Südoststeiermark - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

>>Die Zukunft der Radkersburger Bahn

Podiumsdiskussion im Veranstaltungssaal der Gemeinde Radkersburg-Umgebung 20. Mai 2013 um 18:00 Uhr Die 128 jährige Radkersburger Bahn sieht einer ungewissen Zukunft entgegen, seit dem die ÖBB im September 2011 erklärt hat, dass sie sich auf die Hauptstrecken zurückziehen wird und den Betrieb auf der Radkersburger Bahn nicht mehr weiterführen will. Nach dem Auslaufen der Verkehrsdienstverträge im Dezember 2018 zwischen der ÖBB und dem Land Steiermark könnte viel mit unserer Radkersburger Bahn...

Podiumsdiskussion - Uni Graz - Umweltsystemwissenschaften

ÖH-Wahlen 2013

In den kommenden Tagen stehen wieder die ÖH-Wahlen an den Grazer Unis ins Haus. Bei der Karl Franzens Universität in Graz wurden heute die StudienvertreterInnen des Faches Umweltsystemwissenschaften vorgestellt. Bei einer Podiumsdiskussion konnte jede/r Kandidat seine Ansichten dem Publikum mitteilen und die Pläne für die Zukunft vorstellen. Vom 14. - 16. Mai können sie dann in den Wahllokalen am Universitätsgelände gewählt werden. In den letzten Jahren ist die Wahlbeteiligung zurückgegangen....

  • Stmk
  • Graz
  • Thomas Blaß
Eine große Gästeschar begleitete Elisabeth Meixner zur Feier anlässlich ihrer Amtsübernahme.

Meixner ist jetzt Präsidentin

Elisabeth Meixner ist seit 1. Mai Landesschulratspräsidentin. Die Marktmusikkapelle Gnas und Ehrengäste gratulierten Elisabeth Meixner (ÖVP) zur neuen Aufgabe im steirischen Landesschulrat. Die ehemalige Hauptschullehrerin erbte das Amt des Präsidenten von Wolfgang Erlitz (SPÖ), der in die Vizefunktion wechselte. Der Ämtertausch zur Halbzeit der Funktionsperiode war zu Beginn der aktuellen Regierungsperiode zwischen den Reformpartnern des Landes vereinbart worden. Gefeiert wurde im Gasthaus...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Der Weg ist das Ziel oder doch umsonst

Wenig repräsentativ dürfte das Ergebnis der Volksbefragung in Mühldorf sein. Mit 42 Prozent fiel die Teilnahme deutlich geringer aus als in anderen Gemeinden. Offenbar konnte Bürgermeister Anton Schuh überwiegend Befürworter der Fusion mit Gossendorf mobilisieren. 80 Prozent favorisierten die Zwillingspartnerschaft mit dem kleinen Nachbarn Gossendorf. Nur ein Fünftel der Befragten stimmte für ein Zusammengehen von Auersbach, Feldbach, Gniebing-Weißenbach, Gossendorf, Leitersdorf, Mühldorf und...

Die zweite Bezirksveranstaltung hielt das Team Stronach im Radhotel Schischek in Oberpurkla ab.

Ort um Ort durchkämmen und Ideen näherbringen

Seit Feber dieses Jahres hat das "Team Stronach" auch eine Bezirksgruppe in der Südoststeiermark. "Wir wollen eine Charme-Offensive starten, den Bezirk von Ort zu Ort durchkämmen und unsere Ideen näher bringen", erzählt der Bezirksverantwortliche Maximilian Lorenz Jantscher bei der zweiten Info-Veranstaltung im Radhotel Schischek in Oberpurkla. Dem Manager und Unternehmer stehen beim Aufbau der Bezirksgruppe Hans Weber und Erna Mayer zur Seite. Auch der stellvertretende Landesobmann Christian...

72,4 Prozent der Walberechtigten in Zerlach kamen zur Volksabstimmug an die Urne.

