Rallyecrosser aus Oepping
Hohe Erwartungen von Alois Höller in Tschechien

Schlag auf Schlag geht es für das Götzendorfer Rallycross-Ass Alois Höller weiter. | Foto: k-pix.at
  • Schlag auf Schlag geht es für das Götzendorfer Rallycross-Ass Alois Höller weiter.
  • Foto: k-pix.at
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Schlag auf Schlag geht es für das Götzendorfer Rallycross-Ass Alois Höller weiter. Mit dem Lauf im tschechischen Sedlcany findet sowohl die heimische als auch die FIA Zentraleuropa-Meisterschaft ihre Fortsetzung. 

OEPPING, TSCHECHIEN. Mit dem Rennen im tschechischen Sedlcany am 10. und 11. Juni 2023 geht sowohl die Zentraleuropa-Meisterschaft als auch das österreichische Championat in die nächste Runde. Die Strecke liegt zwischen Prag und Budweis und ist genau nach dem Geschmack des Götzendorfer Rekordmeisters Alois Höller. „Mir taugt die Strecke, die Startgerade ist relativ kurz und der Schotteranteil hoch“, kalkuliert Höller. Im Vorjahr schrammte er knapp am Triumph vorbei, heuer soll mit verbesserter Technik der erste Saisonsieg gelingen. Seine schärfsten Rivalen werden abermals der dreifache Zentraleuropameister Zbigniew Staniszewski aus Polen und der ehemalige Autocross-Europameister Ales Fucik aus Tschechien sein. Mit Johann Weidinger und Gerald Eder gibt es zudem auch österreichische Rivalen um den Tagessieg.

Anschluss halten

Nach den durchwachsenen Rennen in der Steiermark liegt Höller in beiden Meisterschaften auf dem dritten Zwischenrang, hat aber weiterhin die Spitze fest im Visier. „Ich hoffe, dass wir die Probleme aus Hartberg lösen konnten, und dass es diesmal trocken bleibt“, beschreibt Höller seine Wünsche für den Lauf in der ehemaligen Sandgrube. Gerade die Startprobleme auf nassem Untergrund hinterlassen weiter Sorgenfalten. Eine gute Punkteausbeute ist im Hinblick auf die weitere Saison wichtig, auf der Fahrerstrecke von Sedlcany stehen die Chancen dafür jedenfalls gut.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.