Steyr & Steyr Land - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Landesrat Elmar Podgorschek (FPÖ. li.) und Max Hiegelsberger (ÖVP). | Foto: Land OÖ

Land OÖ: Gemeindeaufsicht wird neu organisiert – SPÖ & Grüne fordern U-Ausschuss

OÖ. Der erste Schritt sei bereits seit 1.1.2018 Gesetz, sagen die Landesräte Max Hiegelsberger (ÖVP) und Elmar Podgorschek (FPÖ). Mit dem neuen Gemeindefinanzierungssystem, das seit Jahresanfang gilt, sollen Polit- und Prüfskandale wie in St. Wolfgang in Zukunft unterbunden werden. Es werde zwar nie 100-prozentige Sicherheit geben, aber die neue Gemeindefinanzierung nehme Kommunen mit Finanzproblemen bereits enger an die Kandare. "Darüber hinaus braucht die Intensität und Qualität bei den...

Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP): "Statt 26 Berufsschulen werden es 22 Berufsschulen-Kompetenzzentren sein." | Foto: Land OÖ

Haberlander zu Berufsschul-Schließungen in OÖ: "Werden uns an die Umsetzung machen"

Die Berufsschulen in Wels II, Steyr II und Braunau werden geschlossen. Die Berufsschule Gmunden II wird mit Vöcklabruck zusammengelegt. Soweit die Empfehlungen der Projektgruppe "Berufsschule 2020". Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) will sich an die Empfehlungen des Projekts halten und begründet die geplanten Schließungen mit einem Sinken der Schülerzahlen. OÖ. Nach der Sitzung des Bildungsausschusses des OÖ-Landtags, bei dem am 18. Jänner über die Zukunft von vier...

Manfred Haimbuchner und seine Frau Annette wurden das erste Mal Eltern. | Foto: Screenshot Facebook
2

Haimbuchner wurde zum ersten Mal Vater – Gratulation von HC. Strache

OÖ. In den letzten Tagen hatte der oberösterreichische Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) merklich weniger Termine wahrgenommen. Der Grund: seine Frau Annette und er erwarteten jeden Tag die Geburt ihres ersten Kindes. In der Nacht zum 19. Jänner war es nun soweit: "Der kleine Otto und meine liebe Annette sind wohlauf. Wir sind überglücklich", schreibt Haimbuchner auf Facebook. Einer der ersten Gratulanten war Vizekanzler Heinz-Christian Strache. Er wünschte der "jungen...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (Mitte) mit seinen Stellvertretern Manfred Haimbuchner (FPÖ, li.) und Michael Strugl (ÖVP). | Foto: Land OÖ
1 1

Oberösterreich: Bis 2022 mehr als 260 Millionen Euro Schulden weniger

OÖ. Die Wirtschaft brummt, die Steuereinnahmen sprudeln. Das freut nicht nur den Finanzminister, sondern auch die Länder, die die Steuereinnahmen aus Wien weitergeleitet bekommen. Auf Basis der aktuellen Wirtschaftsprognose des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) gaben Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und seine beiden Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Michael Strugl (ÖVP) am 17. Jänner die mittelfristige Budgetplanung bis 2022 bekannt. Insgesamt will das Land in den kommenden...

"Die Aufschwungphase wird auch 2018 anhalten. Erst 2019 wird sich das Wachstumstempo etwas verlangsamen“, sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl (ÖVP). | Foto: Land OÖ

Strugl: "Arbeitslosigkeit wird 2018 weiter sinken"

OÖ. Das reale Wirtschaftswachstum für Oberösterreich wird 2017 voraussichtlich 3,3 % betragen. Nominell erhöht sich die Wirtschaftsleistung um 5,2 %. Neben dem starken Außenhandel sind auch die hohe Investitionsnachfrage und der robuste private Konsum dafür verantwortlich, informiert Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl (ÖVP). „Die Aufschwungphase wird auch 2018 anhalten. Erst 2019 wird sich das Wachstumstempo etwas verlangsamen“, sagt Strugl. Laut Wirtschaftsprognose soll das...