Zerlach will allein bleiben

Neun von zehn Zerlachern stimmten gegen die Entscheidung des Landes. Die neue Gemeindekarte ist längst enthüllt. Nicht alle neuen Grenzen sind in Stein gemeißelt, aber die Reformpartner wollen eisern an ihrer Entscheidung festhalten. Trotzdem winken wenige Bürgermeister ihre Gemeindeschäfchen an die Wahlurne. Franz Löffler von Zerlach ließ sich einen Gemeinderatsbeschluss von den Bürgern höchstpersönlich absegnen. Mehr als jeder Neunte sprach sich für die Eigenständigkeit aus. Das Ergebnis der...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Dahingestellt statt unterstellt

Vielerorts werden die Bürger zur Volksabstimmung an die Wahlurne gerufen. Vor Kurzem haben sich bei einer Beteiligung von 72,4 Prozent neun von zehn Zerlachern gegen eine Zusammenlegung mit Kirchbach ausgesprochen. Dass der Wille des Volkes tatsächlich respektiert wird, ist unwahrscheinlich. 2014 will das Land die aufständischen Gemeinden per Gesetz zu Fusionen zwingen. Die Gemeindeinitiative läuft dagegen Sturm und will notfalls bis zum Verfassungsgerichtshof gehen. Unterdessen werden die...

Hermann Schützenhöfer nahm sich eine Flasche "Zieser" mit nach Hause.

Gemeinsam statt einsam gestalten

Die Regionsgemeinde Riegersburg nimmt seine Zukunft bestimmt in die Hand. "Wer nicht weiß, was er will, muss nehmen, was er kriegt", heißt es. Oder: "Wer keine Visionen hat, bekommt welche." Die Bürgermeister der Gemeinden Lödersdorf, Kornberg, Breitenfeld und Riegersburg haben sich im Rahmen der Gemeindestrukturreform nicht zurückgelehnt. Vielmehr haben sie erkannt, dass eine gemeinsame Zukunftsentwicklung nicht nur den einzelnen Gemeinden gut tut, sondern in einer gemeinsamen...

Südoststeiermark-Besuch: Beatrix Karl informierte in Feldbach über die Familienpolitik der Volkspartei.

Familie garantiert Leistung

Beatrix Karl will für Kinder und Familien mehr Angebot – aber auf freiwilliger Basis. "Die Familie ist der Garant für die Leistungsfähigkeit", ist LAbg. Josef Ober überzeugt. "Denn eine Krise daheim bedeutet in der Regel auch eine Krise im Job." Deshalb sieht Ober, genauso wie seine Parteikollegin Justizministerin Beatrix Karl, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (und auf die Reihenfolge Familie vor Beruf legen Karl und Ober großen Wert) als wesentliche politische Stoßrichtung der...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Rosenkrieg statt Kampf mit Nelken

Der Tag der Arbeit hat mittlerweile ähnlich wenig Profil und Charme wie sozialdemokratische Bundespolitiker und Gewerkschafter. Aber auch im Steirerland glichen einst eindrucksvolle Aufmärsche zuletzt mehr einem Stadtspaziergang der SPÖ-Senioren bei einem ihrer Pensionistenausflüge. Offensichtlich will man sich diese Peinlichkeit künftig ersparen. Jedenfalls hat die SPÖ in Graz heuer quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit eine Art Parteitag abgehalten und auf die Mai-Kundgebung verzichtet....

Viele Fragen sind noch offen. Auch welches Gemeindeamt künftig für welche Belange zuständig sein könnte.

Quintett ist nicht ausgeschlossen

Auch Halbenrain ist zwecks Fusion mit Tieschen, St. Anna und Co. im Gespräch. Die Spannung in puncto Gemeindefusion in der Südoststeiermark steigt. Und zwar in den Gemeinden Tieschen, St. Anna, Frutten-Gießelsdorf und Klöch. Zur Vorgeschichte: Tieschen bekam grünes Licht vom Land, eigenständig bleiben zu können. Die Gemeinden St. Anna und Frutten-Gießelsdorf luden Tieschens Bürgermeister Martin Weber und Josef Doupona, Bürgermeister der Gemeinde Klöch, die ebenfalls eigenständig bleiben könnte,...

