Ausbildung
Zukunftsforscher: Lehre wird qualifiziertes Fachwissen verlangen

- Die Energiewende wird hohen Bedarf an Leistungen im Installationsbereich erfordern.
- Foto: Symbolfoto: pixabay
- hochgeladen von Julia Hettegger
Das Berufsbild des Handwerkers sowie die dazugehörenden Lehrberufe haben sich grundlegend gewandelt, weg von der anstrengenden körperlichen Arbeit hin zur modernen Tätigkeit mit umfangreichen Kenntnissen und qualifiziertem Fachwissen.
SALZBURG. Im August standen in Salzburg 348 Lehrstellensuchende vor 1.530 offenen Lehrstellen. Das sind um 9,2 Prozent mehr offene Lehrstellen als im Jahr 2021. Wie sich das Handwerk und die Lehre in Zukunft entwickeln wird, hängt von der Digitalisierung ab. Befürchtungen, dass die Digitalisierung das Handwerk und damit viele Lehrberufe überflüssig werden lässt, teilt man beim Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) nicht. Auch Hans Holzinger, Senior Adviser der "Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen", attestiert der Lehre in Zukunft Wichtigkeit.

- Auch Hans Holzinger, Senior Adviser der "Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen", attestiert der Lehre auch in Zukunft Wichtigkeit.
- Foto: JBZ – Reinhard Geiger
- hochgeladen von Julia Hettegger
Kreativität wird körperliche Anstrengung ersetzen
"Das moderne Handwerk der Zukunft wird hohe Qualifikationen, Teamarbeit und Kreativität erfordern, denn körperlich schwere Arbeiten werden zusehends durch Maschinen verrichtet", sagt der Zukunftsforscher. "Die Digitalisierung wird in den kommenden Jahren alle Tätigkeiten überflüssig machen, die ein Computer oder schon bald ein Roboter übernehmen kann." Daher werden sich auch viele Lehrberufe verändern. Ihre Wichtigkeit wird aber hoch bleiben. "Viele handwerkliche und künstlerische Bereiche bleiben wichtig. Und Know-How ist gefragt, denn es kommen durch den demographischen Wandel weniger Lehrlinge nach", heißt es vom AMS.

- Das Berufsbild des Handwerkers hat sich grundlegend gewandelt, weg von der anstrengenden körperlichen Arbeit hin zu Tätigkeit mit umfangreichen Kenntnissen und qualifiziertem Fachwissen.
- Foto: Symbolfoto: MEV
- hochgeladen von Julia Hettegger
"Handwerkliche Tätigkeiten, wie die Reparatur von Maschinen und Geräten, das Tapezieren von Wohnungen oder das Backen von Brot werden zumindest in den nächsten Jahrzehnten noch immer vom Menschen erledigt werden müssen."
Hans Holzinger, Senior Adviser der "Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen"
Neue Skills sind gefragt
AMS und Zukunftsforscher sind sich einig, dass andere/neue Skills von Lehrlingen gefragt sein werden: "Zunehmend wichtig sind Computerkenntnisse, der Umgang mit dem Internet und vernetzten Programmen."
Lehrberufe in der Grünraumgestaltung haben Zukunft
Daraus ergeben sich neue oder veränderte Lehrberufe. "Berufe im E-Commerce oder in der Applikationsentwicklung verändern sich stark", heißt es vom AMS. "Technologische Lehrberufen in der Mechatronik oder Elektronik werden gute Zukunftsaussichten attestiert, aber auch Tätigkeiten im Bereich der Energiewende oder der Grünraumgestaltung als Antwort auf die Aufheizung der Städte, haben Zukunft", heißt es von Hans Holzinger.

- Hans Holzinger wurde heuer das Salzburger Umwelt-Verdienstzeichen verliehen.
- Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
- hochgeladen von Julia Hettegger
Neue Dienstleistungen im Energiebereich
"Die Energiewende wird hohen Bedarf an Leistungen im Installationsbereich erfordern. Insbesondere im Energiebereich werden zahlreiche Produktinnovationen folgen und dadurch ganz neue Dienstleistungen entwickelt, die neue Qualifikationen erfordern", ergänzt der Zukunftsforscher.
Umfangreiche Kenntnisse und qualifiziertes Fachwissen
Klar sei aber: "Das Berufsbild des Handwerkers hat sich grundlegend gewandelt, weg von der anstrengenden körperlichen Arbeit hin zur modernen Tätigkeit mit umfangreichen Kenntnissen und qualifiziertem Fachwissen", so Holzinger.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.