprächsgruppe für Angehörigen und Interessierte von Menschen mit Alkoholproblemen findet am Dienstag, 20. Juni 2017, ab 17.30 Uhr, in der Beratungsstelle – Pernsteinerstraße 32 - statt. Weitere Info unter Tel. 0664/60072-89235. KIRCHDORF. Der Umgang mit Betroffenen ist eine große Herausforderung für die Angehörigen und Freunde. Es bedarf gezielter Information und Aufklärung, um wirkliche Hilfestellung anbieten zu können. "Eine gelingende, wertfreie Auseinandersetzung bietet die...

Alkoholkonsum kann die Lebenserwartung um bis zu 20 Jahre senken. | Foto:  line-of-sight/Fotolia

Alkoholberatung
Jeder Zehnte wird im Lauf des Lebens alkoholkrank

„Im Laufe des Lebens werden zehn Prozent der Österreicher alkoholkrank. Fünf Prozent der Menschen ab dem 16. Lebensjahr sind als alkoholkrank zu klassifizieren. Knapp ein Viertel der Männer und jede zehnte Frau über 15 Jahre konsumieren täglich Alkohol über der Gefährdungsgrenze“, so der IHS-Gesundheitsökonom Thomas Czypionka. Österreich liegt mit einem Alkoholkonsum von 12,9 Litern pro Kopf und Jahr international (OECD) auf dem dritten Platz hinter Frankreich und Portugal. Auch bei der...

Foto: panthermedia.net/rotoGraphics

Seminarangebot: „Dein Trinken macht mich krank“

GMUNDEN. Dass alkoholkranken Menschen Beratung und Therapie angeboten wird, um sie beim Ausstieg aus dem Teufelskreis von Sucht zu unterstützen, ist heute selbstverständlich und immer mehr nutzen diese Angebote – leider oft erst sehr spät nach einem langen Leidensweg. Aber wie geht es Angehörigen, Freunden, oder Arbeitskolleginnen, wenn ein ihnen nahe stehender Mensch immer mehr trinkt und die Probleme zu Katastrophen anwachsen? Mit dem 3-teiligen Seminar „Dein Trinken macht mich krank“ und der...

Folgen einer Suchterkrankung sind meist fatal. | Foto: runzelkorn/Fotolia

Seminar für Angehörige von Suchterkrankten

Vierteiliges Seminar der Alkoholberatungsstelle Kirchdorf für Angehörige, Freunde und Interessierte ab 21. Oktober 2016 KIRCHDORF (wey). Suchterkrankungen betreffen nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihr Umfeld. Darum bietet die Alkoholberatungsstelle Kirchdorf ein vierteiliges Seminar für Angehörige von Suchtkranken an. Angehörige sind in die Erkrankung mitverstrickt, haben Anteil daran und leiden darunter. Ob Partner, Kinder, Eltern, Verwandte, Freunde oder Arbeitskollegen – sie...

Foto: runzelkorn/Fotolia

Gruppenangebote im Bezirk für Menschen im Umgang mit Alkohol

Beim diesjähren Jourfix mit den Gruppenleitern der Selbsthilfegruppen im Bezirk wurden in der Alkoholberatungsstelle des Landes OÖ die Motive und Anlässe zum Besuch einer Gruppe besprochen und die Aktivitäten vorgestellt. BEZIRK. Drei Beweggründe werden am häufigsten genannt eine Gruppe aufzusuchen: 1. die Probleme und das Alleinsein im Umgang rund um das Thema Alkohol bzw. mit der Veränderung – einen neuen Weg zu beschreiten; 2. das Bedürfnis Unterstützung / Hilfe zu erhalten und selbst helfen...

2

Wenn das Trinken zu einer Krankheit wird

Erst Genuss, dann oft Missbrauch, und nicht selten wird der Alkoholkonsum letztlich zur echten Krankheit. BEZIRK (raa). Der Einstieg ist oft schleichend, über Jahre, und endet viel zu oft in einer menschlichen Tragödie. "Selbst das 'gesunde' Achterl Wein ist mit Vorsicht zu genießen", weiß Pauline Stürzenbaum von der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich in Grieskirchen. "Niemand wird plötzlich süchtig – vielmehr entwickelt sich die Abhängigkeit nach und nach." Eine Alkoholerkrankung...

Foto: Lorenz Timm/Fotolia

Cannabis bei Jungen "extrem verbreitet"

Rund jeder zehnte Kirchdorfer geht auch mit Alkohol unvernünftig um. BEZIRK (wey). Denkt man an Suchterkrankungen, fallen einem meist zuerst illegale Drogen wie Haschisch, Ecstasy oder Crystal Meth ein. Dabei sind "nur" sechs Prozent der Suchtkranken in Österreich drogensüchtig. Süchtig sein kann man auch nach Koffein, Beruhigungsmitteln, Glücksspiel oder dem Internet. Das größte Problem ist allerdings der Alkohol. Er ist für knapp zwei Drittel aller Suchterkrankungen verantwortlich. "In OÖ...

Foto: runzelkorn/Fotolia

Alkoholberatung: Angehörigenseminar ab 8. Oktober 2015 in Kirchdorf

Die Alkoholberatungsstelle Kirchdorf bietet auch heuer wieder das Angehörigen-Seminar "Neue Sichtweisen entdecken – andere Wege gehen" an. KIRCHDORF. Angehörigen und Freunden kommt eine überaus wichtige Bedeutung zur Früherkennung einer Suchterkrankung im familiären Umfeld zu. Eine Information zum Thema Alkohol und über den Umgang mit Betroffenen ist meist äußerst hilfreich. Die persönliche und fachlich angeleitete Auseinandersetzung mit der Thematik Alkohol und dem Leben mit suchterkrankten...

Foto: Mog DDL - Fotolia

Alkohol: ein gefährlicher Problemlöser

Die Alkoholberatungsstelle des Landes OÖ in Kirchdorf bietet eine Anlaufstelle für Menschen mit Alkoholproblemen. BEZIRK. "Man hat kein Problem und wenn man ein Problem hat, dann spricht man darüber nicht." Das ist die Einstellung vieler Menschen zum Thema "Alkohol" – ob nun als Betroffener, als Angehöriger, als Freund oder auch als Arbeitgeber," so Evelyn Gösweiner von der Beratungsstelle in Kirchdorf. Im Bezirk sind rund 2500 Menschen alkoholkrank, etwa 7500 weitere zeigen bereits ein...

Im Bild: Carmen Schwinghammer, Sprecherin des PSZ Wörgl, und Josef Obermoser vom Verein BIN in Wörgl.
4

Alkohol, ein gefährlicher Problemlöser

Der Verein BIN in Wörgl bietet eine anonyme Anlaufstelle für Menschen mit Alkoholproblemen. BEZIRK (mel). "Man hat kein Problem, und wenn man ein Problem hat, dann redet man nicht darüber. Das ist die Einstellung vieler Menschen zum Thema Alkohol", so Josef Obermoser von der BIN-Beratungsstelle in Wörgl. Derzeit sind im Bezirk Kufstein rund 4000 Menschen alkoholkrank, etwa 8000 weitere zeigen bereits ein missbräuchliches Verhalten und sind gefährdet, in die Sucht abzurutschen. "Die Zahlen sind...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.