Krumme Geschäfte statt Tauschhandel

Mit Rückbesinnung auf Selbstgemachtes soll das Tauschen von Samen, Stecklingen und Jungpflanzen wieder modern werden. Spezialitäten aus dem Garten könnten so an Wert gewinnen. Die Fachschule Schloss Stein in Petzelsdorf initiierte daher in Kooperation mit dem Vulkanland einen Tauschmarkt am 26. April (die WOCHE hat berichtet). Jedes Jahr um diese Zeit sollen Hobbygärtner Pflanzen – und vor allem auch sich – austauschen. Geht es aber nach der EU, sind etwa seltene heimische Paradeiser- und...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Zurück zum Ursprünglichen

Eine Initiative der Fachschule Schloss Stein in Petzelsdorf bei Fehring in Kooperation mit dem Steirischen Vulkanland lässt den Tauschhandel wie zu Großmutters Zeiten in der Region eine Renaissance erleben. Mit der Rückbesinnung auf Hausgemachtes wird das Tauschen von bewährten und seltenen Jungpflanzen, Samen und Stecklingen wieder modern. Ein Jungpflanzenmarkt mit alten und in Vergessenheit geratenen Sorten soll eine Wiederbelebung der Gemüsegärten und Hausmanufakturen initiieren. Freilich...

Sesselrücken: Andreas Rinder übernimmt die Agenden von Leo Josefus. Heinz Pock wird Vizebürgermeister (v.l.).

Das rote Original "dankt" ab

Leo Josefus tut sich die Strukturreform nicht mehr an. Er gibt Jüngeren die Chance. Nach 18 Jahren an der Spitze der Gemeindepolitik legt Leo Josefus das Bürgermeisteramt zurück. Vor seinem Abschied brachte der 65-Jährige mit einem Wahlvorschlag der SPÖ seinen Vize Andreas Rinder in Stellung. Der langjährige Wegbegleiter des Leitersdorfer Originals soll die Nachfolge am 30. April antreten. Rund 400.000 Stunden seines Lebens opferte Leo Josefus der Sozialdemokratie. Nach 42 Jahren Mitgliedschaft...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ein Jedermann geht allen ab

Mit Leo Josefus verlässt – nach Harald Fuchs aus Trautmannsdorf vor eineinhalb Jahren – wohl das letzte echte rote Urgestein die Politbühne. Als Bürgermeister von Leitersdorf hat er Eigeninteresse und parteipolitische Belange stets dem Gemeinwohl und dem Befinden jedes Einzelnen hintangestellt. Mit unnachahmlicher Hingabe für das Amt und natürlichem Gespür für die Leute hat er Sozialdemokratie gelebt. Er ist ein Jedermann – ein Typ Lokalpolitiker, der vom Aussterben bedroht ist. Nach der...

Ein Gesetz gegen Agroindustrien

Vulkanland-Obmann Josef Ober fordert eine Flächenbegrenzung für Glashäuser. "Es ist erkennbar, dass Investoren ohne landwirtschaftlichen Hintergrund immer stärker in die Veredelung und Urproduktion drängen", analysierte Josef Ober. Der Abgeordnete zum steirischen Landtag sieht im Glashausprojekt Blumau eine Gefahr für landwirtschaftliche Familienbetriebe: "Wenn das 28-Hektar-Glaushaus gebaut wird und das Beispiel Schule macht, haben landwirtschaftliche Familienbetriebe keine Chance." Für Ober...

5

Europäische Union plant Privatisierung von Sauerstoff

Europäische Union plant Privatisierung von Sauerstoff Brüssel (dpo) - Die Europäische Union plant, nach der Trinkwasserversorgung nun auch die Versorgung mit Sauerstoff zu privatisieren. Eine neu verabschiedete Richtlinie sieht vor, dass ab Januar 2014 die Versorgung mit Atemluft europaweit ausgeschrieben werden muss. Kritiker befürchten, dass durch die Öffnung des Marktes für Privatunternehmen Sauerstoff zum Luxusgut werden könnte oder die Qualität leidet. Diese Sorge will...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger
1

Hände weg von den Tempolimits!