Landesrat Max Hiegelsberger: "Ausschließen kann man also einen Fall ähnlichen Fall wie St. Wolfgang nie zu 100 Prozent." | Foto: Land OÖ
3

Hiegelsberger: "Prüfberichte funktionieren nicht wie beim Steuerberater"

Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) spricht im BezirksRundschau-Interview über den Bauskandal in St. Wolfgang und den Prüfbericht des Landesrechnungshofes. Werden von Seiten des Landes kritische Passagen aus Prüfberichten gestrichen – also politische Gefallen getan? Im Fall von Freistadt (es wird Hiegelsberger in diesem Fall vorgeworfen Berichte geschönt zu haben, Anm.) war das etwa gar nicht möglich, weil ich den Prüfbericht nicht gekannt habe. Generell ist für Prüfberichte von der Direktion...

Der Landesrechnungshof veröffentlichte am 12. Jänner einen Prüfbericht in der Causa "St. Wolfgang." | Foto: Wolfgang Spitzbart
3

St. Wolfgang: Landesrechnungshof veröffentlicht Prüfbericht mit viel Kritik

"Die Probleme sind seit mehr als 20 Jahren bekannt gewesen", "das Land hat weiter ausgezahlt, obwohl Verstöße bekannt waren", "die Aufsichtsbehörde war im Fall von St. Wolfgang zahnlos" – der LRH streut den Verantwortlichen alles andere als Rosen. ST. WOLFGANG. Im März 2016 wurde er öffentlich, der Bauskandal in St. Wolfgang. Es stellte sich damals heraus, dass rund 900 Bauakten über die vergangenen Jahrzehnte nicht korrekt abgeschlossen worden waren. Während sich Bürgermeister Franz Eisl und...

Aus dem Steyrer Stadtsenat

Unterstützung für Stadtmarketing Der Stadtsenat beantragt beim Gemeinderat, Stadtmarketing Steyr heuer mit 248.600 Euro zu unterstützen. Auf dem Arbeitsplan 2018 des Stadtmarketing-Teams stehen unter anderem Marktentwicklung, Leerflächen-Management, zwei lange Einkaufsnächte, eine Musiknacht, der Schmankerlmarkt, ein Erntedankfest sowie der Adventmarkt mit Schmiedeweihnacht und Silvesterschmieden. Das Stadtmarketing-Team plant außerdem, das Haratzmüllerstraßenfest und das Wehrgrabenfest zu...

Die Mindestsicherung in Oberösterreich wird im Jahr 2018 nicht erhöht. | Foto: Alexander Raths/fotolia
1

Oberösterreich: Keine Erhöhung der Mindestsicherung im Jahr 2018

ÖVP und FPÖ verteidigen die Nicht-Erhöhung der Mindestsicherung: Oberösterreich habe bereits hohe Richtsätze, heißt es. SPÖ: "Landesregierung spart bei den Schwächsten der Gesellschaft". OÖ. Nachdem Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer drauf gedrängt hatte, die Mindestsicherung in Oberösterreich zu erhöhen, wurde sie in der Regierungssitzung am 8. Jänner von ÖVP und FPÖ überstimmt. "Oberösterreich hat bundesweit bereits die mit Abstand höchsten Richtsätze. Eine unüberlegte Pauschalerhöhung kommt...

Die Anzahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ist stark zurückgegangen. | Foto: bodnarchuck/panthermedia

Oberösterreich: Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge nimmt stark ab

OÖ. Aktuelle Statistik-Daten des Landes OÖ zeigen: Die Anzahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge war zuletzt stark rückläufig. Wurden zum Höchststand Mitte 2016 noch 701 Minderjährige in eigenen Quartieren mit spezieller Betreuung in der Landesgrundversorgung untergebracht, so sind es aktuell mit Stand Anfang Jänner nur mehr 264. Diese Entwicklung führt auch zu einer Verringerung der UMF-Quartiere: Von ursprünglich 20 UMF-Quartieren in ganz Oberösterreich sind derzeit nur noch 12 in...

