Naturschutzjugend Oberösterreich
"Zukunft önj“ war das Motto der Jahresversammlung

- Ein Höhepunkt war die ornithologische-historische Exkursion entlang des Grünen Bandes unter der Führung des Vogelexperten Alexander Zimmerhackl (r), önj Haslach.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Helmut Eder
Zur Jahresversammlung traf sich die önj Oberösterreich kürzlich in Haslach. Der Höhepunkt war eine vogelkundlich-historische Wanderung entlang des „Grünen Bandes.“
HASLACH. „Die önj zukunftsfit machen“ lautete das Motto des Auftaktworkshops bei der diesjährigen Landesversammlung der Österreichischen Naturschutzjugend Oberösterreich, zu der Landesvorstand mit Landesleiter Helmut Eder am Wochenende nach Haslach ins Gasthaus Vonwiller eingeladen hatte. Überlegt wurde, wie man junge Leute für die önj-Arbeit begeistert, Rollenprofile und die Mitarbeit besser an die junge Generation anpasst und neue Orts- und Schulgruppen gewinnt.
Besprochen wurde weiters, wie die Gruppenleiter vonseiten der Landesleitung besser unterstützt werden können und diese sich untereinander in der Arbeit bestärken und besser vernetzen. Geleitet wurde der Workshop von Franziska Graf von Triat, einer Kreativ-Agentur, die Wissensvermittlung zu Zukunftsthemen völlig, neu, kreativ und künstlerisch denkt. Am Samstagnachmittag standen vereinsinterne Angelegenheiten am Programm.

- Severin Zimmerhack (3.v.l.), önj Haslach, beleuchtete die historischen Hintergründe der Grenzregion.
- Foto: Helmut Eder
- hochgeladen von Helmut Eder
33 Vogelarten bei Wanderung bestimmt
Ein Höhepunkt war die ornithologische-historische Exkursion nach Multerberg und Reiterschlag (Pasečná), im Naturpark beziehungsweise Nationalpark Šumava. Die landschaftlich eindrucksvolle Rundwanderung, mit Start bei der Helfenbergerhütte nahe St. Stefan-Afiesl, führte zu den Ruinen des zerstörten Dorfes Multerberg mit einigen beeindruckenden Monumentalbäumen. Vogelbeobachtung auf großflächigen Frühlingswiesen mit zahlreichen Brachen, Bächen, Wasserflächen und Wäldern stand im Mittelpunkt. Mithilfe des Vogelexperten Alexander Zimmerhackl von der önj Haslach konnte man nicht weniger als 33 Vogelarten hören und sehen. Severin Zimmerhackl, ebenfalls önj Haslach, beleuchtete die historischen Hintergründe der Grenzregion.
Zur Sache:
Im Bezirk Rohrbach gibt es mit der önj Lembach, der önj Haslach und der önj Unterkagerer drei aktive Ortsgruppen der Naturschutzjugend. Oberösterreichweit sind es zehn Ortsgruppen. Mehr zur önj-Arbeit gibt es auf der önj Website naturschutzjugend.at






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.