Die Abgeordneten Josef Ober und Anton Gangl wollen den Schilderwald lichten. Laut Öamtc-Studie sei ein Drittel der Verkehrszeichen überflüssig. Darüber hinaus greifen die beiden ÖVP-Politiker eine alte Idee wieder auf und fordern einheitliche Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30, 50 und 80 km/h (siehe Seiten 12 und 13). Wenn uns am Land angeblich zu viele Schilder paradoxerweise vom Verkehr ablenken und überfordern, dann stellen die Reklametafeln, die unsere Straßen säumen, erst recht ein...

Die Zahlen stimmten beim Rechnungsabschluss, der von allen Fraktionen positiv aufgenommen wurde. | Foto: photos.com

Einstimmigkeit bei den Zahlen

Im Mittelpunkt der Gemeinderatssitzung in Bad Radkersburg stand der Rechnungsabschluss 2012. Der ordentliche Haushalt wurde gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 13. Dezember 2011 und einem Nachtrag vom 7. Juli 2012 mit Einnahmen von 8.121.600 und Ausgaben von 9.587.800 Euro erstellt. Der außerordentliche Haushalt des Jahres 2012 wurde mit Gesamteinnahmen von 904.500 und Ausgaben von 1.345.500 Euro erstellt. Bürgermeister Josef Sommer präsentierte nun einen Rechnungsabschluss mit Einnahmen von...

Vorstand und Ehrengäste: Ober, Sommer, Sapper, Konrad, Gutmann, Majcan (v.l.).

"Weißer Rauch" in Paldau

In der Marktgemeinde Paldau bricht eine neue politische Ära an. Weißen Rauch wie nach erfolgreicher Papstwahl ließ man jüngst neben dem Paldauer Gemeindeamt aufsteigen. Grund für die Zeremonie: Karl Konrad wurde zum neuen Bürgermeister gewählt. Nach 28 Jahren an der Spitze der Kommunalpolitik überträgt Anton Gutmann die Verantwortung an seinen "Zögling". Mit 13 Stimmen von ebenso vielen abgegebenen wählten die Gemeinderäte den langjährigen treuen Weggefährten Gutmanns und nunmehr ehemaligen...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Arme Region bleibt immer arm dran

Laut Erhebung der Arbeiterkammer ist Sprit im ehemaligen Bezirk Mürzzuschlag und in der Südoststeiemark am teuersten. Nur an den Autobahnzapfsäulen wird man noch unverschämter gerupft. Im Raum Bruck und in Graz hingegen ist Treibstoff relativ günstig. Den Grund für die regionalen Preisunterschiede bleibt die AK schuldig. Dass Treibstoff ausgerechnet in der einkommensschwächsten Region am teuersten ist, kann ich erklären. Zum einen leben hier Pendler, die auf ihr Auto angewiesen sind. Die...

Unsere Stimme in Europa: Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, beim WOCHE-Interview in Feldbach.
1

Steirer am richtigen Weg für die Zukunft

Othmar Karas steht für gemeinsame Lösungen und warnt vor Panikmache bei Konzessionsrichtlinie. Seit 2012 fungiert ÖVP-Politiker Othmar Karas als Vizepräsident des Europäischen Parla- ments. In Feldbach stand der Niederösterreicher der WOCHE zu brennenden politischen Themen Rede und Antwort. WOCHE: Die Steiermark ist in puncto Verwaltungsreform Vorreiter. Wie essenziell sind die gebündelten Strukturen für die Konkurrenzfähigkeit innerhalb der EU? KARAS: Die EU, die Mitgliedsstaaten, die...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Für Harmonie in der Familie

Der Entwurf zur Harmonisierung der Jugendschutzgesetze stieß in der Steiermark auf massiven Wiederstand. Im Besonderen gegen die Liberalisierung der Ausgehzeiten für 14- und 15-Jährige stiegen die Gegner auf die Barrikaden. In unzähligen Leserbriefen kam der breite Protest zum Ausdruck. Nun lenkt Landesrat Michael Schickhofer ein und steigt aus der Ländervereinbarung aus. Kinder unter 16 Jahren werden auch künftig wie gehabt spätestens um 23 Uhr daheim sein müssen. Aus den Reihen der Jungen ÖVP...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.