Auf einen OP-Termin muss man in Oberösterreich oft viele Wochen lang warten. | Foto: panthermedia.net/alexraths
15

SPÖ kritisiert lange Wartezeiten in Oberösterreichs Spitälern

OÖ. Der SPÖ Landtagsklub in Oberösterreich hat zum zweiten Mal im Zuge einer Anfrage landesweite Daten zu den Wartezeiten in den heimischen Krankenhäusern erhoben. In 26% der Fälle waren die Wartezeiten kürzer als im Vorjahr. In deutlich mehr Fällen – konkret 34,6 % – hat sich die Wartezeit jedoch verlängert. Bei weiteren 39,4% der rückgemeldeten Daten haben sich die Wartezeiten gegenüber dem Vorjahr nicht geändert. Die SPÖ sieht diese Entwicklung im Zuge der Umsetzung der Spitalsreform äußerst...

Das Land Oberösterreich unterstützt Menschen mit niedrigem Einkommen mit einem Heizkostenzuschuss. | Foto: westfotos.de/Fotolia
2

Land OÖ: Drei Millionen Euro für Heizkostenzuschuss

OÖ. Am 18. Dezember wurde von der oberösterreichischen Landesregierung ein Heizkostenzuschuss für finanziell schlechter gestellte Oberösterreicher beschlossen. In Summe wurden dafür 3,095 Millionen Euro im Budget vorgesehen. Im vergangenen Jahr wurden rund 20.500 Personen durch den Heizkostenzuschuss unterstützt. „Die jährlichen Heizungskosten stellen für Personen mit geringem Einkommen eine enorme Belastung dar. Gerade in den kalten Wintermonaten ist die Gemeinschaft gefragt,...

Die oberösterreichische Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) stellt sich gegen den Koalitionspakt und kritisiert das vereinbarte Ende des kompletten Rauchverbots in der Gastronomie. | Foto: Land OÖ
1 2

ÖVP-Landesrätin Christine Haberlander kritisiert Abschaffung des generellen Rauchverbots

OÖ. Ablehnend und kritisch äußerte sich die oberösterreichische Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) zu den Plänen, das komplette Rauchverbot in der Gastronomie nun doch nicht einzuführen. Auf das Ende des kompletten Rauchverbots hatten sich die Koalitionsverhandler von ÖVP und FPÖ auf Drängen der Freiheitlichen in dieser Woche geeinigt. Nachdem diese Einigung bekannt wurde, gab es unmittelbar starke Kritik von Lungenfachärzten, der Bundes-SPÖ und Gewerkschaftsvertretern. Nun...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner schichtet 450.000 Euro aus seinem Ressort um, um die Elternbildung in OÖ weiter zu finanzieren. | Foto: Land OÖ
1

Haimbuchner finanziert Elternbildung mit 450.000 Euro weiter

Last-minute-Rettung für Elternbildung in OÖ: FPÖ-geführtes Familienressort macht im nächsten Jahr 450.000 Euro locker. OÖ. Nächster Paukenschlag in der Debatte rund um das Budget 2018 in Oberösterreich: Nachdem die ÖVP-FPÖ-Regierung in der Vorwoche den Finanzfahrplan für das kommende Jahr absegnete, gibt es noch eine "Last-minute-Rettung" bei der Förderung der Elternbildung. Landeshauptmann-Stellvertreter und Familienreferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) kündigte an, die Kosten für die...

Der Fall eines bestens integrierten afghanischen Flüchtlings, der derzeit eine Lehre absolviert, sorgte kürzlich im Bezirk Perg für Aufregung. | Foto: Robert Zinterhof
1

"Ausbildung statt Abschiebung" – bereits 6.000 Unterstützer für Anschober-Petition

OÖ. Nach sechs Tagen (von insgesamt 41 Tagen Petitionsdauer) haben heute bereits 6.000 Unterstützer die Petition "Ausbildung statt Abschiebung – Petition gegen Abschiebungen unserer künftigen Fachkräfte“ unterzeichnet, informiert Integrations-Llandesrat Rudi Anschober (Grüne).  „Jede zusätzliche Unterstützung schafft mehr Gewicht für unser Anliegen. Wir werden daher unsere Überzeugungsarbeit weiter verstärken und nun zusätzlich auch das Anliegen in anderen Bundesländern bewerben. Gleichzeitig...

