Ausstellung „Gift of Nature“
Plastikverpackung reduzieren

Auf die Verpackung achten
2Bilder

Rohrbach-Berg: Alljährlich laden die Abteilung Umweltschutz und das ÖKOLOG-Regionalteam zu einem Erfahrungsaustausch ein. Dieses Netzwerktreffen für ÖKOLOG-Verantwortliche fand 2019 in den Redoutensälen statt.

Beim gegenseitigen Austausch stellte die HLW für Kommunikations- und Mediendesign der Kreuzschwesternschule ihr Projekt zum Thema „Plastikverpackung“ vor. Daraus entstand die Idee, dieses Projekt auf Reisen zu schicken, um es möglichst vielen Schülern bekannt zu machen. MMag. Clemens Huber (Projektleiter) unterstützt dieses Vorhaben. Zunächst wird sie an der PTS und NMS Rohrbach gezeigt und kommt danach in die PTS Aigen-Schlägl. Die Ausstellung ist ein weiterer Impuls für unser Jahresthema „Klima und Boden“ der NMS Rohrbach und ein Beispiel für das Zusammenwachsen der oberösterreichischen ÖKOLOG-Gemeinschaft.

Gift of Nature

Geschirr, Besteck, Hygieneartikel, Spielzeug, Möbel – heute ist schon fast alles aus Plastik. Den größten Absatzmarkt stellen Plastikverpackungen dar. Rund 300 Millionen Tonnen Plastik werden jährlich hergestellt, in Europa werden davon nur ca. 30% recycelt. Doch was geschieht mit all dem Plastik? Da Kunststoff sehr lange haltbar ist, dauert der natürliche Abbau zwischen 50 und 600 Jahre. Der Großteil des Plastikmülls wird daher ins Meer abgeschoben.

Welche Idee steckt hinter diesem Projekt?

Ziel ist es, die Plastikverschwendung anhand einer selbst entworfenen Marke Bio-Produkte ironisch darzustellen. Das Sortiment setzt sich aus Teigwaren, Trockenfrüchten und Knabberwaren zusammen, die alle für ihre nachhaltige und biologische Herstellung in Österreich angepriesen werden. Jedoch sind die Produkte in lächerlich geringen Mengen in Plastik verpackt. Das Projekt soll zum Nachdenken anregen, wieviel Plastik wir in unserem täglichen Konsum verbrauchen.

Die Projektidee und die Umsetzung stammen von Schülern der HLW für Kommunikations- und Mediendesign der Kreuzschwesternschule in Linz.

„Gift of Nature“ erhielt eine Auszeichnung beim Prix Ars Electronice U19 und wurde bereits im Bozar-Lab in Brüssel ausgestellt.

Auf die Verpackung achten
Achtung - Satire
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.