Birgit Gerstorfer unter "Kuratel" - ein Sonderbeauftragter soll die Budgetzahlen prüfen | Foto: SPÖ
2

Land OÖ stellt Gerstorfer unter „Kuratel" – Sonderbeauftragter für Sozialressort eingesetzt

OÖ. Der nächste Paukenschlag im Polit-Streit zwischen der ÖVP-FPÖ-Landesregierung und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ). Landeshauptmann Thomas Stelzer kündigte heute, 4. Dezember, an, einen „Sonderbeauftragten" einzusetzen. Dieser Sonderbeauftragter werde die Budgetzahlen im Sozialressort prüfen und dann direkt an die Landesspitze berichten. Der ehemalige Leiter der Landesholding, Dieter Widera (Bild unten links), stehe für den Job zur Verfügung, heißt es. „Der Sonderbeauftragte soll...

Foto: FPÖ Steyr

Öffentliche Nutzung des Verbindungsweges Bergerweg gesichert

STEYR. „Nicht zuletzt aufgrund der Beharrlichkeit der FPÖ gegenüber den anderen Fraktionen im Steyrer Rathaus ist es nun gelungen, einen für die Stadt und vor allem jedoch für die Bevölkerung positiven Vergleich im Streit um den Erhalt des Verbindungsweges beim Bergerweg zu erreichen“ freut sich Landtagsabgeordnete Evelyn Kattnigg, Demnach räumen die Eigentümer der betroffenen Grundstücke die Dienstbarkeit des Gehens zugunsten der Öffentlichkeit auf einem 1,5 Meter bzw. 1,8 Meter breiten Weg...

Das Geld hätte bei Menschen mit Beeinträchtigungen ankommen sollen. Dies dürfte laut Polizei allerdings nicht geschehen sein. Die Verdächtigen solle überhöhte Rechnungen vorgelegt haben. | Foto: muro/fotolia

Land OÖ: Millionenschwerer Betrugsskandal aufgedeckt – "frisierte" Rechnungen an Sozialabteilung gestellt

OÖ/MÜHLVIERTEL. Die geplanten Einsparungen im oberösterreichischen Sozialbereich werden derzeit intensiv diskutiert – die BezirksRundschau berichtete. Nun kommt zur politische Debatte ein handfester Betrugsfall hinzu. Von 2014 bis Herbst 2017 sollen eine Frau aus dem Mühlviertel und ihr Lebensgefährte überhöhte Rechnungen an das Land Oberösterreich gestellt haben. Die beiden Beschuldigten arbeiteten laut Landespolizeidirektion für einen Sozialverein mit Sitz in Linz, der sich um Menschen mit...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) sieht in den Kürzungen, die im Sozialbereich angekündigt wurden, eine "politische Vorgangsweise" von Landesrätin Gerstorfer. "Die Zahlen würden andere Wege zulassen", sagt er. | Foto: Land OÖ

Haimbuchner: "Mit diesen Kürzungen wird Parteipolitik gemacht"

OÖ. Der politische Hickhack um die Kürzungen im Sozialbudget geht weiter: Nachdem die zuständige Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) zuletzt mehrere Budgetposten gekürzt oder komplett gestrichen hatte, kommt nun Kritik von Landeshauptmann-Stellvertreter und Familienreferent Manfred Haimbuchner (FPÖ). Es gebe keinen Grund für diese Budgetstreichungen, Gerstorfer könne das Geld anderweitig in ihrem Ressort einsparen, meint der FPÖ-Chef. Konkret kritisiert er, dass die Zuschüsse zum...

Die oberösterreichischen Elternbildner fordern, dass die Streichung von Förderungen rückgängig gemacht werden. | Foto: panthermedia.net/lucidwaters

Offener Brief der Oberösterreichischen Elternbildner an die Landesregierung

Die BezirksRundschau veröffentlicht anbei den offenen Brief der Elternbildner Oberösterreichs. Offener Brief an Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). "Sie können und wollen sich nicht damit abfinden und eine starke Stimme für Oberösterreichs Familien aussenden! Eine Förderung der Elternbildung durch das Sozialressort ist wichtig, denn jedes Kind in unserem Land hat das Recht auf Begleitung, Schutz, Versorgung durch Erwachsene. Aber...

Mehr als 20.000 Euro Förderung für Steyrer Studierende in Universitäts-Städten

STEYR. Die Stadt unterstützt heuer 239 Steyrer Studenten, die in anderen Universitäts-Städten studieren und dort öffentliche Verkehrsmittel benützen, mit insgesamt 20.469 Euro. Voraussetzung: Die Studierenden haben ihren Hauptwohnsitz in Steyr. Der Hintergrund: Wenn Steyrer Studenten den Hauptwohnsitz in eine Universitätsstadt wie etwa Wien verlegen, erhalten sie dort günstige Semesterkarten. Der Student, der seinen Hauptwohnsitz in Steyr behält, muss für die Semesterkarte in Wien etwa das...

Landeshauptmann Thomas Stelzer sowie die Landesräte Max Hiegelsberger und Christine Haberlander mit Vertretern der Gewerkschaften (re.) | Foto: Land OÖ
1

Beamte: Gehaltsabschluss in OÖ – plus 2,33 Prozent für zwei Drittel der öffentlich Bediensteten

OÖ. Die zweite Gehaltsverhandlungsrunde zwischen Vertretern des Landes OÖ und den Gewerkschaftsvertretern führte bereits zu einer Einigung. Alle oberösterreichischen Beamten, die bis zu 3.400 Euro brutto verdienen, dürfen sich im nächsten Jahr über ein Gehaltsplus von 2,33 Prozent freuen. "Wir mussten aufgrund des Bundesabschlusses von 2,33 Prozent auch Seitens der Dienstgeberseite Bewegung zeigen, das war uns klar“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Für alle Landesbediensteten, die...

LR Rudolf Anschober sieht Glyphosat-Verlängerung als große Enttäuschung. | Foto: BRS

Nach Glyphosat-Verlängerung: Anschober spricht von "ganz großer Enttäuschung"

Umwelt-Landesrat Rudolf Anschober ist besorgt, nachdem das "wahrscheinlich krebserregende" Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat um fünf Jahre verlängert wurde. OÖ. Die EU-Kommission hat über die Zulassung von Glyphosat, einem Unkrautvernichtungsmittel, abgestimmt und im Zuge dessen eine Verlängerung um fünf Jahre beschlossen. Dies sorgt bei Umwelt- und Konsumentschutz-Landesrat Rudolf Anschober für Kopfschütteln. „Mit der heutigen Mehrheitsentscheidung der Mitgliedstaaten im Ausschuss ist die...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
Die geplanten Einsparungen im Sozialbudget bedeuten, dass es weniger Angebote für Menschen mit Behinderungen geben wird, waren Caritas, Volkshilfe und Co. | Foto: Miriam Dörr/fotolia

OÖ-Sozialunternehmen warnen vor Kürzungen bei Behindertenbetreuung

OÖ. Knapp fünf Millionen Euro weniger wird es 2018 für die Betreuung und Versorgung von Menschen mit Behinderung geben. Davon geht die Interessenvertretung der Sozialunternehmen in OÖ (IVS) aus. "Wenn es entgegen früherer Abmachungen zu weiteren finanziellen Kürzungen im psychosozialen- und Behindertenbereich kommt, dann wird das gravierende Konsequenzen haben", sagt Gernot Koren, Sprecher der IVS. Derzeit sei noch völlig unklar, welche der eingeplanten Budgetmittel im nächsten Jahr gekürzt...

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.